Kurz ma ne frage (die sparte für Denkstützen)

Seiten: 1 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | (141) | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 618
Zurück zur Startseite

Bastelbruder

19.09.11 09:06

Es kommt auf die Entfernung an, dann reicht vielleicht auch ein 1/8W-Widerstand, der mit 1Hz gepulst wird. Optimale Reichweite mit einem mechanischen Chopper. Die IR-LED geht nicht, weil die im relevanten Spektralbereich 5..15µm keine Leistung abgibt.

edit: Sieh mal das Datenblatt und die Testapparatur an.


Zuletzt bearbeitet: 19.09.11 09:10 von Bastelbruder

Daniel

19.09.11 09:30

Lars_Original:
Ich würds eher mit ner IR-LED versuchen.

Lars


Danke und Gruß vom Daniel



Zuletzt bearbeitet: 19.09.11 09:39 von Daniel

Daniel

19.09.11 09:44

Bastelbruder:
Es kommt auf die Entfernung an, dann reicht vielleicht auch ein 1/8W-Widerstand, der mit 1Hz gepulst wird. Optimale Reichweite mit einem mechanischen Chopper. Die IR-LED geht nicht, weil die im relevanten Spektralbereich 5..15µm keine Leistung abgibt.

edit: Sieh mal das Datenblatt und die Testapparatur an.


Danke vom Daniel


Zuletzt bearbeitet: 21.09.11 12:57 von Daniel

Bahmtec

19.09.11 17:04

..vielleicht bin ich echt zu dumm..
Kann mir jemand sagen wo bei einer BPX61 Fotodiode die Kathode ist?
Auf dem Datenblatt ist da unten eine Verdickung am Pin eingezeichnet,an der Diode selbst ist da aber nichts.
Ein Pin der BPX61 ist direkt mit dem Gehäuse verbunden..
An den TO-5 / 18 Gehäusen ist immer ein kleines Metallfähnchen am Gehäuse.
Sagt das eigentlich generell was aus,oder ist das nur um eine Referenz zur Zeichnung auf dem Datenblatt?
Die Pinbelegung bei Transistoren ist ja dadurch recht einfach auszumachen.
Ich zermarter mir schon 2 Tage das Hirn und finde nix brauchbares

Bastelbruder

19.09.11 19:57

Wenn die Zeichnung normgerecht ist, haben Seitenansicht und Obenansicht dieselbe Orientierung, d.h. die Diode wird nur um eine senkrechte Achse geschwenkt.

Und dann sind die Nase unten und die Kathode oben.
Bei allen PIN-Dioden ist die Kathode an der Chip-Rückseite und die Anode vorn.

Achja, dann gibts noch das so genannte Ohmmeter.


Zuletzt bearbeitet: 19.09.11 19:59 von Bastelbruder

Hightech

19.09.11 20:29

Moin,
ich plane diese
http://www.heizungdirekt24.de/product_info.php/info/p1039_Honeywell-elektrischer-Stellantrieb-230V-MT4.html
Stellantriebe mit mittels eines MOC3020 zu PWMen.
Sollte ich dem MOC lieber noch einen TIC225M spendieren ?

Die Last ist ja ohmsch bei 3Watt, also 13mA.
Der Moc soll ja 100 vertragen bzw einen Triac mit 100mA besaften.


Chipbruzzler

19.09.11 20:44

Hallo,

ich lerne gerade die ganzen Transistorverstärkerschaltungen (Emitterschaltung, basisschaltung..) und versuche sie mir logisch zu erklären. Das ist anscheinend gar ned so einfach

Zur Frage: Ich lese immer wieder von Querstrom beim basisspannungsteiler. Was ist das? Jeder redet davon aber keiner erklärts.

achja: Wenn wer gute Erklärungen zum Dimensionieren der Emitterschaltung weiss, dann bitte hier veröffentlichen oder Link per PN schicken. Das würde mir echt unerklärbar weiter helfen. Danke!

Mfg,
Flo

andreas6

19.09.11 21:06

Hallo,

der Querstrom ist derjenige, welcher durch R1 und R2 fließt:



Er sollte deutlich größer sein als der Basisstrom, um die Basisspannung stabil zu halten.

MfG. Andreas


Bastelbruder

19.09.11 21:39

@Hightech: Der MOC hält das aus!

