Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

^^artin
Beiträge: 861
Registriert: Mo 9. Dez 2013, 15:00

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von ^^artin »

Mir ist irgendwie immernoch nicht klar, warum sich bei einer Schraube, wie bspw. in Abb.19, mehr als der hydrostatische Druck aufbauen sollte ?
Der Auslauf liegt hier ja offenbar deutlich über der Mitte der letzen Windung der Spule/Schraube.
http://lurkertech.com/water/pump/tailer/
SchuesselTech
Beiträge: 830
Registriert: So 1. Dez 2013, 15:16

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von SchuesselTech »

weil jede stufe sich auf die vorherige "stapelt"...
wie wenn du 3 peltier-elemente hintereinander stapelst, jedes macht weiterhin nur die temperatur differenz, von der wärmsten zur kältesten seite kommst du aber auf ca das dreifache der maximalen temperatur differenz
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11540
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Bastelbruder »

Der Stapeltrick funktioniert deshalb, weil Luft zwischen den einzelnen Wassersäulen ist und die Luft nix wiegt. Bei 10 Metern Höhe kommt da erst ein Bar zusammen, was die letzte Luftblase aufs halbe Volumen zusammendrücken könnte.
... Da sollte man doch mal ein Modell für spice konstruieren.
Benutzeravatar
Maschine
Beiträge: 656
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:51

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Maschine »

Die Höhe multipliziert sich doch durch die Anzahl der Windungen, oder?

Ist wie wenn man den Gartenschlauch aufrollt, und sich dabei wundert, warums da rausspritzt?

Interessant, und wäre meine alternative Idee zur archimedischen Schraube gewesen.
Die ist doch eher vom Wirkungsgrad nicht so toll, weil viel Wasser zurückfließt.

Maik
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 2525
Registriert: Di 13. Aug 2013, 18:24

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Toni »

Die "water wheel pump" ist nett anzusehen, braucht aber ein fließendes Gewässer - das hat Arndt aber nicht...

Ähnlicher Fall: Umsetzer hohes Volumen / niedriger Druck zu geringem Volumen / hohem Druck.
Ich stand mal ganz fasziniert vor einem "Hydraulischen Widder", der aus einem kleinen aber flotten Bächlein Wasser abzwackte, und das hunderte Meter weiter, incl. sehr vielen zusätzlichen Höhenmetern, in einer Viehtränke auf dem Berg wieder ausspuckte.
Ganz simpler Aufbau, und es funktionierte faszinierend gut.

Im Bach liegt ein langes Rohr, durch das Wasser mit einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit fließt
(Rohrende ist anfangs offen).
Ab einer gewissen Fließgeschwindigkeit wird am Ende des Rohres schlagartig eine Klappe geschlossen, wodurch die bewegte Wassermasse im Rohr einen Druckstoß verursacht. Der Überdruck wird am Ende des Rohres über ein Rückschlagventil in einen Druckkessel abgeleitet, in dem sich ein hoher Wasserdruck aufbaut.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulischer_Widder
SchuesselTech
Beiträge: 830
Registriert: So 1. Dez 2013, 15:16

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von SchuesselTech »

die "water wheel pump" geht aber (mit einer umlenkung der welle) auf mit einem VAWT(Vertical Axis Wind turbine) wie dem Savonius, gibts n video bei duröhre
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 2525
Registriert: Di 13. Aug 2013, 18:24

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Toni »

SchuesselTech hat geschrieben:die "water wheel pump" geht aber (mit einer umlenkung der welle) auf mit einem VAWT(Vertical Axis Wind turbine) wie dem Savonius, gibts n video bei duröhre
Achso - ja klar :oops: Kann ja auch extern angetrieben werden...
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

So, also da will man am Wochenende doch endlich einmal produktiv sein und dann erwischt einen wieder so eine Schnodderseuche *grrr*
Da habe ich mich dann ein wenig auf kleinigkeiten und Datenauswertung konzentriert...

Zunächst noch ein kleiner Rückblick:
Beim Versuch das Anemometer am Windrad zu befestigen sind diese besch... Billigkabelbinder gebrochen und das ganze Teil ist abgeschmiert *argh*
unten angekommen hats den natürlich total zerlegt :cry:

Bild->zoomBild->zoom
Der bekloppte Modellbaukleber hat dann auch nur bis zum nächsten Morgen gehalten, mit Sekundenkleber und Klarlack (wegen die UV-Beständigkeit 8-) ) gings dann aber.
Die Spitze habe ich bislang noch nicht wiedergefunden... blöder Schnee...
Naja, Heißkleber tuts auch ersteinmal.

