Der Solar-Thread
Moderatoren: Finger, Sven, TDI, Heaterman, duese
Re: Der Solar-Thread
hallo,
ja der Ablader hat die Bilder gemischt. Ich hatte sie in der richtigen Reihenfolge eingestellt. Die dachdecker haben erst die beiden oberen Reihe aufgebaut und zum zu Schluss die 4 Stück links daneben angebaut. Ursprünglich waren es 2x12 Panels, nun sind es 4x13.
Ja die Sonne macht mallig, gestern bin ich den ganzen Tag wie Falschgeld rumgelaufen , total bregenklöterich.
73
Wolfgang
ja der Ablader hat die Bilder gemischt. Ich hatte sie in der richtigen Reihenfolge eingestellt. Die dachdecker haben erst die beiden oberen Reihe aufgebaut und zum zu Schluss die 4 Stück links daneben angebaut. Ursprünglich waren es 2x12 Panels, nun sind es 4x13.
Ja die Sonne macht mallig, gestern bin ich den ganzen Tag wie Falschgeld rumgelaufen , total bregenklöterich.
73
Wolfgang
- flatterband
- Beiträge: 135
- Registriert: Fr 16. Aug 2013, 19:06
Re: Der Solar-Thread
Hallo,
Das Garagendach ist den ganzen Tag bis auf die Mittagszeit verschattet.
Das SüdOst HausDach ist nach 17Uhr fast vollstädnig verschattet. Das Nordwest Hausdach ist wegen Satellitenschüssel, Kamin, Belüftungsrohren, Klimaanlage sehr häufig verschattet.
Das SüdOst Gartenhausdach hat von Morgens bis 19 Uhr Sonne - ab Mittag ist auf dem NordWest Gartenhausdach Sonne bis zum Sonnenuntergang.
Also die Sonne hat für mich entschieden:
- die Module kommen auf das Gartenhaus
- die günstigen aber leider zu großen 2m Module werde ich wieder abstossen.
- ich belege beide Dachseiten des Gartenhauses mit je drei 1,60m*1m Modulen.
Jetzt habe ich zwei offene Fragen:
(1) Ich habe aktuell 3x EVT300 und würde 6x Module 310/250Wp dazu kaufen. Wie verschalte ich das ganze dann ?
Pro EVT300 per Y-MC4 Kabel je ein Südost und ein NordWest Modul parallel schalten ?
Der Hersteller sagt das der Wechselrichter bei parallel Überlegung keinen Schaden nimmt und auch die Garantie bestehen bleibt.
Es wird halt am Mittag wenn beide Module voll arbeiten nur 300W AC seitig eingespeist.
Es kann vorkommen das der Wechselrichter bei zwei Modulen unterschiedlicher Ausrichtung den falschen MPP erwischt - also auf dem ersten lokalen Maximum stehenbleibt.
(2) Soll ich Module neu oder gebraucht kaufen ?
Ich habe aktuell zwei Angebote: 150km fahren für TrinaSolar 310Wp neu mit Rechnung für 130€ oder 40km fahren für gebrauchte 6 Jahre alte 250W Module ohne Rechnung ohne Garantie um die 50€ ?
Gibt es da eine Checkliste wie man gebrauchte Module testet ?
Optisch Glas / Rückfolie / Box prüfen auf Beschädigung / Verfärbung ?
An Messgeräten könnte ich mitnehmen: Multimeter, Stromzange mit mA Auflösung, Oszi oder eine elektronische Last https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?t=12327.
Am Wochenende habe ich mal geschaut wo die Sonne so hinwandert im laufe des Tages ... Ich will die Energie selber nutzen, will also möglichst lange am Tag Strom produzieren.flatterband hat geschrieben: [...]
