Voodo - Die Lizenz zum Senden

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Benutzeravatar
Raider
Beiträge: 1121
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:58
Wohnort: Ellerhoop

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Raider »

Aber im Callbook findet man sich meistens schon am nächsten Werktag. Ich finde dann kann man auch loslegen.
Mario20v
Beiträge: 227
Registriert: So 22. Mai 2016, 17:12
Wohnort: Südhessen

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Mario20v »

Mein Rufzeichen stand erst nach zwei Wochen drin.
Die Urkunde bekam ich am Tag der Prüfung,
die Lizenz mit Rufzeichen noch mal 2 oder 3 Tage nach der Prüfung.
Benutzeravatar
Harry02
Beiträge: 1141
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:13
Wohnort: RLP

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Harry02 »

Nochmal zur Stahlkernhühnerleiter: Es gibt die auch mit verkupferter Stahl-Litze statt Einzeladern. Bei letzterer hab ich Angst, dass die durch häufiges auf- und Abwickeln bricht, auch wenn mir das noch nicht passiert ist.
Das mit der Stahllitze stört mich nur beim RG174 (und RG316 gibts wohl auch eine Version damit), wenn ich Sperrkreise draus wickeln will (ich denke das würde sich im Magnetfeld stärker erwärmen).
Gernstel
Beiträge: 1296
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:36

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Gernstel »

Bzgl. der Aktivantenne Mini-Whip sind mir noch die Ideen und Weiterentwicklungen von DL4ZAO
http://www.dl4zao.de/projekte/index.html

und die Schaltung von PA0NHC aufgefallen
http://pa0nhc.nl/Miniwhip/indexE.htm

...weil da auch mal andere Transistoren zum Einsatz kommen.
Ob die Namensähnlichkeit von PXT2907 und PXT2222 zu 2N2907 und 2N2222 rein zufällig ist oder nicht, müsste ein Datenblattabgleich zeigen.
doc_c
Beiträge: 98
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:21

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von doc_c »

Hier ein kleiner Netzfund.

Eine Visualisierung aller Funkamateure (die nicht bei der BNetzA der veröffentlichung ihrer Daten widersprochen haben) in DL

http://fusiontables.googleusercontent.com

Zu gleichen Teilen erschreckend und faszinierend.
Big Data hält uns alle fest im Griff.

73 de Sven
Zuletzt geändert von doc_c am Di 23. Mai 2017, 23:45, insgesamt 1-mal geändert.
Mario20v
Beiträge: 227
Registriert: So 22. Mai 2016, 17:12
Wohnort: Südhessen

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Mario20v »

Ich hab der veröfftlichung meiner Adresse widersprochen.
Benutzeravatar
Harry02
Beiträge: 1141
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:13
Wohnort: RLP

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Harry02 »

Aktuelle Entwicklung, falls es jemand noch nicht mitbekommen hat: Die Bundesregierung plant, das Handyverbot auf CB- und de Fakto auch Amateurfunkgeräte auszuweiten: http://www.funkmagazin.de/050617.htm

Ob es als "das Gerät in der Hand halten" zählt, wenn man das Mikro in der Hand hat, wird man wohl vor Gericht klären müssen, dem Kontrolleur wird das erstmal wurscht sein. Da man bei CB-Funken immer nur das Mikro in der Hand hat und nicht das Gerät, und CB-Funken explizit genannt werden, sieht das eher bescheiden für uns aus. Man könnte die Sache durch Anbringung eines Schwanenhalsmikrofons und einer externen PTT Taste umgehen. Unverschämt finde ich es trotzdem.
"Lustig" finde ich, dass es auch für BOS-Geräte gelten soll. Bleibt zu hoffen, dass die noch auf die Barrikaden gehen. Bei der "Vertretung der Funkamateure" in DL habe ich noch nicht angefragt, ob sie auch was für mein Geld tun, und sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln dagegen wehren.

"Der Bundesrat hat den umstrittenen Verordnungs-Entwurf als TOP 9 auf die Tagesordnung der 682. Sitzung des Verkehrsausschusses am 21. Juni 2017 gesetzt."
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4619
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Für mich nur eine zusätzliche Einnahmequelle an Bußgeldern, da CB-Funk ja praktisch selbst im Güterverkehr kaum noch eine Rolle spielt. Der Fahrzeugführer kann sich mit unzähligen anderen Bedienorganen im Fahrzeug ablenken, die Zigarette am Boden oder auf den Polster suchen, mit den Insassen ablenkende Gespräche führen oder auch so "nicht bei der Sache" sein. Das kann man von außen ebenso wenig kontrollieren, wie ein über Lautsprecher geführtes Gespräch.

Ich sehe die Ablenkung im Führen des Gespräches und nicht im Bedienen der Geräte. Es ist auch ein himmelweiter Unterschied, ob man im Stadtverkehr oder der leeren Autobahn unterwegs ist, wo unterschiedliche Informationsfluten auf den Fahrzeugführer einwirken.
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9379
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von ferdimh »

Ich sehe die Ablenkung im Führen des Gespräches und nicht im Bedienen der Geräte
Ich nicht. Das Führen von Gesprächen hat man hinreichend geübt und die Augen entfernen sich dabei nicht von der Straße und die Hände nicht vom Lenkrad.
Das größte Problem ist das "Hörer an Ohr" weil es zum DAUERHAFTEN Halten des Geräts zwingt.
Danach kommt m.E. die Bedienung, die beim Handy sicher am fummeligsten ist, nur noch getoppt von der Bedienung einer TETRA-Katastrophe. An die muss man zum Glück selten ran.
Handmikro finde ich eigentlich ok, das lässt man halt los, wenn plötzlich irgendwas ist und sammelt es nachher wieder ein. Bei kleinen Manövern kann es auch in der Hand bleiben während man was tut.

