Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

An der Macke fehlte eine komplette Ecke vom Holz, nicht nur das Furnier. Das wurde mit Wachs ausgebessert, auf dem Foto kommt das deutlicher raus als es wirklich ist. Wobei wir uns da auch nicht allzu lang dran aufgehalten hatten, ist ja eh im hinteren Bereich. Das durchgeschliffene Furnier mitten auf der Front sieht man jedoch nur noch bei genauem hinsehen, das ist echt gut geworden.

Der Stoff an der Front ist leider auch nicht so schön sauber geworden wie ich es mir erhofft habe. Ein paar dunkle Verfärbungen sehen irgendwie verbrannt aus, das wird wohl nur schwer rauszubekommen sein. Und so kann ich definitiv damit leben.

Das MA ist ein russischer Ersatztyp. Die andere Röhre mit komischem Fehler liegt zur Fehlersuche bereit, falls ich mich damit irgendwann mal befassen möchte. Ein funktionierendes MA musste einfach sein, es ist ja irgendwie auch eines der Elemente, die das Aussehen von so einem Radio ausmachen.
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

Das Radio ist jetzt scheinbar schon 1,5 Jahre alt - erschreckend schnell ging das vorbei...

Es spielt gelegentlich im Wohnzimmer, nur eine Kleinigkeit störte mich immer wieder: Das Frequenzband bis knapp über 100 MHz.
Der Deutschlandfunk kommt hier auf 106,3 MHz rein, das ist damit halt nicht zu machen.

Den UKW Teil soweit verstimmen, dass 106,3 MHz zu empfangen sind wollte ich nicht.
Dann bin ich durch Zufall letzte Woche auf diesen Bauvorschlag gestoßen: https://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=1688
Ein "Frequenzkonverter", der auf Befehl die Radiofrequenzen um 10 MHz nach unten "konvertiert". Die genaue Funktionsweise muss ich mir mal noch genauer anschauen, die ist mir aktuell noch etwas unklar.
Jedenfalls habe ich gleich Teile bestellt.
Die kamen dann heute an und wurden gleich verbaut. Sehr exakt wie in dem Bauvorschlag, mit SMD IC auf dem Rücken und die restlichen Bauteile frei drum rum verdrahtet. Für die zwei kleinen Übertrager musste ein Netzteil seinen Lackdraht spenden.

Wie auch in dem anderen Tread mache Leute beschrieben haben schwingt meine Schaltung mit 4,7 pF zwischen Pin 6 und Pin 7 nicht an. Mit weiteren 27 pF (waren zur Hand) schwingt die Schaltung, der Schalter zum deaktivieren des Spektakels ist nun aber ohne Funktion. Da schwingt dann wohl der Quarz so stark dass die 68 kOhm auf GND die Schwingung nicht klein bekommen?

Jedenfalls funktioniert die kleine Bastelei und ich kann es nur empfehlen!
Scheint mir besser zu sein als den Empfangsteils zu verstimmen oder gleich Internetradio per TA Eingang zuzuspielen.
Auch wenn so nun leider ein paar moderne Halbleiter am Empfang beteiligt sind...

Falls zufällig gerade jemand die Schaltung nachbauen möchte, ich habe alle Teile doppelt bestellt, ein Satz wäre somit noch da. Von dem IC hats noch 9 Stück, da es mir zu teuer erschient die Dinger einzeln im Ebay zu kaufen. Da könnte ich auch noch welche für den Einkaufspreis abgeben.

EDIT:
Kann mir jemand was zu der Oszillatorbeschaltung sagen?
Der Bauvorschlag sieht ja 27 pF von Pin 7 auf Masse und 4,7 pF zwischen Pin 6 und 7.
Wie genau wirken sich diese Werte aus? Was ist da das Stichwort zum recherchieren?
Benutzeravatar
xoexlepox
Beiträge: 4815
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
Wohnort: So etwa in der Mitte

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von xoexlepox »

Kann mir jemand was zu der Oszillatorbeschaltung sagen?
Laut Datenblatt des SA612 ist das als "Collpits Crystal Oscillator" geschaltet, wobei der Kondensator zwischen Pin 6 und 7 zur Rückkopplung dient.
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9418
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ferdimh »

Ich würde den 68kΩ-Widerstand verkleinern, dann klappts auch wieder mit dem Abwürgen ;-)
Der ex-4,7pF-Kondensator ist tatsächlich einer der Kondensatoren, der die Rückkopplung herstellt. Tatsächlich sollten die beiden Kondensatoren etwa gleich groß sein, damit das funktioniert; evtl kann der elektrisch "obere" (also der hier der 4p7) größer gemacht werden.

Grundsätzliches (aber nicht mehr sooo relevantes) Problem der Schaltung:
Sie schiebt nicht nur 10 MHz nach unten, sondern auch nach oben. Dein Radio ist jetzt also nicht nur auf 106,3, sondern auch auf 86,3 empfindlich - womit zwei hier in Betrieb befindliche Rettungsleitstellen in der Empfängerbandbreite lägen.
Wenn ich aus den 106,3 MHz für DLF deinen Standort grob schätze, könntest du die sogar hören...
Wenn du gelegentlich ein periodisches Geräusch im DLF hast, weißt du, was es war - nämlich die Gleichwellensteuerung, die die Frequenzgänge der einzelnen Komponenten nachmisst. Hier würde das Ganze auch noch mit YOU.FM auf 96,2 MHz kollidieren, die den ganzen Aufbau zwar gedämpft aber dennoch erfolgreich passieren dürften.

Für starke Ortssender dürfte das Ganze also funktionieren, für Fernempfang (was für mich der 106,3 MHz-DLF wäre) eher nicht so. Aber um Fernempfang gings hier ja nicht, sondern um DLF-Hören, und den Job wirds wohl tun ;-)
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

Dann nehme ich mal an, dass die Werte der Kondensatoren angepasst werden können, bis die Schaltung zuverlässsig schwingt.
Ich habe zu den 4,7 pF noch 27 pF parallel gelötet, der war halt zur Hand. Damit funktioniert es jetzt auch.
Der 68 kOhm Widerstand bekam noch weitere 47 kOhm parallel, das funktioniert nun auch.

Hier noch zwei Bilder vom Aufbau:
IMG_20201107_124627.jpg
IMG_20201107_124538.jpg
Die Spannungsversorgung kam zum testen aus einem leeren 9 V Block (ca. 7 V), ist nun aber an der Heizspannung der Röhren angeschlossen. Geregelte 5 V habe ich eh schon im Radio für einen Bluetooth Empfänger.

