Trick 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fingers Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
  
 
====Jan Tuks====
 
====Jan Tuks====
Angesetzt habe ich übrigens die Suppe mit HCL (Baumarkt), H2O2 (Aquariumgeschäft) und ner  
+
* Angesetzt habe ich übrigens die Suppe mit HCL (Baumarkt), H2O2 (Aquariumgeschäft) und ner  
 
platine danach Kupferreste.
 
platine danach Kupferreste.
  
Mit blubberpläschen dürfte das ganze sogar noch zügiger als ein halbes Jahr gehen... ;-)
+
* Mit blubberpläschen dürfte das ganze sogar noch zügiger als ein halbes Jahr gehen... ;-)
  
Meine Ätzlösung liegt auf dem Spiegelschrank, im Klo in einer Tupperware-Clon  
+
* Meine Ätzlösung liegt auf dem Spiegelschrank, im Klo in einer Tupperware-Clon  
 
Kunststoffdose.. bereit jederzeit eine Europaplatine aufnehmen zu können... ;-)
 
Kunststoffdose.. bereit jederzeit eine Europaplatine aufnehmen zu können... ;-)
  
Also ich habe nach der ersten Platine nach der HCL H2O2 Methode einfach Kupferreste  
+
* Also ich habe nach der ersten Platine nach der HCL H2O2 Methode einfach Kupferreste  
 
reingeschüttet...
 
reingeschüttet...
 
um den Rest H2O2 zum CuCL generation zu nutzen...
 
um den Rest H2O2 zum CuCL generation zu nutzen...
 
Danach die suppe stehen gelassen, damit sie wieder grün wurde.. und dann fröhlich ohne H2O2  
 
Danach die suppe stehen gelassen, damit sie wieder grün wurde.. und dann fröhlich ohne H2O2  
 
weitergeätzt.
 
weitergeätzt.
Die Vorteile :
+
* Die Vorteile :
Eine Suppe die sich regeneriert und nur mit der zeit (wegen gelegentlicher HCL zugabe) mehr  
+
** Eine Suppe die sich regeneriert und nur mit der zeit (wegen gelegentlicher HCL zugabe) mehr  
 
wird. um genauer zu sein..
 
wird. um genauer zu sein..
H2O verdunstet, und das CuCL wird mehr.
+
** H2O verdunstet, und das CuCL wird mehr.
Billig
+
** Billig
Gute Ätzung.
+
** Gute Ätzung.
Nachteil : Ohne mechanische hilfsmittel dauert ne Ätzung schon rund 20min...  
+
* Nachteil : Ohne mechanische hilfsmittel dauert ne Ätzung schon rund 20min...  
  
Wenn man so ne schöne Dose mit deckel hat : Und diesen drauf macht, und der Dicht ist : Dann  
+
* Wenn man so ne schöne Dose mit deckel hat : Und diesen drauf macht, und der Dicht ist : Dann  
 
bemerkt man nach 24h, das sich dort ein Vakkuum gebildet hat..
 
bemerkt man nach 24h, das sich dort ein Vakkuum gebildet hat..
 
ein kleines.. aber das zeigt, das wirklich der Sauerstoff verbraucht wurde.  
 
ein kleines.. aber das zeigt, das wirklich der Sauerstoff verbraucht wurde.  
  
Ist die Suppe hellgrün, braucht es kein H2O2.
+
* Ist die Suppe hellgrün, braucht es kein H2O2.
 
Ist sie braun, muss sie mit H2O2 oder O2(Luftsauerstoff, dauert mitunter Tage) regeneriert  
 
Ist sie braun, muss sie mit H2O2 oder O2(Luftsauerstoff, dauert mitunter Tage) regeneriert  
 
werden.  
 
werden.  
  