Windgeschwindigkeit und einen ganzen Haufen derzeit nutzloser Daten sammelt die Wetterstation
Bild->zoom

Ergänzt um die Daten der Umdrehungen des Windrades hat eine SIEMENS S7-313 die erniedrigende Aufgabe bekommen einen -soirgendwie- angetüddelten Sensor zu zählen.
Es war kalt und die dämlichen Kabelbinder haben mehr als einmal bewiesen, dass die Charge Mist war...
Bild->zoomBild->zoom
Egal, Grundsätzlich besteht der Kot aus einem Modulo, der alle 10min Datum, Uhrzeit und Zählwert in einen Datenbaustein pointert.
Ist das Ende des Arrays an Stelle 5400(mehr schluckt die SPS nicht)erreicht, fängt er stumpf von vorn an.
Es ist übrigens ein ganz schönes Kunststück die Daten aus dem DB in ein CSV-File zu kriegen, weil die Hirnis die Daten untereinander im DB ablegen
Datum
Zeit
Zählwert
Datum
Zeit
Zählwert
...

Das wurde mir irgendwie zu blöd und da habe ich mir dann einen eigenen Datentypen geschaffen *handgenhimmelstreck* *HARHARHAR*,
Dieser beinhaltet Tag, Stunde und Minute in Minuten Hexadezimal in den linken 3 Byte und den Zählwert im verbleibenden rechten Byte eines doubleword. punkt schluss aus, damit ist es nur noch ein Wert und kein Struct mehr im Array :lol:
In Excel lässt sich das dann bequem auseinanderfriemeln und schön darstellen.
Hätte es auch gern mit Octave gemacht, aber da fehlt die Zeit :(

Auswertung für den 25.1.
So wie sich die Datensuppe für mich darstellt, braucht der Ömmel ersteinmal einen Schubs mit 1/2 m/s und dann rennt der los
Bild->zoom

Zu der Frage der Leistung, so sollte er theoretisch 500W an die Welle bringen, die Berechnung habe ich aber irgendwie verlegt..


BTW, das mit der Schwengelpumpe ist eine gute Idee, dafür hatte ich die geschichte mit dem 100er HT-Rohr ja schon vorbereitet, nur auf die Idee mit dem Dreieckigen Wackeldingsbums bin ich nicht gekommen, Danke Heaterman!
Heaterman hat geschrieben:Ja, sowas hier:

https://www.youtube.com/watch?v=PX_mJM-zK0k
Benutzeravatar
Heaterman
Beiträge: 3990
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Heaterman »

Wenn ich das nächste Mal bei Dir anrücke, bring ich mal einen Sack Windfahnen und Anemometer mit, hier lagert eine ganze Kiste...

Und... was macht man? Ich kleb die Dinger auch selber mit UHU Endsieg... :mrgreen: Man kann die knuddligen Teile einfach nicht wegschmeißen. Aber wenn die 5 jahre + auf dem Mast hocken, und man will sie gutmeinend mal reinigen, knacken sie ab wie Streichhölzer - UV halt...
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

Uii, dat is ein feines Angebot, hatte auch schon in Erwägung gezogen da etwas eigenes zu basteln, weil die Wetterstation "nur" mit der zugehörigen Software ausgelesen werden kann...
Geht auch irgendwie mit nem PI, da bin ich aber bei dem Versuch bald bekloppt geworden :mrgreen:

Kaputt kann ich auch irgendwie nicht ertragen, was das verfricken/zweckendfremden von Aalgeräten arg erschwert :roll:
Benutzeravatar
Heaterman
Beiträge: 3990
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Heaterman »

Schon bereitgelegt, kompletter Mechaniksatz für Windfahne und Anemometer....

Sieht so aus:

http://www.hansotte.de/wetterstation/br/PB200068.jpg
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

Phantastisch, Danke!!!
Obwohl jetzt in mir langsam der Wunsch wächst da doch einen Controller dranzufriemeln und alle Möglichen Daten zu erfassen :?
Benutzeravatar
Heaterman
Beiträge: 3990
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Heaterman »

Ich bin zur Zeit dran, die Windfahne auszuwerten, dass sie in die Homematic passt.

Da gibts nämlich neuerdings dieses wunderbare Modul

Ich hatte erst das Poti unten an der Achse, und mit einem AVR den Analogwert ausgewertet und dann als 8Bit auf das Modul ausgegeben.

Das Poti ist aber ein Schwachpunkt, auf Dauer nur als Lager für die Windfahne zu gebrauchen. Besser sind 8 Hallsensoren, deren Signale gehen direkt ohne Umweg auf das Homematic Modul. Wobei bei schnell wechselnder Richtung dann auch schon die Duty Cycle-Falle zuschlagen kann. Da bin ich noch am Testen. Zum Schluss muss man vielleicht doch in einem AVR puffern und über 10 Sekunden mitteln.

In der Zentrale hab ich für die acht Windrichtungen Variable angelegt, die per NEO auf dem Tablet visualisiert werden.

