Kurz ma ne frage (die sparte für Denkstützen)

Seiten: 1 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | (374) | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383 | 618
Zurück zur Startseite

Bastl_r

30.10.12 19:50

Raven:

Kann man eine Volle Litiumbatt für kurze Zeit Parallel auf eine fast leere hängen?
für so 2-3sec max?


Ich würd ein Netzteil parallel hängen.
Dessen Spannung vor dem Anschließen auf das Niveau der leeren Batterie einstellen und nach deren Entfernung zunächst sachte auf Nennspannung der Neuen anheben. Dann erst die Neue dranlöten. So ersparst Du dir kurze Stromimpulse auf den Leitungen die Induktionsspitzen zur Folge haben können.

bastl_r


Zuletzt bearbeitet: 30.10.12 19:53 von Bastl_r

Maxi_P

30.10.12 23:05

Mir ist vor einiger Zeit mal ein Fujitsu Siemens Futro S400 Thin Client mit XP Embedded (Lizenzaufkleber inkl. Key klebt drauf) in die Hände gefallen.
Wollte den jetzt endlich mal als Terminalclient ins Netzwerk hängen, angeschlossen, mal booten lassen.
Das booten hat er dann mit der bitte ihn mit der Repair Disk -die ich natürlich nicht besitze- zu füttern unterbrochen.

Wo bekomme ich so eine Repair Disk her? Und wie bekomme ich die als .iso auf nen bootfähigen USB-Stick?

Name_vergessen

31.10.12 00:25

Bastl_r:
Raven:

Kann man eine Volle Litiumbatt für kurze Zeit Parallel auf eine fast leere hängen?
für so 2-3sec max?


Ich würd ein Netzteil parallel hängen.
Dessen Spannung vor dem Anschließen auf das Niveau der leeren Batterie einstellen und nach deren Entfernung zunächst sachte auf Nennspannung der Neuen anheben. Dann erst die Neue dranlöten. So ersparst Du dir kurze Stromimpulse auf den Leitungen die Induktionsspitzen zur Folge haben können.

Das klingt nach einem guten Plan, der aber ein regelbares NT voraussetzt.
Oder Du machst das wie beim Entschärfen von Bomben im Film: erst die neue Batterie mit einem Serienwiderstand (sagen wir mal 10KOhm) parallelschalten, dann die alte abzwicken, dann den Widerstand überbrücken und entfernen.
So eine Lithiumzelle liefert zwar nicht die größten Ströme, aber man will ja die neue nicht gleich halb leer lutschen, ist ja kaum was drin.

Edit: Wo wir gerade von regelbaren NTs reden: ich habe hier noch dieses TL494-Projekt, das z.Zt. umgefrickelt wird. Dabei ist mir die Frage in den Sinn gekommen, ob es sinnvoll wäre, den Komparatoreingang, der die über einen Widerstandsteiler (1:10) geteilte Ausgangsspannung (0-50V) erhält, mit einer Schottky- oder Germaniumdiode gegen VCC abzusichern für den Fall, daß der untere Teilerwiderling hochohmig wird und somit im Extremfall ca. 50V am Eingang ankämen... die Diode bräuchte ja nicht viel zu vertragen, da der obere Wiederling 10KOhm hat. Ich nehme mal an, daß eine normale 4001 wegen der zu hohen Flußspannung nicht geht, Schottky-Dioden müßte ich aber erst besorgen.

Edit 2: kann so ein Klotzwiderstand eigentlich mehr als die 1/4W abführen, die man einem ähnlich großen normalen Widerstand zugesteht?


Und wie sieht es mit den Zylinderförmigen aus?



Zuletzt bearbeitet: 31.10.12 03:24 von Name_vergessen

Lars_Original

31.10.12 05:53

Das geht eigentlich (bei den kleinen) problemlos.
Auf die Tour hab ich schon mehrfach erfolgreich die Batterie in diversen Geräten getauscht ohne den Kram anschließend neu Programmieren zu müssen.