ich habe ein Gartenhaus - das Dachteil zum Haus hin hat die Maße 1,7m senkrecht und 3,1m breit. Also eigentlich perfekt für 3 PV Module mit den Maßen 1,6m x 1m mit 240-280Wp.
[...]
Letztes Wochenende sah ich dann ein Inserat mit neuen Modulen 1,99m x 1m und 330Wp. Bin dann hingefahren und habe statt drei Modulen dann auch ein viertes Modul (für wenig Geld) mitgenommen. Jetzt habe ich vier Module die etwas zu lang und zu breit für das Gartenhaus sind.
[...]
Plan B wäre die Module wieder abzustossen und auf drei Module 1,6m x 1m zu warten ...
Das Garagendach ist den ganzen Tag bis auf die Mittagszeit verschattet.
Das SüdOst HausDach ist nach 17Uhr fast vollstädnig verschattet. Das Nordwest Hausdach ist wegen Satellitenschüssel, Kamin, Belüftungsrohren, Klimaanlage sehr häufig verschattet.
Das SüdOst Gartenhausdach hat von Morgens bis 19 Uhr Sonne - ab Mittag ist auf dem NordWest Gartenhausdach Sonne bis zum Sonnenuntergang.
Also die Sonne hat für mich entschieden:
- die Module kommen auf das Gartenhaus
- die günstigen aber leider zu großen 2m Module werde ich wieder abstossen.
- ich belege beide Dachseiten des Gartenhauses mit je drei 1,60m*1m Modulen.
Jetzt habe ich zwei offene Fragen:
(1) Ich habe aktuell 3x EVT300 und würde 6x Module 310/250Wp dazu kaufen. Wie verschalte ich das ganze dann ?
Pro EVT300 per Y-MC4 Kabel je ein Südost und ein NordWest Modul parallel schalten ?
Der Hersteller sagt das der Wechselrichter bei parallel Überlegung keinen Schaden nimmt und auch die Garantie bestehen bleibt.
Es wird halt am Mittag wenn beide Module voll arbeiten nur 300W AC seitig eingespeist.
Es kann vorkommen das der Wechselrichter bei zwei Modulen unterschiedlicher Ausrichtung den falschen MPP erwischt - also auf dem ersten lokalen Maximum stehenbleibt.
(2) Soll ich Module neu oder gebraucht kaufen ?
Ich habe aktuell zwei Angebote: 150km fahren für TrinaSolar 310Wp neu mit Rechnung für 130€ oder 40km fahren für gebrauchte 6 Jahre alte 250W Module ohne Rechnung ohne Garantie um die 50€ ?
Gibt es da eine Checkliste wie man gebrauchte Module testet ?
Optisch Glas / Rückfolie / Box prüfen auf Beschädigung / Verfärbung ?
An Messgeräten könnte ich mitnehmen: Multimeter, Stromzange mit mA Auflösung, Oszi oder eine elektronische Last https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?t=12327.
Re: Der Solar-Thread
Wie ist den das Gartenhaus von der Statik ? Da muss doch zuerst eine größere Hütte her. Das muss die Frau doch verstehen 
Bei den gebrauchten Modulen einfach ein Reserve Modul verhandeln, vielleicht gibt es noch log Daten von der Anlage, da sieht man ob alles schick war.
Ost West zusammen schalten klappt ohne Dioden, Nur wenn ein Modul voll dunkel ist fließt Rückstrom.
Wo sind die Riesen Module ?

