Ich kann das nicht. Mir fehlt der Lehrmeister und der dauernde Druck des Übens. Mein Siebhirn (Stopfengröße 17) würde den größten Lernerfolg binnen
eines Jahres zunichte machen.
Genau für Leute wie mich wurden die Bohrerschleifgeräte erfunden. Tolle Sache und vor allem: schweineteuer, wenn es etwas taugen soll. Das rechnet sich
für mich niemals. Ausserdem ist der Spaßfaktor gleich Null.
Der Heimwerkermarkt kotzt dann unweigerlich ein Gerät Namens BSG 220 von Proxxon aus (Siehe Video).
Das Video offenbart ein, für den immer noch relativ hohen Preis, ein Gerät der untersten Schamgrenze (vergleiche Kuchenblechmafia).
Aber das Prinzip ist gut und sicherlich eine eingehende Betrachtung wert.
Als erstes brauchen wir eine gute Schleifscheibe samt Antrieb. Und weil mir gerade in der Bucht günstige Stehlager über den Weg gelaufen sind hab ich aus Profilresten und sonstigem
Kram aus meinem Schrottlager mal einen Schleifbock konstruiert, wobei der Motor hoffnungslos überdimensioniert ist. Ich hatte nur gerade nichts anderes da:
Eventuelle Schwingungsneigung sollen die Dämpfer unter dem Motor kompensieren:
Die übersichtliche Elektrik (das Relais entlastet den viel zu kleinen Wippschalter)
verschwindet in dem kleinen Kästchen.
Der Rundlauf lässt total zu wünschen übrig und so rödelt sich das Ding beim ersten Anschmeissen gleich vom Tisch *Schepper*. Also muss da noch eine bessere Passhülse an die Riemenscheibe
und dann noch ein Hammerschlag auf die krumme Welle. Nu ist Ruh!
Damit es mir nicht die Hemdsärmel in den Rieme zieht kommt noch eine Schutzhaube drüber
und fertig ist das Grundgerät.
Kommen wir zur Schwenkeinrichtung. Als Achse dient die Aufnahme einer ehemaligen Kleinsäge, zu der mir der Motor fehlt (und die ich sonst auch nicht mehr brauche). Somit spendet mir der Patient eine
präzise Drehachse.
Den richtigen Anstellwinkel liefert ein Alukotz, der passend gefräst wird:
und oben in die Welle geschraubt.
Passend zum Proxxon-Möller kommt dann eine verdrehsichere Bohreraufnahme
welche die gewünschten Bohrer aufnehmen kann:
- Fortsetzung folgt (sobald ich wieder Bock auf Metallarbeit habe) -
© 2000
Im Laufe ausufernder Frickeleien bleiben gerne mal diverse Bohrer auf der Strecke. Kleinere kauft man halt im 10er-Pack nach, aber die größeren
sind es doch eigentlich Wert, neu angeschliffen zu werden. Die Profis können das am Schleifbock locker aus der Hand.
FINGER