Nichtsdestotrotz finde ich eine Freisprecheinrichtung viel angenehmer, deswegen habe ich mittlerweile auch eine.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14430
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von uxlaxel »

Jungs, packt mal eure Stationen aus. Das 20m-Band ist offen und beständig.
Hatte eine halbe Stunde lang ein nettes QSO mit einem deutschsprachigem OM, der dort an der Küste sitzt und sich die Sonne auf den Pelz scheinen läßt.
Das interessante dabei ist, dass ich gar nicht gerechnet habe, dass er mich überhaupt hört! ;)
Als Sender nutzte ich den IC-703 (der tut etwa 5W raus, ist gerade so eingestellt), dann waren noch 30m RG58 (fehlangepasst) und 20m alte UKW-Schaumleitung dazwischen. Der Dipol mit deinen 2x 12m hängt nur einen Meter übern Dach, also alles andere als optimal. Dennoch war der Rapport 59! Gut, er hatte eine richtige Antenne dran, auch auf einem Mast, aber das hat mich dann doch sehr beeindruckt.

Versucht es, ich habe auch Stationen aus Amerika und Asien gehört!
Benutzeravatar
ange12lo
Beiträge: 521
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:22

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von ange12lo »

Bin seit circa eindm Jahr besitzer einer Klasse E lizenz.
Da ich Antennegeschädigter bin und mit der Klasse E auf 40m und 20m nicht Funken darf, habe ich mich zur grossen Prüfung angemeldet. Leider habe ich mühe mit den ganze HF Fragen. Zum beispiel die berechnun der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises usw.
Mit welchen mitteln habt ihr für die Prüfung gelern?

Mit den Klasse E Fragen hatte ich keine Probleme, waren aber auch sehr einfach.

73 hb3yua
TDI
Beiträge: 2608
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:43
Wohnort: plattdeutsches Nordland

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von TDI »

Moin,
als ich hier in D die Prüfung gemacht habe, dürfte dafür die offizielle Formelsammlung der Bundesnetzagentur benutzt werden. Da ich mit den meisten Formeln bereits in der Ausbildung zu tun hatte, war das quasi Wiederholung.
Für die Prüfungsvorbereitung habe ich die Lehrgangsbücher von Eckhard Moltrecht DJ4UF benutzt. Wie gut die für die Vorbereitung auf die Prüfung bei Euch passen, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht gibts es ja etwas adäquates?

70 Bäume de TDI
Benutzeravatar
Harry02
Beiträge: 1141
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:13
Wohnort: RLP

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Harry02 »

Resonanzfrequenz ist stumpfes Einsetzen in die Formel der zugelassenen Formelsammlung in Grundgrößen (man muss also wissen was man bei C und L einsetzen muss und wie man Kilo Mega und pico nano micro umrechnet - entweder Nullen zählen oder die Zehnerpotenzen wissen). Alternativ kann man sich einfach die richtige Antwort merken, wenn man die Frage ein paar mal hatte, weiß mans (wie bei den dB auch teilweise).
Die Formeln hab ich mir also alle mal angeguckt um sie anwenden zu können, und alle Fragen einmal im Programm durchgeklickt. Noch zwei drei Prüfungssimulationen und dann gings auch schon los.
TDI
Beiträge: 2608
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:43
Wohnort: plattdeutsches Nordland

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von TDI »

Die Antworten merken ist zumindest im Bereich der BNA keine gute Idee, da sie davon Gebrauch machen, die Fragen artverwandt stellen zu dürfen.
Da soll man dann plötzlich den anderen Widerstsnd eines Spannungsteilers berechnen oder die Frequenz ist etwas anders...
Benutzeravatar
Harry02
Beiträge: 1141
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:13
Wohnort: RLP

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Harry02 »

Das machen die wohl aber nur theoretisch. Ich habe schon oft von Leuten gehört, die stumpf die Antworten auswendig gelernt und bestanden haben.
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4619
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Die BNetzA-Fragen sind ja so, dass immer die erste Anwort die richtige ist, damit man die Lösungsschablone spart. In der richtigen Prüfung sind die Antworten zu den Fragen dann natürlich gemischt, auch zwischen den einzelnen Prüfungsteilnehmern, die zum Teil die selbe Frage haben, aber an anderer Stelle und mit anderer Reihenfolge der Antworten. Das war bei der AFu-Prüfung so und beim BZF auch.

Bei den Gesetzesfragen kann man nur lernen, weil es da nichts anzuwenden und zu verstehen gibt - jedenfall aus meiner Sicht. Technik sollte verstanden und v.a. angewandt werden können und nicht durch Auswendiglernen bestanden werden.

Mit dB-Rechnung tun sich aber auch gestandene Ingenieure schwer, die das nicht im Alltag brauchen, das gilt auch für HF-spezifische Dinge, die man mal im Studium gelernt oder zumindest gehört hat. Da muss ich keiner was vor machen.

Man soll bedenken, dass der Sachkundenachweis am Ende zum Selbstbau berechtigt und der Funkamateur wissen muss, was er tut und wie er seine Geräte im Griff hat, um Grenzwerte einzuhalten und Störungen Dritter zu verhindern. Ich kann allerdings nur schwer beurteilen, wie schwer sich jemand Fachfremdes da wirklich tut. Für das Verstehen und Anwenden der Praxis würde ich daher einen Kursus der zahlreichen Ortsverbände empfehlen, die regelmäßig übers Land verteilt abgehalten werden.

