Funk 2016: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fingers Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 76: Zeile 76:
 
* 19-20: GND
 
* 19-20: GND
 
* 21-22: +15V
 
* 21-22: +15V
* 23: Saft Schleife 1 -
+
* 23: Schleife 1-
* 24: Saft Schleife 1 +
+
* 24: Schleife 1+
* 25: Schleife 1-
+
* 25: Schleife 2-
* 26: Schleife 1+
+
* 26: Schleife 2+
* 27: Saft Schleife 2 -
+
* 27: Telefon Sprechstelle a
* 28: Saft Schleife 2 +
+
* 28: Telefon Sprechstelle b
* 29: Schleife 2-
+
* 29: Telefon Funkvermittlung a
* 30: Schleife 2+
+
* 30: Telefon Funkvermittlung b
* 31: Summierleitung Lautsprecher
+
* 36: Summierleitung Lautsprecher
* 32: Austastung Lautsprecher
+
* 37: Summierleitung ELA
* 33: Summierleitung ELA
+
* 38: Austastung Lautsprecher
 
* 39: Heizerkaskade PM84
 
* 39: Heizerkaskade PM84
 
* 40: Anodensaft PM84 300V
 
* 40: Anodensaft PM84 300V

Version vom 6. Mai 2016, 00:06 Uhr

Funk auf Fingertreffen 2016 und evtl folgenden:

Funkkiste

Ziel ist, eine funktionsfähige Funkkiste mit Einschüben zu bauen, um den großen Auf/Abbau zu beschleunigen

Bedarfsabschätzung

  • 4 Kanäle: CB Anfahrt, CB Platz, PMR, LPD
  • Freenet?
  • Mindestens CB doppelt vorhalten für on-the-fly-Umbauten und Fallback
  • Funkgeräte vor Ort oder abgesetzt betreiben können
  • 2 Sprechstellen mit Aussteuerungsanzeige, mindestens eine mit Prüfton.
  • Optimalerweise Besprechung mit Funkhörer, Natomikrobuchse und Kompressor.
  • Prüfhörer (Ackerschnacker) zum direkt dransteckern.
  • Vermittlungsfeld für zwei Verkehrskreise
  • Stromverteilung 12V mit Automaten 2A und Pb

Materialplan

  • 8 Einschübe 194x100x300 (HxBxT)mm (Laminatbreite)
  • Geräte werden auf Laminat gebastelt
  • Vermittlung mittels 6,3mm Klinkenkabeln (vom Veranstaltungsmaterial vorhanden)

Funkeinschübe

Funkeinschübe werden mit Heißkleber auf Laminat (194mm Breite, 300mm Tiefe) aufgebaut.

  • RX/TX-LED
  • Lokaler Schleifensaft per Schalter
  • Besprechung per Klinkenbuchse und Schraubklemme
  • Besaftung per Schraubklemme und $EINSCHUBSYSTEM
  • Antennenbuchse BNC
  • Frequenzgang mit Cushman Messmöller auf "eben" bei FM einstellen!!!!!
  • LED "Übersteuerung" (2,8Vpp) vorsehen
  • Evtl Kaffeemaschinen direkt auf Einschub montieren
  • Empfangs- und Sendepegel trimmbar machen, "Normal" markieren und etwa in die Mitte legen!

Übertragerbedarf: 1 pro Einschub

Vermittlung

  • 2 Reihen zu 8 Billig-Klinkenbuchsen, Parallel
  • 4 Billigklinken auf Schraubklemmen (Oder diese komischen Lautsprecherklemmen) für abgesetzte Funken
  • Pro Vermittlugnsbuchse eine "Speist ein"-Anzeige

Sprechstellen

  • Umschaltbar auf beide Vermittlungsschienen (1/Aus/2)
  • Anschluß für Ackerschnackervermittlung
  • Klinkenbuchse zum aufpatchen
  • Aussteuerungsmeter (PM84 C=====3)
  • Schalter zum Aufschalten auf den Lautsprecher
  • Kompressor 2xBC547
  • EQ: Allpass 350Hz, Hochpass ca 800Hz
  • Zuschaltbarer Pegeltonsozillator

Übertragerbedarf: 1 pro Sprechstelle -> 2 Schaltpläne: Modulationsverstärker

Überleiteinrichtung auf Ackerschnacker

Ideen:

  • klassischer Hybrid+Verzögerung auf Band
  • klassischer Hybrid+Verzögerung auf Floppy
  • AVR-Hybrid+AVR-Verzögerung (Vorteil: Gescheite Rückhördämpfung, Nachteil: wer codet das? Ist das igoristisch genug?)
  • klassischer Hybrid+AVR-Verzögerung

Lautsprecher

  • Verstärker direkt aus +12V betreiben (TDA2005-Brücke)
  • 1 Buchse zum draufpatchen
  • getrennte Schalter für beide Verkehrskreise, so dass man beide mithören kann

Übertragerbedarf: 3

RX/TX-Splitter

  • 3 Ports: zum RX, zum TX, gemischt
  • RX-Kanal AC-Koppeln (1µF), neu vorspannen
  • TX-Kanal AC-Koppeln, neu vorspannen
  • RX-Kanal nie tasten, aber Tastung an gemischt weitergeben
  • TX-Kanal tasten, wenn gemischt getastet ist und RX nicht getastet ist
  • Beiden Verkehrskreisen fest zuordnen, um Speiseproblemen aus dem Weg zu gehen