Dass auch untere Frequenzen hochgemischt werden ist dann wohl so, damit kann ich leben. DLF kam gestern zumindest nachts noch eine halbe Stunde einwandfrei rein. Ich sitze in Offenburg, DLF bekomme ich von Hornisgrinde, der ist ca. 25 km weg und sendet mit 80 kW.

Mir scheint diese Schaltung nur ein schöner Kompromis zu sein ohne am Radio was zu verstellen und ohne gleich Internetradio damit wiederzugeben - da langweilen sich ja fast alle Röhren.
Benutzeravatar
Wulfcat
Beiträge: 1857
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Wulfcat »

Spendiere deinem Internetradio einem MW oder Ukw "Modulator"..... dann kannst du auch das INet als Sation zwischen anderen Sendern >finden<.... und keine Röhre langweilt sich.....:mrgreen:
Glückwunsch zu der wirklich gelungenen Restaurierung ...... und du hast der "Kiste" nicht ganz ihre Geschichte genommen.....Du musst das Gerät ja nicht besser aussehen lassen, wie es einst vom Band gelaufen ist...... Überrestauration finde ich auch bei 2/4 Rädigen Oldtimern.....Befremdlich... :!:
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

So, das Radio spielt mal wieder vor sich hin und ich habe ein kleines Problem.
Ich bin ja umgezogen und das Radio steht nun im Erdgeschoss eines Massivhauses und nicht wie bis vor ein paar Monaten im dritten Stock direkt unter dem Dach.
Dementsprechend schlechter ist der Empfang leider geworden, betrifft hauptsächlich UKW, das wird normalerweise genutzt.

Ich komme nun nicht ganz mit bei den möglichen Antennen und deren Impedanz.
Das Radio möchte wohl einen Dipol mit 240 Ohm, diesen Wunsch möchte ich ihm nur ungern vorenthalten.
Dazu braucht es angeblich 240 Ohm Kabel, was kaum (oder gar nicht mehr?) zu bekommen ist, das soll dieses Flachbandkabel mit knapp 5 mm Anstand der Adern sein.
Für 75 Ohm bekommt man solche Dipole nachgeworfen, deren Flachbandkabel hat aber einen deutlich größeren Stand der Leiter, so ca. 1 cm.
Auch wenn nun Händler auf Ebay diese Wurfantennen mit abgeschnittenem Koaxstecker und angeschraubten Bananensteckern verticken wird doch durch den Steckertausch keine 240 Ohm Antenne draus?

So eine billige Wurfantenne mit Flachbandkabel habe ich noch rumliegen, da habe ich nur mal 10 cm Kabel abgeschnitten um mein Frequenzkonverter (siehe zwei Beiträge weiter oben) anzuschließen.

Was muss ich nun tun, um mit halbwegs einfachen Mitteln den Empfang zu verbessern?
Es wäre schön, wenn ich wieder den Deutschlandfunk mittels Frequenzkonverter (der ist auch auf 240 Ohm ausgelegt) reinbekomme. Durch meinen Umzug ist der 80 kW Sender Hornisgrinde ist jetzt etwa 70 km statt wie bisher 20 km weg, der nächste andere Sender ist auf dem Blauen und 30 km weg, da kommen aber nur 8 kW raus.
Benutzeravatar
reutron
Beiträge: 1953
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 19:58
Wohnort: Gottow
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von reutron »

Eine 75ohm/240 Weiche https://www.amazon.de/dp/B07B4ZMLXZ/ref ... ail_aax_0? und eine 3H-FM-5 - UKW Antenne haben alle meine Empfangsprobleme gelöst.
Oder du benutzt den "Rothammel" und baust die Antenne selbst. ;)
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9418
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ferdimh »

Pfuschadapter mit erstaunlich guter Performance:
1 Meter Koax.
Auf 1 m dreht sich die Phase um ziemlich genau 180°.
Wenn man also die beiden Eingänge von dem Radio über 1m Koax verbindet (und die Schirmenden zusammenlötet) hat man zwischen Schirm und Innenleiter (an jeder Seite) 60Ω.
Das ist nah genug an 75Ω, dass das mit jeder normalen Koaxanordnung funktioniert.
Nello
Beiträge: 2481
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 23:44
Wohnort: Das westliche Ende des Sofas

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Nello »

Ohne Zeichnung verstehe ich das nicht.

Soll man die beiden Enden der Abschirmung mit einem extra Draht kurzschließen? Oder soll man den Meter Koaxkabel zu einem Ring biegen, und dann die Schirmenden zusammenlöten?

Soll man anschließend die zusammengelötete Schirmung mit einer Seite des Antennenanschlusses verbinden (mit welcher), und die Koax-Seele mit der anderen Seite?

Und das ist dann die Antenne?

Warum kann man nicht einfach einen UKW-Dipol dranhängen?
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

Ich verstehe das so, dass man das Kabel zu einem Ring biegt, die Schirme zusammenlötet und die Enden des inneren Leiters je an einen Eingang der Antennenbuchse hängt.
Was dann die Antenne ist erschließt sich mir auch noch nicht.

Der Vorschlag mit der 75 Ohm/240 Ohm Weiche ist gut, macht die Antennensuche einfacher.
Allerdings hätte ich dazu sagen sollen, dass eine Zimmerantenne gewünscht ist, auch wenn das sicher nicht optimal ist.

Daher nochmal zurück zu der noch hier rumliegenden "Wurfantenne" als Dipol mit Flachbandkabel mit ca. 8 mm Leiterabstand:
Ist das eine 75 Ohm oder 240 Ohm Antenne? Ursprünglich war mal ein Koaxstecker dran.
Was bedarf es, um die Antenne halbwegs sauber an den 240 Ohm Eingang vom Röhrenradio anzuschließen?
Diese Antenne könnte ich unauffällig hinten am Sideboard, wo das Radio draufsteht, mit etwas Abstand zur Wand anbringen. Und, nun ja, diese Antenne wäre halt gerade zur Hand.
Wenn es merklich besser als der Dipol im Röhrenradio (dieses Alufolienkonstrukt im Holzgehäuse) ist wäre das schonmal ein großer Fortschritt.
sysconsol
Beiträge: 4059
Registriert: Fr 8. Jul 2016, 17:22

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von sysconsol »

Da es kein Senderausgang ist, macht eine Fehlanpassung nichts kaputt - also einfach ausprobieren ;)
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9418
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ferdimh »

Das ist nur einen selbstgebauter 240/60 (oder 300/75) Ohm-Übergang. Zeichnung ist gerade schwer, hier ist gerade nix zur hand, um eine Zeichnung in den Rechner zu bringen.

