Der Strom und seine EInsparung
Moderatoren: Finger, Sven, TDI, Heaterman, duese
Re: Der Strom und seine EInsparung
Ich habe es zwar schon versucht zu sagen, aber doppelt hält besser: Fliegen ist keine Umweltsauerei.
Ich tue der Umwelt sogar was gutes, wenn ich von Frankfurt nach Berlin fliege statt alleine im Auto zu fahren. (Argument Bahn: Bin ich dafür, sollte endlich mal günstiger werden und nicht teurer)
Urlaub am Arsch der Welt ist von mir aus eine Umweltsauerei. Das hat aber nichts mit dem Verkehrsmittel zu tun (außer man segelt). Und das Verkehrsmittel ist auch nicht schuld daran, dass die Leute es "falsch" nutzen.
Ich tue der Umwelt sogar was gutes, wenn ich von Frankfurt nach Berlin fliege statt alleine im Auto zu fahren. (Argument Bahn: Bin ich dafür, sollte endlich mal günstiger werden und nicht teurer)
Urlaub am Arsch der Welt ist von mir aus eine Umweltsauerei. Das hat aber nichts mit dem Verkehrsmittel zu tun (außer man segelt). Und das Verkehrsmittel ist auch nicht schuld daran, dass die Leute es "falsch" nutzen.
Zuletzt geändert von Harry02 am Do 4. Apr 2019, 07:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Der Strom und seine EInsparung
Wenn jetzt mal einer auf Elektroflugzeuge umschwenkt, ist man auch wieder beim Thema 

- Fritzler
- Beiträge: 9590
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Der Strom und seine EInsparung
Alles,Gary hat geschrieben:"Die OnBoard Grafik kann doch schon 2 Monitore..."Fritzler hat geschrieben:@Gary:
xana wollt aber mind 3
Was ist jetzt an meiner Aussage falsch ?
Wollte zum Ausdruck bringen das es keine 2 Grafik Karten braucht - wenn OnBoard was verbaut ist.
Mein Sohn hat 4 Monitore am PC und nur eine Grafikkarte.

denn er hat ja noch keine CPU die Onboard Grafik kann.
Er will ja nich den ganzen Rechner neumachen.
Online
Was Harry sagen will: hör auf, alles in ne Topf " Ihr seid böse" reinzutuen,.
Und wegen meine Meckerei über diese Thema-Entwicklung wird ich in WA Gruppe dumm angemacht.
Re: Der Strom und seine EInsparung
Harry02 hat geschrieben:Ich habe es zwar schon versucht zu sagen, aber doppelt hält besser: Fliegen ist keine Umweltsauerei.
Ich tue der Umwelt sogar was gutes, wenn ich von Frankfurt nach Berlin fliege statt alleine im Auto zu fahren. (Argument Bahn: Bin ich dafür, sollte endlich mal günstiger werden und nicht teurer)
Urlaub am Arsch der Welt ist von mir aus eine Umweltsauerei. Das hat aber nichts mit dem Verkehrsmittel zu tun (außer man segelt). Und das Verkehrsmittel ist auch nicht schuld daran, dass die Leute es "falsch" nutzen.
Was Harry sagen will: hör auf, alles in ne Topf " Ihr seid böse" reinzutuen,.
Und wegen meine Meckerei über diese Thema-Entwicklung wird ich in WA Gruppe dumm angemacht.
Re: Der Strom und seine EInsparung
Bleibt beim Thema bitte! Und Nein: Flugreisen interessieren mich hier nicht. Auch nicht der Verbrauch von Fahrzeugen oder sonstwas. Und Missionare will ich hier nicht lesen, OK?
Re: Der Strom und seine EInsparung
Ich hatte mal versucht den Tiefkühler bei Sonnenenergieüberschuss maximal runter zu kühlen um dann Nachts nicht kühlen zu müssen.
Leider war der Effekt verschwindend gering.
Man muss dann schon auf -30°C gehen, das dauert gefühlt ewig und die Temperatur steigt dann doch recht schnell wieder auf -18°C und der Motor rennt los.
Die Wärmeverluste (Kälteverluste) ist halt das Produkt aus Temperaturdifferenz Innen/Außen und dem Wärmedurchgangswert.
Ob es was bringt, dem Tiefkühler noch 10cm Styropor außen zu spendieren?
