DDS mit billigem AD9850 Modul und Außenbeschaltung

Seiten: (1)
Zurück zur Übersicht

Virtex7

24.07.13 14:47

Hallo!

ich bastle momentan an einem LO für den PLL-LNB, mit dem ich dann die Empfangsfrequenz des LNB verbiegen kann.
dazu verwende ich eine einfaches (ebay, 6€) AD9850-Modul und einen Atmel mega8 um es zu konfigurieren.

Das Modul hat einen eigenen 125MHz Oszillator, an dem ich jetzt nichts ändern will, Phasenrauschen, Jitter und Oberwellen
müssen noch gemessen werden, ob ich das daheim schaffe, weiß ich noch nicht.

so viel dazu, jetzt mein "Problem" an der Sache:
der auf dem Modul verbaute Cauer-Filter (Elliptisch) ist nicht gut genug, die Ausgangsfrequenzen haben Oberwellen mit etwa
-50dB, was für meinen Einsatzzweck zu viel ist.
ich plane jetzt, einen OPV-Verstärker (10dB GAIN) direkt an den Ausgang des Moduls zu flanschen und dahinter dann ein
Filter der Ordnung 6 (oder 8) und einen weiteren OPV als Impedanzwandler.

Oder gleich ein aktives Filter.

berechnen kann ich die Dinger, ich verwende dazu das Matlab - "Filter Design & Analysis Tool" in dem ich mit schon mal
Betrags- und Phasengang ausrechnen kann.

Wie bekomme ich aber jetzt die Ausgabe von diesem Modul in eine Schaltung? Da hängt es bei mir recht stark.
Ich muss warscheinlich die Übertragungsfunktion des Filters erstellen und diese dann in Schaltung umsetzen.
nur wie?!

das ganze wird wohl auf L,C,OPV hinauslaufen, es kann ruhig aufwändig werden, das Hauptaugenmerk liegt auf der Qualität
des dann herauskommenden Filters.

Hier noch ein Screenshot vom Matlab-Programm. nein, das wird nicht kleiner skaliert, das muss so


Ausgangsfrequenz 27.000MHz, FFT davon, was jetzt aus dem Modul fällt.
(65536 Punkte, mehr kann mein Scope nicht.)



Zuletzt bearbeitet: 24.07.13 15:15 von Virtex7

Jan_Tuks

24.07.13 15:08

Ausgangsfrequenz des DDS-Moduls ?

Virtex7

24.07.13 15:17

27 MHz, habs oben dazugefügt.
sollte aber über einen weiten Bereich einstellbar sein.
Die meisten Oberwellen kommen nach meiner Sollfrequenz.

und erst nach 40MHz, wenn ich mein fft richtig lese.


Zuletzt bearbeitet: 24.07.13 15:18 von Virtex7

Faultier

24.07.13 15:19

Hallo,
einfacher Weg:
(1) RFSIM99 installieren
(2) "Tools" - "Design" - "Filter" - dort die
Anforderungen deines Filters eingeben.
Die Simulation gibt Anpassung, Frequenzgang
und Bauteilewerte aus und kann Bauteiletoleranzen
in die Simulation mit einfliessen lassen.

Viel Erfolg,
Faultier


Virtex7

24.07.13 15:50

lässt sich unter der win7 x64 vm schon mal nicht installieren...
mal sehen, ob ich da was hinbiegen kann.

EDIT: es scheint mit dem winXP-Modus zu gehen, pffr. also ma gut 800MB updates ziehen.

EDIT2: bööhh. das kann nur Tscheby und Butterworth. fuha.
ich versuch das nu mal mit einem Tscheby, auch wenn das nicht der weisheit letzter Schluss ist.


Zuletzt bearbeitet: 24.07.13 16:48 von Virtex7

StefanR

24.07.13 16:22

probier das hier mal:
http://www.eyou.com.au/upload_files/RFsim99-Win7/RFSim99-Win7.rar

Edit: funktioniert auf den ersten Blick unter Win7 x64


Zuletzt bearbeitet: 24.07.13 16:23 von StefanR

Jan_Tuks

24.07.13 18:32

läuft hier unter linux.... ;-)

Virtex7

24.07.13 18:37

das hab ich gar nicht versucht^^ hatte eh die VM laufen.

aber das Programm bringt mich leider nicht viel weiter, ich wollte doch einen elliptischen (cauer) Filter berechnen, Tscheby hat mir etwas viel Phasengewirr und Überschwingen.

Jan_Tuks

24.07.13 18:43

Haua ! Da wills aber einer wissen !

Ich hatte das mal für 14mhz irgendwie so gemacht : Berechnet und dann mit Lima-SDR (als Schmalspurspecki) getestet.. nix mehr gesehen.. passt also.

Von dem Cauer-Filter lese ich übrigens hier das erste mal !
Muss mich wohl mal wieder weiterbilden.. ;-)

lg Jan

Virtex7

24.07.13 19:19

das Cauer-Filter ist recht gut, was die Filtereigeschaften angeht.
In englischer Literatur wird er auch oft "elliptisch" genannt. Es heißt, dass von einer gewählten Stufe das
Cauerfilter die besten Eigenschaften hat, was Steilheit der Kennlinie und Passbandripple angeht.

Mit dem Matlab-Command ellip kann man sich elliptische Filter berechnen lassen.
Das Problem ist nur, dass ich nicht genug davon verstehe, um jetzt aus der Matlab-Ausgabe ein echtes Filter
aus Bauteilen zu bauen.

Im Programm "FilterCAD" von Linear Technologies gibt es sogar das Cauerfilter, aber leider verweigert es die
Konstruktion mit den von mir gewünschten Parametern

Wenn ich meine Konstruktion fertig habe, kannst du die auch evtl. für deine Quarzersatz-Idee verwenden
das Filterdings sollte dann als Aufsatzplatine direkt auf das Chinamodul gesetzt werden, jetzt hab ich da eine
größere Platine gemacht, weil noch LCD und ein paar Taster draufkommen sollen von wegen Einstellung.

Hatte den Kram auf dem Treffen dabei und dran gelötet, villt. erinnerst du dich ja noch

bei dem LNB-LO sind va Jitter und Oberwellen ein Problem, da diese das PLL-IC stören oder auf die HF durchschlagen.
VA ersteres macht einem das Leben schwer, wo doch der Oszillator so schön breitbandig ist (>2GHz Abstimmbereich)

Hab mir jetzt noch mal die Phasengänge von Butterworth und Cauer zu Gemüte geführt, ich werde mal schnell einen
BW. simulieren, evtl kann ich mit einer aktiven Filterstruktur 8. Ordnung um den Cauerfilter herumkommen...

EDIT:
Butterworth könnt auch was werden, Phasengang ist deutlich ruhiger.
muss ich noch eingehend simulieren, dann bestelle ich Bauteile und baue auf.
Cauer bekomme ich jetzt ja nicht berechnet.

OK, Butterworth hat einen sehr schönen Phasengang, aber der Betrag lässt doch arg zu wünschen übrig.
Bessel kann ich leider nicht leicht erzeugen lassen, sonst würde ich den auch mal anschauen.

Hab jetzt noch ein echt gutes Buch von Ti gefunden, "Op Amps for Everyone", kann einfach runtergeladen werden.
da drin, Kapitel 16, ist Active Filter Design erklärt und an Beispielen beschrieben.
Wenn ich schon keine Cauerfilter designen kann, müssen halt erst mal die üblichen im Sallen-Key-Design herhalten.
zum Buch


Zuletzt bearbeitet: 24.07.13 19:52 von Virtex7
Zurück zur Übersicht
Seiten: (1)