IPv6' Darstellung ist soweit richtig, an ein Ende vom Koax kommt dann zusätzlich ein 75 Ohm-Koax mit einer beliebigen Antenne dran.

Bei den Dipolen ist das so: 75 Ohm ist ein einfacher Dipol (ein Draht nach links, ein Draht nach rechts). 240 (eigentlich 300) Ohm ist ein Faltdipol, es liegt also ein 2. Draht über die ganze Länge parallel. Welchen Abstand der hat, hat auf die Impedanz (fast) keinen Einfluß.

Es sei aber angemerkt, dass so ein UKW-Gehäusedipol in der Regel ziemlich gut durchoptimiert ist. Die Hoffnung, dass ein externer "normaler" Dipol hier deutlich besser sein wird, wird wahrscheinlich enttäuscht werden, wenn man ihn nicht an einen Ort höherer Feldstärke bringt.
Benutzeravatar
ESDKittel
Beiträge: 3142
Registriert: Fr 23. Aug 2013, 13:18

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ESDKittel »

Als Ersatz für 240/300 Ohm Leitung hab ich Flachbandkabel mit 2,54mm Raster hergenommen.
Drei Adern abgetrennt und bei der mittleren Ader den Leiter entfernt.
Daraus dann einen Faltdipol gefrickelt und auf meinen Wunschsender ausgerichtet.
Ein davor gespannter auf meinen Wunschsender abgestimmter Direktor bringt noch mal einen knappen mm mehr auf der EM84.
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

ferdimh hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 12:09 Bei den Dipolen ist das so: 75 Ohm ist ein einfacher Dipol (ein Draht nach links, ein Draht nach rechts). 240 (eigentlich 300) Ohm ist ein Faltdipol, es liegt also ein 2. Draht über die ganze Länge parallel. Welchen Abstand der hat, hat auf die Impedanz (fast) keinen Einfluß.
Danke, die Information hat mir noch gefehlt. Es ist also viel mehr die Konstruktionsart als die Art des Leiters bzw deren Abstände, die die Impedanz ausmachen.
Dann werde ich mal nachschauen wie die Leiter in dieser Dipolantenne verschaltet sind.
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

Ergänzung:
Der billige Dipol ist wohl ein Faltdipol, die beiden Kontakte haben niederohmigen Durchgang.
Ich habe mal schnell zwei Bananenstecker drangeklemmt und getestet, der Empfang ist auf jeden Fall besser als mit dem radioeigenen Dipol.
Der Deutschlandfunk bekomme ich von beiden Stationen aus der Umgebung rein, allerdings verrauscht.
Das Rauschen hört auf, wenn man den Dipol senkrecht zur Wand hält, an der das Radio steht.
Klingt dann zwar gut, aber ist nicht so ganz Wohnzimmertauglich. Vielleicht ist es mit den Antennen ja ähnlich wie mit dem Rauch am Lagerfeuer? :D

Vielleicht braucht es bei den Verhältnissen doch irgendwas aktives mit Verstärker, dann eben mit Impedanzwandler dazwischen...
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9418
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ferdimh »

So eine Röhrenkiste hat tendenziell eher wenig Verstärkung. Wenn sie tatsächlich rauscht und nicht einfach leise und verzerrt ist, hast du vermutlich eher ein Problem mit auch noch aufgenommenen Störungen.
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Mein zweiter Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

Ich bin am überlegen, ob es nicht Zeit für den zweiten Schritt in die Welt der Röhren wird.
Ein Fernseher aus dem gleichen Zeitraum wie das Radio soll es werden, mit Holzgehäuse und in schwarz weiß natürlich.
Sowas wie ein Grundig Zauberspiegel 349 würde mir sehr gefallen, mit Radio drin und Hochtonhornkonstruktion, ich mag solche Spielereien.

Ich überlege, mir ein restauriertes Gerät zuzulegen, die sind nicht überproportional teuer im Vergleich zu "Scheunenfunden" und die Bildröhre und alle Trafos/Übertrager sind auf jeden Fall schonmal in Takt wenn das Ding sauber läuft.
Dann kann ich mich erstmal um die Aufarbeitung des Gehäuses kümmern und mich mit der Schaltungstechnik befassen, früher oder später wird es dann schon was zum reparieren geben.

Brauchbare Idee?
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6796
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von video6 »

In EBay ist ein Grundig drin für 25€ aber nur Selbstabholer
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

So, nun habe ich mir einen Zauberspiegel 349 eingefangen.
Funktioniert soweit gut, problematische Kondensatoren sollten alle gewechselt sein und eine Fernbedienung gab es auch dazu.

Die Kiste wird nun trotzdem zerlegt, zum Einen um den Aufbau kennenzulernen, zum Anderen weil das Gehäuse etwas Zuneigung dringend gebrauchen kann.

Ein paar Fragen vorneweg:
Ein RF Modulator mit VHF Tauglichkeit ist bestellt. Passen diese Standardteile an die Eingangsimpedanz vom Antennenanschluss, also Kabel abschneiden und beide Enden in den Antenneneingang stecken? Oder ist das eh recht egal weil der Modulator genug Pegel bringt und somit auf jeden Fall was durchkommt?

Was sagt der Fernseher zu 230 V? Der Vorbesitzer hatte den immer schmerzfrei an 230 V betrieben. Bevor man da viele Widerstände tauscht, um die Ströme in den Griff zu bekommen würde ich aus einem 230V/12V Trafo einen Spartrafo basteln, der mir die Netzspannung etwas kleiner macht.

Der Vorbesitzer hatte den Widerstand R515 am Schirmgitter der PL 36 von 3,9 kOhm 4 Watt auf 8,2 kOhm 7 Watt erhöht, scheinbar weil der Übertrager 9030-308 durchgebrannt war (wurde neu gewickelt). Der Zusammenhang ist mir nicht ganz klar, auch nicht die Auswirkung der Widerstandsänderung. Vielleicht mag da jemand Licht ins Dunkle bringen?
Hier der zugehörige Schaltplanausschnitt:
Schaltplanausschnitt.png
Die Gleichrichterdiode (Selen?) im Fernsehteil wurde durch eine gewöhnliche Siliziumdiode ersetzt, ich schätze ohne weitere Anpassungen. Sollte man da nochmal bei oder passt das schon?