Übertragerbedarf:0

Pinouts

40Pol Backplane

  • 1-8: -Pb
  • 9-16: +Pb
  • 17-18: -15V
  • 19-20: GND
  • 21-22: +15V
  • 23: Schleife 1-
  • 24: Schleife 1+
  • 25: Schleife 2-
  • 26: Schleife 2+
  • 27: Telefon Sprechstelle a
  • 28: Telefon Sprechstelle b
  • 29: Telefon Funkvermittlung a
  • 30: Telefon Funkvermittlung b
  • 36: Summierleitung Lautsprecher
  • 37: Summierleitung ELA
  • 38: Austastung Lautsprecher
  • 39: Heizerkaskade PM84
  • 40: Anodensaft PM84 300V

Funkfernbedienleitung

Sendertastung

  • Idle: Speisung der Leitung mit 20mA Konstantstrom auf mindestens 12V
  • Stromaufnahme der Funke max 1mA
  • Tastung: U<4V Aktiv, U>7V inaktiv
  • Tastung senden: Für DC kurzschließen mit U<2V (Relais+Trafo+OptokopplerLED)
  • Sendezeitbegrenzung auf 10 Sekunden ohne Signal

Audiokanal

  • Niederohmig einkoppeln (Z<100R)
  • Hochohmig auskoppeln (Z>2K)
  • Referenzpegel 1Veff für Vollaussteuerung (Hubbegrenzer greift bei 2,8Vpp)
  • Sendezeitbegrenzung setzt zweckmäßigerweise bei 1,4Vpp (Ube(BC547)) zurück

Ionosphärenverbindungen innerhalb DL

Da Bodenwelle (fast) frequenzunabhängig nur grob 30-80km (mobil 1-30km) funktioniert, bietet sich für weiteres der Bereich 2-7MHz an. Durch Abstrahlung senkrecht nach oben wird die meiste Sendeenergie mit kleinen Winkeln reflektiert und deckt ca 50-700km ab (NVIS Betrieb = Near Vertical Incidence Skywave oder auch Cloud Warmer). Mit einem Dipol in 0,12 lamda Höhe erreicht man ca 7-8dBi Gewinn richtung Himmel (gemessen bei gutem Boden; 5dB weniger bei 0,04 lamda und 13dB weniger bei 0,02 lamda [1]). [Dipol 1/2 lamda über Grund hat 8,5dBi bei 25° Abstrahlwinkel, -20dBi bei 70° und -10dBi bei 90° was heißt die NVIS ist im Nahbereich 17..28dB besser als ein falsch aufgehängter Dipol]

Wenn der Boden schlecht ist und keine Erdreflektoren/Erdnetz verwendet wird, sinds 3dB weniger.

Frequenzen: Je nach dem wie weit die MUF nachts absinkt (Ionogramm der vorherigen Tage besorgen, siehe auch [2].) kann man bis 2MHz (vor Sonnenaufgang) oder 4MHz (Mitternacht) hoch gehen. Tagsüber steigt die MUF für weite Sprungdistanzen stark an, aber für 0-800km liegt sie (am Sonnenfleckenminimum) bei 5-8MHz (alles darüber haut ins Weltall ab bzw es entsteht eine Tote Zone). Da das 40m Band so weit nördlich vom Äquator tagsüber nicht jeden Tag für NVIS zur Verfügung steht, sollte man sich auf 80m (und 160) konzentrieren.

Folgende Antennen kommen in Frage (Verticals auf keinen Fall):

  • 10m hoher "Fan-Dipole" (Kreuzdipol, im Speisepunkt parallelgeschaltete Dipole) für 80m+40m. Da die optimale Höhe bei 0,12..0,25 lamda liegt, passt das. So niedrig und angematcht wird es auf 160m aber nix.
  • 15-20m hoher "Fan-Dipole" für 160+80m
  • Monoband endgespeiste Halbwelle (zB. für 40m, muss lediglich 3-8m hoch hängen)


Ein 5% längeres Reflektorelement in ca 0,1-0,2 lamda Abstand zum Dipol (und am besten 0,02 lamda Abstand zum Boden) bringt maximalen Gewinn wobei ein direkt auf dem Erdboden verlegter Draht (auch bei geringeren Dipolhöhen) bei schlechtem Erdboden auch ca 3dB mehr bringt. Mit einem abschaltbaren (Trennschalter in der Mitte) Reflektorelement kann man aus einem NVIS Dipol einen "normalen" machen, wenn der Dipol in einer dazu sinnvollen Höhe hängt.

Die Empfangsantenne der Gegenseite sollte zweckmäßigerweise auch eine Konstruktion mit hohem Steilstrahlanteil sein und damit keine Vertical. Eine niedrigere Höhe als 0,12 lamda ist übrigens nur im Sendefall nachteilig, denn teilweise nimmt das Grundrauschen bei tieferlegen von 0,13 auf 0,06 lamda um 4 S-Stufen ab. Es gibt auch einen Vergleich eines 40m Dipols 10m, 2m und 35cm über nassem Grund (worst case für sehr niedrige Antennen), die letzten beiden hatten ca 4 und 20dB weniger [3].


  • [4] Messungen der MUF vs. Sprungdistanz bei verschiedenen Uhrzeiten über einen Sonnenfleckenzyklus (1933-1937)
  • [5] Ionogramm Juliusruh
  • [6] Optimale Höhe des ground wire über Erde