Die selbstkühlende Flasche

Seiten: (1) | 2 | 3 | 4
Zurück zur Startseite

VorbringAir

03.08.13 10:39

Geplagt von der Hitze (35*C) gestern bei der Arbeit hTte ich einen spontanen Geistesblitz: Man nehme eine Druckfeste Flasche, oben und unten mit je einem Schraubverschluss versehen, der untere so groß dass ne herkömmliche Longneck durchpasst, und vor dem oberen ein Dichtgummi welches das auslaufen von Flüssigkeit zwischen innenwand Sthlflasche und Aussenwand Longneck verhindert. Betreffende Flüssigkeit soll erstmal WAsser sein. Das ganze wird dann in eine kältemaschine gesteckt und langsam runtergekühlt, während immer mehr CO2 in das Wasser gepumpt wird. Dabei wird Energie frei, die durch das KälteaggregAt abgepumpt wird. Der Druck steigt, die temp. Sinkt, und es löst sich immer mehr CO2 im Wasser. Ein gefrieren sollte durch den hohen lösungsgrad verhindert werden. So bei -5 grad oder so unterbrechen wir den Vorgang, verschließen die einfüllöffnung für das CO2 mit einer M6 Schraube und lassen die Flasche langsam auf raumtemperatur kommen. In der Flasche befinden sich jetzt CO2-übersättigtes Wasser und gasförmiges CO2 unter hohem Druck. Wenn wir jetzt die M5 Schraube entfernen, sinkt der Druck, dAs CO2 perlt aus dem wAsser aus und die energie die beim lösen abgegeben wurde wird jetzt dem Wasser entzogen --> die ganze Anordnung wird arschkalt und kühlt die longneck auf trinktemperatur

Hirngespinst oder realistisch?

SebiR

03.08.13 10:49

Da fand ich Galileos Idee gestern mit Dünger aus harnstoff bzw. Kalkammonsalpeter aber einfacher.. Wasser draufkippen und kalt.

Selbstkühlende Bierfässer nutzen Zeolith, dass mit Wasser getränkt wird

Till

03.08.13 10:49

Harnstoff? Adblue?

D2O

03.08.13 13:43

Ich glaube nicht dass du so Wasser bedeutend abkühlen kannst.

Dafür braucht man bei Wasser leider viel zu viel Energie (4,2 J/g*K ), da wirst du nur mit der Expansionsarbeit von CO2 nicht so weit kommen.

Ich würde das ganze nach dem Prinzip Selbstkühlendes Bierfass machen (siehe Wiki), also Wasser verdunsten lassen.
Das Zeolith nimmt doch den Wasserdampf nur auf, wenn ich das richtig verstanden habe ?

Mach doch mal den Test und wickel ein feuchtes Tuch um eine Metallflasche und stell das in den luftstrom von einem Lüfter.
Das reicht um Kalte Getränke kalt zu halten.

Matze

mrxyz

03.08.13 14:16

Till:
Harnstoff? Adblue?

Klappt vermutlich nicht, da der Harnstoff ja in Lsg ist

VorbringAir

03.08.13 14:17

Uss ja nicht unbedingt gefrieren, wenn's kalt wird reicht ja
Woher bekommt man denn zeolith?

Sascha

03.08.13 14:17

So wie ich das verstanden habe, will er die Energie hauptsächlich dadurch aus dem Wasser bekommen, indem das bei Normaldruck völlig übersättigte Sprudelwasser das CO2 verliert und dadurch die Lösungsenergie frei wird.

mrxyz

03.08.13 14:19

VorbringAir:
Uss ja nicht unbedingt gefrieren, wenn's kalt wird reicht ja
Woher bekommt man denn zeolith?
Pass aber auf es gibt auch Zeolith der wird heiß, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt.

Jan_Tuks

03.08.13 14:22

Tonkrüge, ohne Glasur haben in der Antike bei H2O auch den Effekt gehabt, und kühlten sich durch verdunstungskühlung.

SebiR

03.08.13 14:28

Zeolith gibts bei eBay, etwa 10€/25kg + Porto. Aber lässt sich das Prinzip überhaupt zuhause nachbilden, wenn ich mir das Konzept so angucke, scheint es mit den ganzen Drücken etc. etwas aufwendiger zu sein... Ansonsten die Dünger + Wasser Methode
Und wenns zu kalt wird, einfach Dünger + Diesel


Zuletzt bearbeitet: 03.08.13 14:29 von SebiR

VorbringAir

03.08.13 15:08

Sascha:
So wie ich das verstanden habe, will er die Energie hauptsächlich dadurch aus dem Wasser bekommen, indem das bei Normaldruck völlig übersättigte Sprudelwasser das CO2 verliert und dadurch die Lösungsenergie frei wird.


richtig!
Jetzt muss mir nurnoch eine Methode einfallen, wie ich viel CO2 unter hohem Druck in ein gekühltes gefäß bekomme. Trockeneis?

duesed4

03.08.13 15:19

Wenn das CO2 ausperlen soll, kriegst Du vermutlich das gleiche Problem wie mit einer geschüttelten Bier-/Limoflasche: Die Flüssigkeit will mit raus...

VorbringAir

03.08.13 15:32

Hat AQdest nicht ne sehr geringe Viskosität? Das sollte das doch weitestgehend unterbinden, oder?

Sascha

03.08.13 15:45

Wenn man den Druck langsam ablässt sollte sich das in Grenzen halten. Macht man bei Apfelschorle ja genauso.

Hast du schon grob überschlagen welche Menge an Energie freiwird?

kalmi01

03.08.13 18:26

mrxyz:
Pass aber auf es gibt auch Zeolith der wird heiß, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt.


Das machen Die immer.
Wenn Zeolithe gewässert werden geben sie riesige Mengen an Wärme ab, wenn man sie trocknet, verbrauchen sie Wärme.

Rein theorethisch könnte man damit im Sommer die Hütte kühlen (durch Trocknung der Z.) und im Winter durch steuerbare Wasserzugabe geziehlt heizen.
Leider stehen Preis und Lagervolumen für die Energiemenge eines EFH dem entgegen.

Ausserdem sind die Jungs nur in perlenform techn. gut zu nutzen. Als Staub gibts dann Waschmittel, aber wer braucht schon ein paar Tonnen WM pro Jahr ?

Zurück zur Startseite
Seiten: (1) | 2 | 3 | 4