Vielleicht mache ich mir da zu viele Gedanken um Nichts, das Gerät läuft ja sehr gut. Aber das soll es ja noch ein Weilchen tun und da bin ich halt ein wenig perfektionistisch. Der Vorbesitzer war da eher von der pragmatischen Sorte :D

Edit hat noch eine Frage:
Neben dem Kanalwähler gibt es noch zwei weitere Kanaleinstellungsknöpfe, einmal das Rad hinter dem Wahlschalter und einmal dieser kleiner Hebel. Was genau ist die Funktion davon?
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6612
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Roehricht »

Hallo,
Pfuschadapter mit erstaunlich guter Performance:
1 Meter Koax.
Auf 1 m dreht sich die Phase um ziemlich genau 180°.
Wenn man also die beiden Eingänge von dem Radio über 1m Koax verbindet (und die Schirmenden zusammenlötet) hat man zwischen Schirm und Innenleiter (an jeder Seite) 60Ω.
Das ist nah genug an 75Ω, dass das mit jeder normalen Koaxanordnung funktioniert.
Diese Lamda 1/4 Umwegleitungen gabs ja auch an "professionellen" Antennen. Bei Wimo gabs mal ne 2m AFu Antenne mit dem berühmten Koax Kabelring.

73
Wolfgang
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9418
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ferdimh »

Ich denke, den Modulator irgendwie ranzutüddeln reicht fürs erste. Wenn mans ordentlich machen will, würde ich auch hier wieder die Umwegleitung empfehlen, die ich jetzt auch mal aufgemalt habe:
Bild
Zum Thema 230V: Anodenspannung und Heizstrom messen. Wenn das ungefähr passt, gut. Wenn nicht: passende Widerstände reinbasteln. Bei der Anodenbesaftung wird das vermutlich aufgrund des entsorgten Selengleichrichters ohnehin erforderlich werden.

Zum Abbrand von R515:
Die röhrenbestückten Zeilenendstufen neigen noch stärker als ihre Transistorvarianten zu unangenehmen Zersetzungeffekten:
Die PL36 wird mit reichlich negativer Gittervorspannung gesperrt. Wenn die fehlt, gibts Kernschmelze. Ein Extra Netzteil wäre aber zu teuer, also hilft man sich, dass man die vom Zeilenoszillator erzeugte Zeilenfrequenz am Steuergitter der PL36 gleichrichtet und so die negative Vorspannung erhält. Einfach, aber heikel, weil beim Ausfall der Zeilenoszillators durch defekten Übertrager oder defekte Röhre oder was auch immer die Vorspannung wegfällt und die Röhre große Mengen Strom zieht. Hierbei ist potentiell auch noch der Gleichrichter in Mitleidenschaft gezogen worden. Wenn die Boosterdiode und die Zeilenendröhre jetzt bei vollen Kräften sind, fließt mächtig Strom (aus dem Kennlinienfeld würde ich 400 mA schätzen; man muss hier auch das Einbrechen der Schirmgitterspannung bedenken) und die Sicherung in der Kathodenleitung brennt durch. Wenn die beide schon etwas schlapp sind, haben wir gute Chancen, dass der Strom sehr groß wird, er aber eine Weile weiterfließen darf - dann gibt das der Röhre (und evtl auch dem Gleichrichter und der Boosterdiode und und und...) den Rest.
Ich vermute, dass der Ersatz des Widerstandes durch einen größeren Wert ein Versuch war, diesen Strom so weit zu begrenzen, dass kein Abbrand mehr passieren kann. Ich habe aber Zweifel, dass das eine gute Idee ist. Vermutlich ist es besser, den originalen Widerstand einzubauen, und die 0,3A träge durch eine 0,2A flink zu ersetzen. Dann sollte die Sicherung im Fehlerfall sicher auslösen, wobei ein gewisses Risiko einer gelegentlichen Fehlauslösung besteht.

Das Gerät enthält auch einige Kuriosa:
Der 18,8kHz-Stabilisierungskreis am Gitter des Zeilensperrschwingers wird eigentlich nur bei Impulssynchronisation wirklich benötigt, hier wird aber Phasensynchronisation angewendet...
Der Radioteil hat einen eigenen Heiztrafo und wirkt irgendwie angefrickelt. Der "Wechselstromempfänger mit heißem Chassis" (Also E-Röhren und Netztrafo, den aber als Spartrafo oder als Heiztrafo) ist ja ohnehin eine Grundig-Spezialität.
Und der Fernsehton ist auch ein Kunstwerk: Wenn ich das richtig sehe wird die Ton-ZF frequenzverdoppelt, um dann als 11 MHz-ZF durch den normalen ZF-Verstärker gejagt zu werden.
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

Du beeindruckst mich schwer, nicht nur durch dein Wissen sondern auch durch die Erklärungen, die auch für mich als Laien nachvollziehbar sind.
Auch wenn ich den Text viele Male gelesen habe, immer wieder mit Blickwechsel zum Schaltplan.
Vielen Dank dafür!

Dann ist also wohl als erstes der Übertrager abgeraucht (wieso auch immer), der damit ausgefallene Zeilenoszillator hat keine Wechselspannung mehr zur Verfügung gestellt, die durch die PY83 gleichgerichtet zum sperren von der PL36 hätte verwendet werden sollen. Dadurch wird durch die PL36 zu viel Strom geflossen sein, was dann irgendwann die Feinsicherung begrenzt hat.
Der Tausch von R515 von 3,9k gegen 8,2k scheint wenig sinnvoll zu sein, läuft aber aktuell immerhin. Ich schätze, ich muss sowieso das ein oder anderen Ersatzteil besorgen, da kommt dann noch ein 3,9k Drahtwiderstand mit den Warenkorb.

Was den 230 V Betrieb angeht:
Der Schaltplan enthält keine Angaben zu Spannungen und Strömen. Ich nehme an, der Heizstrom sollte dem Heizstrom aus den Röhrendatenblätttern entsprechen, somit 300 mA. Muss ich mal nachmessen.

Der Selengleichrichter ist sogar noch verbaut, aber abgeklemmt weil angeblich defekt. Für die Optik darf der da von mir aus auch bleiben.
Mit R602 sollte sich die zu hohe Spannung durch die Siliziumdiode anpassen lassen. Nur wieviel Spannung sollte denn hinter dem Gleichrichter anliegen?

Mir würde es am besten gefallen, mit R602 die Anodenspannung auf die Siliziumdiode anzupassen und dann den Fernseher mit 220 V aus einem Spartrafo zu betreiben. Dann könnte der ganze Rest original bleiben und ich müsste mir keine Gedanken um verkürzte Lebensdauer durch zu hohe Spannungen machen.