Wenn, dann immer ETWAS H2O2 in die Suppe geben.. Lieber mal das kostbare Zeug (damals billig  
+
* Wenn, dann immer ETWAS H2O2 in die Suppe geben.. Lieber mal das kostbare Zeug (damals billig  
 
und leicht erhältlich) maximal in Schnappsglas dosen hinzugeben.
 
und leicht erhältlich) maximal in Schnappsglas dosen hinzugeben.
 
Ein Deckel wie bei der Tupperdose ist auch nicht verkehrt.
 
Ein Deckel wie bei der Tupperdose ist auch nicht verkehrt.
Zeile 76: Zeile 76:
 
====setiherz====
 
====setiherz====
  
Bei CuCl2 Ätzern sollte wegen der Dichte mit H2O2 mit einer Konzentration größer 25%  
+
* Bei CuCl2 Ätzern sollte wegen der Dichte mit H2O2 mit einer Konzentration größer 25%  
 
gearbeitet werden.
 
gearbeitet werden.
  
Zeile 82: Zeile 82:
 
====Ozonisator====
 
====Ozonisator====
  
Im normalen Betrieb merkt man es ja an den Ätzzeiten, wenn die länger werden mal nen kleinen
+
* Im normalen Betrieb merkt man es ja an den Ätzzeiten, wenn die länger werden mal nen kleinen
 
Schuss HCl reinkippen
 
Schuss HCl reinkippen
  
Kupfer und Salzsäure im richtigen Verhältnis mischen, Schlauch reinhängen, Luft durchpumpen.
+
* Kupfer und Salzsäure im richtigen Verhältnis mischen, Schlauch reinhängen, Luft durchpumpen.
Es bilden sich auf dem Kupfer natürliche Hydroxide durch die Salzsäuredämpfe, die kommen in die
+
Es bilden sich auf dem Kupfer natürliche Hydroxide durch die Salzsäuredämpfe, die kommen in die Säure, es entstehen Kupferionen. Durch die Luft entsteht aus den KupferI Ionen KupferII Ionen,
Säure, es entstehen Kupferionen. Durch die Luft entsteht aus den KupferI Ionen KupferII Ionen,
 
 
und die reagieren mit Salzsäure und bilden Tetrachlorokupferionen. Diese Ionen können Kupfer
 
und die reagieren mit Salzsäure und bilden Tetrachlorokupferionen. Diese Ionen können Kupfer
 
anätzen, es entstehen KupferI Ionen, die werden durch die Luft wieder zu KupferII, dann bildet
 
anätzen, es entstehen KupferI Ionen, die werden durch die Luft wieder zu KupferII, dann bildet
Zeile 94: Zeile 93:
 
Nennt sich dann auch "Salzsaures Kupferchlorid"
 
Nennt sich dann auch "Salzsaures Kupferchlorid"
  
Anhand der Farbe kann man erkennen wie verbraucht die Lösung ist. Tief grün ist gut, fast schon
+
* Anhand der Farbe kann man erkennen wie verbraucht die Lösung ist. Tief grün ist gut, fast schon
 
schwarz/tiefbraun ist verbraucht.
 
schwarz/tiefbraun ist verbraucht.
  
Der riesen Vorteil von "Salzsaurem Kupferchlorid" ist halt der, dass das Ätzmittel sich praktisch
+
* Der riesen Vorteil von "Salzsaurem Kupferchlorid" ist halt der, dass das Ätzmittel sich praktisch nicht verbraucht, ja sogar noch konzentrierter beim Ätzen wird. Es kann durch Luft regeneriert werden. Lediglich die Salzsäurekonzentration muss man irgendwann anpassen, aber da muss man erstmal mehrere Kilo Platinen geätzt haben bis das so weit ist.
nicht verbraucht, ja sogar noch konzentrierter beim Ätzen wird. Es kann durch Luft regeneriert
 
werden. Lediglich die Salzsäurekonzentration muss man irgendwann anpassen, aber da muss man erstmal
 
mehrere Kilo Platinen geätzt haben bis das so weit ist.
 

