Reparatur Joyetech Cuboid 150W 200W / No Atomizer found Mein Cuboid 150 funktioniert wieder. Dank eines russischen Äquivalents zu unseren "Chinawarethread"
hab ich die passenden Tips gefunden, wie man dem Ding auf die Sprünge hilft.
Fehler war, dass die Box keine Wicklungen mehr erkannt hat. "no atomizer found".
Keine Heißluft in der Nähe des Displays benutzen! Mein Display ist teilgeröstet, die OLEDs sind sehr temperaturempfindlich.
http://animekazan.net/forum2/index.php?showtopic=1457&view=findpost&p=47685Geht bis Seite 7 des Threads, aber immer bebildert. Man muss also nicht den ganzen Kram übersetzen
und lesen wenn keine passenden Bilder im Post sind.
Falsche Version, hat mich Nerven gekostet ohne Ende:Ich hab also gedacht, einer der MOSFETs bzw. ein Shunt in Reihe mit der Wicklung wäre im Eimer.
Ewig gemessen, nix gefunden. Der R27 (hab ihn für nen Shunt gehalten) ist ein 0Ohm Widerstand,
selbst mit 0.22Ohm in Reihe und 3A durch beide fallen da nur ein paar µV ab, die ich jetzt einfach mal Messfehler nenne.
Oszi auf 10mV/Div und Single Shot um dR/dT soweit wie möglich auszublenden. 3 Kanäle belegt, Messköppe doppelt abgeglichen
und hinterher genau so schlau wie vorher.
Ein paar MOSFETs ausgelötet, Diodentest--> alle gut, wieder eingelötet.
12MHz am Ozsillatör gecheckt. Ja, meistens da, aber irgendwie bin ich zu blöd den Trigger so einzustellen, dass das Bild stehen bleibt.
Moooment... Timebase auf 5ms/Div?? 120Hz?? Ja. Sauberer 120Hz-Sinus, überlagert von 12MHz. Ich dachte ich werd bekloppt.
Oder das Oszi wär im Eimer. Timebase auf 100ns und der Trigger funzt wieder- Bild steht.
Russenversion:Die Spannungen an der Rückseite der Platine checken.
3,3V ok, 5V liegen nur an, wenn USB angeschlossen ist. 12V sind fürs Display, 11V für irgendwas anderes.
Leerlaufstromaufnahme meines Geräts ohne Display 0, mit ca. 175mA an 8V (zwei 18650 in Reihe).
CLK, TXD und DAT sind wohl zum Software aufspielen, ich hab da nix messen können, auch mit Knöppe drücken net.
Bei mir waren die 11V weg. Der dafür zuständige StepUp sitzt auf der Rückseite (Display=Vorderseite), hat 5 Beine und heißt U16.
Rundherum die äußere Beschaltung ähnlich der auf Seite 1 Appnote. [url]
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps61041.pdf[/url]
Spätestens nach D1 sollten 11V anliegen, bei meinem warens 2,6V.
Es gibt diese Chips auch (siehe Russenforum) mit der vielsagenden Beschriftung "PHOI" (vermtl. nur Herstellerkürzel),
aber ich habe auf der Platine meiner ebenfalls defekten VTC dual nen Chip mit passendem Gehäuse und eben dieser Beschriftung gefunden.
Daneben ein Testpoint "13V". Geerntet, am Cupoid die Induktivität und U15 entfernt, um an U16 dran zu kommen.
Und? Läuft, Glück gehabt. Kommen ca 11,7V raus, ich halte das jetzt mal für im Toleranzbereich, weil bei "12V" auch 12,7V anliegen.
Falls hier noch jemand allgemein Informationen zur Reparatur und Fehlersuche an Akkuträgern hat... her damit.
Mir sind die Dinger zeitweise wie die Fliegen verreckt und es finden sich fast nirgends Informationen zur Reparatur.
Die Russenseite ist die erste Quelle, die weiter geht als "Pluspol mit Pinzette raus ziehen wenn er klemmt".
Dazu findet man ca. 800 Videos und Foreneinträge. Ürgs.
Gruß Julian