Die Kuriosa an dem Gerät kann ich noch nicht verstehen, dazu fehlt noch ein wenig Wissen. Demnächst gibt es "Fernsehtechnik ohne Balast" zum lesen, auch wenn ich schon in deinem Beitrag zum Thema "Boosterkondensator" (bei mir C511, an der PL36, richtig?) gelesen habe, dass das Buch nicht an allen Stellen korrekt ist.
Jedenfalls erstaunt mich, wie niemand vor den Fernsehgeräten warnt und bei Allstromgeräten bei den Radios überall vom Betrieb abgeraten wird. Und beim Fernseher kommt zu dem heißen Chassis noch ein paar kV von der Bildröhre dazu.

In der Röhrentechnik gibt es noch viel für mich zu entdecken, sehr spannend, fast ein wenig aufregend!

Eine letzte Frage (zumindest für heute):
Ist bei den alten Geräten Röntgenstrahlung schon ein Thema oder waren die Beschleunigungsspannungen dazu damals noch zu klein?
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9418
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ferdimh »

der damit ausgefallene Zeilenoszillator hat keine Wechselspannung mehr zur Verfügung gestellt, die durch die PY83 gleichgerichtet zum sperren von der PL36 hätte verwendet werden sollen.
Fast. Gitter (jedes!, aber ganz besonders das 1.)-Kathode zeigen Diodeneigenschaften (sie sammeln Elektronen auf, wenn sie positiv geladen sind - sie geben aber keine ab, wenn sie negativ geladen sind, denn dafür sind sie zu kalt). Dadurch erledigt das 1. Gitter der PL36 die Gleichrichtung gleich mit. Die PY83 ist nur die Boosterdiode und nur insofern beteiligt, dass der Betriebsstrom der PL36 da durch muss.

Ok, ich hätte schwören können, dass man mit einem höher aufgelösten Plan da was lesen kann. Jedenfalls laufen quasi alle Glotzen an 230V DC Anodenspannung. Die fehlenden ~70V bis zur Spitze der Wechselspannung machen den Gleichrichter warm.

Zu den Allstromgefahren habe ich nichts geschrieben, weil ich die Kenntnis derer für selbstverständlich gehalten habe.

Zur Röntgenstrahlung: bei 16kV schirmt normales Glas noch ausreichend. Auch ist die Dosis geringer, weil der Strahlstrom einer Schwarzweißröhre nur ungefähr 1/6 von dem Strahlstrom einer Farbröhre beträgt. So viel nimmt die Lochmaske weg (und verwandelt alle Einschläge dort mit großer Begeisterung in Röntgenstrahlung...).
Vormal gilt aber ab 5kV die Röntgenverordnung.
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

Das Gehäuse muss nun leer für die Aufarbeitung.
Ich habe noch ein klein wenig Respekt vor der Bildröhre, da gibts ja schöne Geschichten mit fälligen Renovierungen wenn die implodiert.
Wie bekomme ich die da am besten raus?
Klar, erstmal Platz schaffen, alle Kabel weg, Chassis ausbauen, Lautsprecher rausbauen.
Dann die Ablenkeinheit runternehmen.
Anschließend vermutlich den Fernseher auf die Front legen und die Röhre rausholen. Kann man die hinten im Bereich des Strahlensystems anheben? Weiter unten kann man das Ding ja kaum packen und das Teil hat ja doch schon etwas Gewicht.

Wenn ich da morgen zum Ausbau komme gibt es auch mal ein paar Bilder dazu.
Benutzeravatar
Wulfcat
Beiträge: 1857
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Wulfcat »

IPv6 hat geschrieben: Mo 10. Mai 2021, 22:55 Das Gehäuse muss nun leer für die Aufarbeitung.
Ich habe noch ein klein wenig Respekt vor der Bildröhre, da gibts ja schöne Geschichten mit fälligen Renovierungen wenn die implodiert.
Wie bekomme ich die da am besten raus?
Klar, erstmal Platz schaffen, alle Kabel weg, Chassis ausbauen, Lautsprecher rausbauen.
Dann die Ablenkeinheit runternehmen.
Anschließend vermutlich den Fernseher auf die Front legen und die Röhre rausholen. Kann man die hinten im Bereich des Strahlensystems anheben? Weiter unten kann man das Ding ja kaum packen und das Teil hat ja doch schon etwas Gewicht.

Wenn ich da morgen zum Ausbau komme gibt es auch mal ein paar Bilder dazu.
Ich habe in Grauer Vorzeit auch mal ein TV Gehäuse zum Neuaufbau entkernt.
Die Röhre hab ich dadurch gehändelt, in dem ich vorne auf die Bildröhre einen superstabilen Karton, passend geschnitten und festgetapt hab, dann die Röhre (Noch mit gehäuse drumrum) Mit der Mattscheibe nach Unten auf das angeklebte Konstrukt gestellt. Dann die Röhren befestigungen losgeschraubt und das Röckchen(Gehäuse) nach unten gelassen. Dann die Röhre an den Rändern Greifen(NEIMALS am Röhrenhals)
mit Stützkonstrukt rausheben und SICHER wegstellen
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11541
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Bastelbruder »

An der Front dieses Zauberspiegels befindet sich nicht ohne Grund eine Panzerglasscheibe. Die beiden Teile zu separieren kann ich einem Ahnungslosen nicht - nie nicht - auf keinen Fall empfehlen.
Die PSA zur Handhabung dieser Art Röhre besteht mindestens aus Vollvisierhelm und Handschuhen mit Pulsaderschutz. Die Röhre ist nicht zu vergleichen mit modernen Röhren.

Ich verstehe auch nicht, weshalb dieses Gerät zerlegt werden soll.
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

Das Gehäuse ist ohne Bildröhre deutlich einfacher in der Handhabung, wäre wesentlich schöner nur das nackte Gehäuse in die Schreinerei bringen zu müssen.
Spart eine Menge Arbeit beim Schleifen und Lackieren wenn man nur das Gehäuse vor sich hat.