Aus eigener Ergahrung kann man sagen, dass gerade die OMs, die keine Ingenieure der Nachrichten- oder zumindest Elektrotechnik sind, oftmals sehr versierhte Praktiker und Mechaniker sind (obwohl sie z.T. beruflich was vollkommen anderes machen) und vieles in sehr guter Qualität bauen können, aber warum das so ist, verstehen sie zum Teil nicht oder nähern sich empirisch dem Optimum.

Leider bleiben viele dann in dem Stadium hängen, wo sie nur in der lokalen Relaisrunde täglich mitgrunzen und nicht mal ihr eigenes Rufzeichen kennen (weil sie es nie benutzen).
lange5766
Beiträge: 33
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:51

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von lange5766 »

Ich habe zum verstehen der Technik die Online-Lektionen des DARC,
(beruhen auf den Werken von Eckhard Moltrecht DJ4UF) benutzt:

https://www.darc.de/der-club/referate/a ... ng/#c36583

Zum Üben dann das Programm AFUP:

http://www.afup.a36.de/download/download.html

Habe dann vor ca. 2 Jahren die Klasse A Prüfung abgelegt,
gebe nun das gelernte an andere Interessierte weiter.
Wir sind ein lockerer Verbund diverser Afus,
die sich aus einer kleinen Lerngruppe im Hackerspace Bremen gebildet hat,
siehe auch folgende Webseite:

https://wiki.funkfreun.de/

und im speziellen (vor allem wegen Linkliste):

https://wiki.funkfreun.de/kurse/start

73 de Marco (DB6ML)
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4619
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Robby_DG0ROB »

In Regensburg läuft auch gegenwärtig ein solcher Kursus, der in der sog. Binary-Kitchen stattfindet: https://www.binary-kitchen.de/wiki/doku ... nkkurs2017
Benutzeravatar
xoexlepox
Beiträge: 4814
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
Wohnort: So etwa in der Mitte

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von xoexlepox »

Ich habe schon oft von Leuten gehört, die stumpf die Antworten auswendig gelernt und bestanden haben.
Bei "E" (mit ca.1200? möglichen Fragen) soll das noch klappen, aber bei "A" (mit >2000 Fragen) auch noch?
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4704
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Toddybaer »

Die Kunst ist sich das Richtie auswendig zu lernen.
Zu bestehen neh ich an reichen 51%
gehen wir von 4000 möglichen Fragen aus..
Und 200 Fragen in der Prüfung

Macht 101 Frage auswendig könne. Und wissen welche Fragen dran kommen :)
:lol:
lange5766
Beiträge: 33
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:51

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von lange5766 »

Hi,

51% reichen nicht zum bestehen der Prüfung,
sondern erst 75%


73 de Marco (DB6ML)
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4619
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Es gibt dann den Ermessensfall, dass die Prüfer bei "knapp daneben" eine mündliche Zusatzprüfung durchführen. Das muss aber wirklich nur im äußersten Fall der Fälle mal zur Anwendung gekommen sein, denn wer die Prüfung machen will, hat sich auch damit beschäftigt und vorbereitet. Es ist schließlich kein Zwang, sondern Hobby.
Benutzeravatar
ange12lo
Beiträge: 521
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:22

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von ange12lo »

Da ich die Klasse E bzw. Klasse drei in der Schweiz schon habe muss i h nur noch den Technikteil nachprüffen. Die Fragen der CEPT Prüfung haben zum teil auch nur Klasse 3 niveau, daher denke ich wird es nicht sehe schwierig sein. Ich möchte nicht nur auswendig lernen sondern auch verstehen was wie warum.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14430
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von uxlaxel »

In DL braucht man in jedem Prüfungsteil 75%. Es reicht also auch nicht, bei Technik Null Fehler zu haben und zu denken, dass man da die fehlenden Betriebskenntnisse ausgleichen könnte.
Eine mündliche Nachprüfung findet wohl bei 70% statt, aber wie gesagt, es ist Ermessensspielraum.
Mit 51% wird man wohl eher einen dummen Kommentar ernten :)

Hat man bereits die E bestanden, wird nur noch der Technikteil nachgeprüft, um auf A aufzustocken. Ich habe diesen Umweg gewählt, weil ich relativ spontan mich zur Prüfung durchgerungen habe (eine Woche von Prüfung beschlossen, dass ich das jetzt mache und dann habe ich mich angemeldet).

Wie es in HB9 läuft, weiß ich nicht, aber vermutlich alles recht ähnlich. Die Prüfungen sind ja nach CEPT mehr oder weniger grob harmonisiert.
Benutzeravatar
ange12lo
Beiträge: 521
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:22

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von ange12lo »

Kurze Antennenfrage.
Bei einem Dipol ist der strombauch in der Mitte absteigend gegen aussen.
Soviel ich weis ist bei einer endgespeisstwn Antenne der Strombauch gegen ende. Stimmt das?

Nun ich habe einen CG 3000 als Tuner am Ausgang 17.5 m draht an der Erdung auch nochmal 17.5 m Draht.
Die Speisung über RG58 und kurz vor dem Tuner eine Mantelwellensperre. Verhält sich das ganze nun wie ein Dipol und der Strombauch ist in der Mitte vom Tuner weg oder wie eine endgespeisste Antenne bei der der Strpmbaich gegen ende ist? Ich frage weil ich keinen platz habe um die Antenne über die ganze länge zu strecken. Ein teil der Antenne muss zwinge paralel der hauswand gelegt werden.