Bei den gebrauchten Modulen einfach ein Reserve Modul verhandeln, vielleicht gibt es noch log Daten von der Anlage, da sieht man ob alles schick war.
Ost West zusammen schalten klappt ohne Dioden, Nur wenn ein Modul voll dunkel ist fließt Rückstrom.
Wo sind die Riesen Module ?
- flatterband
- Beiträge: 135
- Registriert: Fr 16. Aug 2013, 19:06
Re: Der Solar-Thread
Hallo Gary,

Die Anlage steht am Niederrhein.
Das mit einem Modul in Reserve bringt einem ja nichts wenn es da einen Serienfehler gibt ... und dann komme ich nachher noch auf die Idee das doch noch irgendwo anbringen zu wollenGary hat geschrieben:Wie ist den das Gartenhaus von der Statik ? Da muss doch zuerst eine größere Hütte her. Das muss die Frau doch verstehen
Bei den gebrauchten Modulen einfach ein Reserve Modul verhandeln, vielleicht gibt es noch log Daten von der Anlage, da sieht man ob alles schick war.
Ost West zusammen schalten klappt ohne Dioden, Nur wenn ein Modul voll dunkel ist fließt Rückstrom.
Wo sind die Riesen Module ?

Die Anlage steht am Niederrhein.
Re: Der Solar-Thread
hallo,
gestern Kabel zum WR und Laderegler gezogen. Einige Module laden schon mal die Batterie. in den Spitzen gab es mit 21 Modulen 7 in Serie zu 3 Gruppen 25A Ladestrom.
Hier die fetten Würmer zum WR:




die Leitung sind 2 Einzeladern mit 95mm²
Das Kabel auf der Trommel ist ein 5 poliger Gummiwurm H07RNF mit 6 mm². Der ist erstmal ein Provisorium. Für feste Zuleitung muss erst noch die Kabelbahn gebaut werden.
da kommen noch mehr Bilder. Der Akku in der Kamera war alle,
73
Wolfgang
gestern Kabel zum WR und Laderegler gezogen. Einige Module laden schon mal die Batterie. in den Spitzen gab es mit 21 Modulen 7 in Serie zu 3 Gruppen 25A Ladestrom.
Hier die fetten Würmer zum WR:
die Leitung sind 2 Einzeladern mit 95mm²
Das Kabel auf der Trommel ist ein 5 poliger Gummiwurm H07RNF mit 6 mm². Der ist erstmal ein Provisorium. Für feste Zuleitung muss erst noch die Kabelbahn gebaut werden.
da kommen noch mehr Bilder. Der Akku in der Kamera war alle,
73
Wolfgang
Re: Der Solar-Thread
Hallo,
hier noch ein paar Bilder von der ersten Inbetriebnahme des WR. Belastungstest mit einem 15kW Heizlüfter. Der Strom in der Zuleitung betrug 170A . Die Spannung am Trenner 107 Vdc. Im Leerlauf vor dem Test hatte die Batterie 114V. Der Lüfter war ne 0,25h an. Auf einer der "diese-Phase-ist-da-Platine" war ein Wako an einem Relais, ne vergriesgnaddelte Lötstelle war der Grund dafür. Damit hat der Möller die Störungslampe eingeschaltet und ein Phasenschütz gesperrt. Ausserdem kommt noch ständig die " Batterie-Kapazität-ist-zu-gering" Meldung.





Hier der Laderegler Klemmenanschluss. Die dicken 25mm² gehen zur Batterie. Die 4 rechten kommen von den Solarmodulen.

Anschluss der DC Zuleitungen am Lasttrenner. Soweit zufriedenstellend. Nun steht noch der Test aus wie lange die vollgeladenen Batterien mit 4kW Last halten bis der WR wegen Unterspannung abschaltet. Erstmal aber brauchen wir SONNE, wo bleibt die olle Tablette...
Edith: Bilder nachgelegt


Hier der zusammengebaute Laderegler.
Belastungstest mit 15kW Heizlüfter auf "Du Röhre"
https://www.youtube.com/watch?v=w8QS3imGUvs
73
Wolfgang
hier noch ein paar Bilder von der ersten Inbetriebnahme des WR. Belastungstest mit einem 15kW Heizlüfter. Der Strom in der Zuleitung betrug 170A . Die Spannung am Trenner 107 Vdc. Im Leerlauf vor dem Test hatte die Batterie 114V. Der Lüfter war ne 0,25h an. Auf einer der "diese-Phase-ist-da-Platine" war ein Wako an einem Relais, ne vergriesgnaddelte Lötstelle war der Grund dafür. Damit hat der Möller die Störungslampe eingeschaltet und ein Phasenschütz gesperrt. Ausserdem kommt noch ständig die " Batterie-Kapazität-ist-zu-gering" Meldung.
Hier der Laderegler Klemmenanschluss. Die dicken 25mm² gehen zur Batterie. Die 4 rechten kommen von den Solarmodulen.
Anschluss der DC Zuleitungen am Lasttrenner. Soweit zufriedenstellend. Nun steht noch der Test aus wie lange die vollgeladenen Batterien mit 4kW Last halten bis der WR wegen Unterspannung abschaltet. Erstmal aber brauchen wir SONNE, wo bleibt die olle Tablette...

Edith: Bilder nachgelegt


Hier der zusammengebaute Laderegler.
Belastungstest mit 15kW Heizlüfter auf "Du Röhre"
https://www.youtube.com/watch?v=w8QS3imGUvs
73
Wolfgang
Re: Der Solar-Thread
Hallo,
seit Gestern ist das Hausnetz auf den WR aufgeaschaltet. Die Umschaltmimik funkioniert wie soll.

Die NH Sicherungen sind noch draussen.

Zählerschrank noch offen...

Hier der Umschaltschrank. Die weisse Lampe zeigt WR Betrieb an. Die Beschriftungsschildchen dazu macht mir ein Kumpel.