Leider war der Effekt verschwindend gering.
Man muss dann schon auf -30°C gehen, das dauert gefühlt ewig und die Temperatur steigt dann doch recht schnell wieder auf -18°C und der Motor rennt los.
Die Wärmeverluste (Kälteverluste) ist halt das Produkt aus Temperaturdifferenz Innen/Außen und dem Wärmedurchgangswert.
Ob es was bringt, dem Tiefkühler noch 10cm Styropor außen zu spendieren?
- Fritzler
- Beiträge: 9590
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Der Strom und seine EInsparung
Könnte das nicht eher daran liegen, dass das ganze wasserhaltige Tiefgefrorene eben nicht so fix auf -30 runter geht?
Wärmekapazität Luft vs Wasser.
Wärmekapazität Luft vs Wasser.
Re: Der Strom und seine EInsparung
Ist doch schon alles gefroren, ich kann deinem Gedankengang nicht folgen...Was hat das mit Luft zun tun?Fritzler hat geschrieben:Könnte das nicht eher daran liegen, dass das ganze wasserhaltige Tiefgefrorene eben nicht so fix auf -30 runter geht?
Wärmekapazität Luft vs Wasser.
Re: Der Strom und seine EInsparung
Die Luft ist schnell auf -30°C, damit wird der Motor abgeschaltet. Damit ist aber die Tiefkühlware im Kern noch nicht bei -30°C angekommen und wärmt die Luft wieder auf.
- Bastelbruder
- Beiträge: 7942
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: Der Strom und seine EInsparung
Heftige Temperatursprünge bewirken ebensolche Druckschwankungen. Plötzlich zieht die Kiste feuchte Luft durch die Tauwasserbohrung und vereist...
Re: Der Strom und seine EInsparung
Das funktioniert so nicht.
Da muss ein Lüfter in den Kühlschrank, der explizit die Luft umwälzt, die dann alles andere kühlt.
Sowas haben Lukas und ich mal gebaut, nennt man Schockfroster
Schöner Verdichter mit ~1kW macht -35°C statisch und vier dicke Lüfter erzeugen dann einen Eissturm im Kasten.
SO muss man kühlen. Dann geht es auch recht schnell.
Ansonsten dämmt die Luft das weg, völlig richtig bemerkt.
Da muss ein Lüfter in den Kühlschrank, der explizit die Luft umwälzt, die dann alles andere kühlt.
Sowas haben Lukas und ich mal gebaut, nennt man Schockfroster

Schöner Verdichter mit ~1kW macht -35°C statisch und vier dicke Lüfter erzeugen dann einen Eissturm im Kasten.
SO muss man kühlen. Dann geht es auch recht schnell.
Ansonsten dämmt die Luft das weg, völlig richtig bemerkt.
-
- Beiträge: 1061
- Registriert: So 11. Aug 2013, 20:30
- Wohnort: Iselsberg.at
- Kontaktdaten:
Re: Der Strom und seine EInsparung
Styropor außen ist bei fast allen Truhen absolut kontraproduktiv, wenn nicht sogar der Tod für den Kompressor und das Gefriergut.
Nahezu alle Haushaltstiefkühltruhen, die ich seit den 1990ern kenne, haben einen Außenwandverflüssiger. Heißt: Innen am Blechgehäuse sind Rohrschlangen befestigt, die den Gitterverflüssiger an der Rückwand ersetzen. Wenn du jetzt außen Styropor rumpackst, wird der Kältekreislauf die Abwärme nicht mehr los. Das führt dazu, dass die Motorabwärme des Kompressors das Kältemittel zusätzlich derart aufheizt, dass es nicht mehr verflüssigt wird, sondern sehr heiß bei absolut kompressorschädlichen Drücken in den Verdampfer im Truheninneren geblasen wird. Dabei stirbt der Kompressor früher oder später und das gesamte Gefriergut taut auf.
Nahezu alle Haushaltstiefkühltruhen, die ich seit den 1990ern kenne, haben einen Außenwandverflüssiger. Heißt: Innen am Blechgehäuse sind Rohrschlangen befestigt, die den Gitterverflüssiger an der Rückwand ersetzen. Wenn du jetzt außen Styropor rumpackst, wird der Kältekreislauf die Abwärme nicht mehr los. Das führt dazu, dass die Motorabwärme des Kompressors das Kältemittel zusätzlich derart aufheizt, dass es nicht mehr verflüssigt wird, sondern sehr heiß bei absolut kompressorschädlichen Drücken in den Verdampfer im Truheninneren geblasen wird. Dabei stirbt der Kompressor früher oder später und das gesamte Gefriergut taut auf.