Version vom 16. Dezember 2013, 21:56 Uhr

Spezielles Wissen - Trick 17

  • Klopapier beidseitig verwendender Erfolg liegt auf der Hand. (Für einen Lacher gut, aber doch fehl am Platz, oder?)
  • (Defekte) Kugellager lassen sich auch ohne Spezialwerkzeug aus ihrem Lagersitz lösen, indem man eine dicke Schweißraupe auf bzw in den Außenring zieht. Dadurch, dass sich die Schweißnaht beim Abkühlen zusammenzieht, schrumpft das Lager etwas im Durchmesser und lässt sich anschließend problemlos entfernen.
  • Klemmt man die Masseklemme einen Tastkopfes an dessen Prüfspitze, so hat man eine hochohmig abgeschlossene Luftspule mit nur eine Windung, die sich prima dazu eignet Signalverläufe in Leitungen (nur bei höheren Strömen), Spulen oder auch Trafos zu betrachten. Es ist zwar nur eine qualitative Beurteilung des Signals möglich, jedoch ist die galvanische Trennung oft sehr hilfreich.
  • Man kann die korrekte Polarität eines Elkos bestimmen, indem man diesen über einen hochohmigen Widerstand (s.u.) an eine Spannungsquelle anschließt und parallel zum Elko die Spannung mißt. Die Polung, die die höchste Endspannung ergibt, ist die richtige. Ergibt sich kein (signifikanter) Unterschied, ist der Widerstand zu klein oder zu groß. Ein 10µF-Elko beispielsweise mißt sich gut an einem fast leeren 9V-Block mit 100KOhm (5V (verpolt) vs. 8,6V (korrekt)). Diese Methode folgt daraus, daß der Leckstrom in der richtigen Richtung geringer ist als in der falschen Richtung. Natürlich kann man den Leckstrom auch direkt messen und die Polarität so bestimmen, wenn das Meßgerät dies erlaubt.
  • Auf dieselbe (s.o.) Weise läßt sich auch die Spannungsfestigkeit ermitteln: oberhalb der zulässigen Maximalspannung steigt auch bei richtiger Polung der Leckstrom. Das bedeutet, daß sich mit der Widerstandsmethode die Maximalspannung einstellt und direkt gemessen werden kann. Natürlich sollte man diese in der Anwendung wie üblich zur Sicherheit um ca. 10-20% unterschreiten.
  • Ergibt sich trotz großer Widerstandsbandbreite keine signifikante Änderung, ist der Elko entweder bipolar (dann stellt sich immer etwa die angelegte Spannung ein) oder defekt (dann bleibt die Spannung immer deutlich unterhalb der angelegten Spannung)

Fahrrad

  • Fahrradgriffe montiert man mit Hilfe von Spiritus. Alles schön abtrocknen, Spiritus reingloddern und raufschieben. Wenn der Spiritus verdunstet ist, sitzen die Dinger Weltherrschaftstauglich fest.
  • Um die Griffe wieder herunter zu bekommen kann man den Lenker mit einer Ballpumpe unter Druck setzen. Dazu ein kleines Loch in ein Griffgummi bohren oder stechen, durch dass die Nadel der Ballpumpe gesteckt werden kann. Mit dem Ueberdruck laesst sich der Griff dann relativ einfach abziehen. Hat man eine Fussluftpumpe mit Ball-Adapternadel braucht man auch keinen 2ten Mann.

