Finger´s elektrische Welt

Trennlinie

Das Forum für den durchgeknallten Bastler

Zurück zur Gallerie

Trennlinie

Maschinen und Apparate

Pflanzliche Verwirklichungen am Auto


Blühende Landschaften und ein Gedanke, der mich schon länger verfolgt.

Warum nicht deren Produkte verdieseln und damit extra klimaschädlich durch die Gegend gurken ? Und die Kassierer bei Feinkost-Albrecht an den Rand des Kopfschüttelns bringen ob des vollen Einkaufswagens. Um die betagte und bald volljährige Technik meines Postbombers zu schonen, kommt ein Zusatztank in die Kiste. Warmfahren mit Diesel und anschliessend auf Pöl umschalten. Es gibt Webseiten ohne Ende zu dem Thema, deshalb spare ich mir hier weitere Ausführungen.

Der Tank wird aus zwei 20l-Einwegkanistern gefrickelt.

Die beiden müssen irgendwie miteinander verheiratet werden. Also mal flugs die Verschraubungskiste durchforstet. Ein Bausatz für Erwachsene.

Beide Kanister kriegen oben ein Loch um die notwendige Technik anzufrickeln. Ein Rahmen aus Metall und Einnietmuttern werden später die Aluplatten halten.

Dran müssen Zulauf, Rücklauf, Einlauf, Entlüftung und ein Geber für den Füllstand.

Mal sehen, ob ein Poti mit Schwimmer dafür geeignet ist. Also flugs mal ein Poti eine Woche in Öl eingelegt.

Ein Metallrahmen hält die Kanister zusammen. Ein paar plattgekloppte Hutschienen leisten hier gute Dienste.

Der Linke bekommt noch ein Rohr aus Plexiglas als Schauglas verpasst, damit man beim Tanken nicht zu viel von der Pampe reingloddert.

Jetzt kommt der Clou : beide Tanks erhalten im Boden eine weitere Röhre, welche den Füllstand ausgleichen soll. An der Stelle hab ich mir erste Fragen zu meiner hirnlichen Dichtigkeit gestellt und beschlossen, hier etwas sorgfältiger zu Werke zu gehen. Alle Verschraubungen tragen Dichtringe und sind mit Loctite 511 eingedichtet. Alle weiteren Übergänge werden mit Flex und Bond von Weicon zugekleistert.

In der Mitte werden die Kanister noch mit einer weiteren Verschraubung verbunden, um schneller tanken zu können.

Ein Ansaugfilter aus Drahtgitter soll groben Dreck von den weiteren System fernhalten.

Der Schwimmer am Poti ist ein kleines Plastikschächtelchen, gefüllt mit einem Schaum, damit er auch dann noch schwimmt, sollte die Büchse volllaufen. Alle lösbaren Stellen sind mit 2k-Pampe gesichert.

Der angesaugte Schlabber aus dem Tank wird durch ein Alurohr geleitet und mithilfe eines Temperatursensors kann gemessen werden, ob sich die strukturelle Integrität des Plastikgeraffels sich ob zu hoher Temperaturen in Wohlgefallen auflöst.

Befüllt wird das Ganze über einen alten Staubsaugerschlauch.

Eine kleine Kreiselpumpe mit genügend Spiel zwischen Kammer und Flügeln kann zur Entlüftung des Systems genutzt werden. Bei ihrem Ausfall bleibt das Ganze so weiter funktionstüchtig. Der Temperatursensor wurde in einer Filmdose mit Silikon fixiert.

Zur Verschlauchung habe ich auf Reste von halbstarren Druckluftschläuchen zurückgegriffen. Die sind formstabil und über Schnellkupplungen leicht Vakuumdicht zu verbinden.

Der ganze Apparat kommt hinter dem Fahrersitz zu liegen und ist am Boden angeschraubt.

Mit einem Stück Abflussrohr

und dem oberen Ende einer alten Sodastream-Flasche als Einfüllstutzen ist das Tanksystem komplett. Einen Schaltplan gibts auch.

Weiter im Motorraum. Hier kommt ein zweiter Filter für den Pflanzensaft hin. Egay lieferte 6 Filterpatronen Marke Ostblock. Auf der Packung stand allen Ernstes "Brandstofffilter".

In den Heizungskreislauf kommt ein Wärmetauscher. Dazu muss der Thermostat im Heizungskreislauf raus. Meine Auslegung war jedenfalls Blödsinn. Ich hatte vergessen, das die Pumpe auch einen Rücklauf hat. *Seufz*

Damit keine Wärme flöten geht muß der Wärmetauscher isoliert werden, er kriegt also ein Mäntelchen. Das Schaumzeug stammt aus einem Müllcontainer, also mal flugs mit einem Wasserkocher getestet, ob das Zeug auch wirklich 100°C aushalten kann... Sieht gut aus. Also mal drumgewirrt den Kram. . Aus Fahrradlenkern und anderen Rohren wurden die Anschlusstücke gefrickelt. Ein wenig Kupfer ließ sich nicht ganz vermeiden, also hab ich die Teile zwecks Verhinderung von Korrosion an den Aluteilen des Motors (werden Wasserpumpen nicht aus Magnesium gefertigt ?) mit Teslanol passiviert. Hält angeblich bis 130°C. Und natürlich reichlich Frostschutz reingegloddert.

TESLANOL. Ein Spitzenprodukt! Das gibt der Tierarzt seiner Familie.

Am Einlauf zum Wärmetauscher ist wieder ein Sensor verfrickelt. Entsetzt musste ich nach dem Eingiessen in Silikon feststellen, das der irgendwie zu Schaden gekommen ist. Normalerweise tut er seine Kenntnisse in 10mV pro °C kund. Jetzt hat er bei 0°C 1V und bei 80°C 750mV am Ausgang. Irgendwie hat der Verstärkung und Steigung völlig verfriemelt. MIST!

Dank Silikon kann der Verguss aber mit einem Messer entfernt werden.

So sieht eine Dichtung für kaltes Wasser übrigens nach 30km Fahrt aus :

Man kann sogar die Fliessrichtung des Wassers erkennen. Na ja, jetzt ist eine Flanschdichtung von Klinger drin und das System ist dicht. Gekostet hat der Spass bisher 65 Euronen.

Der Tank bekommt noch eine schöne ekelige Haube zur Tarnung

Aber wie zwischen Pöl und Diesel umschalten ? Mal scharf nachdenken....

2 Kugelhähne mit Stellmotor werden es werden. Ein kleiner Linear-Aktuator wird es richten :

Eigentlich sollte das mal ein Projekt ohne Kontrollör werden. *Seufz* Aber hiermit ist das natürlich hinfällig. So ein Schrittmotor will natürlich passend befeuert werden. Und so wird es ein Ventil mit 32k Flash, L297 und zwei gebrauchten Näherungssensoren :

Dazu gibt es noch ein kleines Filmchen (MPG, 1 MB) zur Anschauung. Die Weiche Ware und ein ElektronenverhackstückungsPlan stehen auch zur Verfügung.

- Fortsetzung folgt -

Zurück zur Gallerie
Zurück zur Gallerie

Trennlinie

© 2000 FINGER

Trennlinie