Gruss Angelo
TDI
Beiträge: 2608
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:43
Wohnort: plattdeutsches Nordland

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von TDI »

Moin,
am Ende des Drahtes kann der Strom nicht mehr irgendwohin fließen. Dort ist immer der Spannungsbauch.
Die Annahme, dass das Gebilde mit dem Gegengewicht quasi zum Dipol wird ist richtig. Wenn die Schwingung (halb Labda) vollständig auf die komplette Länge passen würde, bräuchte man keinen Tuner. In allen anderen Fällen bildet der Tuner die fehlende Länge quasi nach.

70 Bäume de TDI
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9379
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von ferdimh »

Die Denke ist fragwürdig...
Erstmal:
Guck dir die Einfachen Dinge zuerst an: Wenn der Draht zuende ist, fließt kein Strom. Das ist sehr offensichtlich, hoffe ich. Damit ist die Spannung dort maximal. Überall, wo der Draht nicht zuende ist, fließt ein Strom. Ob er größer oder kleiner ist, hängt von der Länge und Verlegung des Drahtes ab.
Die Impedanz in der Mitte eines Dipols hängt davon ab, wie lang der im Verhältnis zur Wellenlänge ist. Bei Lambda/4 vom Ende ist da ein Strombauch, bei Lambda/2 ein Spannungsbauch, bei 3/4 Lambda wieder ein Strombauch usw. Dazwischen ist "irgendwas".
Langer Rede kurzer Unsinn: Man weiß garnix, der Tuner muss es richten.
Ein Dipol gehört über Balun gespeist, wenn eine Seite "Erde" ist, verbrennt man sich am Tuner mächtig die Finger (und wenn man es nicht von Hand tut, verbrennt sich mittelfristig die Elektronik im Tuner die Finger).
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Bastelbruder »

Bei allen Drahtantennen ist der Strombauch λ/4 (und ungerade Vielfache davon) vom offenen Ende entfernt. Abhängig von der Länge bis zum Einspeisepunkt ist die Impedanz im Strombauch niederohmig und im Spannungsbauch hochohmig.

Die zweimal 17,5 m sind auf 70 m und den ungeraden Harmonischen resonant und angepaßt. D.h. die Speisepunktimpedanz paßt grob zum Koaxkabel, es treten kaum stehende Wellen auf. Der Strombauch ist direkt am Speisepunkt.

Wenn die Antenne auf 80 verwendet wird, dann wandert der Strombauch ins Koaxkabel und selbiges wird mit stehenden Wellen belastet. Abhängig von der Kabellänge ist der Speisewiderstand auf der Senderseite ziemlich unbestimmt, das ist ein Job für den Tuner.

Die Mantelwellensperre ist für die HF ein mehr oder weniger hoher Widerstand. Der erfüllt seine Funktion im Strombauch hervorragend, im Spannungsbauch eher garnicht. Für die Beurteilung des Strombauchs ist die äußere Drahtlänge ohne Verkürzungsfaktor relevant, Mantelwellen sind hier allerdings kaum zu erwarten wnn der Dipol einigermaßen symmetrisch im Raum hängt. Eine zweite Mantelwellensperre in einigen Metern Entfernung kann diese Frequenzabhängigkeit verringern. Ein paar dicke Ferritklötze an verschiedenen Stellen auf dem Kabel sind jedenfalls nicht schlecht.
Benutzeravatar
ange12lo
Beiträge: 521
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:22

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von ange12lo »

Ein Sprichwort was ich gehört habe sagt Strom strahlt. Nun kann es sein das der tuner im 80m Band die 17.5m draht auf lambda /2 abstimmt und im 160m Band auf Lambda /4 ?
Nun ist aber bei Lambda /2 der Strombauch bei der einspeisung und bei Lambda /4 am ende? Oder ist meine annahme komplet falsch?
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Bastelbruder »

Bei 160 verdrückt sich der Strombauch bloß weiter ins Kabel. Je nach Kabellänge guckt er dann unten am Tuner raus, strahlt aber nicht. Aber der Tuner hat was zu tun.

Auf 40 geht die Antenne sehr schlecht, es sind zwar zwei wunderschöne Strombäuche im Freien, aber die Speisung ist hochohmig. Und das Kabel transformiert um seinen dazu garnicht passenden Wellenwiderstand. Im schlimmsten Fall sieht der Tuner 1 Ohm parallel mit 10 nF oder 50 nH. Da geht dann garnichts. Dieser "Transformationsmittelpunkt", das ist auch der Mittelpunkt des Smith-Diagramms, ist mit 50 Ohm ganz einfach unpraktisch. Da schlägt sich die "Hühnerleiter" mit 300..500 Ohm deutlich besser, die paßt zu den durchschnittlich vorkommenden Wellenwiderständen von Drahtantennen.

Warum hat eigentlich der "Raum" eine Impedanz von 377 Ohm? Im Rothammel steht's nicht direkt. Aber der Wert findet sich immer ungefähr in der Mitte der möglichen Speisepunktwiderstände aller Drahtantennen. Komisch?
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4619
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Vielleicht hilft dieses Tool weiter: http://dl7ahw.bplaced.net/KW_sinus04.exe
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9379
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von ferdimh »

