Das Projekt Think City

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Ok, in KiCad findet man sich schnell rein und es gibt ausreichend generische Bauteile bei denen man nicht verleitet wird krampfhaft auf den Footprint zu achten!
Nur bei den DCDC-Wandlern bin ich noch nicht fündig geworden...

grundsätzlich gefällt mir der hier ganz gut,
https://www.reichelt.de/Wandler-bis-1-W ... CLE=140558
Der ist zwar satt überdimensioniert, dafür aber -nach dem was ich so gesehen habe- noch einigermaßen bezahlbar.

Bild->zoom

Als Optokopper kommt mir der CNY17 geeignet vor:
CNY 17/I :: OPTOKOPPLER
https://www.reichelt.de/Optokoppler/CNY ... ARCH=cny17

Was den Fall eines durchlegierten MOSFET angeht, kann das eigentlich nur während der Fahrt passieren, da bei abgeschalteter Zündung keine HV anliegt.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12579
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Fritzler »

Wädd? 0,25W für den Preis?
Billiger und 1W:
https://www.reichelt.de/Wandler-bis-1-W ... ARCH=%252A

Trotzdem brauchts nen Elko am Gate Treiber, da fließt eben Pulsweise doch eeetwas mehr Strom.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Whut, 5mA?!? :shock: gestern hatte der noch 500mA! Da habe ich dann wohl schon geschlafen..

Der hier hat aber sicher 166mA für 7,15€
https://www.reichelt.de/DC-DC-Wandler-d ... ler%2B1212

Zusätzlich habe ich noch gem. Datenblatt ein paar Kapazitäten eingebaut.

Bild->zoom
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Es geht mal wieder einen kleinen Schritt weiter, nachdem ich jetzt irgendwie auf dem LM311 gelandet bin.
Irgendwie fühle ich mich mit dem besser und dank dieses Vorbildes:
http://www.craig.copperleife.com/tech/thermo/
Muste ich garnicht mal viel selbst dimensionieren :D

Bild->zoom

Bei dem Spannungsteiler des NTC gehe ich gem. meiner Kennlinie von 25k bei 80°C aus, dann sollte der obere Schaltpunkt erreicht sein und der Comparator abschalten.
Hysterese muss ich dann wohl nochmal ausprobieren. Denke, dass 10-20° reichen müssten, oder gibt es da Erfahrungswerte, was sich da für Heizungen eignet?

Schlussendlich muss da dann noch eine Einschaltverzögerung davor, sodass der Klapperatismus erst losläuft, wenn die Karre auch wirklich an ist,
sonst würde u.U. bei eingeschalteter Heizung beim starten des Wagens der Master-Controller im Akku abfackeln.
Da gibt es bei den amerikanischen Fahrzeugen ein Problem mit und ich will da kein Risiko eingehen, also sollte die Heizung erst ca. 10sec nachdem die Pumpe zugeschaltet hat losrappeln.
Habe mir einmal diese Einschaltverzögerung mit nem NE555 zusammengesteckt.
http://www.dieelektronikerseite.de/Circ ... oegert.htm

Das funktioniert auch eigentlich ganz schön, allerdings muss der noch irgendwie zurückgesetzt werden, da momentan das Zeitintervall nicht von vorn beginnt, wenn die Spannungsversorgung nur kurz unterbrochen wird.
Das Liegt an dem 100µF Elko der schneller entladen müsste, nützt es was, dem DIS (pin 7) vom Ne555 auf die Sprünge zu helfen und den Leckstrom des C durch einen parallele R zu pimpen?
Gem. Datenblatt frist der DISCH nur knapp 100nA, das muss schneller gehen :D

Um einigermaßen an der KfZ-Temperatur-Spezifikation zu bleiben, werd ich später einen SE555 nehmen, der tut wenigstens von -55°C bis 125°C.
aus Hightechs Geburtstagsgeschenk habe ich auch schon einen DCDC/1212- Wandler geerntet Bild
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12579
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Fritzler »

Guck dir mal die Ausgangsstufe des LM311 im Datenblatt an und guck dann nochmal nach obs sone Gute Idee ist die LED Zwischen LM311 Ausgang und GND zu schalten.

Aber ich persönlich würd da auch nen attiny13 reinwerfen :lol:
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Ja, da habe ich auch schon drüber nachgedacht, daher ist die LED auch schon recht hoch beohmt :D
Sonst halt noch ein Transistor dahinter und fertig, aber das mit dem attiny würde einiges vereinfachen...
Obwohl ich jetzt immer an RAPs Spruch "my favorite programming language is solder" denken musste, ist es vermutlich weiser einfach das Atmel-Geraffel wieder aus der Schublade zu holen.
Benutzeravatar
xoexlepox
Beiträge: 4814
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
Wohnort: So etwa in der Mitte

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von xoexlepox »

Ja, da habe ich auch schon drüber nachgedacht, daher ist die LED auch schon recht hoch beohmt :D
Nutzt das etwas bei einem "Open Collector"-Ausgang, oder willst du die wirklich über den 500k-Trimmer besaften?
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Bastelbruder »

Naja, den Ausgang des 311 kann man auch auf "Open Emitter" umkonfigurieren, Ausgang ist dann Pin 1. Und Pin 7 muß dafür an die Versorgung. Oder die LEDs werden nach Plus verdrahtet, dann natürlich auch die Eingänge vertauschen.
Über die Verwendung von Potis würde ich nochmal nachdenken, zum Ausprobieren sind die ok, aber nachher kommen da entsprechende Festwiderstände rein. Und der 311 wird durch einen 111 ersetzt.

Der 555 ist zwar wunderbar als Präzisionstimer konstruiert, aber für die hier benötigte Funktion schlicht ungeeignet. Der Discharge-Ausgang kann auf jeden Fall 100 mA, er muß allerdings auch irgendwie getriggert werden.

