Moderatoren: Sven, Heaterman, TDI, Finger
Lore hat geschrieben:Massivholz ist hier klar im Vorteil !
Fichte Leimholz z.B. oder Vollholz-Bretter vom Baustoffhandel (nicht vom Baumarkt-weil zu teuer)
würde ich nehmen
Trax hat geschrieben:Ist sowas ok? sind ja zusamen geleimte voll holz platten oder?
https://www.bauhaus.at/sperrholzplatten ... holzplatte
ist der preis ok?
Trax hat geschrieben:> Mit welchen Gewichten wird gerechnet, Stichwort "durchbiegen".
PC's side by side 8 stk
so zeugs halt
Jörch hat geschrieben:ich habe dann doch mal Muster gemacht, wie das ausschaut, wenn man Schrauben in die Plattenkante dreht
Jörch hat geschrieben:Hallo,
ich habe dann doch mal Muster gemacht, wie das ausschaut, wenn man Schrauben in die Plattenkante dreht:
Da wäre Fichte, Verpackungssperrholz, Multiplex Birke und MDF. Geschraubt wurde mit 4x60er Spax.
Grundsätzlich kann bei so einer Verschraubung die Kante immer platzen, nur ist es bei der Vollholzplatte eher selten.
Bei MDF geht es immer in die Hose, für den Vorführeffekt ist es diesmal beim Multiplex und sogar beim nebbigen Verpackungssperrholz gutgegangen, meist tuts das nicht.
Darum-und wegen der leichteren Verarbeitung- hab ich zu den Fichte Leimholzplatten geraten.
Gruß, Jörg
Marsupilami72 hat geschrieben:MDF gehört immer vorgebohrt und angesenkt. Und am Besten Zugschrauben verwenden - die haben im oberen Teil kein Gewinde und ziehen die Platten richtig zusammen.
Kein vorbohren, kein Aufweiten des Lochs im zu ziehenden Bauteil, kein senken, kein Sprengen. 6x180er Schrauben in MDF-Stirn direkt ist nur eine Frage der Kraft des Akkuschraubers.
Zurück zu Allgemeine Diskussion
Mitglieder in diesem Forum: chico, Farbe, Günne, käferthias, Mino, RMK, Sir_Death, Uli, Zabex und 15 Gäste