Warum hat eigentlich der "Raum" eine Impedanz von 377 Ohm? Im Rothammel steht's nicht direkt. Aber der Wert findet sich immer ungefähr in der Mitte der möglichen Speisepunktwiderstände aller Drahtantennen. Komisch?
Dass das 120*pi Ohm sind, weißt du, soweit ich weiß. Die Herleitung musste ich mal runterbeten können, ich gucke mal, ob ichs noch kann (und soweit verkürzt kriege, dass zumindest ich es noch verstehe).
Aufm Kabel ist Z=|U|/|I|=wurzel(L/C). Wir können das nach der Länge ableiten und so mit Induktivitätsbelägen rechnen (Z=wurzel(L'/C'). Das ist im Prinzip Z=wurzel(µ*Beschreibung der Struktur/e*Beschreibung der Struktur). Den gleichen Trick wenden wir jetzt in der Luft an, nur dass wir die Struktur im freien Feld rauskürzen können (warum das so ist, habe ich keine Ahnung mehr). Also Z=wurzel(µ/epsilon). In Luft nehmen wir µ0 und e0. µ0 ist per Definition 4*pi*10^-7. e0*µ0=1/c² liefert uns einen Wert für e0 (e0=1/(µ0c²)). Z ist damit
wurzel(µ0/((1/µ0c²)))
=wurzel(µ0²*c²)
=µ0*c
=4*pi*10^-7*300*10^6
=1200*pi*10^-1=120*pi.

Einheiten:
µ0 hat die Einheit N/A²
c hat die einheit m/s.
1V=1J/As=1Nm/As
[µ0c]=1Nm/A²s=1V/A=1Ω
Das nimmt c=300*10^6 m/s an. Die Aussage, es sei EXAKT 120*pi Ohm (wie z.B. in Wikipedia zu finden) ist da leider falsch, aber oft abgeschrieben. Die Vereinbarung von µ0 spielt da also rein, macht die Zahl aber nicht exakt.
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4619
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Robby_DG0ROB »

ferdimh hat geschrieben:µ0 hat die Einheit N/A²
Newton/Ampere² ist eine mögliche Einheit; Henry pro Meter bzw. Vs/A pro Meter eine andere oder die bekannteste dürfte Voltsekunde pro Amperemeter (Vs/Am) sein.

Das letztere bietet sich meist an, da das "elektrische Gegenstück" epsilon mit 1 Vm/As angegeben werden kann. In die Gleichung für den Feldwellenwiderstand eingesetzt, kürzen sich die Sekunden und Meter weg, übrig bleibt V²/A², daraus die Wurzel und die Feldwellenimpedanz hat die richtige Einheit Ohm hinter dem Betrag von 120 Pi.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Bastelbruder »

Super Erklärung, Klasse! Und damit gibt auch der zusammengesetzte Begriff Elektro-Magnetisches Feld einen Sinn.

Ich wollte mit den 377 Ohm eigentlich bloß darauf hinaus, daß der Wert den optimalen Wellenwiderstand für eine Hühnerleiter darstellen dürfte weil sich um diesen Wert scheinbar alle möglichen Antennen-Speisepunktimpedanzen drehen.

50 Ohm ist in der Beziehung einfach unpassend. Was dem Koaxkabel allerdings immer falsch nachgesagt wird, sind die uuhnheimlichen Verluste bei irgendwelchen stehenden Wellen. Tatsache ist, daß nur die bereits vorhandenen Verluste mit dem entsprechenden Stehwellenwert multipliziert werden, die weitaus größeren Verluste sind Anpassungsverluste im Sender oder oft gar im "Antennen Tuner", der korrekt so heißt und nicht Kabeltuner und sich deshalb unmittelbar am Speisepunkt der Antenne befinden sollte.
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4619
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Ist ja auch logisch, denn man muss ja nur dafür sorgen, dass der Sender reele 50 Ohm "sieht". Das an ihn angeschlossene 50 Ohm-Kabel ist bereits korrekt angepasst, also ist es kontraproduktiv, hier durch massive Fehlanpassung oder Unsymmetrien noch Mantelwellen zu generieren, die das ganze Kabel zur Antenne werden lassen, weil die Ströme nicht mehr gegenphasig auftreten. Nur ist es aus praktischen Gründen oft nicht anders machbar, das Anpassgerät direkt an der Antenne zu platzieren, sondern am Ort des Senders bzw. am anderen Ende des Antennenkabels.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14430
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von uxlaxel »

http://www.oppermann-telekom.de/gp300-modelle.html

hat jemand eine ahnung, warum die UHF-version der GP300 zwischen 433 und 438MHz nicht prgogrammiert werden kann oder darf? mit der gehacken software gehts wohl...
auch die "nicht erlaubten frequenzen" im unteren feld erschließen sich mir nicht.

73, axel
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9379
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von ferdimh »

In den nicht erlaubten Frequenzen ist u.A. C-Netz enthalten, wie ich das sehe. Damit ist der Grund des Frequenzen verbietens relativ plausibel.
Außerdem halte bei der Lücke technische Gründe für wahrscheinlich: Das Ding hat offensichtlich zwe Bandhälften. Die können sich überlappen, müssen aber nicht. Wenn sich hier nun eine Lücke ergibt, ist da halt eine Lücke (der Frequenzbereich ist für Betriebsfunk eh uninteressant).
Möglicherweise kann man die Filter oder Oszillatoren noch etwas weiter treten als spezifiziert, weswegen man die entsprechenden Kanäle dann doch einprogrammieren kann. Ob das dann noch die Spezifikationen bezüglich Empfindlichkeit und (Spiegel?)Selektion einhält, ist dann ne andere Frage...
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14430
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von uxlaxel »

ok, das mit dem c-netz ist plausibel. die geräte sind ja technischer stand 1992. soweit habe ich jetzt gar nicht mehr gedacht.
aber die lücke zwischen 433 und 438? mit der gehackten software gehen die UHF-geräte von 380 bis 520 oder so zu programmieren. die frequenzen für relaisbetrieb (amateurfunk) liegen auch auch in der ursprünglichen lücke und ließen sich nun so reinhämmern. der relaisbetrieb läuft einwandfrei, ohne zwischenfälle oder auffälligkeiten.
edit: die einzelnen angebenenen frequenzen sind scheinbar wirklich mischprodukte und oberwellen, die das gerät selbst erzeugt und somit auf dieser frequenz nicht sauber arbeiten kann. wieder was gelernt. man ist das voodoo!
Benutzeravatar
Harry02
Beiträge: 1141
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:13
Wohnort: RLP