Solche Zeitdinge können problemlos auch mit Komparatoren gebaut werden, ich würde hier einen vierfach-LM139 einsetzen, das ist im Prinzip ein unkompensierter LM324 mit Open_Collektor und einer deutlich anderen Pinbelegung. Der kann im Gegensatz zum unnötig schnellen 311 auch null (-0,4) Volt am Eingang, braucht weniger Betriebsstrom und hat einen Ausgang der ebenfalls bis auf null (wenige mV unter Last) geht. Dann wird ein Komparator für die Temperatur, der zweite für die Zeit, der dritte zum Rücksetzen der Zeit bei Spannungsausfall / Unterspannung verwendet, und der letzte bleibt für irgendeine Zusatzfunktion übrig. Beispielsweise als Oszillator mit 1 Hz, der aus dem Bang-Bang-Temperaturvergleicher eine PWM macht.

Edit: Der bisher ausgesuchte Spannungswandler ist nicht Automobiltauglich (0..70°C), der Optokoppler noch weniger (-55..100°C) ist (alle Optokoppler) als grundsätzlich ausfallträchtiges Bauteil berüchtigt. Ich würde ohne Potenzialtrennung mit Vorwiderstand und Zenerdiode arbeiten. Der MOSFET braucht keinen nennenswerten Steuerstrom, 1 mA der LM139, nochmal 1 mA reicht für die restliche Schaltung. 2,5 mA bei 400 V macht 1 Watt Wärme im 3 x 51 kΩ - Vorwiderstand. Der MOSFET bekommt eine diskrete Ansteuerung mit zwei Transistoren.
Ohne Potenzialtrennung per Wandler kann der dritte Komparator auch die hohe Betriebsspannung viel zuverlässiger detektieren.

Achja, da war noch ein Detail: Dank der prähistorischen Halbleiterarchitektur des LM139 mit lateralen PNP-Transistoren am Eingang ist dieses IC gegen allerlei neumodischen Firlefanz immun. Dazu zählen ganz speziell irgendwelche Signale im Bereich oberhalb 100 MHz.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Bastelbruder, Du verunsicherst mich jetzt gewaltig!
Ich hatte die Kiste mit den Atmels gerade in der Hand, als ich Deinen Post las... Wenn Du das so runterrappelst, klingt das immer ganz einfach, aber irgendwie kann ich Dir nicht ganz folgen :?

Verstanden habe ich:
LM311 -> doof, fliegt raus! Ersatz ist der Allrounder LM139.
Ne 555: Kanone -> Spatz, fliegt auch raus! macht auch der LM139
DCDC-Wandler -> ungeeignet und brauchen wir nicht, ersatzlos gestrichen, bzw. durch Widerstand und Zenerdiode ersetzt.
Mit dem attiny würde es zwar sicher keine Augenweide, aber da hätte ich irgendwie das Gefühl, die Lage im Griff zu haben :D
Kannst Du die Schaltung einmal auf eine Serviette pinseln?

Heute erstmal den Kochtopf wieder zusammengetüddelt, inzwischen hat er auch ein Prallblech, damit das Wasser nicht oben einfach durchpfeift...
Bild->zoomBild->zoom
Bild->zoomBild->zoom
Bild->zoomBild->zoom

Und dann habe ich noch zwei Deckel für die Federdome
Bild->zoom
BTW: Heaterman, ich habe mal einen Sprühstoß von dem Zeug das Du mir gegeben hast da vorne reingelunzt :shock: geiler Stoff :lol:
Jetzt müssen die Deckel nurnoch dafür sorgen, dass da keine neues Wasser reinweht.
Zuletzt geändert von Arndt am So 22. Okt 2017, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Bastelbruder »

Sodele. Ich hab mal eine Schaltung zusammengeklickt, die funktioniert auch so leidlich, bloß das Komparatormodell ist wieder mal ziemlich ab von der Realität und diversen Angaben im Datenblatt.:(
Ich weiß noch nicht ob die Mimik einen Ausschalter bekommen soll, da könnte man eventuell einen Optokoppler zur Potenzialtrennung verwursten.
Um irgendwelche LEDs zu betreiben ist natürlich nicht ausreichend Strom da, die beiden Schutzschaltungen lassen sich durch Unterbrechen der jeweiligen Ausgänge totlegen.
Mein nächstes Projekt ist eine Anpassung des LM139-Modells...
Die Datei hinter dem Screenshot in .asc umbenennen und sie läuft in LTspice.
Bild
Beschreibung:
Da ist zuerst der 1 Hz-Generator mit U2, dessen Ausgangsspannung C2 "REF" auf etwa die halbe Betriebsspannung plus ein paar Millivolt Dreieck lädt. Beim Einschalten braucht die Spannung etwa 20 Sekunden bis zum Sollwert. Je nach aktuellem Temperaturunterschied ist die Anlaufverzögerung unterschiedlich.
In U1 wird der Spannungsteiler aus Temperaturfühler R1 und R2 mit "REF" verglichen und zu einer PWM (nur in einem kleinen Bereich um die Solltemperatur) verheiratet. Ich habe leider keine Daten zum Temperaturfühler, bloß irgendwo 50 kΩ aufgeschnappt. Zwei etwas auseinanderliegende Werte 20°C, 50°C oder so wären hilfreich.
C1, R4, R5 bewirken eine kurzfristige Übersteuerung um den Abstand zweier Schaltflanken auf minimal 10 ms zu begrenzen. Nur bei "Not-Aus" geht das auch schneller, dann hat aber der FET genügend Zeit um wieder abzukühlen.
Mit 3 * 51 kΩ, der Zenerdiode und C4 wird die Betriebsspannung erzeugt.
Am Spannungsabfall über R20 erkennt U4 daß die Betriebsspannung ausreicht (daß Zenerdiodenstrom fließt) um den FET zuverlässig anzusteuern. Falls nicht, wird "REF" nach Masse kurzgeschlossen.
U3 vergleicht die 400 V mit der stabilisierten Spannung, damit ist eine Batterie-Low-Abschaltung realisiert. C6, C7, R23 bremsen Störimpulse. Die ziemlich temperaturabhängige Stromaufnahme des IC verhindert daß man ZenerOK dafür nehmen kann. Und das kranke Modell macht hier sowieso noch einen Strich durch die Rechnung, um das einigermaßen zu kompensieren habe ich die in der Realität nicht notwendige 400µA-Stromquelle eingebaut.