Auto

  • Bei Wechsel von Gummi-Metall-Lagern (z.B. Fahrwerksteile) ist es oft schwierig die alten Lager herauszupressen. Dazu kann man sie mit dem Cutter-Messer zerschneiden. Das ist aber nicht immer gesund fuer die beteiligten Finger. Etwas sicherer ist da die Verwendung eines schmalen Stechbeitels und eines Holzhammers (Gummihammer geht auch). Dabei immer "vom Koerper weg" arbeiten. Fuer einige Fahrzeuge gibt es inzwischen zweiteilige PU-Ersatzteile. Die sind etwas teurer, aber das aufwaendige Einpressen ist nicht mehr noetig!
  • Die Stromversorgung im Familienfahrzeug, vor allem bei laengeren Urlaubsfahrten, kann mit pubertierenden Kindern zu einem elementaren Problem werden. Zigarettenanzuender sind nur noch selten vorhanden, und die meisten Adapter fuer dieselben halten eine feste Bindung nicht fuer Zeitgemaess. Da die meisten der trendigen Geraetchen fuer unseren pubertaeren Nachwuchs eh' mit USB-5V befeuert werden, bin ich dazu ueber gegangen an geeigneten Stellen diese 12V-USB Adapter fuer den Zigarettenanzuender direkt zu verbauen. Das 12V Kabel direkt an den Kontakten anloeten. Zum Schutz ein passendes Kunststoffrohr mit Heisskleber drueber kleben. Das ganze in ein passendes Loch in einer Verkleidung einsetzen. Dort moeglicherweise auch verkleben. Kabel verlegen und mit geeigneter Sicherung an die Bordstromversorgung anklemmen. **Dabei sollte eine Abschaltung eingeplant werden, weil die Adapterchen sicher einen gewissen Ruhestrom saugen. ** Auch neigen die lieben Kinderchen dazu, Geraete einfach mal angesteckt zu lassen ohne zu bedenken dass die Fahrzeugbatterie gewisse Grenzen hat. Fuer etwas mehr Geld kann man auch Anbieter im Netz finden, die solche Adapter mit Kabelenden anbieten, also nicht fuer den Zigarettenanzuender.

Haus/Wohnung

  • Bei Verstopfung der Bad-Abwasserleitung (Haare o.ä.) kann man versuchen, das Rohr freizusaugen. Dazu an geeigneter Stelle das Rohr auftrennen und einen **Nasssauger** saugseitig anschliessen. Wenige Sekunden saugen sollten reichen. Es muss natürlich sichergestellt sein, dass er keine Falschluft ziehen kann.
  • Mechanische Hygrometer die falsche Werte anzeigen müssen evtl. nur regeneriert werden. Dazu in ein feuchtes Tuch einschlagen und warten (min. 1 Stunde).
  • Hygrometer kalibrieren: In einem geschlossenen Gefäß auf dessen Boden sich eine gesättigte NaCl-Lösung befindet stellt sich bei Raumtemperatur eine relative Feuchte von ziemlich genau 75% ein. Mit anderen Salzen bekommt man auch andere Feuchten hin. Hier eine Tabelle: [[1]]

Platinen Ätzen mit HCl H2O2 (aus Fingerforum Thema: 'Das ultimative Platinenätzmittel?')

  • HCl - Chlorwasserstoff (In Wasser verdünnt auch als Salzsäure bekannt. Im Baumarkt gibts 24 prozentige Salzsäure - 1 Liter 3,50€)
  • H2O2 - Wasserstoffperoxid (Im Aquarienhandel als 30 prozentiges H2O2 - Halber Liter 5€)

xoexlepox

  • 25% H2O2, 25% HCL, und 50% Wasser. Beim Anmischen den alten Merksatz "Kippe Wasser nie in Säure..." beachten -> Erst die Säure ins Wasser, dann das H2O2. Ausserdem sollte man diese Mischung nur "draussen" (oder unter einem Abzug) anrühren (und verwenden), denn dabei kann durchaus Chlorgas entstehen, welches nicht so besonders gesundheitsförderlich ist.
  • Eine Auflaufform aus Glas, Plörre und Leiterplatte rein, und dann durch leichtes, regelmäßiges Anheben einer Seite eine Welle immer hin und her laufen lassen. Vorteil: Es "platscht" dabei nicht, und so spritzt auch nichts umher. Und bei den paar Minuten, die das dauert (und den wenigen Platinen, die ich fertige) halte ich (für mich) den Aufwand für einen "Schaukler" für zu groß.