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Harry02 »

Ich habe mal im Wiki ein paar neue Antennenseiten erstellt, um Licht ins Dunkel des Antennenwaldes zu bringen (auch als Linksammlung für mich selbst): http://www.fingers-welt.de/wiki/index.p ... ntennenbau

Der neue Balun-Artikel kriegt auch noch Bilder. Was mich bei den Balun-Geschichten irritiert: Ein 1:4 Strombalun besteht aus zwei 1:1 Strombaluns, die primär parallel und sekundär in Reihe geschaltet sind. Sollte Mantelwellen also eigentlich unterdrücken. DG0SA schaltet aber immer nochmal einen 1:1 Balun davor.
Benutzeravatar
Chrissy
Beiträge: 1078
Registriert: So 11. Aug 2013, 16:46
Wohnort: Dresden JO61ua
Kontaktdaten:

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Chrissy »

Ich hab mal den Link zu einer 20 Element Yagi für 2,4GHz, die ich jetzt schon drei mal gebaut habe, ins Wiki eingetragen: http://www.subd.de/13cm_yagi.html
Hab selbige letztens im Antennenlabor der Uni vermessen. S11 sagt bei 2,45GHz etwa -25dB. Richtdiagramm wollte n Kumpel dafür noch erstellen.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14430
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von uxlaxel »

automatic-tuner haben doch immer ein recht eingeschränkten regelumfang. bringt es dort was, bauschal bei unresonanten endgespeisten (lang)drährten einen 1:9-UnUn vorzuschalten? ich würde den UnUn natürlich wegschaltbar machen. hintergedanke ist, dass der IC-703 ja einen eingebauten autotuner hat, aber sicher nicht mit allem gängigen zurecht kommt.

(für mich) neue erkenntnis:
die ganzen amidon-ringkerne haben eine wilde bezeichnung, aus der man nicht schlau wird. ein befreundeter OM hat mich drauf gebracht. T130-2 = (T) 1:100-Zoll des außendurchmessers - material. also alles was -2 ist, eignet sich für 3,5...30MHz. dabei ist die kerngröße nur relevant für die verluste bzw. die maximal möglich übertragene leistung.
ein T130-2 tut es wunderbar für 100W.
ich bewickle übrigens immer mit telefondrähten, die ich vorher noch mal fest miteinander verdralle.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14430
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von uxlaxel »

Bild
ein einfacher Balun, 2 Wicklungen in Reihe. Außenleiter des Koax in der Mitte des Trafos, an den Enden je die symmetrische Leitung, an einer Seite zusätzlich die Seele des Koax.


Bild

Dieser Verhau ist etwas umständlicher geworden, vielleicht erkennt man es trotzdem. Balun 1:9 (die eine rote Buchse ist fest 50Ω und die andere 450Ω), mit dem Umschalter kann man "nur" auf den Dummy (kaum zu erkennen der Widerling) umschalten, um auch einfach nur Kabel testen zu können.

Der Trafo hat 3 gleiche Windungen, 1. Kontakt Koaxschirm, 2. Kontakt Koaxseele, 3. Kontakt frei, 4. Kontakt 450Ω-Ausgang


Einen 1:1 Balun vorzuschalten, um Mantelwellen zu unterdrücken, halte ich für Unfug. Wenn dann würde ich bei dem BalUn bzw. UnUn eine separate Wicklung für die Speisung aufbringen, die keine galvanische Verbindung zur Ausgangswicklung hat.

Die Fotos sind nicht sonderlich brauchbar, dennoch dürft ihr die für eure Zwecke und auch für das Wiki gerne verwenden.

73, Axel
Benutzeravatar
Harry02
Beiträge: 1141
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:13
Wohnort: RLP

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Harry02 »

uxlaxel hat geschrieben:Einen 1:1 Balun vorzuschalten, um Mantelwellen zu unterdrücken, halte ich für Unfug. Wenn dann würde ich bei dem BalUn bzw. UnUn eine separate Wicklung für die Speisung aufbringen, die keine galvanische Verbindung zur Ausgangswicklung hat.
Letzteres funktioniert nicht. Siehe: http://www.wolfgang-wippermann.de/341_343.pdf

Wenn du mit dem 1:9 UnUn eine 450-Ohm Hühnerleiter speisen willst, kommst du um die Mantenwellensperre nicht wirklich herum (auf jedenfall wäre es kein Unfug, eine zu benutzen). Wenn ich es richtig sehe/lese ist der 1:4 auch ein UnUn (2 Wickl. seriell) oder Spannungsbalun (2 Wickl. antiseriell), dann gilt das selbe.

Wo man sich die Mantelwellensperre mMn. sparen kann, ist bei einem 1:4 Strombalun (Guanella-Balun). Beim DG0SA 1:4 Balun ("Guanella auf einem Kern") muss scheinbar trotzdem eine Mantelwellensperre vorgeschaltet werden, die Trennwirkung ist nicht ganz optimal.

Natürlich kann man den 1:1 vornedran auch weglassen, wenn es dann trotzdem noch geht. Aber ich würde nie von einer Mantelwellensperre abraten... schaden tut sie nie (außer die Strahlung der Speiseleitung trägt signifikant zum Antennenwirkungsgrad bei).