Im Prinzip geht das genauso mit dem Anemometer, da muss man aber wirklich einen AVR vorschalten, der die Impulse über eine Zeit zählt und den Durchschnittswert nur alle paar Sekunden ausgibt, sonst ist man natürlich Ratzfatz in der Duty Cycle-Falle. Hab ich aber noch nicht probiert, da mir der KS300 schon via USB-WDE und CuxD die Windgeschwindigkeit liefert.
Für die Regelung des Rotors kannst Du dann ja die Daten in Echtzeit direkt am AVR abfangen und da auf eine Regelung zum Bremsen geben.
Benutzeravatar
Weisskeinen
Beiträge: 3948
Registriert: Di 27. Aug 2013, 16:19

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Weisskeinen »

Heaterman hat geschrieben:Das Poti ist aber ein Schwachpunkt, auf Dauer nur als Lager für die Windfahne zu gebrauchen. Besser sind 8 Hallsensoren, deren Signale gehen direkt ohne Umweg auf das Homematic Modul. Wobei bei schnell wechselnder Richtung dann auch schon die Duty Cycle-Falle zuschlagen kann. Da bin ich noch am Testen. Zum Schluss muss man vielleicht doch in einem AVR puffern und über 10 Sekunden mitteln.
Poti macht die Bewegung nicht lange mit. Sogar ein ganzer Satz Reed-Schalter (12 Stück für 12 Positionen) hat bei uns nicht sehr lange gehalten, die Kontaktzungen sind einfach abgebrochen. Was sehr gut geht ist ein Feldplattenpoti. Analog gingen Hallsensoren natürlich auch, wenn man analoge nimmt, kann man auch Zwischenpositionen auswerten.
Edit: Ein magnetischer Drehwinkelgeber könnte auch sehr gut gehen.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

An einen Drehgeber musste ich auch gerade denken, vielleicht ein altes Mausrad und dann ein AVR, oder old-school einen TTL-zähler... der wert würde ich dann als word in 255 positionen umrechnen, dann hat Deine Windfahne eine perverse Auflösung von fast 1°.
Ok in TTL wäre das ambitioniert, zumal man irgendwie noch den 360°-000° abfangen und ggf. zur Kalibrierung nutzen müsste
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 4421
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 12:52
Wohnort: Sechsundzwanzigdreisechzehn

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Sven »

Wie wäre es denn mit so einem schicken magnetischen Positionssensor von AMS?
Die haben von 8 bis 14 Bit alles im Programm. Mit extra Impulsausgang und ohne. Mit Tastfunktion, die über Annäherung des Magneten an den Sensor funktioniert usw.
Till
Beiträge: 1164
Registriert: Di 13. Aug 2013, 16:00

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Till »

Ich habe hier eine alte Windfahne einer windturbine liegen,
dort ist eine Scheibe mit Greycode und 8 Phototransistoren verbaut.
Irgendwas ist allerdings noch faul an dem Ding...

Nur leider habe ich letztens mein Oszi zerlegt... und habe deshalb im Moment
ein wenig Frust in Sachen Elektro basteln...
Der Windmesser hat eine einfache Gebellichtschranke zur Auswertung verbaut.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

*Buddelausgrab*
Es geht langsam weiter!
am Di gab es die Gelegenheit den Lagersitz vom Axiallager anzugangen

Bild->zoomBild->zoom
Die Rippel ließen sich nicht wirklich verhindern, der selbstgeschliffene Stahl war dafür zu lang und zu dünn..... *grrr*
Bild->zoomBild->zoom
Irgendwann hatte ich das Futter voll....
Bild->zoomBild->zoom
Aber das Ergebnis ist schon ganz passabel
Bild->zoomBild->zoom
hier noch ein Video:
https://youtu.be/xC_Nl9R_N44

Irgendwie war ich da schneller mir dem Machen, als mit dem zeichnen, aber gut...
Das Teil liegt in dem Viedeo auf dem Kopf, nun fehlt noch ein Schmiernippel und ein Gewinde und die untere Hälfte wird noch auf 15mm gekürzt, dann kann das theoretisch schonmal verbaut werden.
Benutzeravatar
IQON
Beiträge: 689
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:49

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von IQON »

Fett!

Das Lager kann was ab...
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

Das schönste ist doch, wenn man einen Aal sinnvoll unterbringen kann :D

An den Lagerteilen haftet noch viel alter Wachs, daher laufen die Kugeln noch nicht ganz rund, ich habe die Hoffnung, dass das dann noch fluffiger läuft.
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6612
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Roehricht »

Hallo,
als Drehgeber kann man einen Schrittmotor zweckentfremden. Ein "Adapterschaltung" Ist hier irgendwo mal beschrieben worden.