Außerdem hat es an der Front ein paar lose Holzelemente, die wieder befestigt werden müssen. Ich sehe keine wirklichen Weg dort dranzukommen ohne die Front zu zerlegen.
Benutzeravatar
Wulfcat
Beiträge: 1857
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Wulfcat »

Ich kenne das Gerät nicht im Detail, aber wenn sich das Gehäuse schon anfängt statisch aufzulösen ist es Zeit. Ich hatte irgendwo in einem Abbruch, den ich ein paar mal als Schüler heimgesucht hatte, ein TV Wrack gesehen, dessen Gehäuse auch schon im Auseinanderfallen war, Da war nur noch die Röhre drin, das Chassis lag woanders(und wurde dann von mir mitgenommen) Wochen später kam ich dort wider vorbei und das Gehäuse war auseinandergebrochen und die fallende Röhre implodiert. Die Splitter die überall ihre Spuren hinterlassen hatten..... Das sieht genauso aus wie Splitter von ner explodierten Handgranate deren Spuren ich jahrzehnte später in einem Gebäude gesehen hab..... Mit den Röhren sollte man ganz vorsichtig sein, und ein Potentiell mechanisch instabiles Gehäuse zu stabilisieren gehört zu der Vorsicht.
Der Hinweis auf die Schutzausrüstung macht sehr viel Sinn. Mindestens eine dicke Jacke besser nen alter dicker Mantel Nicht zu vergessen.... Heile Hände und Gesicht ist schon viel wert, aber wenn Brust, Bauch und Beine auch aussehen,als ob man nen Schrotschuss abbekommen hat, ist auch nicht lustig. (Ich weis das aus Erfahrung, und nein, das war keine Bildröhre sondern was militärisches, mit dem wir mal beschmissen worden waren. Nicht hier in Schland)
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

Naja, vom Auflösen ist das Gehäuse schon noch ein Stück weg. Das eigentliche Gehäuse ist stabil, nur die Oberflächen sind nicht mehr schön.
Die lockeren Teile an der Front sind Leisten und Blenden, bei denen ich keine tragende Funktion feststellen kann.

Die Warnungen habe ich verstanden, ich habe da definitiv gehörigen Respekt davor. Als Schutzkleidung denke ich da an meine Motorradkleidung, vielleicht mit ein paar extra Kleidungsschichten darunter.
Benutzeravatar
Wulfcat
Beiträge: 1857
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Wulfcat »

Vielleicht die Röhre nicht die ganze Zeit auf der Mattscheibe mit der Papp stützkonstruktion stehen lassen sondern massgenau ein Stützrahmen in der Gestalt eines Tischgestells anfertigen, auf dessen Beinen man die Röhre anschraubt. Über das ganze zum Lagern nen Stabilen Karton/Kiste stülpen und die Bilderlampe fühlt sich für die Zeit der Arbeiten wohl..... ;)
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11541
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Bastelbruder »

Lagern und transportieren von Bildröhren grundsätzlich mit dem Gesicht nach unten, auf einem Gummiring. Die Frontscheibe hat dank des großen Radius die höchste Stabilität, das Glas ist da meist über 10 mm dick. Was den alten Röhren fehlt ist der Implosionsschutz durch ein umlaufendes Spannband an der Lötnaht.
Wenn man mal die Last auf die Front betrachtet (1 kg / cm²) ist auch klar warum eine vielfache Hebelkraft versucht den Rand des Gewölbes zu sprengen, und warum die Front (flächig verteilt) das Gesamtgewicht am problemlosesten tragen kann.
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

Das klingt doch machbar.
Erstmal alles andere aus dem Gehäuse entfernen, dann die Glasscheibe vorne rausnehmen, den Fernseher mit der Röhre nach unten auf ein bereitgestelltes Konstrukt aus Pappe und Schaumstoff legen, was das Gewicht möglichst gleichmäßig auf der Röhrenfront verteilt, dann die Halterung im Inneren abschrauben, das Gehäuse nach unten ablassen, die Röhre unter der Front greifen und nach oben rausholen. Sicher lagern. Dabei Schutzkleidung tragen, vielleicht sie Aktion auf dem Balkon (ohne Leute in Schussweite) machen.

Ich werde berichten, danke für die Hilfestellung!
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9418
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ferdimh »

Ich würde allerdings, wenn nicht schon demontiert, die Ablenkeinheit auf der Röhre lassen und lieber ablöten/stecken/klemmen. Man spart so Gefummel am chronisch empflindlichen Hals der Röhre. Das Gewicht der Ablenkeinheit kann die Röhre offensichtlich tragen.
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

Danke für den Hinweis, die Ablenkeinheit bleibt also dran.

Jetzt wollte ich mal noch eben schnell den frisch eingetroffenen RF Modulator testen und wurde mit einem nur grauen Bild enttäuscht.
Folgender Typ ist es:
https://www.amazon.de/sjlerst-HDMI-Modu ... B08BN8BLCT

Irgendwelches HF Gedöns bringt der auch am Ausgang, sagt zumindest das Oszi, was bis 100 Mhz kann.

Der Modulator hat einen Kanal, der den Ton auf 89 MHz moduliert. Wenn ich diesen Kanal einstelle kann ich den Ton vom Laptop, der per HDMI am Modulator hängt, mit dem Radioteil bei besagten 89 MHz empfangen.
Der Modulator scheint grundsätzlich funktionsfähig.

Nur kommt kein Bild, auf keinem der Kanäle E2-E12.

Womöglich den Transport nicht heil überstanden? Oder ich mache noch irgendeinen doofen Fehler.

Der Modulator hat als Ausgang einen Stecker wie von einer Satelitenanlage, den habe ich mit zwei Stückchen Draht und Krokoklemmen mit dem Eingang am Fernseher verbunden. Hat ja beim Test mit UKW auch funktioniert.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11541
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Bastelbruder »

Ich würde nicht bloß die Ablenkeinheit dran lassen, auch die Ionenfalle (ich denk mal daß so eine dran hängt) ist nicht trivial einzustellen.
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9418
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ferdimh »

Die E-Kanäle sind Sonderkanäle, die genau nicht auf den üblichen TV-Kanälen liegen Du brauchst die Kanäle 2-12 ohne Extrabezeichnung. Da sollte dann auch Video bei z.B. 48,25 MHz rauskommen.
Benutzeravatar
Wulfcat
Beiträge: 1857
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Wulfcat »

Stichwort: Modulatoren von alten Videorecordern oder Gaaaanz alten Satelitentunern
Die gingen auf VHF3 und damit auf dem Bereich, das deine Kiste kann.
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9418
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ferdimh »

Ich habe eine ganze Menge VCRs beschraubt. Die waren in Europa alle auf UHF zuhause, meistens um Kanal 36 zentriert (auf dem aus Gründen, die ich vergessen habe, keine TV-Übertragung stattfinden durfte).
Benutzeravatar
Wulfcat
Beiträge: 1857
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Wulfcat »

ferdimh hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 22:40 Ich habe eine ganze Menge VCRs beschraubt. Die waren in Europa alle auf UHF zuhause, meistens um Kanal 36 zentriert (auf dem aus Gründen, die ich vergessen habe, keine TV-Übertragung stattfinden durfte).
Du hast recht, die waren fast alle bei Kanal 36, ich hatte aber auch ein paar in die Finger bekommen, die liefen auf VHF3 ---> Aus betamax´n
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6796
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von video6 »

Alte Nintendo Konsolen gingen auf VHF raus.
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

In der Tabelle des chinesischen Modulators stehen die Bänder, die Kanäle und die zugehörigen Frequenzen für Video und Audio.
Für VHF 1, Kanal E2 steht da ein Videoträger von 48,25 MHz und ein Audioträger von je nach Einstellung (5.5 oder 6.5) 53,75 bzw. 54,75 MHz.
Sieht für mich mal nicht so verkehrt aus und deckt sich mit den Tabellen im Netz.
Wieso die Kanäle da jetzt E2-E12 heißen weiß ich nicht, sie liegen aber alle im VHF Band 1 bzw. 3 zwischen 48,25 MHz und 62,25 MHZ (Band 1) und 175,25 MHz und 224,25 MHz (Band 3).

