Frischluft reloaded

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Folgendes: Auf der Suche nach einer guten Idee für einen Selbstbau-Wärmetauscher war ich über die Maier´sche Konstruktion http://www.homolog.de/oekit/Lueftung_mi ... anuell.pdf gestolpert. Konnte mir nicht vorstellen, dass jemand so bekloppt sein könnte, aus Sangria Strohalmen einen Wärmetauscher zu bauen.

Aber dann fand ich dies:

http://www.fingers-welt.de/phpBB/backup/24/39444_1.htm

Und da dachte ich mir, vollständig beeindruckt von den von Kuddel erreichten Werten: das krieg ich hin. Es war Ende September 2013 und ich musste irgendwie die feuchte Luft aus unserem Keller rausbekommen, die sich im Sommer dort hineingehockt hatte, und möglichst noch vor Beginn der "wertvollen" Kaltluftphase mit einem funktionierenden System um die Ecke kommen. Ziel sollte es sein, ziemlich kalte Luft von aussen so warm einblasen zu können, dass der Raum nicht auskühlt. Das sind zwar keine Wohnräume, aber mit der Vorstellung, in den nächsten Sommer mit einem durchgekühlten Keller zu starten, konnte ich mich nicht anfreunden (feuchte Luft kondensiert bekanntlich da, wo´s kalt ist).

Folgenden Herausforderungen musste ich mich jedoch stellen:

1. Mein Keller hat eine Kernbohrung, in der bisher ein Zwangsentlüfter gesteckt hat. Das System ist aber Mist, weil es wertvolle Warmluft einfach nach draußen bläst, und was dann von irgendwoher unkontrolliert nachsickert, kühlt (vom Erdgeschoss kommend) entweder Wohnräume aus oder ist bereits so feucht, dass ich dadurch nichts erreiche.
Keinesfalls wollte ich jedoch eine zweite Bohrung setzen und damit irgendwelche Dichtungen der Außenwand verletzen oder Isolationen massakrieren. Das Loch hat einen Durchmesser von ca. 100 mm und da muss alles durch, rein wie raus.

2. Diese Kernbohrung befindet sich so gut wie direkt unter der Decke. Loch unten is nich, Kondenswasser ablaufen lassen somit auch nich.

Allein diese Prämissen haben eine Kauflösung unmöglich gemacht - und eine Sonderkonstruktion anfertigen lassen, das kann ich mir einfach nicht leisten.

Nach mehreren Anläufen, einigen durchrecherchierten Nächten, aufreibenden Diskussionen mit meinem besten Kumpel, der sich auskennt (egal womit), war ich mit meiner eigenen Sangria-Strohalm-basierten Wärmetauscher-Sonderkonstruktion so weit, um an den Start zu gehen.

Die Konstruktion sieht aktuell so aus (und ist auch so umgesetzt) wie in der angehängten Abbildung.

Das Funktionsprinzip ist simpel (ist zwar schon anderswo erläutert, aber ich versuch´s trotzdem mal mit eigenen Worten): Die warme Abluft wird durch die Halme hindurch "gepresst", die warme Zuluft wird um die Halme drumherum von außen angesogen. Zwischen den jeweiligen Zugängen (innen/außen) befinden sich die Trennwände, durch die die Halme hindurch gesteckt sind, also gleichzeitig die Halterung darstellen. Die Luftstränge können sich also nicht vermischen, und so streift die Abluft auf dem Weg nach draußen an der Zuluft auf dem Weg nach drinnen vorbei, nur durch die hauchdünnen Halmwände voneinander getrennt. Da warm immer nach kalt geht, wird auch das letzte "Quäntchen" Wärme aus der Abluft herausgequetscht, denn sie trifft auf dem Weg nach draußen immer auf kältere Luft als sie selbst - bis sie genauso kalt ist, wie die einströmende Luft. Geiler Trick.

Soviel zur Theorie. Auf dem Bild ebenfalls zu erkennen: der Luftscheider im oberen Rohr, der die Strömungen auseinanderhält und die Luft voneinander entkoppelt.Außerdem auf der rechten Seite: die Wand :D

Bei der Konstruktion bleiben natürlich offene Fragen, die ich jedoch heute nicht mehr formuliere (aber weitere Infos, Fotos etc. folgen noch), jetzt bin ich erst mal auf Eure Resonanz gespannt :)

Gruß

Alan
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2013-11-29 um 22.29.03.png
Bildschirmfoto 2013-11-29 um 22.29.03.png (42.38 KiB) 7245 mal betrachtet
Benutzeravatar
Peppo
Beiträge: 323
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 19:54
Wohnort: Gronau (Westf)
Kontaktdaten:

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Peppo »

So ist es besser:
Peppo hat geschrieben:Nabend Alan!

Das wichtigste hast Du, die Kernbohrung! Der Rest, da hät mein Lieblingsprof gesagt, ein Schwabe: "Desch isch Handwerk Herr B....fangense halt maa". Ein Gegenstromwärmetauscher lebt von zwei Dingen: Länge und Oberfläche. Optimieren musst Du als Ing. immer dann, wenn beides nicht per se vorhanden ist. Achte darauf, das Du Dir nicht das Leben durch den Strömungswiderstand schwer machst, treibt die Stromrechnung nach oben wenn die Lüfter ackern müssen. Also keine zu dünnen Hälmse :) Das Doppelrohr solltest Du wenn möglich durch eine Styroplatte trennen, sonst erreichst Du bereits den Taupunkt in dem Rohr und damit Wasserpfützen! In Deiner Zeichnung muss das Kondensat die Luftstörmung entgegen zurückfließen, das ist so noch Mist. Also die warme Luft muss außen vorbei und die kalte innen durch die dünnen Halme!

http://www.zabex.de/site/waermetauscher.html Zabex hats auch mal vorgeturnt :)





Grüße,
Peppo
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Hallo Peppo,

danke für die Antwort. Das mit dem Kondenswasser bereitet mir aktuell auch noch Kopfzerbrechen, aber soweit bin ich noch gar nicht: ich hab einfach keins. Irgendwas stimmt nicht, das müsste triefen wie verrückt.
Meine größte Sorge ist, dass sich die Halme durch das Wasser "verstopfen" und dann keine Luft mehr durchgeht. Hab ich aber auch noch nicht festgestellt.
Ich würde aus mehreren Gründen gerne die Luftrichtung umdrehen, kann mir auch vorstellen, dass das Kondenswasser an den nie wirklich ganz dicht zu bekommenden Rändern entlang nach unten ins Auffangbecken fließt, aber dann würde ich mit der (warmen, furztrockenen) Frischluft über das evtl. sich unten ansammelnde Kondenswasser streichen und hab somit wieder feuchte Luft, die ich einblase. Dafür habe ich noch keine Lösung!
Das Kondenswasser will ich übrigens mit einer kleinen 10-Euro-Pumpe abführen, wenn sich genug angesammelt hat (gibt´s noch nicht)

