Motivation zur Anschaffung eines Sprudelapparats war die Unlust, Sprudelkisten zu schleppen. Ein Standardsprudler a la Wassermoritzz oder Sadostream kam für mich aufgrund proprietärer Faschensysteme nicht in Frage. Das blue-System eines deutschen Badarmaturenherstellers war mir zu teuer.
Bei meinen Recherchen bin ich über einen Wassersprudler für normale Wasserflaschen gestolpert, der scheinbar mal von Westfalia Technica vertrieben wurde der "Laser 2000" (Bild z.B. http://www.wassersprudler-test.info/wassersprudler-modelle/laser-2000). Das System ist recht einfach: Es wird eine Mehrweg-PET-Flasche mit Wasser gefüllt, ein spezieller Flaschendeckel mit integriertem Ventil aufgeschraubt und dann mit dem Deckel auf das Ventil im Sprudler gedrückt. Durch schütteln der Flasche wird das CO2 gut gelöst und der Verbrauch ist wohl geringer als bei den proprietären Systemen (ich habe aus 390g Zylindern ca. 70l gesprudelt). Ich konnte so ein Teil günstig in der Bucht schießen und habe eine ganze Weile meinen Sprudelbedarf damit gedeckt. Ein Autor einer PN schrieb, seiner Frau wäre der CO2-Gehalt der proprietären Sprudler zu gering. Mit dem Laser 2000 konnte man einfach kräftig schütteln, nochmal sprudeln und so fort bis die gewünschte Sättigung erreicht war. Der Preis für eine neue Flasche beträgt quasi nur das Flaschenpfand. Bei Bedenken gegen Plastikflaschen kann man ja in eine Glaskaraffe umfüllen. Glasflaschen sollen wegen Berstgefahr wohl nicht verwendet werden.
Wem der Aufwand/die Kosten für einen kontinuierliches Karboniersystem zu hoch sind, dem kann ich so ein Teil empfehlen. Warum sich dieses System nicht durchgesetzt hat, bleibt mir ein Rätsel.
Aber die Sprudelei mit Flasche per Trichter auffüllen und sprudeln/schütteln hat irgendwann doch genervt. Und da in einem anderen Thread (http://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=14&t=2585) gerade Karbonatoren zum Thema wurden, habe ich das Thema noch mal aufgegriffen.
Beim Vergleich der damals angebotenen Karbonatoren (einzeln wie komplett, neu und gebraucht) schien mir der im Thread verlinkte WEB Mini Karbonator die günstigste Lösung. https://www.schankanlagenhandel.eu/de/kuehler-karbonatoren/karboniersysteme/web-mini-warmkarbonator
(Ich habe damals den Kaltkarbonator gekauft, der noch eine zusätzliche Kühlschlange hat. Kostete das gleiche, bringt mir aber unter der Spüle nix)
Dieser besteht im Wesentlichen aus einem 0,6l Tank und einer Getränkepumpe (Flojet G56). Die Pumpe ist druckbetrieben, hier CO2. Der CO2-Druck liegt gleichzeitig am Tank und am "Antrieb" der Pumpe. Ich vermute, dass sich dadurch ein Druckgleichgewicht einstellt, das weitere Druckschalter usw. überflüssig macht. Der CO2-Verbrauch ist dadurch natürlich vergleichsweise enorm, da es auch als "Treibgas" verwendet wird. Vorteil: Es sprudelt auch bei Stromausfall

Der CO2-Verbrauch liegt ungefähr bei unglaublichen 2kg für 90l Sprudel. Die Zapfgeschwindigkeit von ca. 1l/min ist für mich ok. Man kann auch schneller zapfen (Einstellung Kompensatorhahn), aber dann kann es passieren, dass die 0,6l schneller leer sind als nachgepumpt wird. Und dann kommt nur noch CO2 aus dem Hahn, bis der Tank wieder nachgefüllt ist. Wenn man nur glasweise zapft und zwischendurch Pausen macht, dürfte das auch schneller gehen.
Zu den Fragen zum CO2-Gehalt kann ich sagen, der ist richtig kräftig (Wasser gesättigt). Wenn es medium sein soll, muss man eher noch mit Wasser strecken.
Insgesamt hat mich alles (ohne Fehlschläge z.B. durch lausigen Schweißdruckminderer) mit allen Verschlauchungen, Druckminderer Wasser+CO2, Zapfhahn, Wasserfilter, Panzerschlauch + Kugelhahn am Wasseranschluss und ohne Gasflasche ca. 450€ gekostet.
Hätte ich das alles damals schon vorausgesehen, hätte ich evtl. auch eher zum fertigen Gastrosprudler gegriffen. Wasser rein, Strom rein, fertig. Trotzdem bin ich nach 2,5 Jahren im Einsatz immer noch sehr zufrieden mit der Anlage. Zumal bei den elektrischen oft eine große Kiste da steht und ein Taster gedrückt werden muss, wo ich einen Zapfhahn hinter der Spüle habe.

In diesem Sinne fröhliches Basteln und Sprudeln!
Edith meint, ich solle zur weiteren Lektüre noch hierher verweisen (wer es noch nicht kennt): http://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=14&t=7375