Im Moment ca 2kW Last

Irgendwie passt der Strom nicht zur Leistung . Mit 2kW Last kommt hin. Eines der A-Meter ist da wohl am unteren Ende etwas ungenau. Beim Betrieb der Heizlüfters mit 15 kW passen die angezeigten Werte.
Fehlt noch ein Zähler hinterm WR damit ich sehe was das Anlage geliefert hat. Mal sehen wo ich den hinschraube.
73
Wolfgang
seit Gestern ist das Hausnetz auf den WR aufgeaschaltet. Die Umschaltmimik funkioniert wie soll.
Die NH Sicherungen sind noch draussen.
Zählerschrank noch offen...
Hier der Umschaltschrank. Die weisse Lampe zeigt WR Betrieb an. Die Beschriftungsschildchen dazu macht mir ein Kumpel.
Im Moment ca 2kW Last
Irgendwie passt der Strom nicht zur Leistung . Mit 2kW Last kommt hin. Eines der A-Meter ist da wohl am unteren Ende etwas ungenau. Beim Betrieb der Heizlüfters mit 15 kW passen die angezeigten Werte.
Fehlt noch ein Zähler hinterm WR damit ich sehe was das Anlage geliefert hat. Mal sehen wo ich den hinschraube.
73
Wolfgang
Zuletzt geändert von Roehricht am Fr 19. Jul 2019, 23:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Der Solar-Thread
Auch wenn das Feedback zu deiner Anlage recht gering ausfällt.
Ich bin schwer beeindruckt und finde sie klasse...da steckt n Haufen Arbeit und Herzblut drin!
Respekt!
Mino
Ich bin schwer beeindruckt und finde sie klasse...da steckt n Haufen Arbeit und Herzblut drin!
Respekt!
Mino
-
- Beiträge: 233
- Registriert: Di 13. Aug 2013, 07:31
Re: Der Solar-Thread
Krass - läuft das ganze "offiziell"?
Oder nur für den Notstromfall?
Ich hätte nichtmal platz für einen zweiten Zähler
Geschweige denn für Akkus und son Wechselrichter-Böllermann
Oder nur für den Notstromfall?
Ich hätte nichtmal platz für einen zweiten Zähler

Geschweige denn für Akkus und son Wechselrichter-Böllermann
Re: Der Solar-Thread
Hallo,
Vorhin die Anlage auf Batteriebetrieb geschaltet und mich gewundert das das Wattmeter im WR nach unten ausschlägt. Strom reichlich.
Hier.


da dahinter gekommen. Mein Solarwechselrichter war noch an und hat sich mit diesem WR synchronisiert und Leistung ins Hausnetzgegeben. Da der Solar-WR mehr abgegeben hat als ich gerade verbraucht habe hat dieser WR rückwärts in die Batterie zurückgespeist. Wie geil ist denn das. Das hat der Erfinder aber bestimmt nicht absichtlich eingerichtet. Der WR ist als Stromrichter konstruiert, es ist vorgesehen bei Netzwiederkehr die Batterien aufzuladen. Wenn der Rest der Solarpanels am Ladegerät angeschlossen sind ist der Solar-WR sowieso arbeitslos.
Hier noch Bilder vom angeschlossenem Umschaltschrank.


73
Wolfgang
da gibts nix "offiziell. Das ist ein geschlossene Anlage die mit einem Umschalter an meinem Hausnetz geschaltete wird. Dann ist das EVU Netz abgeschaltet. Geht also dem Energieversorger nix an. Das Netz ist bei mir Notstrom.Krass - läuft das ganze "offiziell"?
Oder nur für den Notstromfall?