Alan
Benutzeravatar
Peppo
Beiträge: 323
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 19:54
Wohnort: Gronau (Westf)
Kontaktdaten:

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Peppo »

So,
ich hab nochmal eine schnelle Zeichnung gemacht:

Bild

Schwarz sind dabei 2 Reduzierstücke von HT 100 auf HT 40 (graues Baumarktzeug), HT100 Rohr selber 1m oder so. Rot sind Styrodurblöcke, die Durchbrüche für einige Kupferohre mit je 1m Länge haben (oder Alu). Diese Rohre sind mit PUR Kleber in das Styrodur eingeklebt. Dieses Konstrukt dann wieder mit dem Kleber in die Reduzierstücke. Problematisch ist ja an den Strohhalmen das Plastik sehr schlecht Wärme leitet und Luft ohnehin nur ungerne seine Wärme an Oberflächen abgibt. Wenn man diesen Wärmetauscher nun neigt kann man oberhalb des unteren Styrodurringes eine Bohrung vorsehen wodurch das Wasser in ein druckdicht (!) angebundenes Gefäß geleitet wird. Da Du Platz nach unten hast, sollte das vom Platz her machbar sein.

Edit sagt auch hier etwas:

http://www.conrad.de/ce/de/product/5513 ... s?ref=list

Wenn man zwei solcher Lüfter nimmt und direkt bei HT100 bleibt, spart man sich die Reduzierstücke! Wäre zu klären wie stark die Volumenströme von solchen Lüftern bei Strömungswiderstand einbrechen. 30L/s steht im Datenblatt, das sollte wohl reichen. Das Kondensat kann man per Aquarienpumpe wegrüsseln.
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Ich werf mich gleich weg: Peppo legt voll los. Jetzt muss ich wohl doch noch ein wenig aus der Nähkiste plaudern, sonst ist nachher die Enttäuschung zu groß. Also: den angeführten Lüfter habe ich bereits gekauft, sogar 2 mal, allerdings in 12 V Ausführung.
Daran habe ich einen arduino uno (mit Motor Plug) angeschlossen und eine Software geschrieben, die mir die Werte optimieren sollte. Hat sie auch gemacht, aber es gibt eine Grenze, die ich noch nicht verstehe. Als angenehmen Nebeneffekt liefert mir der Arduino Messwerte, während ich im Bett liege und schlafe (was ich eigentlich gerade tue).
Die leg ich morgen hier auf, muss ich erst noch scannen und so.
Was gibt´s noch, ach ja: die Strohhalme sind ziemlich ok für den Wärmeaustausch. Ich zitiere Zabex (zu lesen auf Seite 2 im alten Forumsbeitrag, link siehe erster Post):
ALU-Rohre etc:
Wärmeleitung ist nur quer zum Rohr gewünscht (also durch die Rohrwandung). In Längsrichtung natürlich nicht - da will man ja grade ein Wärmegefälle aufbauen. Der Trinkhalm ist da ziemlich gut. Durch die geringe Wandstärke von 150µm hat man einen annehmbaren Wärmetransport, in Längsrichtung aber eine recht gute Isolierung.
Meine bisherigen Beobachtungen bestätigen das auch: das, was er tauscht, das tauscht er alles andere als träge. Schaut Euch die Bilder der Sangria-Tauschpatrone vom alten Thread an. Zabex hat auch einen gebaut, warum er sich für die "unsportliche" Variante des Bayernlüfter-Nachbaus entschieden hat, weiß ich leider nicht. Könnte mir aber vorstellen, dass auch bei ihm gewisse geometrische Zwänge vorlagen.
Vielleicht kann man ihn ja mal fragen....

Gute Nacht aber jetzt!

Alan
Benutzeravatar
Sterne
Beiträge: 1044
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:30
Wohnort: Frickelkommando Nordwest

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Sterne »

Ich vermute ich sage nichts Neues ... aber wenn man die warme Wohnraumluft durch Unterdruck in den Keller zieht ist das der Supergau in Bezug auf den Feuchtehaushalt des Kellers. :P
DerAlan hat geschrieben: ...
2. Diese Kernbohrung befindet sich so gut wie direkt unter der Decke. Loch unten is nich, Kondenswasser ablaufen lassen somit auch nich.
...
Klappen der Konstruktion unter die Decke funktioniert also vermutlich nicht, oder?

Plan B ist Kondensat sammelt sich in einem Knie/Syphon unten (Prinzip Waschbeckenabfluß) und schließt damit die Konstruktion luftdicht ab. Dann kann man am Überlauf einen Behälter anbringen und pumpen, oder einen Eimer drunterstellen, oder kleinen Schlauch mit Gefälle verlegen oder ...

Gruß
Sterne
Em-Ei-Ti
Beiträge: 146
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 15:27
Wohnort: Dinklage

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Em-Ei-Ti »

Öhmm... ohne jetzt tief in der Thematik zu stecken, oder mit einsteigen zu wollen;
Ich glaube nicht, daß es Sinn macht den Kondenswasserablauf luftdicht zu machen, denn die Überlegung dazu basiert doch wohl darauf,
warme (feuchte) Luft in die Konstrucktion hineinzudrücken. Und das ist wegen Stau und Verwirbelungen schlechter als am Ausgang aus
der Konstrucktion raus saugen zu lassen. Ablüfter saugen lassen, dann sollte es ziemlich egal sein, ob noch etwas Luft zusätzlich durch den Ablauf(schlauch) genuckelt wird
Benutzeravatar
Sterne
Beiträge: 1044
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:30
Wohnort: Frickelkommando Nordwest

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Sterne »

... ja und die warme, feuchte Luft kommt - wenn mans im Sommer betreiben will - von draußen. Ohne luftdichten Abschluß nennt man das Loch in der Wand. ;)

Gruß
Sterne
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Guten Abend, liebe Mitfrickler :P,

war leider die letzten Tage ziemlich eingespannt, deswegen erst jetzt die versprochenen Bilder..

Die Trennscheibe auf dem ersten BIld ist noch im "Rohzustand", d.h. per Lötkolben aus der ganzen Scheibe herausgeschnitten und noch nicht vollständig rund gedreht. Dazu habe ich die Scheibe in eine Tischbohrmaschine eingespannt und wirklich ganz genau auf Maß gefeilt.

Auf dem zweiten Bild fehlt der zweite Lüfter und die Steuerelektronik samt der Thermo und Hydrofühler

Das dritte Bild ist der Blick auf das funktionsfertige Endprodukt. Isolation und Gehäuse gibt´s noch nicht.
Dateianhänge
Die fertige Trennscheibe aus Plexiglas, Bohrbild
Die fertige Trennscheibe aus Plexiglas, Bohrbild
Fertige_Trennscheibe.jpg (77.41 KiB) 6733 mal betrachtet
So gut wie alle Komponenten auf einen Blick
So gut wie alle Komponenten auf einen Blick
Bausatz.jpg (98.84 KiB) 6733 mal betrachtet
Momentane Konstellation, links Luftaustritt, rechts Lufteintritt
Momentane Konstellation, links Luftaustritt, rechts Lufteintritt
Endversion_WT.jpg (93.17 KiB) 6733 mal betrachtet
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

..... und ich will Euch natürlich nicht das Herzstück vorenthalten........