Als LeistungsFET hab ich mal einen ähnlichen ausgewählt (das Original kriege ich kurzfristig nicht zum Laufen), bloß um die Lade-und Entladeströme des Gate zu sehen und um die Schaltzeiten abschätzen zu können. Auch beim Ausgangsstrom lügt das Modell. Die Einschaltzeit (der interessante Bereich im SOA) ist < 8µs, die Ausschaltzeit < 2 µs.
Die Versorgungsspannung fährt langsam von null auf 400 V und wird nachher langsam wieder heruntergefahren.

In Reihe zur Versorgung habe ich 1 µH für die Anschlußleitungen eingesetzt, wie hoch der Wert in der Praxis ist muß man wohl messen. An dieser Induktivität entstehen beim Abschalten etwas höhere Spannungen die mit einem Snubber wirkungsvoll bekämpft werden müssen, 10 Ohm 1 µF/630 V) funktionieren mit 400 V, je nach zu erwartender Betriebsspannung oder höherer Zuleitungsinduktivität muß da vielleicht noch nachgebessert werden. R24 sollte kein hochinduktiver Drahtwiderstand sein.

Wichtig ist in der Realität auch die saubere Masseverlegung der beiden Treibertransistoren und dem kleinen Kondensator zum FET. Und die Leitungsführung zum Snubber. Ich hoffe, die gezeichnete Andeutung ist klar. Alle Kondensatoren sind Folie außer C4 (10 µ), der kann wahrscheinlich durch 1 µF Folie ersetzt werden.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12579
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Fritzler »

Aua 8µ, da ist dann nx mehr mit "weniger heizen PWM".
Nimm doch mal R12 weg und dafür 10R direkt ans Gate.
Aber diese Selbstbautreiber sind eben meist arschahm, daher nimmt man bei sowas lieber nen fertigen Baustein.
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9379
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von ferdimh »

Bei einer PWM im Hertzbereich (unterhalb des Hörbereichs!) sind 8µs Schaltzeiten doch voll OK! Schnelle Schalterei bringt immer EMV und Zuverlässigkeitsprobleme (Spannungsspitzen am FET!) mit sich.
Und der diskrete Treiber braucht wenigstens wenig Strom und ist problemlos verfügbar.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Bastelbruder »

An R12 fällt keine nennenswerte Spannung ab, die 100 Nanofaräder puffern vollkommen ausreichend. Der Ladestrom ist durch Q1 und R3 auf etwa 30 mA begrenzt, das reicht aber vollkommen aus. Die Entladung hat weit über 100 mA zur Verfügung, deshalb <2 µs.
Und je schneller man ausschaltet, desto höher werden neben den Schaltverlusten die per Snubber zu vernichtenden Induktionsspannungen. Und desto problematischer wird das mit der EMV.

Höher, schneller, weiter - wozu? 1 kHz PWM oder so? Der Heizer hat eine thermische Zeitkonstante (geschätzt) in der Größenordnung einer Sekunde, deshalb ist schneller Pulsen nicht notwendig. Und der Temperaturfühler ist relativ weit von der Heizung entfernt. Wenn dann alles aufgeheizt ist und die Vorlauftemperatur annähernd der Solltemperatur entspricht, geht der Regler nach minimal 1% Pulsweite in den Aussetzbetrieb.

Inzwischen habe ich in Japan ein funktionierendes Modell, sogar mit Zertifikat :D gefunden, bei ROHM heißt der Chip BA2901YF-C. Die Interimsstromquelle ist rausoperiert, die Spannungsüberwachung funktioniert, jetzt warte ich noch auf ein paar Details zum Sensor und zur Batteriespannung.

Vielleicht versuche ich noch, das Infineonsche Transistormodell zum Laufen zu bewegen, aber das kommt vermutlich erst im Lauf der Woche dran.
Jetzt gibts erstmal Trollinger und Schlachtplatte oder so.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Mir fehlen die Worte Bastelbruder! Krass!!!
Eins ist klar, Deine "Rouge ordinär"-Versorgung übernehme ich auf dem nächsten Treffen :lol:
Für alle anderen Hilfsbereiten denke ich mir dann auch noch etwas aus!

Der Temperatursensor hat die hier ermessene Kennlinie,
Bild->zoom
Bei 80°C liegt der also im Bereich 25kOhm. Die 80°C scheinen mir als Vorlauftemperatur geeignet, da das bei normalen PkW schließlich auch ungefähr der Bereich des Kühlwassers sein dürfte. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob das für dieses System die geeignete Betriebstemperatur ist!
Grundsätzlich habe ich so das Gefühl, dass Summa-Summarum in der Energiebilanz "weniger = mehr" sein könnte, es muss ja schließlich aus der Lüftung nicht hochsommerlich herausbrüllen ;)
Hat da jemand von Euch Erfahrungswerte?

Gehe ich recht in der Annahme, dass für die Anpassung an den Temperaturfühler "nur" R1 und R2 anzupassen sind? Welcher ist der NTC?
Bei der restlichen Schaltung bin ich noch auf der Odyssee des Verstehens und der Orientierung :) aber wo ist da an/aus?
Rennt die Heizung los, sobald 400V da sind und ~20sec abgelaufen sind?

Bei dem Original war es so geregelt, dass die Versorgungsspannung der Umwälzpumpe als Einschaltsignal für die Heizung genutzt wurde, die Umwälzpumpe wird mit dem Temperaturwahlhebel in der Konsole eingeschaltet.
Zusätzlich sitzt an dem Kochtopf der Heizung noch ein Bimetallschalter, der wohl als Notabschaltung dienen sollte, ich habe neulich festgestellt, dass das Ding als Schließer mit >100° ausgelegt war :roll:
Habe jetzt einen Öffner mit 95° bestellt.
andreas6
Beiträge: 4149
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von andreas6 »

Die Datei hinter dem Screenshot in .asc umbenennen und sie läuft in LTspice.
Die Schaltung wäre leichter lesbar, wenn man 1e6 in 1meg umwandelt. Ltspice versteht beides.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Bastelbruder »

In Spice habe ich mir angewöhnt, e6 statt Meg zu schreiben, das bin ich vom Taschenrechner gewohnt, braucht weniger Platz, ist schneller editiert und vermeidet die Gefahr daß aus Versehen doch wieder mal ein m an der falschen Stelle landet.