Der Kanal, bei dem der Audioträger bei UKW-tauglichen 88,75 MHz liegt nennt sich Kanal Z, das scheint mir was Spezielles zu sein. War ja auch nur für einen Test um zu schauen ob der Modulator überhaupt was tut.

Jedenfalls war das Bild durchgehend grau, egal was ich am Modulator eingestellt habe und egal auf was für einen Kanal der Fernseher eingestellt war. Keinerlei Veränderung am Bild bei Kanalwechsel. Entweder der Fernseher möchte nicht mit dem Modulator zusammenarbeiten oder beim Transport hat sich irgendwas gelöst was nicht hätte sein sollen.

Naja, zunächst das Gehäuse.
Das Ding ist komplett zerlegt, war dann am Ende doch recht überschaubar, wenn das Chassis draußen ist sieht man wie alles auseinander muss.
1620766046288.jpg
1620768856818.jpg
1620766046277.jpg
Die Röhre ruht sicher auf einem Schaumstoffkissen in der Zimmerecke. In den Raum geht niemand außer mir, auch keine Haustiere. Halte ich für sicherer als einen Karton drüberzumachen, so sieht man wenigstens das man da aufpassen muss.
Alle Anbauteile sind drangeblieben, den Hals braucht man überhaupt nicht anfassen. Auch die Halterungen im Gehäuse können an Ort und Stelle bleiben, so kommt die Röhre nacher auf jeden Fall wieder an ihre alte Position.

Das Gehäuse ist leider nicht mehr ganz so gut in Schuss was die Stabilität angeht, hatte zusammengebaut besser ausgesehen. Da halten einige Leimstellen nicht mehr, auch an den Verleimungen zwischen den vier Gehäusewänden. Das wird nun alles wieder in Ordnung gebracht und die Optik wohnzimmertauglich gemacht, möglichst dem Original nachempfunden.

Die Panzerglasscheibe ist deutlich bräunlich verfärbt, ich nehme an, dass das der Kleber bzw. die Folie zwischen den beiden Scheiben ist und man da nichts wirklich machen kann.

Noch zwei Fragen:
An welcher Stelle im Schaltplan muss ich den Boosterkondensator suchen? Ich sehe am Chassis im Umkreis vom Zeilentrafo keinen dicken Folienkondensator? Würde mich nur interessieren welcher das ist, falls es den hier überhaupt gibt.

Was genau macht der Wahlschalter am Zeilentrafo? Der Schaltet eine Induktivität um und ist von außen durch den Zeilentrafokäfig mit einem Hebelchen bedienbar.

Den Schaltplan habe ich als pdf vom Vorbesitzer bekommen, der von Elektrotanya ist dank unlesbaren Bauteilwerten recht unbrauchbar. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Plan hier einfach anhängen darf, bei Interesse schicke ich ihn aber gerne per PN zu.
lommodore
Beiträge: 836
Registriert: So 22. Feb 2015, 14:52

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von lommodore »

Ich habe nicht viel Ahnung von Vollröhren-TVs, aber den Boosterkondensator findest du in der Regel in der Nähe der Zeilenendröhre oder der Booster Diode, also der PL36 / PL504 / was auch immer bei dir drin ist, oder der PYxx.
Glaube ich zumindest, man sage mir bitte direkt, falls ich hier Unfug erzähle :P
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11541
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Bastelbruder »

Die Schutzscheibe muß eine bestimmte optische Dichte haben, um Spiegelungen zu verringern. Viel später hat man das Bildröhrenglas relativ dunkel gefärbt um den Kontrast zu erhöhen, schließlich ist der Phosphor ziemlich hellgrau. Der Trick: das Störlicht von außen muß zwei mal durch die Scheibe.
Auch hat man später die Leuchtschicht in der Röhre mit Aluminium bedampft, nicht um die Lichtausbeute zu erhöhen, sondern um Reflexe innerhalb der Röhre auszuschließen und nebenbei noch die Ionen abzufangen die mit der Zeit den Phosphor in der Mitte des Schirms ausgebleicht haben. Anschließend durfte die Strahlenkanone wieder gerade eingebaut werden ...

Den Schaltplan gibts fast überall, nicht in idealer Qualität: earlytelevision.org/Etzold/Images/type_349.jpg

Wenn das Bild nur grau ist, dann fehlt da noch etwas Verstärkung oder der Tuner ist tot. In den Tunern sind zwar keine Papierkondensatoren, aber vielleicht Whisker. VHF-Tuner läßt sich problemlos von der Unterseite öffnen, dann die Kanalstreifen von der Trommel ausclipsen (nicht durcheinander bringen) und man sieht an die restliche Verdrahtung.
Der UKW-Tuner erinnert mich nämlich an ein Video das ich bei der NASA mal gesehen habe.

Nochwas: Das Gerät läßt sich ohne Gefahren (außer anfassen ...) auch mit abgebauter Bildröhre in Betrieb nehmen um beispielsweise den Empfänger zu testen. Durch eine Brücke im Stecker der Ablenkeinheit ist die Zeilenendstufe dann zuverlässig deaktiviert.
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6612
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von Roehricht »

Hallo,
Jetzt wollte ich mal noch eben schnell den frisch eingetroffenen RF Modulator testen und wurde mit einem nur grauen Bild enttäuscht.
Folgender Typ ist es:
https://www.amazon.de/sjlerst-HDMI-Modu ... B08BN8BLCT

Irgendwelches HF Gedöns bringt der auch am Ausgang, sagt zumindest das Oszi, was bis 100 Mhz kann.

Den hättest du auch von mir haben können. Hatte ich doch im WWH drin, hier:


download/file.php?id=37812&mode=view

73
Wolfgang
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6796
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von video6 »

Das die Scheibe braun oder dunkel ist kann normal sein wurde ja schon alles gesagt.
Putzen reicht im Normalfall völlig aus.
Bei mir war der Booster ein recht Großer 0,1 Mikrofarat 1200 Volt ganz in der Nähe vom Zeilentrafo.