Das ist schon ein abenteuerliches Konstrukt. Das Hineinfrickeln der Halme hat mich einen ganzen Nachmittag gekostet. Das größte Problem der Halme sind die produktionsbedingten Schwankungen der Dimensionen: Unterschiedliche Dicken der Halmarten (Rot war am dicksten, gelb am Dünnsten) aber auch innerhalb des Halmes "dicke" und "dünne" Stellen. Da kann man wahnsinnig werden.


Ein paar Antworten zu Euren Fragen:

* Im Sommer ist das Ding aus und es kommt ein dicker Korken in die Wand, damit keine feuchtwarme Luft von außen rein kommt. Ich habe nicht vor, einen Wärmetauscher im Sommer zu betreiben.

* Es scheint so zu sein, dass ich versuchen muss, die Abluft nach oben zu ziehen (statt zu schieben). Also stehen noch Umbaumaßnahmen an :)

@peppo: Du hast irgendwann mal gesagt, die Abluft muss außenrum. Ich vergaß zu fragen, warum....

Gute Nacht, alle
Dateianhänge
Mir sind unterwegs die Halme ausgegangen...
Mir sind unterwegs die Halme ausgegangen...
Patrone_fast_fertig.jpg (119.54 KiB) 6729 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Bastelbruder »

DerAlan hat geschrieben:@peppo: Du hast irgendwann mal gesagt, die Abluft muss außenrum. Ich vergaß zu fragen, warum....
Damit das Kondensat ablaufen kann.
Benutzeravatar
käferthias
Beiträge: 574
Registriert: Di 13. Aug 2013, 10:19

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von käferthias »

Moinsen!

Ich hab mir letztes Jahr auch so eine Wärmetauscheranlage ins Wohnzimmer gebaut. nicht gar identisch, weil ich eine Konstruktion aus Folien gebaut habe, als WT. Das Ganze hat auch funktioniert wie gewünscht. Das Kondenswasser ist nach draussen gelaufen (und hat dort einen imposanten Eiszapfen gebildet) und bei minus 5 Grad kam +10 Grad warme Luft rein, in etwa.
Aber leider ist das Ganze verpilzt. Nach dem Winter habe ich den Styroporkasten mit dem WT (der an der Aussenwand hängt) aufgemacht und eine üppige Flora vorgefunden. Seltsamerweise nicht nur in Auslassrichtung, sonder auch reinzus. :shock:
Deshalb habe ich das System nicht mehr in Betrieb. Es fällt mir auch keine Lösung ein.

Wie ist das bei euch mit Schimmel Probleme? keine?

Gruss
Matthias
KalMi
Beiträge: 31
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:08
Wohnort: Fulda

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von KalMi »

käferthias hat geschrieben:Ich hab mir letztes Jahr auch so eine Wärmetauscheranlage ins Wohnzimmer gebaut. nicht gar identisch, weil ich eine Konstruktion aus Folien gebaut habe, als WT. Das Ganze hat auch funktioniert wie gewünscht. Das Kondenswasser ist nach draussen gelaufen (und hat dort einen imposanten Eiszapfen gebildet) und bei minus 5 Grad kam +10 Grad warme Luft rein, in etwa.
Aber leider ist das Ganze verpilzt. Nach dem Winter habe ich den Styroporkasten mit dem WT (der an der Aussenwand hängt) aufgemacht und eine üppige Flora vorgefunden. Seltsamerweise nicht nur in Auslassrichtung, sonder auch reinzus. :shock:
Deshalb habe ich das System nicht mehr in Betrieb. Es fällt mir auch keine Lösung ein.

Wie ist das bei euch mit Schimmel Probleme? keine?
Unter Anderem aus diesem Grund sind in käuflichen Geräten Luftfilter drinn.
Feuchtigkeit + (Haus-)Staub sind ein guter Nährboden.
Benutzeravatar
Finger
Administrator
Beiträge: 7392
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:16
Kontaktdaten:

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Finger »

Das man so eine Einrichtung regelmäßig reinigt sollte wohl klar sein :-) Vielleicht kann man ja was mit einer automatischen Isopropanol-Spülung frickeln :-)
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 4421
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 12:52
Wohnort: Sechsundzwanzigdreisechzehn

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Sven »

Könnte man dafür nicht HEPA Filter (einen der die Bezeichnung auch verdient) und Autoluftfilter verwursten?
Eingesaugte Luft geht erst durch den HEPA Filter und was nach draußen geblasen werden soll wird durch einen KFZ Luftfilter angesaugt?

Luft, die nach drinnen kommt sollte möglichst sauber sein, daher der HEPA Filter. Was nach draußen geht muss nicht so super rein sein, da reicht es den Großteil des Staubes draußen zu halten.
Dann bildet sich auch dort hoffentlich kein größerer Biofilm.
Benutzeravatar
zauberkopf
Beiträge: 9481
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
Wohnort: gefährliches Halbwissen

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von zauberkopf »

Kaefer : Hast Du Photos ?
War das ein kommerzielles Gerät ?
Ist der schimmel NUR aufgetreten in der Luftrichtung : Drinnen -> Draussen ?
Benutzeravatar
Celaus
Beiträge: 544
Registriert: So 25. Aug 2013, 23:45
Wohnort: Richterich

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Celaus »

Psychrometrische Temperaturdifferenzmessen >>> Lüftungsstrategie !

Man mißt die Temperatur bei einem trockenen und einem feuchten Thermometer.
Die Temperaturdifferenz ist umso größer , je trockener die Luft ist. Man mißt die Außenluft und die Kellerluft. Wenn die Außenluft auch im Keller trockener sein würde, lüftet man einfach. Wenn die Außenluft im Keller feuchter sein würde, verschließt man die Lüftung-.
Die nächste Strategie wäre, einen Lufttrockner (mit ordentlich hohem Energieverbrauch) aufzustellen. Es gibt Brandsanierungsfirmen, die nach den Löscharbeiten der Feuerwehr deren Löschwasserschäden , also auch Feuchtigkeit, mit solchen Hochleistungsgeräten durch Unterschreitung des Taupunktes aus der Luft nehmen.
Man kann solch einen ( nicht ganz so großen) thermodynamischen Lufttrockner auch zum Trocknen der Wäsche bei Regenwetter in der Kellerwaschküche benutzen.

ffupx , Celaus
Benutzeravatar
käferthias
Beiträge: 574
Registriert: Di 13. Aug 2013, 10:19

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von käferthias »

Ich hab grad keine Bild auf Tasche, kann aber welche machen. Das System ist natürlich 100% Eigenfrickel und 100% Recycling gewesen. An Filter hatte ich auch gedacht, aber die erfordern dann wahrscheinlich stärkere Lüfter. Ausserdem hatte ich eben gedacht, dass erhöhte Feuchte nur in der Luft auftritt, die von Innen nach Aussen geht. Weil die sich im System abkühlt. Die kalte Luft, die eingesogen wird, sollte nach meinem Plan trocken bleiben und so keine Pilze nähren können. Da stellt sich dann die Frage: Wohin mit dem Filter? Ansaugseitig draussen? Einblasseite innen? Beides?