Lars

Sascha

31.10.12 10:47

Nehm doch ne 5,6V Z-Diode gegen Masse, die begrenzt genausogut. Bei der Begrenzung auf VCC würd ich vorher ausprobieren was passiert, weil die Fehlerverstärker nen Common-Mode Breich bis VCC-2V haben. Operationsverstärker können die Unart haben, dass bei Übersteuerung der Eingänge sich ihre Funktion umkehrt, sodass der TL494 statt Leerlauf auf Vollgas geht.

ferdimh

31.10.12 10:55

5,6V Zener ist zu knapp. Die belastet bei 5V schon den Teiler. So ne Zenerkennlinie ist nicht besonders gerade, und die Zenerspannung passt erst, wenn da mehrere Milliamperes durchgejagt werden.
Ich nehme an, der TL494 hat ne Versorgung von mindestens 12V, dann wäre ne 9,1V Zener oder so passend. Übrigens: ja, der TL494 geht auf Vollstoff, wenn man den Gleichtaktbereich verlässt.

Name_vergessen

31.10.12 19:56

Hmm, danke für die Infos! Der TL494 bekommt 25V (Mittelabgriss des Trafos). Ziel ist hauptsächlich, den vor dem Spannungstod zu bewahren, dahinter kommt demnächst ein Linearregler. Wenn der 494 dann Vollgas gibt, wird der Linearregler sich extrem erhitzen... würde da ein Bimetall-Temperaturschalter schnell genug reagieren, um den Endtransistor zu retten?

9,1V Zenerdioden könnte ich aber evtl. sogar haben... mal suchen (danke für den Hinweis mit der Kennlinie, ich hätte sonst naiverweise 5,1V genommen).

Bastelbruder

31.10.12 21:09

kann so ein Klotzwiderstand eigentlich mehr als die 1/4W abführen, die man einem ähnlich großen normalen Widerstand zugesteht?


Und wie sieht es mit den Zylinderförmigen aus?
Die scharfkantigen Zylinder mit deutlicher Längsnaht wurden von Allen Bradley bis 1997 hergestellt, "Carbon Composition Resistors (RC)". Vergleichsliste.

btw: eben in der Wikipedia entdeckt...
Datei:Aktiv gekühlte Leistungswiederstände.JPG

ozonisator

31.10.12 21:18

Wiederstände

ARGHLARGHS! Da rollen sich meine Fussnägel auf.

Nicki

31.10.12 22:38

Die Bildschärfe ist das einzige Gelungene daran -.-

shpank

31.10.12 22:56

Lol aufm Holzbrett.

Soll das eine elektrisch betriebene Fichtenaroma-Duftkerze mit integriertem Miefquirl sein?

Philipp

31.10.12 23:29

Moin!

Hat man mit dem Teil hier Freude bei dünnerem Plexiglas?


Kann mir dank Bonuspunktesammler das Ding für 30€ holen... und ich brauch noch was zum Plexiglas o.ä. schneiden.

Ahoi!

heaterman

31.10.12 23:44

Hab ich mit meinem Xeo irgendwann mal probiert - geht nicht. Der braucht flexibles Material auf der Seite, die abgeschnitten wird, Sprödes wird da in kleine Teile zerbrochen.

Ansonsten ist das ein sehr schönes Teil, schneidet alle weicheren Materialien, sogar Dachhaut, sauber und ausdauernd.

Name_vergessen

01.11.12 03:10

@ Bastelbruder: Ah, danke! Dann werde ich zumindest die Klötze mal für Grenzfälle aufheben.

Bastelbruder:
btw: eben in der Wikipedia entdeckt...
Datei:Aktiv gekühlte Leistungswiederstände.JPG

Oh mann sieht das gehuddelt aus... sowas postet man evtl. hier, aber doch nicht bei Wikipedia! o.O

augustamars

02.11.12 11:53

SIMM-Speicher wiederverwenden ?
Hab noch paar uralte Speicherriegeln:

Heute dazu Fassungen zum einlöten bekommen.
Könnte damit ein Speicherbank bauen ? Natürlich für heutige PC´s 16 MB ein Witz und zu langsam.

Zurück zur Startseite
Seiten: 1 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | (374) | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383 | 618