Zum Modulator.
Den würde ich erst mal an einen modernen TV hängen und schauen ob dort auch ein Bild ankommt.
sonst erst mal ein analoges Signal einspeisen nicht das dich irgend ne HDMI - Verschlüsselung narrt und deswegen nur Ton kommt.
Benutzeravatar
luckykoala
Beiträge: 85
Registriert: Mo 6. Okt 2014, 19:27
Wohnort: Schweiz

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von luckykoala »

Schau dir bitte bei diesen Modulator unbedingt das Netzteil an.
Ich hatte mir damals zwei ähnliche bestellt (wegen VHF) und das Netzteil war richtig haarsträubend (wortwörtlich). Ein kleinst mini Schaltnetzteil ohne richtige Isolierung zwischen den Trafowicklungen.
Ich hatte das Ding dann auf ein externes Netzteil ungebaut (5V) aber damit lief es nie, auch am Labornetzteil nicht. Habe mich danach nicht weiter damit beschäftigt.
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9418
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ferdimh »

Ohne Boosterkondensator geht es bei gegebenem Ablenkwinkel und vergleichweise kleiner Leistungsaufnahme nicht. Die Ablenkleistung dürfte um die 200 VA liegen; die mit einem linearen Verstärker bereitzustellen bringt die Leistungsaufnahme von dem Apparillo in die Nähe von einem kW. Außerdem ist die entsprechende Diode vorhanden.

Der Boosterkondensator ist hier aber gut versteckt als C512/312? (Ich habe das Gefühl, dass der Schaltplan teilweise zerxeroxt wurde).
Die entsprechende Leitung ist mit "Booster Spg" beschriftet.

Der Stufenschalter ermöglicht die Einstellung der Bildbreite. Hier wird eine mehr oder weniger große Induktivität in Reihe mit der Ablenkspule geschaltet. Das Ganze ergibt dann einen induktiven Spannungsteiler. Die Einstellung ist mit "ZA"="Zeilenamplitude" beschriftet. Nebendran findet sich noch der Linaritätsregler, also eine mittels Dauermagnet vormagnetisierte Spule, die am dem rechten Bildrand in Sättigung geht. Dabei fällt dann an der Spule keine Spannung mehr ab und die Spannung an der Ablenkspule erhöht sich entsprechend. Das kompensiert das Einbrechen der Ablenkspannung bei hohen Ablenkströmen.
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von IPv6 »

@Bastelbruder:
Also könnte die dunkle Färbung der Sicherheitsglasscheibe Absicht sein? Oder sie ist zumindest nicht allzu hinderlich. Dann bleibt das so.
Etwas bessere Qualität hat der Scan vom Plan den ich habe. Stammt aber nicht vom selben Original, bei meinem Plan fehlt z.B. der Hinweis "Booster Spg.".
Der Fernseher hat ja schon eine Kondensatorkur bekommen und lief beim Vorbesitzer einwandfrei, daher hoffe ich, dass es nichts allzu großes sein kann.
Signalpegel sollte der Modulator genug bereit stellen, das Oszi sagt etwas um 500 mV S-S bei voll aufgedrehtem Pegel.
Für den Test mit Sonderkanal "Z" und Audioträger mit dem UKW Radio Teil empfangen reicht es, den HF Pegel am Wandler ca. 10 % aufzudrehen. Aber auch 100 % scheinen nicht zu übersteuern, der Ton bleibt dann unabhängig vom HF Pegel unverändert.

@Roehricht:
So ein Testbildgenerator wäre natürich auch praktisch um Probleme mit dem HF Modulator auszuschließen.
Ist das Teil noch zu haben? Wenn das kein Vermögen kostet wäre es sicher praktisch.

@video6
Der Tipp ist gut, aber schwierig umzusetzen. Ich wüsste niemand im näheren Bekanntenkreis, der noch einen Fernseher mit Analogtuner hat :D
HDMI scheint grundsätzlich zu funktionieren, der Testversuch auf Sonderkanal "Z", der den Audioträger bei ~90 MHz und somit vom UKW Radio empfangbar liegen hat, war erfolgreich.
Also Ton kommt von HDMI in den Modulator rein und auf der Antennenbuchse entsprechend moduliert wieder raus. Wird der Modulator aber z.B. auf Kanal 2 eingestellt und der Fernseher ebenfalls, ist weder Bild noch Ton vorhanden.

@luckykoala:
Der Modulator ist sicher kein High End Gerät, es scheint aber grundsätzlich zu funktionieren. Auch die Amazonbewertungen lassen vermuten, dass diese Kästchen grundsätzlich gehen müssten. Daher bleibt das vorerst mal noch alles zusammen und original.

@ferdimh:
Gefunden! Zumindest im Plan. Mal sehen wo sich das Teil auf dem Chassis versteckt.
Der Stufenschalter ist also nichts wirklich kritisches, könnte nämlich sein, dass ich den versehentlich um eine Stufe verstellt habe. Wird sich dann zeigen wenn die Kiste wieder zusammen ist.
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9418
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Mein erster Schritt in die Welt der Röhren

Beitrag von ferdimh »

Für den Test mit Sonderkanal "Z" und Audioträger mit dem UKW Radio Teil empfangen reicht es, den HF Pegel am Wandler ca. 10 % aufzudrehen. Aber auch 100 % scheinen nicht zu übersteuern, der Ton bleibt dann unabhängig vom HF Pegel unverändert.
Diese Aussage hat für Frequenzmodulation nur sehr eingeschränkte Gültigkeit. Selbst bei totaler Übersteuerung bleibt die Frequenzinformation erhalten. Es entsteht lediglich zusätzlicher Dreck in anderen Frequenzbereichen, die man so direkt nicht merkt.

Wenn du den Ausgang vom Modulator auf dem Oszi sehen kannst, müsstest du eigentlich zumindest die 15625Hz-Synchronimpulse auf dem Signalgemisch sehen. Wenn das der Fall ist, und außerdem die Frequenz ansatzweise stimmt, dann muss die Glotze darauf zumindest irgendwie reagieren. Wenn nicht, und wenn die Kiste auch nicht ohne Signal zumindest einen Hauch von Rauschen zeigt, ist der HF-Teil aber sowas von mausetot.
Dass die "normalen" Kanäle hier "E" genannt werden, wundert mich, aber wenns funktioniert... Hätte eigentlich erwartet, dass die dann den "erweiterten Sonderkanalbereich" meinen.
Antworten