Saubermachen ist so eine Sache. Wenn man mehrere Meter Rohre in der Wand hat, wie will man die putzen?
Benutzeravatar
zauberkopf
Beiträge: 9481
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
Wohnort: gefährliches Halbwissen

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von zauberkopf »

Also gehe ich recht in der annahme das die Flora auf dem Luftstrom Innen->Aussen aufgetreten ist ?
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 5074
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Kuddel »

@DerAlan: Sehr schöne Arbeit, gefällt mir.
Das einfädeln der Strohhalme ging erstaunlich schnell, hatte aber auch keine fest Scheibe, sondern flexibles Styrodur.

Ich hatte in diesem Sommer die Anlage zur Reinigung auseinandergenommen: Keinerlei Dreck oder Schimmel zu sehen. Allerdings hatte ich auch nie viel Kondensat oder gar Eiszapfen, obwohl die Temperauturen anzeigen, dass das Gerät funktioniert. Liegt wohl an den Eigenarten eines 400 Jahre alten Hauses ohne Sperrschicht im Moor.
Gruß
Kuddel
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Hallo Kuddel, alle,

es ehrt mich, dass Dir meine Arbeit gefällt. Schließlich bist Du für mich der Umsetzungsheld überhaupt, hast als erster bewiesen, dass die Kiste tut.
An alle: ich bin von der Resonanz überwältigt. So macht ein Forum Spaß.
Nun. Ich hatte Fragen versprochen, also für Euch Knobelaufgaben mit bestimmt geringem Schwierigkeitsgrad :D

1. Ausgelöst durch die Tatsache, dass ich scheinbar bisher nicht mehr als 6 Grad Temperaturunterschied zwischen eingehender, erwärmter Luft und ausgehender abgekühlter Luft hinbekomme, habe ich darüber nachgedacht, was es wohl für die Funktion bedeutet, wenn das Verhältnis von Zuluftvolumen zu Abluftvolumen nicht 1 ist ? Darauf habe ich bei meinem Bohrbild nicht geachtet. Was passiert, wenn ich einfach mehr Platz um die Strohhalme habe als in den Strohalmen drinnen ? Ich dachte, ich könnte das durch die Lüftergeschwindigkeiten kompensieren, aber die aufgenommenen Messwerte sprechen eine andere Sprache (dazu beim Diagramm mehr)
Mein Verdacht: Ich habe eine Kombination aus Tauschen und Mischen, deswegen kommt bei mir keine Raumtemperatur raus, obwohl ich aus der Abluft fast die gesamte Wärme rausgezogen habe.

2. Eine Sache, die mich fast in den Wahnsinn treibt, weil ich sie mir nicht erklären kann: Am Ausgang habe ich unterschiedlichste Temperaturen: im Zentrum des Rohrquerschnitts ist es ziemlich kalt (siehe Diagramm, blaue Kurve), in den Randbereichen wird es DEUTLICH wärmer. Nun könnte man denken, "ja klar: die Wände des Tauschers strahlen die Wärme ab" - aber doch kein Unterschied von 7 Grad bei umströmender Luft ?! Das ist doch total irre. Ich bin deswegen vom worst case ausgegangen und habe die niedrigst gemessene Temperatur als Kennwert für den Tausch genommen (also in der Mitte des Rohrquerschnitts). Wenn ich nur Zuluft laufen lasse, werden die Randbereiche übrigens kalt. Mein (absolut nicht ernst gemeintes) Fazit: warme Luft scheint sich durch irgendwelche paranormalen Strömungseffekte in den Randbereich des Ausgangsrohres zu drücken. Wohlgemerkt: Horizontale Ausrichtung! (Zentrifugalkräfte?, rotierende Thermogalaxien?)

Zum Diagramm: Also die Werte wurden bei 1 Grad Außentemperatur erfasst. Bei der gelben und orangenen Kurve handelt es sich um Drehzahläquivalente, alle anderen Kurven sind Temperaturen. Das Programm macht folgendes: es startet bei einer gewissen Drehzahl und steigert dann die Geschwindigkeit der Abluft (gelbe Kurve steigt). Dann, wenn Maximum erreicht, wird die Zuluftgeschwindigkeit (oräänsch) reduziert. Bis ca. 15 Minuten nach Start ändert das nichts an den Temperaturen, danach scheint die Zuluft nicht mehr die gesamte Wärme aus der Abluft zu entziehen, weil die Ausgangsluft zu steigen anfängt - Die Zuluft macht aber dasselbe! Erklärungsversuch: Ich bin ab Minute 16 an einem Punkt angelangt, wo ich nicht mehr nur tausche, sondern auch heize, d.h. vermutlich geht ein Teil der zusätzlichen Wärme zusätzlich in die Zuluft über, ein anderer Teil geht nach draußen. Dadurch steigt die Zulufttemperatur
Natürlich ist das nicht, was ich will. Der soll tauschen, verdammt.

Bei einer Außentemperatur von 5 Grad sieht das Diagramm total anders aus, da spreizen sich Eingangs und Ausgangstemperatur mehr, je langsamer der Zuluft-Lüfter läuft, d.h. Delta-T wächst mit dem Langsamerwerden des Zuluft-Lüfters, und zwar ziemlich sofort! Weiß noch nicht warum.

Alles in allem kann ich die Optimierungssoftware am Ende vermutlich wegschmeißen, denn wenn ich die Lüfter volle Pulle laufen lasse, habe ich den besten Wert :) Jetzt muss ich nur noch einen Weg finden, das Tauschverhältnis 1:1 zu bekommen. Und mein Kondenswasser irgendwo hin bekommen.
Alle Werte bei Außentemperatur 1 Grad, Innentemperatur 18 Grad
Alle Werte bei Außentemperatur 1 Grad, Innentemperatur 18 Grad
Bildschirmfoto 2013-12-02 um 20.06.25.png (57.69 KiB) 6440 mal betrachtet
Das muss man sich mal reinziehen: Der Temperaturunterschied zwischen Eingang und Ausgang ist von der Lüftergeschwindigkeit nahezu unabhängig. (Vermutlich nur bei 1 Grad so).