Vorhin die Anlage auf Batteriebetrieb geschaltet und mich gewundert das das Wattmeter im WR nach unten ausschlägt. Strom reichlich.
Hier.
da dahinter gekommen. Mein Solarwechselrichter war noch an und hat sich mit diesem WR synchronisiert und Leistung ins Hausnetzgegeben. Da der Solar-WR mehr abgegeben hat als ich gerade verbraucht habe hat dieser WR rückwärts in die Batterie zurückgespeist. Wie geil ist denn das. Das hat der Erfinder aber bestimmt nicht absichtlich eingerichtet. Der WR ist als Stromrichter konstruiert, es ist vorgesehen bei Netzwiederkehr die Batterien aufzuladen. Wenn der Rest der Solarpanels am Ladegerät angeschlossen sind ist der Solar-WR sowieso arbeitslos.
Hier noch Bilder vom angeschlossenem Umschaltschrank.
73
Wolfgang
Zuletzt geändert von Roehricht am Fr 19. Jul 2019, 23:46, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Der Solar-Thread
Hallo Roericht,
dieser "Rückspeiseeffekt" ist mir vor Jahren zufällig bei einem 1800 W Ringkerntrafosinuswechselrichter aufgefallen. Habe dann im Lauf der Zeit verschiedene Trafosinuswechselrichter (es müssen 50Hz Trafos sein, keine Wechselrichter mit Ferritübertragern und DC Zwischenkreis) testweise "rückwärts" betrieben. Das hat bis jetzt bei jedem funktioniert. Einzigstes Problem ist das die Batterieladung unkontrolliert erfolgt. Das muß man bei derartigen Einsatzszenarien im Auge behalten.
Viele Grüße
Luftwatz
dieser "Rückspeiseeffekt" ist mir vor Jahren zufällig bei einem 1800 W Ringkerntrafosinuswechselrichter aufgefallen. Habe dann im Lauf der Zeit verschiedene Trafosinuswechselrichter (es müssen 50Hz Trafos sein, keine Wechselrichter mit Ferritübertragern und DC Zwischenkreis) testweise "rückwärts" betrieben. Das hat bis jetzt bei jedem funktioniert. Einzigstes Problem ist das die Batterieladung unkontrolliert erfolgt. Das muß man bei derartigen Einsatzszenarien im Auge behalten.
Viele Grüße
Luftwatz
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 5668
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Der Solar-Thread
Wirklich saubere Arbeit top 

Re: Der Solar-Thread
Top! Respekt!
Mega Leistung, nicht nur von der Anlage, besonders vom Erbauer!!!
Mega Leistung, nicht nur von der Anlage, besonders vom Erbauer!!!

Re: Der Solar-Thread
Ich bin schwach geworden...aber 2x 2x1m Module incl. Montagematerial für insgesamt 100€....ich konnte nicht anders


Jetzt muss ich die irgendwie an meine Anlage dranfriemeln.
Dazu suche ich eine Verschraubung:
- Eine Seite 22mm Klemmring (CU)
- Andere Seite 16mm Edelstahlwellflexrohr

Leider finde ich bei meiner Suche nichts...liegt wohl am Suchbegriff.
Hat jemand hier nen Tipp bzw. nen Link zu einem Shop?
Danke
Mino



Jetzt muss ich die irgendwie an meine Anlage dranfriemeln.
Dazu suche ich eine Verschraubung:
- Eine Seite 22mm Klemmring (CU)
- Andere Seite 16mm Edelstahlwellflexrohr

Leider finde ich bei meiner Suche nichts...liegt wohl am Suchbegriff.
Hat jemand hier nen Tipp bzw. nen Link zu einem Shop?
Danke