Die Wirbelstromkupplung mit dem Drehströmer funktioniert nur wenn man die Wicklung mit Kondensatoren beschaltet. Der will Blindleistung sehen. Besser wäre ein mit ner Zenerdiode Kurzgeschlossener DC Motor mit Permanentmagnet Erregung.

73
Wolfgang
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

Es geht wieder einen kleinen Schritt weiter!

Eine sehr sehr gute Seele hat mir "mal eben" aus Resten ST37 2 Ronden mit dem Laser geschnitten :shock: :shock: :shock:
Bild->zoom
Bild->zoom
250 und 300mm jeweils 8mm stark
Wenn er noch ein Reststück 20mm Alu findet, will er mir das auch noch eben machen.
Bin immernoch total platt, das ist einfach der Wahnsinn! Und setzt mich jetzt unter Druck, weil es nun professionell werden muss :oops: :P
Meine jetzige Aluronde ist natürlich zu klein, aber mit den Magneten auf Stahl ist der Wirbelstromeffekt um ein vielfaches stärker! Hätte nicht gedacht, dass das soviel ausmacht.

Pue à peu ist im Drehmaschinenkurs auch das Axiallager weiter gewachsen und hat jetzt neben den richtigen Dimensionen eine Aufnahmeplatte bekommen.
Bild->zoomBild->zoom
Bild->zoom

Damit seitlich ein Schmiernippel montiert werden kann, muss das Fett im oberen Aluteil irgendwie um die Ecke und dann ins Lager kommen, also habe ich zu Hause mit der Standbohrmaschine voooorrrsichtig ein Loch gebohrt, welches bis auf die Höhe des Kugelkäfigs riecht.
Oben wird das Loch dann später mit einer Schraube wieder verschlossen und seitlich besagter Schmiernippel montiert.
Bild->zoomBild->zoom


Bild->zoom
Den Lümmel, den ich dafür aus der Grabbelkiste gekramt habe passt aber irgendwie nicht in ein M6er Loch, dat ist wieder irgendwas angelsächisches mit 7/13tel nasenflügellängen *kopfschüttel*
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

hmmm. irgendwie hats den alten Beitrag überschrieben.... falscher Knopf
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

Es geht langsam aber sicher weiter!!!!
Heute ist das Baumaterial für den Turm gekommen
Bild->zoom
Bild->zoom

5m werden aber schon spannend :D mal sehen, ob ich da nicht noch einen Meter von abschneide...
Bild->zoom
Benutzeravatar
topmech
Beiträge: 1445
Registriert: Sa 28. Jun 2014, 18:04
Wohnort: Luzern

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von topmech »

5m tönt doch mal echt nicht schlecht!
Bin gespannt, wie der Turm aussieht wenn er fertig ist.
Mit was pinselst eigentlich das Holz ein?
Name vergessen
Beiträge: 3261
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 19:47

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Name vergessen »

Ich hab irgendwie das Gefühl, daß bei 5m Höhe die dünnen Latten für die vielen benötigten Dreiecke nicht reichen werden?
Benutzeravatar
Sterne
Beiträge: 1045
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:30
Wohnort: Frickelkommando Nordwest

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Sterne »

Im Moor hält sich Holz Jahrtausende ... das bleibt unbehandelt. Außerdem wenn die Posten da 2 Tage stehen schauen die maximal noch 2 m raus ... DUCKUNDWECH
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

So siehts aus Sterne :D
für die Holzbehandlung nehmen wir Carbolin, das gabs im lokalen Baufachhandel für schmales Geld, da drunter natürlich noch Holzschutzgrund, dann sollte das ein paar Jahre halten.

Heute Nachmittag gings dann auch schonmal los die Proportionen festzulegen und da zeigt sich auch, dass die Dachlatte nur zur stilisierten Darstellung von 5m in der Landschaft diente :lol: Da kommen 100x100er Balten als Standwerk und die Aussteifung machen wir mit 40x60er Dachlatten

Bild->zoom

5m sind aber schon echt brutal hoch für das kleine Rotörchen, da kommt also noch ein Meter von ab, dann sieht das wohl besser aus.

