So, nach der gestrigen Bastelsession ist es mal wieder Zeit für einen Bericht.
Plan war, auf 434,25MHz hochzumischen. Den Ringmischer aus Ethernetkernen hat Björn ja bereits gezeigt.
Also fehlte noch ein 252 MHz-Oszillator. WIe angekündigt, ging das mit 36MHz*7. Nun ist *7 aber eklig, weil die Nachbaroberwellen schon recht nahe stehen und außerdem die 7. Oberwelle schon recht wenig Amplitude hat. Mir kam die Idee, ob da irgendwas mit Phasenverschiebung zu frickeln. Nach diversen Versuchen mit Phasenverschiebungen, die es nur ermöglichten, eine Oberwelle zu entfernen, kam die Idee, dass ein FIR-Filter aus vielen Verzögerungsgliedern zu bauen. Dafür wurden 74AC04 auserkoren. Laut Datenblatt haben sie 6ns typische Verzögerung. Nach berechnung der Koeffizienten schien das sehr gut zu passen und eine Simulation in SPICE ergab auch am ende einen fast sauberen 252 MHz-Träger. Naja, zur Praxis.
Die 74AC04 haben ihr Datenblatt nicht gelesen und nur 2,6ns Verzögerung. Auch bei brutalem Absenken der VCC waren sie nicht bis auf 6ns zu bekommen.
Naja, jetzt helfen Widerstände nach...
Praktischerweise ergeben sich die Koeffizienten abwechselnd zu +1 und -1, was in einer einfachern Addition der Ausgangssignale resultiert.
So sieht das Gesamtkonstrukt aus:

Erstmal wurde nur der "Logikteil" aufgebaut.

(Das Poti ist zur Einstellung der VCC, hier kann man die Verzögerungszeit feineinstellen).
Das Spektrum am Ausgang konnte sich schon halbwegs sehen lassen, die 7. Oberwelle sticht klar heraus (hier ist noch kein Schwingkreis im Spiel):

Nach dem Anbau der Transistorstufe mit LC-Filtern sieht das Resultat dann so aus:

Der Pegel ist amtlich (oberer Bildrand sind hier +20dBm!), diie Dämpfung der Nebenwellen erstmal ok, schließlich dämpft die begrenzte Bandbreite der folgenden Stufen noch.
Bei Mischversuchen erwies sich der Ringmischer als vollkommen untauglich, die Differenz kam nicht mal ansatzweise raus. Bei nachfolgenden Versuchen mit S042P (warum? der lag grad da!) gab es immerhin ein Mischprodukt, wenn auch mit viel zu wenig Pegel. Wenn nebendran AC-Logik mit 36MHz schaltet, wachsen halt überall Nadeln im 36MHz-Abstand aus dem Boden. Die muss definitiv erstmal HF-tauglich verpackt werden, leider war der Vorrat an HF-Gehäusen irgendwie gerade untergetaucht.
Ansonsten: Wie mischt man eigentlich am besten aufwärts in dem Frequenzbereich? Bauchgefühl sagt mir Ringmischer, aber mit was für Übertragern?
Naja, soweit der Stand, wir haben was interessantes ausprobiert, auch wenn das Endresultat nciht ganz so wollte.
Demnächst werde ich mich mit Testbildgenerierung beschäftigen.