Noch eine weitere Sache: Wer Interesse hat, der mag sich gerne überlegen, wie man das thermische Tauschverhalten des Halmes aufnehmen könnte. Mir schwebt was in der Art 3 Kelvin/cm Halmlänge bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 cl Luft/Sek vor (oder so). Oder vielleicht eine Kennlinie (bei 1cl/Sek 3 Kelvin/cm, bei 2cl/sek 2 Kelvin/cm etc.). Keine Ahnung, vielleicht geht da ja was und dann könnte man ein wenig rumrechnen, Tauschleistung errechnen, Luftgeschwindigkeiten, whatever.
Ich würde auch Testhalme zur Verfügung stellen, allerdings stelle ich mir das Versenden von Einzelhalmen als schwer verpackbar vor :)

Also vielen Dank für das Durchkauen der schweren Kost, macht echt Spaß mit Euch.

Alan
Benutzeravatar
Nick Erchen
Beiträge: 22
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 22:59

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Nick Erchen »

Hallo Forum,
ich habe gerade diesen Thread gefunden und zum Anlaß genommen mich endlich anzumelden.
Ich habe hier im Forum schon viele Tipps gefunden (z.B. was man mit Staubsauger alles machen kann :o wooow)

und einige unterhaltsame Stunden beim Lesen verbracht. Deshalb möchte ich euch gerne etwas zurückgeben

Zum Thema Lüftungswärmetauscher habe ich einige Infos:

Das Stichwort - ist: Coroplast.
Coroplast - so eine Art meistens 2-4 mm starke,flexible Stegplatte.
deutsche Bezeichnung des Materials : PP, Polypropylen, Doppelstegplatte, Stegplatte, Hohlkammerplatte, ....

Auf der Suche nach einem Wärmetauscher für mein Haus habe ich auch die Homepage von Zabex mit dem Wärmetauscher gefunden und die Beschreibung mit Interesse gelesen.

Er hat ja einen Kreuz-Gegenstrom Wärmetauscher von Bayernluft im Einsatz. Der scheint ja auch ganz effektiv zu funktionieren.

In diesem Artikel aus den 80er Jahren wird ein Wärmetauscher nach demselben Prinzip beschrieben. (Vielleicht ist das ja das Original)

Der Aufbau ist relativ einfach und man spart sich das ganze Gefrickel mit den Strohhalmen.
(Das ist zwar schade aber man ist auch schneller fertig)

Bei Kosten von 499 € für das "Original" von Bayernluft ist der Nachbau für einige Lüftungswillige bestimmt
interessant, deshalb habe ich hier mal die Anleitung hochgeladen.
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5

Die Anleitung ist zwar in Englisch aber der Aufbau ist so simpel, das versteht man auch ohne den Text.

Gruß
Nick
Benutzeravatar
phettsack
Beiträge: 1184
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:17

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von phettsack »

Die Wandstärke von Coroplast ist im Vergleich zu einem Sangriahalm wesentlich größer.
Könnte man die sandwichartig jeweils um 90 Grad verdreht verkleben?
Benutzeravatar
käferthias
Beiträge: 574
Registriert: Di 13. Aug 2013, 10:19

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von käferthias »

Das ist genau das Prinzip, das ich angewendet habe, Wenn auch aus anderem Material (Overheadfolien und als Abstandhalter diese 4eckigen Aufputz-Kabelkanäle)

@ Zauberkopf. Nein. Dass der Schimmel im Luftstrom von innen nach aussen auftritt, damit habe ich ja gerechnet. Ist ja auch logisch, weil da die ganze Raumluftfeuchte beim Runterkühlen kondensiert. Was mich stört ist die Tatsache, dass auch in den Kanälen der von Aussen nach innen strömenden Luft Schimmel gewachsen ist.
Benutzeravatar
zauberkopf
Beiträge: 9481
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
Wohnort: gefährliches Halbwissen

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von zauberkopf »

Shit.… dann ist meine quick and dirty lösung nix.
Da bleibt wohl nix anderes übrig als dem Schimmel durch gute Luftfilter die Nahrungsgrundlage zu entziehen.
Feuchtigkeit, ohne Biologisches Material... da wird nix passieren ! ;-)
Benutzeravatar
käferthias
Beiträge: 574
Registriert: Di 13. Aug 2013, 10:19

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von käferthias »

Versuch macht kluch - hat mein Opa immer gesagt. :D

Ich bin mir ja nicht mal sicher, wann dieser Schimmel gewachsen ist. Kann gut sein, dass da im Winter- solange die Anlage lief - alles OK war. Dann waren den ganzen Sommer über die Lüfter aus und als ich das Ganze dann im Spätsommer aufgemacht habe, sah ichs erst... Vielleicht wären Filter holfreich gewesen. Vielleicht hätten die selber angefangen zu schimmeln? Keine Ahnung.
Vielleicht sind Aus- und Einlass zu nah beieinander?

Was ich noch dazuschreiben könnte: Der "Kasten" hängt bei mit draussen, ist aber durch seitliche Mauer und Balkon darüber völlig trocken. Daran sollte es nicht liegen.
Benutzeravatar
Nick Erchen
Beiträge: 22
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 22:59

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Nick Erchen »

@phettsack
Die Coroplaststücke sind um 90° gedreht.
Auf Seite 4 sieht man das sehr schön.

Gruß
Nick
Benutzeravatar
phettsack
Beiträge: 1184
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:17

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von phettsack »

Ah, jetzt habe ich das wohl einigermaßen durchschaut.
Wie ist denn der Wirkungsgrad von dem Ding im Vergleich mit einem modernen Trinkhalmmodell? Die Halme haben doch wesentlich weniger Wandstärke.
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

@phettsack: 60 bis 70 Prozent steht im Text. Mehr als das hätte mich gewundert, denn den Gag des (von mir früher beschriebenen) "Einsammelns" von Wärme beim Vorbeiströmen an immer wärmer werdenden Halmen kann die Konstruktion ja nicht bieten ->Gegenstromwärmetauscher....