Mino
Re: Der Solar-Thread
Schau mal hier auf Seite 6:https://www.weinmann-schanz.de/xs_db/xs ... ttings.pdf
Übergangsverschraubung Klemmring.
Ob das Gewinde der Überwurfmutter passt,kann ich dir natürlich nicht sagen!
Übergangsverschraubung Klemmring.
Ob das Gewinde der Überwurfmutter passt,kann ich dir natürlich nicht sagen!
- Heaterman
- Beiträge: 3436
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
- Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN
Re: Der Solar-Thread
Mino hat geschrieben:Ich bin schwach geworden...aber 2x 2x1m Module incl. Montagematerial für insgesamt 100€....ich konnte nicht anders![]()
Mino
Kann ich verstehen - CGRTLNS.
Bin seit voriger Woche mit einer neuen Heizung bestückt, die die vorhandene Solarstruktur nutzen soll. Allerdings ist der Heizkörper nicht potent genug. Der wird dann ab nächstes Jahr den Garten (Kinderpool, Außendusche) mit dem ausgekernten Speicher der alten Heizung beheizen. Für die neue Heizung gehe ich jetzt auch auch auf Gebraucht-Fang. Herumstehende Ausstellungsstücke sind da auch eine Option.
Re: Der Solar-Thread
Moin,
ich will jetzt auch ne Solar-Anlage!
Hab mir was gebrauchtes rausgesucht mit 2 Stück VFK 145 Panels .
Ob das nun das Druck System oder das offene System ist, habe ich noch nciht herausgefunden.
Ich brauche nun eine Möglichkeit der Befestigung auf einem Trapezblechdach.
Das orginale von Vaillant scheint mir etwas teuer :
https://www.waerme24.de/heizung/vaillan ... ektor.html
400 Euro für ein bisschen Blech?
Habt ihr Erfahrungen, wie ich das aus der Bastelkiste Lösen könnte? Oder was ich zweckentfremden könnte?
73
Ando
ich will jetzt auch ne Solar-Anlage!
Hab mir was gebrauchtes rausgesucht mit 2 Stück VFK 145 Panels .
Ob das nun das Druck System oder das offene System ist, habe ich noch nciht herausgefunden.
Ich brauche nun eine Möglichkeit der Befestigung auf einem Trapezblechdach.
Das orginale von Vaillant scheint mir etwas teuer :
https://www.waerme24.de/heizung/vaillan ... ektor.html
400 Euro für ein bisschen Blech?
Habt ihr Erfahrungen, wie ich das aus der Bastelkiste Lösen könnte? Oder was ich zweckentfremden könnte?
73
Ando
- Heaterman
- Beiträge: 3436
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
- Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN
Re: Der Solar-Thread
Lad Dir mal bei Viessman die Montageanleitungen für die Vitosol-Kollektoren runter. Da sind auch Blechdach-Montagen so gut illustriert, dass man die gut nachbauen kann.
Gibt auch einigermaßen erschwingliche Montagesätze bei dem hier:
https://www.heizungsdiscount24.de
Ansonsten: ich hab nun viele Jahre meine Solarkiste auf dem Dach mit kompletter Eigenkonstruktion auf 45 Grad. Die steht wegen der Kunststoff-Dachhaut, die ich nicht ankratzen will, absolut stabil auf normalen Gehwegplatten 350 x 1000 mm. Ich hab da bei Bedarf auch noch Konstruktionszeichnungen.
Ich hab übrigens tatsächlich ein preisgünstiges Ausstellungsstück in Aussicht, sowas:
https://www.viessmann.de/de/wohngebaeud ... 00-tm.html
Perfekt, weil flache Montage und selbstabschaltend. Ich hab ja unten nur einen Wärmetauscher dran, an dem der Kessel angeschlossen ist, also keinen „Wärme-loswerd-Speicher” dazwischen. Mal sehen, ob das klappt.
Gibt auch einigermaßen erschwingliche Montagesätze bei dem hier:
https://www.heizungsdiscount24.de
Ansonsten: ich hab nun viele Jahre meine Solarkiste auf dem Dach mit kompletter Eigenkonstruktion auf 45 Grad. Die steht wegen der Kunststoff-Dachhaut, die ich nicht ankratzen will, absolut stabil auf normalen Gehwegplatten 350 x 1000 mm. Ich hab da bei Bedarf auch noch Konstruktionszeichnungen.
Ich hab übrigens tatsächlich ein preisgünstiges Ausstellungsstück in Aussicht, sowas:
https://www.viessmann.de/de/wohngebaeud ... 00-tm.html