Wie zufrieden bist du mit den Eisenpulverkernen? Bei meinen Experimenten waren die nicht besonders breitbandig (also entweder wird das Ding unter 40m ineffizient, oder bei mehr Windungen dann obenraus).
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14430
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von uxlaxel »

die Txxx-2 sind ganz brauchbar, ich habe so 10 Windungen drauf. Durch das feste verdrallen der einzelnen Windungen ergibt sich möglicherweise eine bessere Kopplung, als wenn sie nur nebeneinander liegen.
Wie gesagt, 80 bis 10m gehen damit, bei 160m ist er bockig.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14430
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von uxlaxel »

Bild

wie sollen bitte bei dieser art von balun mantelwellen mit übertragen werden? ich komme da nicht mit.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14430
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von uxlaxel »

Bild

Das ist übrigens mein universeller Experimentier-Balun mit einem T200-2. Er hat 4 Wicklungen und so kann ich, bedingt wie ich den anklemme, das Ding schalten wie ich will. Bitte ignoriere die vorverdrahtete PL-Buchse, ich speise den über Bananenstecker ein.
Die Telefonklemmen fassen das Flachbandkabel (alte UKW-Leitung), wobei ich keinen unterschied feststellen konnte zwischen 2x 10Windungen bei eins-zu-vier oder 2x 20Wdg.
Scheinbar ist die Windungsanzahl eher unkritisch.
... Einfach probieren und nicht so viel bei anderen Abgucken und sich nen Kopp machen. Das war lange Zeit mein Fehler! Ich mache jetzt einfach und wenn es nicht geht, dann wird umgebaut bzw. umgesteckt. 73!
Benutzeravatar
Harry02
Beiträge: 1141
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:13
Wohnort: RLP

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Harry02 »

uxlaxel hat geschrieben:Bild

wie sollen bitte bei dieser art von balun mantelwellen mit übertragen werden? ich komme da nicht mit.
Von so einer Konstruktion ist ja normalerweise auch nicht die Rede, wenn man von Baluns/UnUns redet, und hier ja auch nicht (deine sind soweit ich weiß auch nicht wie der gezeichnete).

Ob der gezeichnete funktioniert/nicht funktioniert für Gleichtaktströme kann ich jetzt nicht so genau sagen, aber die, die es ausprobiert haben, sagen, das ist unabhängig von der Gleichtaktunterdrückung kacke: http://www.dl4no.de/thema/sofunkti.htm Zusammenfassung: Das tut nicht mit getrennten Wicklungen, das muss ein Leitungstransformator werden mit parallel Drähten.

Mit resonanter Primär- und Sekundwärwicklung hat DG0SA das getestet, Trennwirkung vorhanden. Nur ist es dann kein Breitbandbalun mehr: http://www.wolfgang-wippermann.de/409_411.pdf

So eine Konstruktion tut also wohl nur, wenn eine der Wicklungen in Resonanz ist (Fuchskreis mit Einkoppelspule) oder besser beide. Dann brauchst du in diesem Fall tatsächlich keine Mantelwellensperre mehr.

Nicht so viel bei den Anderen abgucken ist auch ok, und kann neue Antennenformen zutage bringen oder andere neu erfinden, aber ein bisschen abgucken ist schon sinnvoll (finde ich). Aus selbst gemachten Fehlern, die schon tausendmal gemacht wurden, lernt man zwar vielleicht mehr, aber es kostet auch Zeit (zig Baluns gewickelt und vermessen haben ja schon andere).
Nimm es mir deshalb bitte nicht übel, wenn ich für die anderen Mitleser darauf hinweise, dass Eisenpulver bei mir und anderen nicht alle Bänder abdeckt (je nach dem, was man an Dämpfung toleriert - bei QRO kann einem bei zuviel Toleranz schonmal Kern hoch gehen).
Der Vorteil von Eisenpulver ist, dass es schwieriger in die Sättigung zu bekommen ist. Der Nachteil, dass man möglicherweise Abstriche bei der Bandbreite machen muss. Ich hab auch einen T200 1:9 UnUn, und der funktioniert auch, nur halt nicht überall. Nachdem das bei dir besser geht, werd ich den mal neu wickeln.

Und genauso mit der Mantelwellensperre: Man kann sie natürlich konsequent weglassen, und irgendwann feststellen, dass manche Antennen sich abhängig von Aufbauhöhe und Kabellänge völlig unterschiedlich verhalten. Und daraufhin konsequent einfach bei jeder wieder eine Sperre einbauen... dann muss man sich keine Gedanken mehr machen*.
Allerdings ist es ja auch oft so, dass man es gerade eben nicht merkt, dass sich eine Antenne komplett unterschiedlich verhält (liegt es jetzt an den Bedingungen oder am Strahlungsdiagramm, dass ich dort-und-dort nicht hinkomme?). Das kann man jetzt pro oder contra auslegen. Wenn man es eh nicht merkt, ist es ja eigentlich egal. Ich will aber definierte Verhältnisse, und nicht heute einen Flachstrahler und morgen einen Steilstrahler (um mal die Extreme herauszupicken).