Die Trinkhalmvariante müsste deutlich besser sein, wenn sie optimal aufgebaut ist. Ich bin konstruktionsbedingt weder optimal unterwegs, noch bin ich der Meinung, dass ich fertig bin und deswegen aussagekräftige Informationen zur Verfügung habe.
Vielleicht kann sich Kuddel zum Wirkungsgrad äußern ?
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

....heutige Messwerte vom Start....
Was passiert bloß ab Minute 36 ? Warum geht nur so wenig Delta T ?
Gemessen bei -0,8 Grad Außentemperatur. <br />X-Achse = Minuten sei Start, Y-Achse = Temperatur (außer Motoren, dort Drehzahläquivalent)
Gemessen bei -0,8 Grad Außentemperatur.
X-Achse = Minuten sei Start, Y-Achse = Temperatur (außer Motoren, dort Drehzahläquivalent)
Performance_WT_Dec_03.JPG (26.92 KiB) 3342 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 5074
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Kuddel »

Hallo DerAlan,

die balueLinie (=Zuluft), ist das die Luft, die von innen nach außen gedrückt wird, gemessen an der Innenseite? Sollte die nicht die Zimmertemperatur beschreiben und immer einigermaßen konstant sein?
Kannst Du bitte die Temperatur-Messtellen etwas genauer beschreiben?
Wie hast Du übrigens das feine Diagramm erzeugt?
Gruß
Kuddel
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Hallo Kuddel,

Die dunkelblaue Linie, also die Zuluft, messe ich direkt am Luftaustritt der Neuluft aus dem Tauscher in den Raum, die wird also von außen nach innen gezogen.
Die hellblaue Linie, also die Abluft, messe ich zum Austritt der Altluft aus dem Tauscher in die Außenwelt, die wird also von innen nach außen gedrückt.
Beide Luftströme sind also bereits durch die Halme gereist.
Die grüne Linie ist der Unterschied der beiden blauen Kurven zueinander.
Die gelbe und orangene Linie sind keine Temperaturen, sondern Lüfterstufen bzw. deren Äquivalente, d.h. das Maximum der Lüfter liegt bei ca. 5, in Wirklichkeit ist das Stufe 255. (Ich hab einfach die eingestellte Stufe durch 50 geteilt, damit ich sie auch in das Diagramm kriege).

Die Außentemperatur liegt bei konstant -0,8 Grad, die Innentemperatur bei konstant 18 Grad. Das wären also zwei horizontale Geraden im Diagramm, die kann man sich auch dazu denken :)

Das Diagramm entsteht dadurch, dass ich die Werte aus dem Arduino in einer durch Excel importierbaren Form auslese. Den Rest macht Excelchen :)

Bin ziemlich enttäuscht, dass die Software nicht noch mehr aus dem Wärmetauscher herausholen kann. Ich kriege definitiv keine Raumtemperatur zurück. Das hatte ich mir anders vorgestellt. Muss ich wohl doch noch mal nachsitzen.

Alan
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Heute Nacht isser eigentlich ganz gut gelaufen, hatte zwischenzeitlich sogar mal 8 Grad Delta-T. Ist aber immer noch nicht berauschend. Draußen isses kalt und ich hab Urlaub -> Jetzt wird optimiert. Was soll ich Eurer Meinung nach als nächstes machen ?
Benutzeravatar
käferthias
Beiträge: 574
Registriert: Di 13. Aug 2013, 10:19

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von käferthias »

Delta t wird doch quasi mit der Luftmenge oder der Wärmetauscherfläche "geregelt". Letztere ist fix, bleibt die Luftmenge. Wenn die Luft zu schnell aneinander vorbeiströmt, wird nicht genügend Wärme "übergeben". Delta t sinkt. Die Ein- und Ausblasgeschwindigkeit sollte hier gleich sein, schon aus dem Grund, dass man ja keinen Über oder Unterdruck erzeugen will, der die Messung verfälschen würde, weil "Falschluft" von irgendwo her kommen müsste.
So mein Verständnis.

Zum Thema Gegenstrom: Diese alte Anleitung aus den 80ern lässt sich eigentlich leicht auf Gegenstrom aufbohren. Da muss man nur den Wärmetauscher etwas anders "schichten".
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Das mit der Luftmenge hab ich auch gedacht. Deswegen hab ich ja die Lüfter geregelt und untersucht, wie stark sich Delta T verändert. Mit dem Ergebnis, dass es sich nicht besonders verändert. Also zumindest bei mir. (Delta T ist ja der Unterschied der Temperaturen von ausgehender "entwärmter" zu eingehender aufgewärmter Luft, richtig?).
Es gibt doch noch einen anderen Faktor: Volumen! Mal angenommen, die Geschwindigkeiten sind gleich. Die bewegten Luftmengen sind es aber nicht. Dann kann das Delta-T durchaus bereits maximal sein (erkennbar an der eigentlich ziemlich niedrigen Ausgangstemperatur der Abluft, die ist ausgelutscht), aber meine Eingangsluft ist deswegen noch lange nicht Raumlufttemperatur (das wär mein Ziel).

Zum Gegenstrom: Hab ich mir auch schon gedacht. Die Konstruktion aus der alten Anleitung hat halt auch noch den unschlagbaren Charme eines extrem einfachen Aufbaus: In einer quadratischen Kiste befindet sich eine weitere quadratische Kiste :)
Benutzeravatar
käferthias
Beiträge: 574
Registriert: Di 13. Aug 2013, 10:19

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von käferthias »

Also auf Raumtemperatur wirst du nicht kommen. Das wäre ja ein hundertprozentiger Wirkungsgrad. Ich denke 70-80 % sind ein erreichbarer Wert - ohne das jetzt irgendwie berechnet zu haben.
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 5074
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Kuddel »

DerAlan hat geschrieben: Das Diagramm entsteht dadurch, dass ich die Werte aus dem Arduino in einer durch Excel importierbaren Form auslese. Den Rest macht Excelchen :)
Und wie kommt der Aruinoinhalt in den PC? Über die Programmierschnittstelle? Oder eleganter per RS232? Im zweiten Fall würde mich die Lösung im Detail interesieren.
Zuletzt geändert von Kuddel am Mi 4. Dez 2013, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
phettsack
Beiträge: 1184
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:17

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von phettsack »

käferthias hat geschrieben: Zum Thema Gegenstrom: Diese alte Anleitung aus den 80ern lässt sich eigentlich leicht auf Gegenstrom aufbohren. Da muss man nur den Wärmetauscher etwas anders "schichten".
Wie willst Du das denn hinbekommen?
2 Platten in Sandwichtechnik? Oben und unten auf das Paket 5cm Styrodur. Aber wie die Einlässe?
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Hallo Kuddel,

über die "Programmierschnittstelle". Das bedeutet: über den USB-Port und die Arduino Software. Das reicht mir im Moment. Müsste mir für RS232 etwas mehr Mühe geben, weil der Arduino erst mal UART-mäßig unterwegs ist und das hat erstmal nicht viel mit RS232 gemein.
Aber dennoch: Warum ist RS232 für Dich eleganter ?
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Hallo Käferthias,

zum Thema Raumtemperatur: Wenn die Ablufttemperatur gleichzeitig der Außentemperatur entspricht, dann hast Du recht. Stellt sich die Frage, was man erreichen will: Auf keinen Fall warme Luft abgeben, aber dafür damit leben, dass kältere Luft ins Zimmer strömt, oder ein wenig warme Luft abgeben, dafür ist die Zuluft schon auf Raumtemperatur.
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 5074
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Kuddel »

DerAlan hat geschrieben:Hallo Kuddel,

über die "Programmierschnittstelle". Das bedeutet: über den USB-Port und die Arduino Software. Das reicht mir im Moment. Müsste mir für RS232 etwas mehr Mühe geben, weil der Arduino erst mal UART-mäßig unterwegs ist und das hat erstmal nicht viel mit RS232 gemein.
Aber dennoch: Warum ist RS232 für Dich eleganter ?
Weil ich etwas für meine Frau einen Temperaturlogger bauen möchte. Es wird schwer, ihr zu sagen: Das verbindest Du hier mit dem Programmieradapter mit diesem fliddeligen Kabel, da musst Du den Programmieradapter erst bei mir abbauen, denn startest Du diese spezielle Software, denn imortierst Du den Speicherinhalt, vorher im Untermenü auf auf ATMega16 stellen, denn die Datei speicher unter folgenden Namen, denn gehst Du auf...