[garnicht_OT]Nochmal grundsätzliches zu MOSFET-Gate-Treibern. Ich habe noch keinen MOSFET gesehen der am Treiber einen Stützkondensator mit 1 µF braucht. Meist reichen 100 nF, die Spannung darf bis zum Ende der kurzen Ladezeit ruhig um 20% einbrechen, 30% sind normalerweise auch kein Problem. Hauptsache das Miller-Tableau ist durchschritten, dann ist der Verlustleistungsträchtige Job nämlich erledigt. Den Rest der Ladung übernimmt teilweise der Vorwiderstand, dessen primärer Nutzen darin liegt, diese häßlichen Impulsströme von der Umgebung fernzuhalten und zum anderen Teil der unverstärkte Ansteuerstrom (hier aus R3). Der Entkopplungswiderstand darf im hier vorliegenden Fall sogar auf 1 Megohm erhöht werden ohne daß die Schaltverluste meßbar zunehmen.
Etwas Mathematik: Nach einer Sekunde (= 10 tau bei 1 Megohm ) ist der kleine Kondensator ziemlich sicher auf 99,99% der Betriebsspannung geladen. Und wenn er aus seinem Reservoir mit 100 nF = 100 nC/V an das Gate des SPW32N50C3 die im Datenblatt ersichtlichen knapp 200 nC abgegeben hat, ist seine Spannung von 12 V noch nicht auf 10 V gefallen. Bei 1 kHz sollten es dann 1 kOhm sein und bei höheren Frequenzen entsprechend weniger. Elkos sind an der Stelle ganz falsch, weil sie für die Impulsströme viel zu hochohmig sind wenn man sie nicht IGORistisch auslegt.[/garnicht_OT]

Angesichts dieser Erkenntnisse habe ich probeweise noch zwei weitere FETs parallel geschaltet um die Gateladung in realistischere Bahnen zu lenken. Die Schaltzeiten sind jetzt deutlich unter 8 und 1 µs mit Gateströmen von 30 und 500 mA. Der NPN könnte also mit hfe noch was bringen, der PNP ist genau richtig.
Ich hab den Entkopplungswiderstand auf 100 k erhöht, damit er nicht so heftig an der zarten Versorgungsspannung reißt. Sonst würde die Zener-Überwachung das merken, auch weil C4 auf 1 µF reduziert wurde. Der NPN wird zum BC547C, damit fließen jetzt 50 mA und nach 5 µs ist das Gate von 0 auf über 9 Volt. Es stört nicht die Funktion der Schaltung wenn parallel zu C4 noch ein Elko mit 10 µF geschaltet wird, aber er beruhigt das Gewissen. :D

Die Schaltung läuft jetzt mit dem beseren Modell und dem komischen NTC an Stelle von R1, die Referenzspannung wurde mit dem zusätzlichen Widerstand R25 angepaßt so daß die drüber ablesbaren Werte zusammenkommen. Weil der NTC mit einem doch etwas längeren Kabel angeschlossen ist, habe ich noch einen Kondensator parallel zu R2 spendiert. Im kalten Zustand gehts nach 6,5 Sekunden los, bei 70° nach 9 s, bei 80° nach 12 s.
Die Unterspannungsabschaltung (einstellbar mit R16) greift bei ca. 375 V.
Bild
Gedanken, in die Leitung zum NTC noch irgendwelche Schutzelemente einzubauen, habe ich verworfen, der Aufwand ist es nicht wert. Wenn da mal ein unwahrscheinlicher Isolationsfehler auftreten sollte, dann ist der NTC als Fehlerverursacher das bei weitem teuerste Bauteil.

Ich weiß noch nicht welche Steuerspannung vom Pumpenschalter kommt und ob der eventuell potenzialgetrennt sein muß, aber jetzt ist es langsam an der Zeit, sich mit dem Layout zu befassen. Vielleicht findet sich aber auch ein Frickler, der die hier voll analog realisierten Funktionen in einen Tiny13 schießt, bei niedriger Taktfrequenz sollte die Stromversorgung ausreichen, es wird außer dem diskreten Gatetreiber bloß noch ein zusätzlicher 2N7000 als Pegelwandler benötigt. Die Bauteileanzahl läßt sich so noch drastisch reduzieren, der Materialpreis eher nicht.
Der Temperaturbegrenzer macht sicher Sinn in der 400V-Leitung, bloß bin ich nicht sicher ob die erhältlichen Bauteile da was bewirken können. Nicht bloß die Spannung ist zu hoch, auch wehrt sich der Gleichstrom. :twisted: Genauso wirkungslos sind irgendwelche Standard-Kleinsicherungen im Leistungskreis. Der alte Übertemperatur-Einschalter könnte das Gate des MOSFET nach Masse kurzschließen. Eine kleine Abschmelzsicherung in der Art könnte vielleicht die interne Versorgung zwischen Zenerdiode und dem Rest der Schaltung unterbrechen.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Bssssssssss, Bastelbruder, Du machst mich fertig :D
Bin mittlerweilie nicht ganz sicher, ob ich Deine Schaltung allumfassend begriffen habe.
Ok allufassend schonmal nicht, aber weitestgehend vielleicht!
Mir geht gerade das Bartmehl in der Seitenablage von Chris Auto nicht aus dem Kopf! :lol:

Aaaallso, ich kurbel das mal kurz zurück:
Zum besseren Verständnis und um sicherzugehen, dass wir von derselben sache reden:
Das Auto hat eine Traktionsbatterie mit bis zu 400VDC, diese ist von der Karosserie und aller übrigen Elektronik galvanisch getrennt, will heißen, da gehen 2 dicke Kabel vom Akku in die PCU (Power Control Unit) fertig. An der PCU hängt der Motor und es gibt 2 HV-Steckdosen, die aber intern mit 20A abgesichert sind. Bei meinem Wagen ist schon eine Steckdose tot, weil die interen Sicherung abgebrannt ist. Die PCU auszubauen und diese bek***te Sicherung zu tauschen dauert so um die 10h, das will ich mir nahc Möglichkeit sparen ;-)
Dann gibt es noch eine "normale" 12V Autobatterie, die die gesamte Bordelektronik versorgt. Im Betrieb wird die Autobatterie auch über die Traktionsbatterie, das macht aber auch die PCU.

