Fingers und Julias neue Wirkungsstätten
Leben ist das was passiert, während du beschäftigt bist, andere Pläne zu machen.
So kam es denn, das wir nun zu zweit schrauben, basten, malen und frickeln. Und das alles braucht natürlich neuen Raum.
In diesem Raum soll die neue Werkstatt entstehen. Dies ist der Blick von aussen durch das neue Fenster:
Doch vorher muss noch einiges anderes geschehen. Das Fenster selber stammt aus der Bucht
und kommt in die Aussenwand
so daß man später auch etwas Tageslicht im Bunker hat
Der davor liegende Schuppen kommt weg
und dessen Inhalt findet im Vorratsraum in der Mitte eine neue Heimat
Innen bekommt der Raum noch eine Tür zur Garage hin
und rundehrum Brüstungskanäle für Strom, Druckluft, Vakuum, Netzwerk und so weiter
Die Decke aus Sandwitchplatte wird von unten mi Styropor gedämmt. Fliesenkleber hält die Platten unter der Decke...
Der Boden hat nach unten eine Hohlschicht über eineer Pflasterfläche. Die Ständer für die Werkbänke gehen durch diesen Boden durch. Drauf kommt eine Lage Styrodur und Bieberkotze
Ins Haupthaus und in den Garten gehen dann natürlich die unvermeidlichen Kabel und Schläuche
Alle Werkbänke und Schubladen sind Maßanfertigungen
Unter dem Boden fand sich ein Brunnenrohr, also noch Flugs eine Wasserpumpge getüdelt
Gegen Überflutung hilft der Zabexsche Zuckerwürfelschalter (Wasser löst den Zuckerwürfel auf und der Schalter schaltet die Pumpe ab)
Leider sandet der Brunnen so stark, das das Ding einem Frischwasseranschluss gewichen ist. Der bekommt zur Druckerhöhung allerdings noch etwas Wums
Die Magnetventile leiten das Wasser in die verschiedenen Gartenbereiche wo die Perlschläuche liegen.
Im hinteren Teil des Raumes stehen die am häufigsten gebrauchten Materialien
in einem Lagergang (aka Lager I)
Bei diesen Bildern glaubt man kaum, das der Raum innerhalb kürzester Zeit vollgestopft ist....
Der Heizkörper ist im Nebenraum an die Zentralheizung angeschlossen
Er ist zwar zu klein, um den Raum dauerhaft zu beheizen, verhindert aber Betauung.
Der 3D-Druckknecht bekommt ein eigenes Zuhause und wird mit 60W-Leuchtobst temperiert...
Als Zentralschalter dient ein Teil aus einer Straßenbahn zusammen mit zwei Schützen in der Unterverteilung
Nebenbei habe ich mich von etlichen Lagerboxen und Magazinen aus Platzmangel getrennt und viel in Sortimentskästen einsortiert
Und einiges aus meinem Vorleben war dann auch über (Symbolbild)
Geheizt wird überwiegend mit einer Caravanheizung von Truma, die befindet sich an der Aussenwand und macht warme Luft.
In der Garage nebenan entsteht Lager II mit zwei Gängen und einer weiteren Werkbank, sowie dem Zentralsauger, Chemikalienlager, Farbenlager und Platz für die nächste CNC-Maschine
Aus Platzgründen ist das Lager ein Labyrinth
oder eher ein Schlauch
Die Werkbank davor reicht für einfache Arbeiten...
Ein kleiner Kompressor versorgt Werkstatt und Garage zentral mit Druckluft
bis der große Püsterich wieder ein Zuhause gefunden hat
Alle Gase sind auch wieder am Start
Weiter drinnen steht noch eine Flasche Stickstoff, primär um Kaffeepads aufbewahren zu können.
Und Julias Farben bekommen einen eigenen Platz
Das Vordach über der Eingangstür hat dem Hagel immer mehr Löcher entgegengesetzt, also musste Ersatz her. Das alte Konstrukt war so leicht, das es im
Stück abging:
und sein Ständerwerk dann fast in sich zusammenfiel.
Aus KVH und einigen Schrauben ist dann ein neues, höheres Tragwerk entstanden
und mit Wolfgangs Hilfe an der Wand gelandet
Jetzt müssen nur noch neue Kunststoffplatten drauf
- Bild fehlt hier -
Türklingel
Aus einer Straßenbahn stammt diese Antiquität und soll als Türklingel dienen
Die Haltestange Modell "beschusssichere Panzerkreuzungreling" wird gekürzt
und neue Wandhalter hergestellt
so das der Möller sich für Wandmontage eignet. Eine Beleuchtung kommt auch noch rein und ein wenig Elektronik, damit das Ding auch an den zwei Drähten am Klingeltrafo sicher
funktionieren kann....