Oben sind die Balken 720mm auseinander, unten 1400mm
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11540
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Bastelbruder »

Arndt hat geschrieben:5m sind aber schon echt brutal hoch für das kleine Rotörchen, da kommt also noch ein Meter von ab, dann sieht das wohl besser aus.
Oben sind die Balken 720mm auseinander, unten 1400mm
Ich würd' nienicht auf die Idee kommen, den vorhandenen Weltherrschaftsmast kürzen zu wollen, bloß weil das Windrad zu klein ist.
Auf jeden Fall die ganze Länge verbauen und bei Gelegenheit vielleicht mal das Windrad vergrößern!
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4448
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Gobi »

Seh ich auch so! Man muss nur die Bäume im Hintergrund betrachten, Du wirst nicht glauben, wie schnell die größer sind!
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

Musste mir erst nochmal das Bild genauer anschauen um zu erkennen, dass Du die Bäume hinter mir meinst :lol:
Also da mache ich mir relativ wenig Sorgen, dass die unangenehm groß werden... Da ich nicht ansatzweise sagen kann, wieviele Bäume hier auf dem Grundstück stehen, bin ich mit dem Fichtenmopet nicht so zimperlich ;)
  • Schei***tag im Büro -> Kettensäge!
    Frust beim Stuhlgang -> Kettensäge!
    Denk Dir was aus -> Kettensäge!
Ich sags mal so, wir ham wohl stetig genug Holz für den Winter. :lol:

Hauptwindrichtung ist übrigens von links, das Bild wurde quasi in Richtung Nord aufgenommen.
Da steht "nur" die 3m Thuja-Hecke vom Nachbarn im Weg und da muss er drüber weg gucken um ordentlich angeströmt zu werden.
Da wäre ich mit 5m sicher drüber, aaaber ich will da keine Differenten mit der Nachbarin provozieren, da sie das Gerät vermutlich als optisch nicht ansprechend einstuft...
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4448
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Gobi »

:mrgreen: :mrgreen:
sysconsol
Beiträge: 4059
Registriert: Fr 8. Jul 2016, 17:22

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von sysconsol »

Lass bunt blühende Blümchen das Gestell hoch ranken. Dann klappts auch mit der Buurvrouw.



(und unten an den Rotor Messer, damit der wartungsfrei nicht einwächst...)
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

So, die ersten Balken sind angepinselt und so langsam geht es an die Montage...

Allerdings mussten heute erst noch ein paar Bäume um :lol: , heute beginnt die Brut und Setzzeit.

Bevor wir den Turm dann aufrichten konnten kam leider ein dickes Gewitter auf und anschließend war der Tag dann auch schon rum :(
Bild->zoomBild->zoom
Beim Schrauben viel mir auf; Kolossos lässt grüßen...
Bild->zoomBild->zoom

Eine Buche haben wir noch umgepflanzt und dabei ergab sich die Gelegenheit eines Durchfallvideos:

Bild->zoom

https://youtu.be/k7A3yQu5s1w
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4448
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Gobi »

Ich würde den Nachbarn übrigens erzählen, daß Du nach Öl bohren willst! Sieht bestimmt genau so aus, wenns erst mal steht :mrgreen:
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

Ja, das mit dem Bohrturm kommt wohl hin :D

Heute began der Aufbau, die ganze Familie musste ran, Töchterchen hat den Job der Presseagentin übernommen;
Bild->zoom
Bild->zoom
Bild->zoom
Bild->zoom

Im Übringen muss ich zum Thema Kinder mal festhalten: Ich finde, jeder sollte Minions haben!
Also das ist natürlich eine Sache des Trainings, aber für ungefähr 5 min habe ich es geschafft, den Ameisenhaufen zu koordinieren,
jedes Werkzeug war da, wo ich es brauchte... und dann.... dann lies die Motivation nach und der Zollstock war in der entgegengesetzten Richtung zur Wasserwaage unterwegs, während der Akkuschrauber die Wasserwaage verfolgte... Nur der Hund war noch vor Ort und wartete darauf, dass jemand den bekloppten Ball wirft.

Naja, wir arbeiten daran, Effizienz ist eine Illusion und der Weg ist das Ziel :lol:
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

der nächste Abschnitt ist vollendet und er dreht!
Zunächst jedoch den Rotor vom Testgerüst und aus dem Rahmen gefriemelt um das neue Axiallager installiert.
Bild->zoomBild->zoom

Überall noch Löcher gebohrt um das Wasser wieder abzulassen, welches sich dann doch durch die ein, oder andere Schweißnaht gezogen hat.....
Bild->zoom
Dann noch ein paar schöne Halter für den Wettermast:
Bild->zoom
Hilfsgerüst an den Trum gestellt:
Bild->zoom
Fallrohrhalter dienen als Ausgleichshilfe um den Eimer ins Lot zu kriegen
Bild->zoom
Bild->zoom
Bild->zoom
Und schon sitzt er drauf:
Bild->zoom
Da gibt es noch eine Zeitrafferaufnahme, die gibt es aber später!