Bei einer echten Groundplane sind Mantelwellen z.B. völlig egal (sofern das Funkgerät damit klarkommt), wenn das Kabel erdnah verläuft. Bei einer Groundplane auf einem Mast mit l/4 Radialen sieht das wieder anders aus.
Hier gibt es einige anschauliche Strahlungsdiagramme verschiedener Antennen bei verschiedenen "Mastlängen" (gleichbedeutend mit Kabellänge und Höhe bei nichtleitendem Mast): https://www.w8ji.com/end-fed_vertical.htm
https://www.w8ji.com/ground_plane_verticals.htm


*Was habe ich mich schon geärgert, dass ich irgendwo in der Pampa war, und die Kiste hat auf AM und insbesondere SSB nur rückgekoppelt, gepfiffen und gebrabbelt. Mal mit ner Groundplane, mal mit ner J-Antenne. Dann steht man da und will funken - das bisschen Koax mal so, mal so aufgewickelt, das Mikrofonkabel gewickelt, mit kapazitiver Hand-Kopplung experimentiert, beide mic-gain-Potis runter, Gerät irgendwie versucht zu erden, Alufolie ums Mikrofon gewickelt... manchmal hats geholfen.
Also kurz gesagt: Nicht bei erfahrenen Leuten abgucken habe ich beim Thema Mantelwellensperre bereits hinter mir.
Der FT857 ist zum Glück viel unempfindlicher, man wird es fast nie merken, wenn die Speiseleitung mitstrahlt.

*deaktiviert die ehemals illegale Dauer-PTT-Taste*
73 + 55!
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 5074
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re:Voodo- Oszillator: Ihr werdet nicht glauben, was passiert

Beitrag von Kuddel »

Oszillatoren - ein Erfahrungsbericht
Da denkt man, man ist so´n büschen elektronisch bewandert. Man hat ja auch ein paar Scheine im Berufsleben erworben, denn noch so´n AFU-Schein. Und gaaan viele Transistoren, Kondensatoren und.. Ach, ganz viel. Also endlich mal losgelegt. Ich baue mir einen Oszillator. Frequenzmäßig gaanz langsam anfangen, und dann hochschrauben. Mal gucken, bis zu welcher Frequenz ich so komme. Anfangen bei khz. Ziel irgendwann dann Ghz :D
Erstmal die Bastelkiste rausholen. Und wir kommen zum Fazit 1:
- Alle meine Transitoren starten mit der Bezeichnung BC... Also nix mit HFmäßigen Überfliegern.
- Alle meine Kondensatoren sind zumeist 100nF Folienkondensatoren .
- Die meisten meiner Induktivitäten dienen zum Entstören.

Okay, egal. Also Klemmbrett rausgeholt, und den ganzen Kram nach Colpitt raufgesteckt:
Bild->zoom
Angefangen bei so 450 kHz. Hat ewig gedauert, weil diese blöden kleinen Kondensatoren kaum zu entziffern sind. Transitorsuche ebenfalls. Ist auch schwer, wenn halt nur BC547 in der Box sind. Oder BUZ11 :lol:
Dann merke ich, das meine Elektronikkentnisse im digitalen Bereich zwar möglicherweise recht gut sind, dieses HF-Getüddel hingegen...weia.
Fazit 2:
Mit der obigen Schaltung bin ich bei 13 Mhz angekommen. Mehr ging nicht. Klar, son Klemmbrett ist ja nicht besonders HF-gerecht. Aber das ganze fand ich trotzdem recht enttäuschend. Heute versuche ich, die 50 Mhz zu knacken. Ich habe da noch Kondensatoren aus nem alten Diehl Combitron, und meine alten Bücher "Minispione".

Daher hier zwei Fragen:
a) wie baut Ihr sowas auf, jenseits der 100 Mhz? Lötinseln? SMD?
b) Gibt es passende Fachliteratur oder Webseiten?
Gruß
Kuddel
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6594
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Roehricht »

Hallo,
Aber der Tuner hat was zu tun.
Deswegen heisst er ja auch Tuner :mrgreen:


73
Wolfgang
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Voodo - Die Lizenz zum Senden

Beitrag von Bastelbruder »

Hundert Megahertz sind mit einem BCxx7..9 realisierbar. Das Problem liegt eher daran, daß im Transistorchip diverse Kondensatoren versteckt sind, die man kreativ in die Schaltung einbringen muß.
Beachtenswert sind primär die beiden Sperrschichten, die als Kapazitätsdioden für - ähem - FM-"Prüfoszillator" auch praktisch nutzbar sind. Kapazitätsdioden haben bekanntermaßen eine mit zunehmender Sperrspannung zunehmende Sperrschichtdicke, die Kapazitäten werden in den Transistordatenblättern oft nur bei 5 oder 10 Volt angegeben. Und so werden stellvertretend für die gesamte Transistorfamilie beim BC108 (ausnahmsweise ein ziemlich vollständiges Datenblatt mit allen relevanten Kurven) aus 3,5 pF zwischen Basis und Kollektor bei kleinerer Spannung geschwind 7 pF und aus 8 pF (bei 0,5 V) Basis - Emitter schonmal ziemlich totgeschwiegene 25 pF wenn die Kapazitätsdiode in die leitende Richtung vorgespannt ist. Wenn der Oszillator mit diesem C_BE dann angeschwungen ist, verschiebt sich der Arbeitspunkt in Richtung kleinerer Kapazität, aber er muß erstmal anschwingen...
Die höchste nutzbare Frequenz ist natürlich auch vom Strom abhängig, mit 10 mA und 3 Volt sollten alle gängigen BC-Transistoren die verbreitete Prüfsender-Standardschaltung mit Leben erfüllen. Das geht so weit daß beispielsweise ein RC-NF-Phasenschieberoszillator seinen Sinus gleichzeitig im Werkstattradio verbreitet. Ist mir zumindest mal passiert. Oder daß ein diskreter Low-Drop-Spannungsregler auf UKW sendet. Beide Male hat die Verdrahtung zwischen Basis und Kollektor als Schwingkreisspule fungiert, Kondensator die dortige Kapazitätsdiode und die Rückkopplung war von Kollektor zum Emitter.
Antworten