Die Heizungspumpe, läuft auch mit 12V und wird stumpf eingeschaltet, sobald man den Heizungsregler im Armaturenbrett auf wärmer als kalt stellt. Da zieht dann einfach ein Relais an und besaftet das Teil mit 12V.
Diese 12V waren bislang (und sollten auch in der neuen Applikation) als "einschaltsignal" für die Hizung funkgieren, also in der Form
Pumpe läuft => Heizung läuft; Galvanische Trennung ist zwingend erforderlich, sonst fährt das Gerät keinen Meter...
Die Krux an der Sache sind jetzt allerdings auch, dass die Heizung nicht loslaufen sollte, solange der Zwischenkreis in der PCU geladen wird; Das würde halt passieren, sobald man den Zündschlüssel umdreht und der Temperaturdrehmich noch auf "HOT" steht, daher brauchts die Einschaltverzögerung.
Um Unterspannung und der Gleichen brauchen wir uns eigentlich auch keine Sorgen machen, da ide HV-Steckdosen ohne Zündung-Ein ohnehin aus sind und alles weitere während der Fahrt durch die PCU geregelt wird...

Hoffe ich konnte das jetzt einigermaßen klarieren, bzgl. Software auf Attiny sollte ich das hinkriegen, das ist nicht so komplex wie die Analogschaltung :lol:
Aber nachdem Du da jetzt soviel arbeit hineingesteckt hast, hätte ich da ein schlechtes Gewissen die Schaltung nicht wenigstens einmal aufzubauen ;)
Layout muss ich am WE mal versuchen, da gibt es doch -meine ich- irgendeine Funktion um das schematic von LTspice nach Eagle, bzw. kicad zu importieren, oder?

Achso der Bimetallschalter sollte natürlich nicht im Leistungsteil sitzen, der würde einfach nicht aufhören zu brennen....
Der kann also nur in der Ansteuerung wirken und würde halt einen durchlegierten Mosfet auch nicht in den Griff kriegen, da bräuchte es dann einen dickes DC-Schütz, das übersteigt mMn. aber schon preislich den Rahmen des Sinnvollen.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Da es langsam ans Teile zusammensuchen geht bin ich über eine weitere Herausforderung gestolpert.

Bis zum Heizungstopf gehen solche Kabel hier in 6mm²:
https://www.coroplast.de/produkte/kabel ... obilitaet/
Der Kabelstrang misst aber nur so um die 20cm, sodass ich den irgendwie verlängern müsste. Der Stecker ist naürlich gekrimt.

Alternativ fiele mir nur soetwas hier ein, da wird mir aber selber mulmig, wenngleich diese Kabel auch innerhalb des Heizungstopfes verlegt waren...
http://www.ebay.de/itm/Batteriekabel-St ... 1438.l2649

Hat da jemand von Euch eine Bezugsquelle, oder Alternativen? In der Bucht habe ich bislang immer nur PV-kabel gefunden, da bin ich mir aber auch nicht sicher, ob sowas für KfZ taugt...
So ein Stück mit ~2m länge würde vollkommen reichen.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12579
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Fritzler »

Ist denn auf den Kabeln zur Batterie oder zum Motor keine Aufschrift erkennbar?
Sollten ja die gleichen sein, nur mit mehr Querschnitt.
Benutzeravatar
Chemnitzsurfer
Beiträge: 7811
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
Kontaktdaten:

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Chemnitzsurfer »

oder nimmst NSGAFÖU Einzelader
https://www.faberkabel.de/upload/files/ ... sgafou.pdf
Die sind weitgehendst Eigensicher ( nutzen wir auf Arbeit als Abgriff von der Einspeisung zur Sicherung für die Schaltschrankbeleuchtung & Servicesteckdosen, wenn die Einspeisung größer wie 6mm² wird.

Die blaue Apotheke will bei 6mm² 3€/m
https://www.conrad.de/de/schlauchleitun ... 01412.html
duese
Beiträge: 6059
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:56

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von duese »

Wenn Du den Hersteller kennst und Vertriebler stehen ja auch auf der Seite, ruf doch einfach mal an und frag...

Manchmal hat man Glück und kriegt in Musterstück oder einen Tip, wo man so eine Kleinmenge kriegt....
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Auf dem Kabel steht leider nichts drauf, ausser, dass es orange ist und einen Schirm hat keine Besonderheiten.

Es ist an ein AWG10 Kabel angeflickt und mit Schrumpfschlauch "isoliert" Das AWG10 war aber ausschließlich nur innerhalb des Heiztopfes in Verwendung, Anschlussleitung in Orange nur ausserhalb und zusätzlich in Kabelschutzrohr mit VIEL Isoband umtüddelt...

Bild->zoomBild->zoom
Der Tipp Hersteller lieb Fragen ist gut, ich glaub das probiere ich mal :D


wie ist das eigentlich bei so grossen Leistungen, krimpen, löten, oder beides?
Matt
Beiträge: 6084
Registriert: So 24. Aug 2014, 21:22

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Matt »

crimpen ist da verlässige Verbidnungsmethode beim Auto und anderer Fortbewegungsmittel.

Schnell und zuverlässig ist da nur Crimpen.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Ok, dann brauche ich noch ein paar Flachstecker, die alten zu recyclen ist mir dann erst recht nicht vertrauenswürdig. :lol:
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9379
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von ferdimh »

Und die richtige zu Querschnitt und Stecker passende Zange in brauchbarer Qualität. Sonst ist es mit der Zuverlässigkeit der Crimpung sehr schnell dahin.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Da müsste ich eine für haben, -> reichelt Regal im Vorraum :D
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Nach aktuell 2stündiger Telefonfrickelsession mit ESD kann ich einen Fortschritt vermelden :D
Neben allgemein weltpolitischen Dingen bzgl. Ergreifung der Weltherrschaft haben wir uns an Bastelbruders Schaltung erfreut und diese auch gleich modifiziert.
Bild
Da die LoBatt-funktion durch das Steuergerät des Autos abgebildet wird, haben wir U3 für die remote-An-/Abschaltung der Heizung durch die Umwälzpumpe misbraucht.