Bild->zoom

Wie soll ich sagen, der läuft flüsterleise! Da ist kein Windgeräusch, keine Verwirbelungen, er dreht einfach!
Als Dummyload habe ich da erstmal einen 12V-Motor und eine 35W Halogenfunzel drangefriemelt, allerdings reicht die Drehzahl noch nicht um das Birnchen läuchten zu lassen :(
für ein Sonntag nachmittag-quicki unbefriedigend, da muss ich nochmal dran.
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4448
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Gobi »

:shock: cool! Ich find den Quicki nicht schlecht!
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

Öhm, das ist jetzt etwas falsch rüber gekommen, den Savonius auf den turm zu zaubern hat den ganzen Samstag gekostet... der unbefriedigende Quicki war die windgetriebene Beleuchtung ;)
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4448
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Gobi »

Ach so!
Trotzdem, gefällt mir gut - so ein Teil wollte ich auch immer bauen, müsste aber bei uns ganz oben aufs (Flach-) Dach - 5. Stock sozusagen..
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

Letzte Schandtat am Turm war es, mechanische Lösungen für eine Kraftübertragung zu suchen...
folgende Lösung, bei der ich irgendwie die Fotodokumentation verlgt habe, hat sich als ziemlich lustig, aber nicht zwingend Nachruhetauglich erwiesen.
Zumal da echt kräftig der Wind pusten muss, damit dabei was rum kommt.
https://youtu.be/bRmaP-cJ_2U
Es fehlte das Gegengewicht, daher musste ich da so ein wenig nachhelfen.

Coming soon:
*MusikvonderSendungmitderMaus*
Ein Einkauf bei EBay-Kleinanzeigen

Das verflixte PV-Modul und Laderegler
Bild->zoom

Arduino und andere Schlimmigkeiten
Bild->zoom

Lustige Lötereien bei denen jeder aufgrund fehlender Doku in ein paar Jahren verzweifelt
Bild->zoom

Ein Anemometer mit Rastmoment
Bild->zoom

Und ein Dynamo der keiner sein will
Bild->zoom
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

Dann legen wir mal los...
Wer viel mißt, mißt Mist und ich steh auf sonen Mist! :lol:
Und da Plottermeier einen passenden Schaltschrank anbot, habe ich da mal zugeschlagen.
Also erstmal ein kleines Vordach gebastelt und den Schaltschrank montiert:
Bild->zoom
Bild->zoom

Dann noch aus dem Baustofflager eine passende Aluplatte gezogen, in Form gebracht und durchlöchert:
Bild->zoom


Stellprobe:
allerdings muss die Akkuhalterung im nächsten Drehkurs entstehen, da ich kein Material/Kantbank hier habe
Bild->zoom


Der elektrische Versuch mit dem Dynamo (Doku folgt) ist leider irgendwie noch nicht soweit und eigentlich soll da ja ne mechanische pumpe dran...
Ein Blick in die Kleinanzeigen offenbarte ein super Angebot von 9 monokristallinen Modulen für 12€ das Stück, da konnte ich nicht nein sagen.
Eins an den Turm gespaxt und der Rest kommt aufs Dach zur Grundlastpufferung; Das ist dann aber ein Zukunftsprojekt.
Der Haken an der Sach ist allerdings, dass die Teile eine Nennspannung von 60V haben :shock:
Mit einem 130V-Birnchen sieht das dann schon ganz nett aus:
Bild->zoom
Und auch der Laderegler welchen ich mal zugeaalt bekam kann natürlich auch nicht soviel... Also Zementwiderstände aus der Restekiste zusammengetüddelt, 48W verheizt und schon klappts
Bild->zoom
........*knirsch* ich weiß, Effizienz ist was anderes, aber ich rede mir ein, dass der Akku dann im Winter auch zuverlässig frostfrei bleibt.......

Die Arduinoklapperatur hat mittlerweile zum LCD eine RTC, ein SD-Kartenmodul bekommen und wirft minütlich Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Umdrehungen des Savonius mit Datum und Uhrzeit in ein CSV-file auf der SD-Karte.
Bild->zoom
Theoretisch macht der Eimer auch um 00:00Uhr eine neue datei mit neuem Datum damits übersichtlich bleibt, funktioniert bis zum Einsatz auch, aber die erste Auswertung zeigte was anderes. Da muss ich also nochmal bei *grmpf*

Das Anemometer ist ein "Bausatz" aus der Bastelkiste vom Heaterman und wurde (mangels enthaltener Elektronik) neu bedrahtet:

Bild->zoom
Der eingesetzte Hall-Sensor hat aber nach ein paar Anläufen nurnoch einen High-pegel rausgegen und weil mir dass dann zu bunt wurde habe ich da einen industriesensor (die aus der Tonne vom letzten Jahr auf dem Treffen) reingeheißklebert.
Durfte dann feststellen, dass der Magnet im Anemometer dne Sensor anzieht und jetzt ein Rastmoment hat *Argh*
Wird der halt durch eine Schraube ersetzt, dann sollte das passen.
Den Windrichtungsanzeiger brauche ich zwar nicht, aber ich konnte den einfach nicht ungenutzt lassen, also ist der mit angetüddelt.