Jan Tuks

  • Angesetzt habe ich übrigens die Suppe mit HCL (Baumarkt), H2O2 (Aquariumgeschäft) und ner

platine danach Kupferreste.

  • Mit blubberpläschen dürfte das ganze sogar noch zügiger als ein halbes Jahr gehen... ;-)
  • Meine Ätzlösung liegt auf dem Spiegelschrank, im Klo in einer Tupperware-Clon

Kunststoffdose.. bereit jederzeit eine Europaplatine aufnehmen zu können... ;-)

  • Also ich habe nach der ersten Platine nach der HCL H2O2 Methode einfach Kupferreste

reingeschüttet... um den Rest H2O2 zum CuCL generation zu nutzen... Danach die suppe stehen gelassen, damit sie wieder grün wurde.. und dann fröhlich ohne H2O2 weitergeätzt.

  • Die Vorteile :
    • Eine Suppe die sich regeneriert und nur mit der zeit (wegen gelegentlicher HCL zugabe) mehr

wird. um genauer zu sein..

    • H2O verdunstet, und das CuCL wird mehr.
    • Billig
    • Gute Ätzung.
  • Nachteil : Ohne mechanische hilfsmittel dauert ne Ätzung schon rund 20min...
  • Wenn man so ne schöne Dose mit deckel hat : Und diesen drauf macht, und der Dicht ist : Dann

bemerkt man nach 24h, das sich dort ein Vakkuum gebildet hat.. ein kleines.. aber das zeigt, das wirklich der Sauerstoff verbraucht wurde.

  • Ist die Suppe hellgrün, braucht es kein H2O2.

Ist sie braun, muss sie mit H2O2 oder O2(Luftsauerstoff, dauert mitunter Tage) regeneriert werden.

  • Wenn, dann immer ETWAS H2O2 in die Suppe geben.. Lieber mal das kostbare Zeug (damals billig

und leicht erhältlich) maximal in Schnappsglas dosen hinzugeben. Ein Deckel wie bei der Tupperdose ist auch nicht verkehrt. (Kein Schraubverschluss.. )


setiherz

  • Bei CuCl2 Ätzern sollte wegen der Dichte mit H2O2 mit einer Konzentration größer 25%

gearbeitet werden.


Ozonisator

  • Im normalen Betrieb merkt man es ja an den Ätzzeiten, wenn die länger werden mal nen kleinen

Schuss HCl reinkippen

  • Kupfer und Salzsäure im richtigen Verhältnis mischen, Schlauch reinhängen, Luft durchpumpen.

Es bilden sich auf dem Kupfer natürliche Hydroxide durch die Salzsäuredämpfe, die kommen in die Säure, es entstehen Kupferionen. Durch die Luft entsteht aus den KupferI Ionen KupferII Ionen, und die reagieren mit Salzsäure und bilden Tetrachlorokupferionen. Diese Ionen können Kupfer anätzen, es entstehen KupferI Ionen, die werden durch die Luft wieder zu KupferII, dann bildet sich wiederum das Tetrachlorokupferion und so weiter und so fort. Das dauert etwas, und nach etwa 10 Tagen ist das Ätzmittel fertig. Nennt sich dann auch "Salzsaures Kupferchlorid"

  • Anhand der Farbe kann man erkennen wie verbraucht die Lösung ist. Tief grün ist gut, fast schon

schwarz/tiefbraun ist verbraucht.

  • Der riesen Vorteil von "Salzsaurem Kupferchlorid" ist halt der, dass das Ätzmittel sich praktisch nicht verbraucht, ja sogar noch konzentrierter beim Ätzen wird. Es kann durch Luft regeneriert werden. Lediglich die Salzsäurekonzentration muss man irgendwann anpassen, aber da muss man erstmal mehrere Kilo Platinen geätzt haben bis das so weit ist.