Nach Kämpfen mit KiCad und weil mir dort die Zeit für einen Neuanfang fehlt, bin ich dann doch wieder zurück zu Eagle gegangen und habe angefangen die Schaltung zu Fuß zu importieren.
Ja, LTSpice kann man importieren, ich bin gehe aber bewusst den längeren Weg, weil es für mich übersichtlicher bleibt.
Bild->zoom

Mal sehen was im Laufe des Tage noch so zu schaffen ist. :D
Zuletzt geändert von Arndt am Sa 25. Nov 2017, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12579
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Fritzler »

Bedenke die Iso Abstände für 400V DC.
Zwischen den Pins des FET gehören Schlitzungen bei den fetten Pads.

Die Platinen sollten schon durchaus Lötspoplack bekommen, also beim CHinesen bestellen.
Da gibts 10x10cm doppelseitig recht günstig.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Da hast Du natürlich recht! Danke für den Hinweis, aber wie definiere ich soetwas bei Eagel :shock:

Edit: und wie kriege ich diesen lustigen Doppel-Footprint der Kondensatoren dazu, dass der zweite Pin mit in die Leiterbahn mit einbeziehen kann?
Fand die eigentlich ganz nett, weil ich dann flexibler bin...

Edit2: habe erstmal ein paar striche mit Breite 70 im Layer Milling gemalt :D Bild kommt gleich!
Anse
Beiträge: 2278
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl (Baden)

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Anse »

Arndt hat geschrieben:Edit: und wie kriege ich diesen lustigen Doppel-Footprint der Kondensatoren dazu, dass der zweite Pin mit in die Leiterbahn mit einbeziehen kann?
Fand die eigentlich ganz nett, weil ich dann flexibler bin...
Der Lib nach ist Pad 3 nicht verbunden, musst Du halt noch verbinden und aktualisieren.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Habs versucht, aber das will nicht...
Egal, sonst nehme ich ein anderes Package, oder ich muss da halt zu Fuß einen Lötböppel draufsetzen wenn ich einen größeres C nehme

Fritzler, meintest du das mit den Schlitzen so ungefähr?
Bild->zoom
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

So, ich glaube für heute ists ersteinmal genug gewachsen, puzzeln macht spaß, aber irgendwann werden die Augen viereckig ;)
Vielleicht wäre eine SMD-Bestückung doch "netter" gewesen... mal schauen, ich glaub das schlimmste ist bald überstanden.

Bild->zoom

Der Top-layer ist 12V und bedekt auch "nur" den relevanten Teil, Bottom ist 0V, den Isolationsabstand habe ich ersteinmal mit 40 mil angegeben, oder sollte man dort mehr spendieren?
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Das Layout im Wandel der Zeit :D

Ein paar Bauteile habe ich mal gegen SMD getauscht und schon ist Platz
Bild->zoom

Die Sicherungen sind heute auch gekommen und sollen via 4mm-Schraube auf der Platine befestigt werden.
Unsicher bin ich noch wegen der "isolationsschlitze" und ich glaube, dass ich die Leiterbahnen von den Flachsteckern zu den Schraubpads noch als Kupferfläche ausführe.
Tobi
Beiträge: 821
Registriert: So 11. Aug 2013, 16:52
Wohnort: Eschweiler

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Tobi »

Mir fällt spontan der sehr klein geratene Leiterbahnabstand an R9 auf.
Anse
Beiträge: 2278
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl (Baden)

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Anse »

R27 und X6 liegen sehr nahe an der "heißen" Seite. Bei galvanischen Trennungen ziehe ich die Ausfräsungen auch weiter als nur unter dem Optokopplern.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Bastelbruder »

Links unten ist noch nicht ganz fertig.
Die Masseverbindung oberhalb X2 auftrennen. Dann vagabundiert kein Heizstrom durch die Regelung. Die dünne Leiterbahn zwischen M1 und Q2 reicht vollkommen um den Rest der Schaltung zu versorgen. Vielleicht läßt sich dann auch das via zwischen C1 und Q1 einsparen.
Die Verbindung R14 R15 liegt auf 270 Volt, da könnte ein etwas größerer Isolationsabstand nicht schaden.
Die Leiterbahnen um X1 bis X4 würde ich mit maximal möglicher Breite und beidseitig ausführen. Zumindest dort wo Strom fließt. Nicht daß da noch ein Kühlkörper nötig wird.
Die blaue Leiterbahn vom Optokoppler Pin4 nach unten auf der Oberseite und unter dem Koppler durchführen. Dort ist doch der Isolationsschlitz, und R27 ist auf der anderen Seite.
Antiparallel zur LED im Optokoppler würde ich noch eine Diode zum Verpolungsschutz (Impulse) hängen. Viiele LEDs sind mangels dieser Diode schon gestorben.
C5 um 180° drehen.
C3 sollte besser ein Folienkondensator sein, immerhin ist der Zeitbestimmend und beeinflußt über die Amplitude der Dreieckspannung an C2 die PWM.
R24 würde ich mal etwas größer wählen oder vielleicht drei Stück (ohne unnötig großen Zwischenraum) parallel schalten, ich hab da jetzt nicht ausprobiert wie hoch die Impulsbelastung wird...
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Vielen Dank für Eure Verbesserungsvorschläge, manche Dinge übersieht man einfach, bzw. denkt einfach nicht daran!
Ich habe das einmal eingearbeitet und noch ein wenig Ordnung reingebracht, solangsam ist das ja eine richtige Platine :D
Bild->zoom

Die Flächen um X1-X4 sind beidseitig ausgeführt, nur bei X2 will mich die Kiste noch ärgern, jedesmal wenn ich den Bottom-Layer gemalt habe, löscht er die Top-Leiterbahn und umgekehrt *grrr*
Sicherheitshalber würde ich die Flächen in den stark beanspruchten Bereichen noch zusätzlich verzinnen und einen Silberdraht mit einlegen, besser is das vielleicht, da wollen schließlich 4kW rüber ;)