Chipbruzzler:
Hallo,

ich lerne gerade die ganzen Transistorverstärkerschaltungen (Emitterschaltung, basisschaltung..) und versuche sie mir logisch zu erklären. Das ist anscheinend gar ned so einfach

Zur Frage: Ich lese immer wieder von Querstrom beim basisspannungsteiler. Was ist das? Jeder redet davon aber keiner erklärts.

achja: Wenn wer gute Erklärungen zum Dimensionieren der Emitterschaltung weiss, dann bitte hier veröffentlichen oder Link per PN schicken. Das würde mir echt unerklärbar weiter helfen. Danke!

Mfg,
Flo


Vor stark 35 Jahren hab ich mich durch dieses Buch durchgefressen und seither konstruiere ich Transistorschaltungen über den Daumen mit den Erkenntnissen aus Kapitel G17.

Sven

19.09.11 22:40

Wie heißen diese Führungshülsen zum (Außen-) Gewindeschneiden, die man zusammen mit dem Schneideisen in den Schneideisenhalter gelegt werden, damit man das Gewinde schön gerade hinbekommt?

Ich habe für zöllige Gewinde mehr als einen Satz ganz andere Schneideisen. Nicht üblich rund, sondern jeweils ein zweiteiliger Satz von Schneideisen.
Einmal habe ich so einen Schneideisenhalter: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Schr%C3%A4ge_Schneidkluppe_f%C3%BCr_Whitwort-Gewinde,_ca._1925.jpg&filetimestamp=20110717162414
Und dann habe ich noch einen anderen Schneideisenhalter, bei dem die Schneideisen keine Einkerbungen brauchen. Dafür hat der Halter eine Führungseinrichtung, die das Rohr oder die Achse, in das man ein Gewinde schneiden will zentriert.
Gibt es solches Werkzeug heute überhaupt noch? Sonst würde ich mir dafür entsprechende metrische Schneideisen kaufen.


Bahmtec

20.09.11 11:25

Achja, dann gibts noch das so genannte Ohmmeter..

-Vielen Dank Bastelbruder,bin ich gar nicht draufgekommen. (Ich geh mich ein paar Runden schämen..)
Interessant ist auch,dass wohl in der BPX61 der gleiche Chip wie in der BPW34 (Siemens) sitzt:

Wenn man die Datenblätter vergleicht bestätigt sich das bis auf gehäusebedingte Abweichungen.


nek1991

20.09.11 12:52

[pingelig ein]die zwei Fotodioden sind nicht gaaanz identisch von ihren Daten, siehe z.B. hier im RN-Wissen. Habe in mühseliger Arbeit die ganzen Daten aus den Datenblättern gefischt und in diese Tabelle eingetragen.[pingelig aus]
Grüße, Bernhard

Bahmtec

20.09.11 13:26

Erstmal Respekt Bernhard! Super Sache.
Ich hab diese beiden Datenblätter hier verglichen:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/siemens/Q62702-P25.pdf
und
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/153005-da-01-ml-PIN_Photodiode_BPW34_de_en.pdf

Da stimmen einige Daten mehr überein als auf deiner Tabelle. (Strahlungsempf. Fläche,Wellenlänge etc.)
Vielleicht lags daran,dass deine Datenblätter von verschiedenen herstellern sind.(z.B.Vishay)
Also gibts wohl kleine Unterschiede zwischen den Herstellern.
Sämtliche Unterschiede zwischen der BPW34 und der BPX61 von Siemens liessen sich meiner Ansicht nach
durch Gehäuseunterschiede erklären.(Einfallwinkel/Wärmeableitung u.s.w.)
Grüsse,Andi

-nachtrag: schau mal hier,die Daten sind etwas anders:
http://www.tme.eu/dok/06_optoelektronika/bpw34.pdf
Hier sitzt das Bonding z.B. mittig statt in der Ecke wie bei Siemens:



Zuletzt bearbeitet: 20.09.11 13:33 von Bahmtec

nek1991

20.09.11 15:00

Ist ja seltsam, dass das von Hersteller zu Hersteller leicht unterschiedlich ist.
Soll ich dazu noch einen Hinweis unter die Tabelle schreiben, dass man das beachten soll?
Grüße, Bernhard
(alias BMS im roboternetz/rn-wissen)

Bahmtec

20.09.11 15:17

..vielleicht eine kleine Anm. dass die Daten herstellerspezifisch leicht variieren können.
Wundere mich selber,lustigerweise sind wir da grad richtig drübergestolpert.

Zurück zur Startseite
Seiten: 1 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | (141) | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 618