Perfekt, weil flache Montage und selbstabschaltend. Ich hab ja unten nur einen Wärmetauscher dran, an dem der Kessel angeschlossen ist, also keinen „Wärme-loswerd-Speicher” dazwischen. Mal sehen, ob das klappt.
- flatterband
- Beiträge: 135
- Registriert: Fr 16. Aug 2013, 19:06
Re: Der Solar-Thread
Hallo,
Ich habe aktuell 3x EVT300 und 6x Module 310Wp
Pro EVT300 per Y-MC4 Kabel je ein Südost und ein NordWest Modul parallel auf der DC Seite
Der Hersteller sagt das der Wechselrichter bei parallel Überlegung keinen Schaden nimmt und auch die Garantie bestehen bleibt.
Es wird halt am Mittag wenn beide Module voll arbeiten nur 300W AC seitig eingespeist.
Es kann vorkommen das der Wechselrichter bei zwei Modulen unterschiedlicher Ausrichtung den falschen MPP erwischt - also auf dem ersten lokalen Maximum stehenbleibt.
Hier die Zeichnung zur AC Verschaltung - passt das so ?
(Hatte zuerst 4 Wechselrichter geplant - werden aber erstmal nur 3)
Ich wollte auch noch einen AVM DECT 200 dazwischenschalten (a) zum Loggen und (b) die Wechselrichter per Astrofunktion zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang abschalten. Wo soll ich den zwischenschalten - "Zuleitung Keller - DECT 200 - Dehn" ? N und L schleife ich durch den DECT 200, den PE schliesse ich per WAGO Klemme parallel an die Zuleitung, den DECT 200 und den Dehn an ?
Ich habe aktuell 3x EVT300 und 6x Module 310Wp
Pro EVT300 per Y-MC4 Kabel je ein Südost und ein NordWest Modul parallel auf der DC Seite
Der Hersteller sagt das der Wechselrichter bei parallel Überlegung keinen Schaden nimmt und auch die Garantie bestehen bleibt.
Es wird halt am Mittag wenn beide Module voll arbeiten nur 300W AC seitig eingespeist.
Es kann vorkommen das der Wechselrichter bei zwei Modulen unterschiedlicher Ausrichtung den falschen MPP erwischt - also auf dem ersten lokalen Maximum stehenbleibt.
Hier die Zeichnung zur AC Verschaltung - passt das so ?
(Hatte zuerst 4 Wechselrichter geplant - werden aber erstmal nur 3)
Ich wollte auch noch einen AVM DECT 200 dazwischenschalten (a) zum Loggen und (b) die Wechselrichter per Astrofunktion zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang abschalten. Wo soll ich den zwischenschalten - "Zuleitung Keller - DECT 200 - Dehn" ? N und L schleife ich durch den DECT 200, den PE schliesse ich per WAGO Klemme parallel an die Zuleitung, den DECT 200 und den Dehn an ?
Re: Der Solar-Thread
Mit den Fritz Dect habe ich auch angefangen...
aber da kannst du vergangene Tage nur in der Wochenübersicht sehen, ist die Woche Vorbei -> Monatsübersicht.
Natürlich reicht das.
Ich bin mittlerweile bei einem Stromzähler mit Modbus und Volkszähler auf dem Raspi. Da kommt alles in eine Datenbank. Ich habe Hardware gemacht, Sohn die Software.
Nachts abschalten bringt keine Ersparnis, die brauchen nahezu 0 Watt
4 einzelne Sicherungen sind Luxus, aber kein teurer. Vielleicht zum messen mal praktisch.
Der Dehn ? Ich denke da haste drei Meinungen wenn du zwei Leute fragst.
Gruß Gary
aber da kannst du vergangene Tage nur in der Wochenübersicht sehen, ist die Woche Vorbei -> Monatsübersicht.
Natürlich reicht das.
Ich bin mittlerweile bei einem Stromzähler mit Modbus und Volkszähler auf dem Raspi. Da kommt alles in eine Datenbank. Ich habe Hardware gemacht, Sohn die Software.
Nachts abschalten bringt keine Ersparnis, die brauchen nahezu 0 Watt
4 einzelne Sicherungen sind Luxus, aber kein teurer. Vielleicht zum messen mal praktisch.
Der Dehn ? Ich denke da haste drei Meinungen wenn du zwei Leute fragst.
Gruß Gary
Re: Der Solar-Thread
Hallo,
aufm Treffen hat mir jemand das Gerät hier veraaalt mit den Worten: Das sagt nix mehr, vermutlich Netzteil tot. Ein Netz Monitor von der Firma Berg.