Bis Sie ein Excel-Tabelle vor sich hat, lerne ich die Bedeutung von "WAFrot" genauer kennen. Hätte ja sein können, dass Du eine noch hübschere Methode kennst. Ich bin am Überlegen, über USB eine Tastatur zu emulieren. Der Atmel übernimmt dann die Kontrolle über den PC.
Gruß
Kuddel
Benutzeravatar
nonever
Beiträge: 365
Registriert: Do 29. Aug 2013, 21:47

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von nonever »

No wenn du einen Arduino hast, steckst du den einfach per USB an. Der wird vom PC als serielle Schnittstelle erkannt und kann mit quasi jedem Programm ausgelesen werden.
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Hallo Frischluftfreunde,

folgendes heute erledigt:

1. Den WT inspiziert und dabei massive Wasserablagerungen in den Strohälmen diagnostiziert! Es ist, wie ich befürchtet habe: das Wasser bleibt hängen und verstopft über kurz oder lang die Halme. Das war das Todesurteil für das aktuelle Konzept.

2. Neues Konzept: Die Luftströme umgedreht und die Wasserproblematik erst mal auf Eis gelegt, muss erst mal schauen, ob das Ding irgendwie funktioniert.

3. Die Sensoren besser platziert, direkt an den Halmen und ein zusätzlichen Sensor direkt am Luftaustritt an der Wand.

4. Einen genaueren Sensor für die Abluft verwendet (DHT22 statt DHT11).

5. Die Messwertaufnahme verändert. Nun starte ich so, dass der WT für eine Weile erst mal nur Frischluft von außen rein zieht, dann schalte ich den Luftstrom nach außen ein und erhöhe langsam die Geschwindigkeit. Gibt wunderschöne Messungen :)

Erste Erkenntnis: Die Zuluft fängt sich schon 14 Grad Erwärmung auf den Weg durch den WT ein, bevor überhaupt ein Kubikmillimeter Luft nach draußen bewegt wurde, also irgend ein Tauschen erst angefangen hat! Da kann man gegenüber 19 Grad natürlich nicht wirklich noch einen Blumentopf zusammen tauschen. Das bedeutet: Isolieren!!!!! Und zwar vollständig.
Schnell die Theorie überprüft -> WT mit Schlafsack umwickelt. Tatsächlich: Höheres Delta-T (nicht viel, aber so´n Schlafsack ist ja auch kein Bauschaum)!!!! Yippieee. Ich bin auf dem richtigen Weg :)

Ich schicke später noch ein paar Bilder.

Alan

P.S. Aktuell bis zu 8 Grad Delta-T. Das hatte ich noch nie. Draußen ist es 3 Grad warm, ich habe Zuluft mit Raumtemperatur und puste ungefähr 10 Grad raus.
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Kuddel,

es ist wirklich so, wie nonever sagt: der Arduino hat die Elektronik für einen USB-Com-Port an Bord. Deswegen musst Du an manchen Systemen auch einen Treiber installieren. Danach hast Du einen "zusätzlichen" Com-Port, mit dem Du machen kannst, was Du willst. Bist unabhängig von der Arduino-Software. Und USB ist auch schicker als der klobige RS232.

Alan
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

@kuddel: Du hattest doch beschrieben, dass bei Dir nicht so viel Feuchtigkeit im Tauscher entstanden ist, hast Du dafür eine bessere Erklärung als die Moor-Annahme?
Bei mir ist es ähnlich, allerdings liegt's nicht am Moor, sondern am Taupunkt meiner Abluft. Die ist nämlich inzwischen schon ziemlich trocken, und damit der Taupunkt recht niedrig. Ich hatte ja schon erwähnt, dass sich die Eingangsluft bereits ohne Tauschen stark erwärmt. Das tut sie am Gehäuse und in der Wand, nicht jedoch durch Abkühlen von Luft. Damit kondensiert es nirgends, und beim ersten Kontakt sind wir bereits über dem Taupunkt. Ergebnis: kein Kondensat, das ist toll. Schlechter Wirkungsgrad, das ist weniger toll. (Wobei das kein Thema ist , das nicht lösbar wäre: isolieren)

Könnte das bei Dir ein ähnlicher Effekt sein?
Benutzeravatar
Peppo
Beiträge: 323
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 19:54
Wohnort: Gronau (Westf)
Kontaktdaten:

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Peppo »

Moin Alan!

Genau das habe ich Dir versucht damit zu sagen, was Bastelbruder auch nochmal ergänzte:
Bastelbruder hat geschrieben: DerAlan hat geschrieben:@peppo: Du hast irgendwann mal gesagt, die Abluft muss außenrum. Ich vergaß zu fragen, warum....

Damit das Kondensat ablaufen kann.
Es ist strömungstechnisch sogar sehr doof, weil das herablaufende Wasser permanent in den dünnen Rohren der aufsteigenden Luft entgegenfließt und somit vermutlich den WT komplett "zufährt", vergleichbar mit einer Rektifikationskolonne aus dem Chemieunterricht die man durch zuviel Massenstrom "verstopft".
In meiner ersten Zeichnung habe ich deswegen den WT extra geneigt gezeichnet damit das wasser oberhalb der Lochscheibe zur Seite fließen kann. Und eben doch druckdicht, damit du keine Leckströmung hast. Entgegen einiger Meinungen hier halte ich nichts davon, das Kondensatgefäß hydraulisch offen zum Kellerraum zu halten!