R21-R23 habe ich mit 47R bemessen, dann gibt das in Summe 15R für den Snubber.
Die antiparallele Diode kommt morgen, das geht heute nicht mehr :?
Anse
Beiträge: 2278
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl (Baden)

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Anse »

R27 auf Top aber Leiterbahnen auf dem Bottom?
Die Leiterbahn unter dem Optokoppler eventuell anders verlegen, wenigstens weiter von der Ausfräsung weg.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Bastelbruder »

Habe mir die Platine nochmal angesehen, kommt gut.
Die Ausgänge Pins 13,14 sind noch offen. Zu Diagnosezwecken macht es Sinn, dort zwei Lötbrücken vorzusehen.
Die Steuerleitung könnte noch etwas weiter vom Kühlkörper weg.
Die Anschaltung des Optokopplers ist nicht ganz sauber - der Arbeitsbereich des Komparators wird leicht überschritten - aber die Funktion ist trotzdem gewährleistet, eine Phasenumkehr findet beim nichtinvertierenden Eingang nicht statt. R26 sollte nicht zu niederohmig werden weil das zusätzlichen Strom braucht.
Nochmal zur Optokoppler-Schutzdiode, die entsorgt unter Anderem die Induktionsspannung beim Abschalten der Wasserpumpe, macht also auf jeden Fall Sinn.

Irgendwas hab ich vergessen - natürlich, wie immer. Eine Unterbrechung des NTC-Sensors führt zu Dauerheizung und deutlicher Verringerung der Einschaltzeit. Da sollte vielleicht noch eine Diode oder so... Hab nochmal die Denkkappe aufgesetzt.
Resultat:
Eine Diode mit geringem Sperrstrom (Kollektordiode eines BC847 o.ä.) zwischen Sensoranschluß und LoBat-Leitung würgt die Referenz ab sobald der NTC etwa 55 kOhm überschreitet. Bei totaler Unterbrechung fällt die Spannung nicht unter 3 V, also kann nicht geheizt werden.
Der Optokoppler läßt sich dann in Reihe zu R11 schalten, das paßt auch im Layout, dort muß er richtig arbeiten - naja, 70 µA auf 10 mV einschalten oder so - um den Spannungsabfall kleiner als die unterhalb der Zenerdiode erwarteten 50..150 mV zu halten. R26 wieder weg.
Wenn der Koppler (die ganze linke obere Ecke) kein Plus braucht, sollte auch die Diode zu routen sein, die Leiterbahn von Pin1 zu R8/9 kann auch rechts von den Pins an der Masse entlang laufen...
Die Diode mit Kathode (NPN-Kollektor) zum NTC, Anode (Basis + Emitter) an LoBat.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12579
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Fritzler »

Also ich weis jetzt nicht ob die CHinesenhersteller den Schlitzing Layer auswerten.
Aber ich gkaube eher nicht -> machs dir als tob und bottom name.
Dann selber Schlitzen daheim.
Schlitze sollten imemr grade sein.
Die Schlitze außen am FET sind sinnlos, die 2 zwischen den Pads reichen.

Der Schitz an der Sicherung dürfte das PCB sinnlos schwächen.
Nimm ne Handvoll 1206 SMD WIderlinge für den Spannungsteiler (R13 - R17),
dann kannste den Flach hinpcken und kommst nicht so nah an die Sicherung.

Was isn Mit R27 passiert?
Der ist Top, aber die Leiterbahnen gehen auf bottom hin und ich sehe keine Vias :shock:
Mach mal nen DRC Check, aber lade vorher das DRC File vom Hersteller der Platinen rein.

Bei X7/X8 sind die Leiterbahnen saudünn, mach das mal dicker (da fließt doch Strom?).

Die Messung "39.50" hast du nicht als measure Layer angelegt, sonern als toplayer.
Das wird auf die Platine geätzt!!

X4 ist zu nah am Kühlkörper, mit nem Stecker drauf wird der berührt und ein Vollisolirter wird bei Fahrvibrationen irgendwann durchgescheuert.
-> Dauervollgas der Heizung.

X1 ist doch recht nah an der Sicherungsschraube.

Das Via der Leitung zur Basis von Q1 ist mir zu nah am Kühlkörper, da ist meist kein Lötstoplack drauf!

Asonsten mal noch darüber nachdenken die Steckanschlüsse mit Namen zu versehen mit du auch in 5 Jahren noch weist wo welches Kabel rangehört.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Erstmal besten dank für die nächste iterative Runde!!
eieiei, da wollte ich "mal eben" die Änderungen einarbeiten und dann kommt Ihr beiden :lol:
Ist mir glatt das Hirn abgebrannt, aber ich glaube ich hab jetzt alles, oder?
Q3 hängt mit Basis und Emitter an der ehemaligen LoBatt-leitung und mit dem Kollektor am NTC.
Bild->zoom

Dann habe ich die Widerstände auf 45° gedreht, 1206 sind mir mit 250mW ein bisl schmal, so müsste das doch auch gehen, oder?
R27 konnte ich mir auch nicht ganz erklären, war gestern wohl zu spät...
Über X7/X8 muss nur der das rüber, was der Optokoppler schluckt, das müsste so gehen, habe es aber trotzdem noch stabiler ausgelegt, Platz ist ja da ;)
Bemaßung ist auch raus, hatte ich nur vergessen,
Q1 verschoben, mehr Platz zwischen Flachstecker und den Schraubbefestigungen
R26 ist weg, Q2 eingebaut,
Leiterbahnen hin und hergebastelt und verstärkt, Beschriftung rein, damit man das später auch noch zuordnen kann.
Bastelbruder, was meintest Du mit den Lötbrücken an den Pins 13/14?
Bild->zoom

Habe ich noch was übersehen?
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12579
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Fritzler »

Arndt hat geschrieben:Habe ich noch was übersehen?
JA!