Ich hab das Dingens zerlegt und den Überltäter gefunden. Das Schaltnetzteil ist mit sonem 7 Pin IC gebaut. Der Elko für die Versorgungsspannung des besagtem IC war elektrisch nicht mehr da. Neuen Elko rein und läuft. Um an den Elko ranzukommen muss man den Apparat völlig zerlegen , äh zerlöten.
Ich hab den nun anstelle das Zeiger Wattmeters in den WR Schrank reingespaxt.

Das Manual gabs im Netz auf der HP des Erfinders.
73
Wolfgang
aufm Treffen hat mir jemand das Gerät hier veraaalt mit den Worten: Das sagt nix mehr, vermutlich Netzteil tot. Ein Netz Monitor von der Firma Berg.
Ich hab das Dingens zerlegt und den Überltäter gefunden. Das Schaltnetzteil ist mit sonem 7 Pin IC gebaut. Der Elko für die Versorgungsspannung des besagtem IC war elektrisch nicht mehr da. Neuen Elko rein und läuft. Um an den Elko ranzukommen muss man den Apparat völlig zerlegen , äh zerlöten.
Ich hab den nun anstelle das Zeiger Wattmeters in den WR Schrank reingespaxt.
Das Manual gabs im Netz auf der HP des Erfinders.
73
Wolfgang
Online
Re: Der Solar-Thread
Schön das es wieder geht.
Das hat sogar rs485 und zwei? Potentialfreie Kontakte. Und sollte sogar oberwellen können. Und diverse Ströme und Leistungen in sämtliche Richtungen
Bitte die Absicherung der Versorgungsspannung beachten
Das hat sogar rs485 und zwei? Potentialfreie Kontakte. Und sollte sogar oberwellen können. Und diverse Ströme und Leistungen in sämtliche Richtungen
Bitte die Absicherung der Versorgungsspannung beachten
Online
- Fritzler
- Beiträge: 9574
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Der Solar-Thread
Negativer Powerfaktor?
Das muss ich jetz ersma verdauen oder speist du wieder in den Wechselrichter rein?
Das muss ich jetz ersma verdauen oder speist du wieder in den Wechselrichter rein?
Re: Der Solar-Thread
Ich versuch mich mal an einer speziellen Frage...
Für ein neues Wohnmobil suche ich ein Solarset. Ich gehe davon aus ich kann zwei (notfalls) drei Panels mit 100-120W queer montieren.
Nun sich ich Komponenten oder besser ein Set was den Bedarf deckt.
Das Wohnmobil steht sicher auch mal teilbeschattet unter Bäumen und es wäre nett wenn bei Überschuss auch noch die Fahrzeugbatterie geladen wird. (Ich hätte auch nicht gegen einen Schaltausgang der mir "einen sehr guten Ladestatus" meldet. Muss aber nicht sein.
Jetzt habe ich mir mal sowas angesehen:
https://www.amazon.de/Offgridtec-Premiu ... B00C1GTHGE
-scheint mir in der Summe nett, den Regler würde ich tauschen. Ob die Panels für den Zweck taugen weiss ich nicht.
Also dann eher so: https://www.amazon.de/Offgridtec-Wohnmo ... B00X5NOBJK (sind dann schon 1000 Steine)
Regler: Hier würde ich ca. zu sowas tendieren: https://www.amazon.de/Solar-Regler-MPP- ... B00JYBZG96
(Gerne auch vom Tschinesen)
Alternative Module:
Denke die taugen nicht bei Beschattung: https://de.aliexpress.com/item/32976836831.html ?
PS: Ich bin mir noch nicht im klaren ob ich auf dem gebogenen Sickendach (Das ist im Prinzip ein Fiat Ducato) Flexmodule verkleben soll, oder gerahmte mit Haltern...
Würde mich über praktische Hinweise freuen !
Für ein neues Wohnmobil suche ich ein Solarset. Ich gehe davon aus ich kann zwei (notfalls) drei Panels mit 100-120W queer montieren.
Nun sich ich Komponenten oder besser ein Set was den Bedarf deckt.
Das Wohnmobil steht sicher auch mal teilbeschattet unter Bäumen und es wäre nett wenn bei Überschuss auch noch die Fahrzeugbatterie geladen wird. (Ich hätte auch nicht gegen einen Schaltausgang der mir "einen sehr guten Ladestatus" meldet. Muss aber nicht sein.
Jetzt habe ich mir mal sowas angesehen:
https://www.amazon.de/Offgridtec-Premiu ... B00C1GTHGE
-scheint mir in der Summe nett, den Regler würde ich tauschen. Ob die Panels für den Zweck taugen weiss ich nicht.
Also dann eher so: https://www.amazon.de/Offgridtec-Wohnmo ... B00X5NOBJK (sind dann schon 1000 Steine)
Regler: Hier würde ich ca. zu sowas tendieren: https://www.amazon.de/Solar-Regler-MPP- ... B00JYBZG96
(Gerne auch vom Tschinesen)
Alternative Module:
Denke die taugen nicht bei Beschattung: https://de.aliexpress.com/item/32976836831.html ?
PS: Ich bin mir noch nicht im klaren ob ich auf dem gebogenen Sickendach (Das ist im Prinzip ein Fiat Ducato) Flexmodule verkleben soll, oder gerahmte mit Haltern...
Würde mich über praktische Hinweise freuen !