Bild->zoom

Hübsch beklebt und kräftig gepustet, fertsch!

Bild->zoom

Fortsetzung folgt!
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4448
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Gobi »

Wow, einfach toll, wenn jemand Mechanik und Elektrik beherrscht, bin etwas neidisch.
Zur Dokumentation würde ich aber dringend raten - es mag etwas altersbedingt sein , aber ich habe Sachen vor 2 Jahren in meine Orgel gelötet, an die ich mich nicht mal mehr erinnern kann..... :roll:
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 5101
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Kuddel »

Sehr hübsch. Ja, Dokumentation wird überbewertet. Brukt kien Minsch.
Wie viel Solarmodule sind da drauf? Hast Du alle angebotenen Module gekauft oder nur eine Teilmenge?
Gruß
Kuddel
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Arndt »

Huihuihui im Mai das letzte mal dabei gewesen :shock:
Aber ich kann Euch beruhigen, es geht weiter! Holt das Popkorn wieder raus, die Sommersainson (und das Think-Projekt) haben nur eine Prioritätenumsortierung gefordert :D

Gut, noch mal eben nachdenken, wo waren wir stehen geblieben...
Den ganzen Firlefanz mit der Messmimik hatten wir ja schon, hier noch einmal ein Bild vom Aufbau:
Bild->zoom
Erwartungsgemäß hat die Messklaperatur den "Sommer" nicht überlebt, irgendwanneinmal hatten wir dann doch SONNE und der Laderegler ist abgebrannt *Grmpf*
Da war der Spannungsteiler zu mutig ausgelegt...
Wird bei Zeiten überarbeitet, immerhin sind da 80V auf der Leitung, da findet man schlecht einen MPPT, vielleicht klappt es mit einem Schaltnetzteil :roll:
Auswertung der spärlichen und unübersichtlichen Daten kann nur mit ausreichend Bier erfolgen...
Ich brauche mal einen Werksstudenten für sowas! Und das Labor aufräumen und inventarisieren kann er dann auch gleich!

Nachdem dann alle Versuche mit Kupplung und Keilrimenuntersetzungsgeraffel nach hinten losgegangen sind, habe ich auf dem Treffen ein altes Getriebe aus einer abgebrannte Flex bekommen (Danke nochmal an raphTec!)

Zusätzlich kam noch die wirre Idee einmal ein Kardangelenk aus dem 3D-Drucker zu zaubern, aber wie lernten wir bereits: "mal eben schnell" geht garnicht!
Im Original war das Teil irgendwie nur 1cm groß, also habe ich es kurzerhand mit dem 123designer auf den Achsdurchmesser von 25mm aufgeblasen, da hat der Drucker dann auch mal eben 22std an den beiden Gabeln gedruckt und dabei 30m Plastikschnur durchgelutscht.
BTW, wie UV-stabil ist PLA eigentlich?!?!
Bild->zoom

Ich habe es dann auch ums verrecken nciht hingekrigt die dazugeörigen Super-Dupler M14er Bolzen dazu zu drucken und weil ich ohnehin an der Langzeitstabilität von PLA-gleitlagern zweifle habe ich den Bestand an Kugellagern weiter dezimiert.
Bild->zoomBild->zoom
Bild->zoom

Jetzt mag der ein, oder andere mit den Augen rollen und an der Präzision von Lochsäge und gummiartigem PLA zweifeln.....
aber guck ma eben, wie fein das fluchtet :D
Bild->zoom
Sabbel nich! Dat geiht!
Dabei muss ich noch erwähnen, dass ich doch tatsächlich nach nur 15min. gewühle ein passendes Werkzeug gefunden hatte um die Kugellager einzulassen!!!
Den Tag sollte ich rot im Kalender markieren!
Naja, hauptsache feddich 8-)
Bild->zoom

-------------------------------------------------
Das Getriebe:
..hat eine Untersetzung von 3:1 und hat ersteinmal eine Grundplatte bekommen (Bild irgendwie futsch:(, macht aber nix!) und dann prophylaktisch ein ordentlichen Kleks Fett dazugeschmaddert.

Bild->zoom
Bild->zoom
Kopfzerbrechen hat mir dann aber tatsächlich die Befestigung des Apparates mit der Welle bereitet, als mir plötzlich beim Messschiebern ein Geistesblitz durch den Kopf schiss :idea: :idea: :idea:
Die Welle hat 25mm..... ebenso der Schleifringkörper des ehemaligen Motors..... und ein Zoll hat 25,4mm Potz blitz und ei der daus! da bin ich mal eben mit dem Cutter zum Kinderplanschbecken und hab ein Stück Schlauch geklaut!