Was mir noch zusätzlich eben aufgefallen ist:
Die Vias um die Sicherung bringen nichts.
Denen musste noch den gleichen Signalnamen geben wie der Leiterbahn zum Loch der Sicherung.
Sonst haben die keine Verbindung dazu und zerlöchern dir nur die Leiterbahnfläche.
Tobi
Beiträge: 821
Registriert: So 11. Aug 2013, 16:52
Wohnort: Eschweiler

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Tobi »

Ja, das von Fritzler angemerkte Via links neben dem Kühlkörper ;)
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12579
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Fritzler »

Und noch was mehr, lassen wir ihn Rätselraten :twisted:
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Ja okay, ihr habt recht, OFFENE Augen :lol:

Bild->zoom
Es war zusätzlich zu den ganannten noch die Basis von Q1 :oops:
Glücklich ist der DRC aber dennoch nicht, da ich in mit den Leiterbahnen unter dem Kühlkörper durchflutsche...

Lösung 1. Kühlkörper fliegen lassen
Lösung 2. Leiterbahnen nur bottom und dafür mit nem Silberdraht verstärken?

Lösung 2 gefällt mir irgendwie besser...


welcher Leiterplattenhersteller ist denn empfehlenswert und worauf sollte man achten?
Fritzler Du meintes ich soll dann den DRC des Herstellers meiner Wahl darüber laufen lassen, kann man das File bei denen runterladen?

Edit sagt: Denken-drücken-sprechen...
Um Faden "Platinenhersteller" gefunden:
http://www.fischer-leiterplatten.de/
https://www.smart-prototyping.com/
die gucke ich mir mal an.
gonium
Beiträge: 279
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 22:48

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von gonium »

Arndt hat geschrieben: welcher Leiterplattenhersteller ist denn empfehlenswert und worauf sollte man achten?
Ändert sich immer mal wieder. LEITON macht super Qualität und ist schnell, aber teuer. Mach ich nur auf der Arbyte. Für private Prototypen nutze ich meist AISLER: Gute Qualität, recht schnell, preislich OK. Alles, was in Stückzahl gemacht werden soll, in China. Dauert halt etwas und Qualität ist ok. Die EVSim-Platine, die Du hast, ist z.B. von PCBWay. Meistens nutze ich aber einfach den Preisvergleich unter https://pcbshopper.com/ und google dann, ob sich der von mir favorisierte Fertiger viele Feinde gemacht hat ;-)

Schönen Gruß,
-Mathias
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12579
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Fritzler »

Der DRC meckert, dass die Leiterbahn im Keepout des Kühlers is. (wegen dem angesprochenem Vibrationskratzen)
Wenn du den FET auf dem Kühler isoliert montierst dann kannste das ignorieren.
Ansonsten legts dir eben villeicht irgendwann die 400V auf Masse, bzw Heizung auf Dauerstöff.

Haste eigentlich mal berechnet obs den überhaupt braucht?

Ansonsten ist der Flachstecker immernoch zu nah am Kühlkörper.
Um da mehr Platz zu bekommen sollten FET+Kühler noch nach Süden verlegt werden.

Beim Chinamann is Elecrow ganz brauchbar, die Platine brauchste ja nich gleich morgen?
Oder is dir Kalt? :lol:
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Bastelbruder »

Die Lobat-Überwachung wiederherstellen, dazu die Leitung zwischen R16 R17 zu C6 führen. Mit einem etwas größeren Wert von R16 läßt sich die Low-Schwelle von aktuell etwa 380 V problemlos auf beispielsweise 68 k -> 310 V ändern.
Warum hat R13 plötzlich 47 k?
Den Optokoppler nach unten in die Leitung zu R11 einfädeln. Die richtige Leiterbahn Pin4 zu R16 ist schon da, Pin 3 geht zu R11.
Die 12V-Leiterbahn am Koppler weglassen, das ganze rote Eck oberhalb D1 und links von R13 R19 wird nicht mehr gebraucht. Die Verbindung rechts herum ist vollständig (vielleicht wird dort bloß das Polygon gezeigt).

Mit Lötbrücken meine ich solche mittig durchgeschnittenen runden Kleckse im Verlauf einer Leiterbahn, wie sie in verschiedenen Uhren und Controllern für Kondfigurationszwecke zu finden sind. Die helfen bei unklaren Fehlerbildern zur Diagnose und sind zuverlässiger und preiswerter als irgendwelche Mäuseklaviere.
C4 verschieben auf die andere Seite über C9, da ist Platz. C2 an die Stelle von C4 und an die Stelle von C2 drei Leiterbahnen Pin13-Ref-Pin14 mit geringem Abstand nebeneinander damit man sie mit Zinnbrücken verbinden kann. Pin 13 ist eh noch nicht angeschlossen. Ohne Brücken sind die ganzen Sicherheitssysteme außer Betrieb und man kann im Fehlerfall sinnvolle Messungen durchführen.
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Mist, den X4 habe ich echt nicht gesehen, habe immer blöd auf X2 geguckt :lol:
Danke für den Hinweis!
Das mit den Platinenherstellern schaue ich mir mal an, wollte da jetzt aber auch nicht mehr 8 Wochen drauf warten...
Und ja, es ist morgends recht frisch in der Karre! Die Heizdecke heizt zwar ordentlich das Achterdeck,
aber ich male mir schon aus, wie das im Winter dann auf dem Firmenparkplatz ausschaut, wenn ich da mit dampfender Büx stehe :lol:

Den Kühlkörper sollte es eigentlich nicht brauchen, der sitzt da im Augenblick nur als Platzhalter.
Habe soeinen noch nichtmal :roll:
Der FET kann 32A und mehr als 12A fließen eigentlich nicht (max. 400V und 36Ohm durch die Heizung).
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Das Projekt Think City

Beitrag von Arndt »

Bastelbruder hat geschrieben:Warum hat R13 plötzlich 47 k?
Das haben ESD und ich auf eigene Faust geändert, weil ich die Widerstände in 2W bei reicht kriege. R14/R15 haben dafür 56k, damit das Verhältnis passt, an der simulation hat sich bei mir da nix geändert. :? Aber Du verunsicherst mich jetzt, habe ich damit irgend eine hidden function zerstört, die ich noch nicht erkannt habe?

Das Zeug mit dem Optokoppler muss ich mir gleich nochmal auf der zunge zergehen lasen, da zauberst Du jetz aber, oder?

Bild->zoom
Das mit dem SMD-Jumper meintest Du so?

Kurze Zwangspause -> Kids ins Bett bringen... Und Weiter geht's nach der nächsten Maus ;)
Antworten