Letzten Donnerstag wollte ich die Einspritzpumpe einstellen, aber das ging ums verrecken nicht. Der Förderbeginn war deutlich zu früh, da berührte die Messuhr noch nicht mal den Kolben. Das konnte nur bedeuten, dass die Steuerkette nicht richtig sitzt. Wie immer bei diesem Motor geht es zwei Schritte vor und mindestens einen wieder zurück.
Die Kette trägt weiße und rote Markierungen, die auf Prägungen an den Zahnrädern gehören. Ich hatte mich leider bei 50/50-Joker für die falschen entschieden. Nachdem ich die gefühlt 42 Schrauben des Steuerkettenabteildeckels endlich weg hatte, konnte ich die Kette mit den weißen Markierungen auflegen und der Förderbeginn passte fast auf Anhieb.
Mittlerweile habe ich auch den Zylinderkopf zurück. Die Ventile, Ventilführungen und Ventilschaftdichtungen sind erneuert, die Ventile wurden frisch eingepasst und der ganze Kopf sieht fast aus wie neu. Ich wurde auch gleich darauf hin gewiesen, dass die Kipphebel eingelaufen sind und wenigstens abgeschliffen werden müssten. Hmm, mich begeistert die Vorstellung nicht so sehr, das freihand am Schleifbock zu schleifen. Oder ist das weniger kritisch?
Damit der Motor wieder nach Motor aus sieht, habe die den Zylinderkopf auf den Motorblock gelegt und mal versucht auszurichten (nur mit der alten Dichtung, die neue will ich nicht beim Üben versauen). Ja, die zwei in der Anleitung vorgesehenen Führungen sind wirklich sehr sinnvoll. Da muss ich mir was basteln, ist ja nur M11x1,25...