hallo,
bei mir wird es etwa so aussehen:
In TT Netzen muss vom Netz her der N mitgeschaltet werden. Bei Schützen und mit Leistung wird Grundsätzlich mit Arbeitskontakten geschaltet.
Die beiden Schütze sind gegeseitig elektrisch verriegelt. Das Hilfsschütz sorgt bei vorhandenem netz (K1 gezogen) das der WR wenn er eingeschaltet wird umkoppeln kann. Das Hilfsschütz ( K3) schaltet das Netzschütz aus wenn der WR Saft liefert. Dann kann das WR Schütz (K2) kommen weil es von K3 entriegelt wurde. Schaltet der WR wegen Batterie Unterspannung ab wird automatisch auf Netz zurück geschaltet. Diese Schaltung mit den 3 Schützen ist TAB Konform.
Zusätzlich erhält der WR bei vorhandenem Netz über einen kleinen Hilfstrafo immer 50Hz aus Phase L1 Damit läuft der WR immer Netzsynchron. Der Steuersatz ist immer an, auch wenn der WR aus ist/Stby. Der wird direkt aus der Batterie versorgt und Zieht nur 4W. Beim Umschalten gibts kein lästigen Phasensprung. Die Schütze sind neue Spezialtypen von Eaton mit extrem geringen Eigenverbrauch.
Der Umschaltschrank ist noch im Bau.
Evtl. kommt noch ein drittes Schütz mit rein um den Jockel einspeisen zu können.
Die Schaltung hier ist etwas vereinfacht gehelten. Der Zählerschrank ist natürlich mit allen Vorgeschrieben Schaltmitteln ausgestattet. Der WR hat intern Abgangssicherungen mit 3x35A NH. Die FIs befinden sich in der Unterverteilung.
73
Wolfgang