Haalloooo , wat eiert das schön!
Bild->zoom
Beim letzten Stammtisch hatte Heaterman eine wunderbar passende Musik dazu! Vielleicht kann ich die da nochmal unterlegen.

Damit dann der Regen auch später nicht in Strömen von oben ins Getriebe plätschert, habe ich mich an der Abwicklung eines Kegelstumpfes versucht:
Und Anschließend dann den Mist mit Schere und Cutter zurechtgeprökelt damit da auch noch ordentlich Silikon dran konnte! Als Maschinenbauer wäre ich bestimmt eine Granate; Bin sicher, die machen das genauso!
Bild->zoom
Bild->zoom

Es fand sich schlussendlich noch eine Gardinenstange im Fundus und in Kombination mit Dachlatten... TADDAAAAAAA:
Bild->zoom
Bild->zoom
Bild->zoom
Ach ja, die Gartenschlauchkupplung... die musste noch gekürzt werden, damit das nicht bei ner steifen briese auseinanderfliegt.....
Ok sind wir ehrlich, das wirds sowieso :lol:

Nicht zuletzt deshalb, weil der PLA-Adapter für das Kardangelenk auf das Gewinde der Flex mit dem Heißluftföhn geschnitten wurde und sich herausstellte, dass die ganze Windmühle falsch herum dreht, sodass sich der adapter selbst abschraubt, wenn die Pumpe unten nachher blockiert!
*gnarft*$%&$&&/%$ :idea: Ach its not a bug, its a feature! Dat muss so, damit sich dat nicht kaputt dreht! SO :!:

Eiert:
https://youtu.be/n6SXTVU9xbo

Eiert nicht mehr so stark:
https://youtu.be/KpapzcUXv7M

Nun soll da unten an die Welle noch ein 2m Stück 100er HT-Rohr und da kommt dann flexibles Rohr als Schnecke drumzu.
Wobei das irgendwie garnicht so einfach ist, Wellrohr (am liebsten UV-beständig) zwischen DN50-DN100 zu kriegen...
Hat da jemand Ideen?
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 5400
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von RMK »

50er Schlauch sollte jeder Baumarkt haben, Stichwort Gartenteich...
paar Reststücke hab ich auch noch, aber für erste Versuche nimm doch
nen Staubsaugerschlauch vom nächsten Sperrmüll?
vorhautfront
Beiträge: 476
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 09:08

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von vorhautfront »

Moin!
Kannst mal bei fränkische rohrwerke schauen. Die haben zb dieses :

https://www.fraenkische.com/de/Elektroi ... hre_gzw_de

Sollte jeder elektrogroßhandel besorgen können.
Gruß, felix
Benutzeravatar
Weisskeinen
Beiträge: 3948
Registriert: Di 27. Aug 2013, 16:19

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von Weisskeinen »

Arndt hat geschrieben:BTW, wie UV-stabil ist PLA eigentlich?!?!
Wahrscheinlich gar nicht. Trotzdem habe ich vor zwei/drei Jahren die Anschläge von meinem Schlafzimmerrollo aus PLA gemacht (weil die alten weggebröselt sind) und die zeigen bisher keinerlei Verfallserscheinungen. Ist allerdings auch Nordseite. Das Rollo wird auch öfters mal mit Schmackes an die Anschläge gezogen...
andreas6
Beiträge: 4152
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von andreas6 »

Meine selbst gefeilte Rolloanschläge sind eisern, seitdem ich einmal den ganzen Plunder neu aufwickeln durfte. Das Original aus Kunststoff hat immerhin den Armen meiner Frau fast 20 Jahre widerstanden. Da fehlt ein wenig das Verständnis für die Technik, so knallt das stetig leichter werdende Rollo beim Hochziehen sehr oft heftig gegen den Anschlag. Trotz vieler Ermahnungen habe ich das nicht vermittelt bekommen. Dann muss es eben so stabil gebaut sein, dass es nicht kaputt gehen kann.

MfG. Andreas
sysconsol
Beiträge: 4059
Registriert: Fr 8. Jul 2016, 17:22

Re: Der Savonius als Windpumpe, warum eigentlich nicht

Beitrag von sysconsol »

Das sieht doch schon richtig gut aus.

Der Savonius sollte sich auf die andere Drehrichtung umbauen lassen.

Das PLA ist immerhin als Prototyp geeignet.
Wenn das so funktioniert, dann kann man ja später einmal mehr Zeit/Geld in das entsprechende Teil investieren.

Was mich jetzt noch beunruhigen würde:
Das Winkelgetriebe bekommt ja immernoch Wasser ab.
Und die Kugellager sind auch nicht wasserfest (308 Z).
Ob man über die ganze Chose eine Haube bauen kann, damit von oben und der Seite kein Wasser rankommt
und frische Luft trotzdem?

Naja, später wahrscheinlich :D
Antworten