Der bogenförmige Durchgang zu Garten braucht eine neue Tür. Aus Rauhspund und Dachlatten entsteht die Form, die eingeleimte Klotzreihe oben wird dann der Oberfräse mit Zirkel zum Opfer fallen
Dann noch von der anderen Seite beplanken und fertig ist die Tür
Das Türschloss muss auf der Tür sitzen
weil die Schlossfalle in der Laibung sitzt.
Von Innen besitzt sie eine Schlüssellose Entriegelung, von aussen ein mit der Haustür gleich schliessendes Sicherheitsschloss
Und so ziert sie jetzt den Durchgang zum Garten
Auf dem Dachboden meiner Eltern fanden sich diese beiden Spiegel, die jetzt den Garten zieren.
Ein paar alte Leisten werden gestrichen und zu einem Rahmen verbunden
und einfach auf die Spiegel gehängt und mit einem Nagel gegen Abfallen gesichert
Ein Sperrmüllhaufen lieferte Edelstahlsäulen als Gartenlampen.
Recht hässlich und unglaublich Leuchtstark wenn es darum geht, den Betrachter zu blenden, ohne die Umgebung auszuleuchten.
Mit Druckluft beaufschlagt hat der Kleber der Einsätze aufgegeben und mit einem FUMP kommt man ans Innenleben.
Der 3D-Drucker liefert neue Einsätze, die die LEDs daran hindern, einem direkt in die Fresse zu leuchten.
Mit Rostfarbe
kriegen die Dinger dann ein angenehmeres Äußeres
Angeschraubt an einen Backstein kommen die dann im Beet zu stehen
Diese Etagere wird mit einer Lichterkette bewickelt
Laut Netzteil läuft die mir 3.6V, also kommt noch ein DCDC-Wandler aus feinstem Chninesium dran
und wird mit Analog-Wirosil wetterfest in einer Filmdose versenkt
In gleichem Stil laufen alle Beleuchtungen auf 12V
Basis ist immer preiswertes Solargerümpel, umgebaut auf LED-Streifen gleicher Herkunft
damit die Lichtfarbe stimmt
Das Carport vorne bekommt auch 12V-Steckdosen
Unter anderem für unseren Vogel
der im dunkeln leuchtet
Auf das Carportdach kommt eine Palette für die Weihnachtsbeleuchtung
Der DCDC-Wandler im Schrumpfschlauch
macht dann wieder 3.6V für die 4 Lichterketten am Stern
Während der hier zu Halloween an der Straße steht. OK, die Innenbeleuchtung IST grell. Aber das muss so.
Und die durchs Bier angelockten Schnecken
werden vorher mit Strom gegrillt
Das Ding hier nenne ich den "Stromerzieher"
Der hängt neben dem Hauseingang
und zeigt den Verbrauch des aktuellen Tages an, und zwar direkt in Euro.
Der Taster schaltet dann um und zeigt die aktuelle Woche, den Monat und den Jahresverbrauch an Strom an.
Die Scheibte tastet ein Laderscanner mit ner Photodiode ab. Das ist der Teil, der derzeit nur schlecht funktioniert :-(
Warum funktionieren die Taster der Dunstabzugshaube nicht mehr? Weil das Fett im Laufe der Jahre seinen Weg IN die Taster gefunden hat.
Zeit, den Kasten gründlich zu reinigen
und Halogenbeleuchtung gleich noch gegen LED-Strahler zu ersetzen (die Dank Dimmer beim Einschalten flackern wie Sau) zu ersetzen
Was macht man mit Karosseriekleber am Schuhregal?
Kleben natürlich. Und zwar Aluprofile
damit die Holzkanten nicht gleich so sperrmüllig abgerockt aussehen...
Der Marmortisch hier war mit einem Klarlack überzogen, der durch UV-Licht vergibt und versprödet war. Mit einem Spachtel als Meissel
wurde der Lack runterberöselt. Anschliessend neu verspachtelt, mit Filler lackiert, noch einmal verspachtelt und geschliffen
und anschliessend lackiert
und in den Garten gestellt
Und wenn es zu kalt wird, dann kommt der mindestens 70 Jahre alte Ofen der Marke "Gewerksschaft Quind" zum Einsatz
- John Lennon -