Grüße,
Peer

Edit, weil vergessen:

JEDER WT hat einen guten Wirkungsgrad, die Frage ist immer bei welchem Volumenstrom (genauer eigentlich Massenstrom). Setzt Du die Lüfter auf Igel, wird es garantiert viel besser. Die Stellung "Hase" benötigt ggf noch Feintuning :)

Edit 2:
http://www.vaisala.com/humiditycalculat ... lator.html
Hier kannst Du den Taupunkt berechnen und somit messen, wann Du wo Wasser zu erwarten hast. Das ist ja nix konstantes, je nach Außentemperatur und Wasserbeladung der Kellerluft!
Benutzeravatar
Sterne
Beiträge: 1044
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:30
Wohnort: Frickelkommando Nordwest

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Sterne »

Wärmetauscher sind zwar keine Raketenwissenschaft aber auch der Bastler ist der Physik unterworfen ... jetzt wird es ein wenig ausführlicher. :D

Zentraler Punkt ist der Wärmeübergang an den Strohhalmen. Den kann man grob als Reihenschaltung aus 3 Wärmewiderständen abschätzen:
1. Erzwungene Konvektion innen im Strohhalm
2. Wärmeleitung im Strohhalm
3. Erzwungene Konvektion außen am Strohhalm

Mit dem dicken Daumen und folgenden Annahmen ergibt das folgende Wärmewiderstände:
Fläche A=1 m²
Wärmeleitfähigkeit für Polycarbonat lambda=0,02 W/mK
Strohhalmdicke d=0,1 mm
Strömungsgeschwindigkeit v=2 m/s
alpha=2+Wurzel(v) ~ 3,4 W/m²K

R1=1/(alpha*A)= 0,294 K/W
R2=lambda/d= 0,005 K/W
R3=1/(alpha*A)= 0,294 K/W

Erkenntnis 1: Das Material und die Dicke des Tauschers ist egal. Der einzige Grund sie dünn zu machen, ist die unerwünschte Wärmeleitung in Strohhalmrichtung. Daher würden hier z.B. Kupferrohre einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad ergeben. Wogegen die oben diskutierten Doppelstegplatten eine recht gute Wahl sind.
Erkenntnis 2: Ein vernünftiger Wärmetauscher braucht große Flächen und ordentliche Luftströmung.

Wie würde ich beim Wärmetauscherbau vorgehen:
1. Lüfterdatenblatt besorgen (vorsichtig freiblasende Volumenstromangaben sind für den Wärmetauscher nutzlos, da hier ein Druckverlust notwendig ist). Für Lüfter aus der Bastelkiste nimmt man einen Plastiksack und eine Stopuhr und misst den Volumenstrom V in m³/s. Drückt der Lüfter nicht mal die Falten aus dem Plastiksack, kann er wieder in die Bastelkiste, da er ungeeignet ist.
2. Mit der halben (!) Querschnittsfläche im Rohr kann man dann die Strömungsgeschwindigkeit v in m/s abschätzen.
3. Aus der Luft enthaltene Wärmekapazität ohne Kondensation kann man die nötige Wärmeübertragungsleistung berechnen: P luft = 1,1*1,01*Delta T * V
4. Für 1 m² kann man die übertragbare Leistung berechnen: P wärmetauscher = Delta T / (R1+R2+R3)
5. Jetzt kann man die geplanten Wärmetauscherfläche berechnen bzw. schauen wieviel und wie lange Strohhalme ich überhaupt brauche.

Soweit zur Theorie jetzt zu deiner Konstruktion:
Hast du wirklich nur ein Rohr in dem die Luft ein- bzw. ausgeblasen wird? Dann trenn die beiden Luftstömungen drinnen und draußen mal mindestens um 30 cm besser mehr. Sonst rührst du die Luft durch deinen "Kurzschluss" mehr oder weniger nur um. Bedenke das an den jeweiligen Punkten sich ein gewisser Unter- bzw. Überdruck entsteht, der die "Kurzschlussströmung" begünstigt.
Mindestens die Hälfte des Wärmetauschersvolumen muss mit Strohhalmen belegt sein, sonst stellen sich zwangsläufig ungleichmäßige Volumenströme innen und außen ein. Bei deinem Wärmetauscher ist eindeutig der Volumenstrom durch die Strohhalme zu gering.
Beim nächsten Wärmetauscher solltest du bedenken, dass jede Umlenkung des Luftstroms Druckverlust verursacht. Daher kann ich dir auch ohne Simulation sagen, dass außerhalb der Strohhalme die Luft hindernisfrei und damit fast komplett entlang der äußeren Rohrwand strömt.

Also Heißkleber raus und Wärmetauscher 2 gebaut. :)

Gruß
Sterne
Zuletzt geändert von Sterne am Do 5. Dez 2013, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Er leckt! Und wie!!!!

Ich bin auf die glorreiche Idee gekommen, den Taupunkt draußen (also außerhalb des Hauses, Frischluft eben) mit dem Taupunkt der Eingangsluft zu vergleichen.
Der Taupunkt sollte nach meiner Mathematik ungefähr mit dem Taupunkt der Außenluft (3,24) übereinstimmen.

Aber: 3,24 <> 6,2 !!! Der Unterschied ist zu groß :evil:
WT_Leck_Nachweis.JPG
WT_Leck_Nachweis.JPG (14.96 KiB) 3056 mal betrachtet
Zum Bild: links vom roten Pfeil lag der Sensor neben dem WT herum (hat also die Raumluft gemessen und somit die Ausgangsluft), rechts vom roten Pfeil liegt der Sensor im Rohr der Ausgangsluft, misst Temp und Hygro und errechnet den Taupunkt.

Ich hätte auch erwartet, dass die Luftfeuchtigkeit der Neuluft signifikant niedriger ist als die des Raumes. Aber seht selbst.

Dadurch erklären sich auch die wundersamen 14 Grad Temperaturerhöhung ohne Tausch. Ich hab ganz doll die Plexiglasscheiben im Verdacht. Wahrscheinlich suckelt die Luft an den Rändern durch, die sind nämlich nicht immer 100% anliegend und vielleicht summiert sich das über die Menge an Löchern. Und die haben so viel Arbeit gekostet! Kuddel, wie geht das mit dem Styrodur Zeuchs ? Was ist das überhaupt genau ? Vielleicht krieg ich das damit so dicht, dass das Wasser nicht bis in den unteren Bereich hinein läuft.

Ist das eine emotionale Berg- und Talfahrt.

Alan (am Boden zerstört)
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 4421
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 12:52
Wohnort: Sechsundzwanzigdreisechzehn

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von Sven »

Glodder doch einfach Silikon über die Lochscheiben.
So würde ich das Problem zumindest in Angriff nehmen.
DerAlan
Beiträge: 25
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 00:44

Re: Frischluft reloaded

Beitrag von DerAlan »

Hallo Sterne,

damit kann ich was anfangen, vor allem kann ich jetzt ausrechnen, wieviel ich theoretisch zu erwarten habe. Eine Unbekannte weniger, cool :)

Frage zu Deiner Vorgehensweise

zu 1: Ich brauche vermutlich noch das Volumen des Sacks, oder ? sonst bekomme ich kein m³/s (Volumenstrom) hin. Vielleicht nehm ich erst mal das Datenblatt :) Außerdem: Strömungsgeschwindigkeit ist m/s, oder ? (War vielleicht etwas mißverständlich formuliert)

zu 2: Halbe Querschnittsfläche, weil ich das Rohr halbiert habe, gell ? Oder gibt´s einen anderen Grund ?

Der Rest ist Mathe und umformen, das soll mein Sohn machen, kann er gleich üben :)

Danke

Alan
Antworten