Re: Der Strom und seine EInsparung
Interessant wird es erst, wenn man mal den Güterverkehr betrachtet, da geht es dann wirklich um größere Mengen.
Aber ich denke das Thema Straße / Schiene passt hier weder richtig in das Forum, noch in diesen Fred.
Daher bleiben wir wohl mal lieber beim Stromverbrauch.
Dort kann man wenigstens selbst etwas in die Hand nehmen und optimieren.
Aber ich denke das Thema Straße / Schiene passt hier weder richtig in das Forum, noch in diesen Fred.
Daher bleiben wir wohl mal lieber beim Stromverbrauch.
Dort kann man wenigstens selbst etwas in die Hand nehmen und optimieren.
Re: Der Strom und seine EInsparung
Nenene... der Tiefkühler hat schon noch die Verflüssigerschlagen auf der Rückseite, die müssen frei bleiben.
Also Zusatzlüfter an den Verflüssger, Zusatzdämmung außen, Umluft innen, dann könnte das was werden.
Also Zusatzlüfter an den Verflüssger, Zusatzdämmung außen, Umluft innen, dann könnte das was werden.
Re: Der Strom und seine EInsparung
Und dann auch immer komplett vollpacken mit nicht ganz gefüllten Kunststoffflaschen würde ich vorschlagen, um die Wärmekapazität zu maximieren.
Re: Der Strom und seine EInsparung
Könnte passieren, dass Du den Taupunkt in den Bereich des Blechgehäuses verlegst und das dann anfängt zu rosten.Hightech hat geschrieben:Nenene... der Tiefkühler hat schon noch die Verflüssigerschlagen auf der Rückseite, die müssen frei bleiben.
Also Zusatzlüfter an den Verflüssger, Zusatzdämmung außen, Umluft innen, dann könnte das was werden.
Re: Der Strom und seine EInsparung
Alternativ könntest du die Schwachstellen in der bestehenden Isolierung suchen und gezielt verbessern.Hightech hat geschrieben: Also Zusatzlüfter an den Verflüssger, Zusatzdämmung außen, Umluft innen, dann könnte das was werden.
Kleinigkeiten haben bei so großen Temperaturdifferenzen schon recht viel Auswirkung.
Oder anders rum gesagt - ich vermute die Fläche der Wände (=relativ einfach zu dämmen) ist nicht das was im Endeffekt die Qualität der Dämmung bestimmt, sondern die Details - Scharniere, Verschraubungen, eventuell hinten die Befestigung der Schlangen, vielleicht die Deckeldichtung....
Dazu hatte ich mir auch schon mal Gedanken gemacht, weil ich meine Campingbox pimpen wollte.
Nach Bestandsaufnahme hab ichs dann verworfen, weil alles was die Dämmung effektiv gemacht hätte zu einem tiefroten WAF (Doppelter Deckel, große Kiste außen rum, Mechanik zum dichten) geführt hätte...
Re: Der Strom und seine EInsparung
Der Tiefkühler ist nicht optimal isoliert, des merke ich, wenn ich etwas auf dem Tiefkühler stehen habe. Da sammelt sich Feuchtigkeit zwischen dem Tiefkühler und dem was ich oben drauf stelle.
- Später Gast
- Beiträge: 941
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Der Strom und seine EInsparung
Wenns nicht so kacke aussehen würde, könnte man seine Kühlgeräte auch mit Heizkörper-isofolie einkleben. Trägt nicht zu stark auf und hält die böse Wärmestrahlung draußen. Da das Zeug selbstklebend ist, hält sich der Aufwand auch in grenzen
Re: Der Strom und seine EInsparung
Cool wäre, wenn man die Waschmaschine über einen Thermostatmischer versorgen könnte und die Temperatur über einen Servo von der Wama eingestellt würde.
Hat man mehr als genug solargeheiztes Wasser, könnte man die Wana auch grundsätzlich mit zB 30-40c versorgen. So ein Duschmischer kostet ja nicht viel.
Hat man mehr als genug solargeheiztes Wasser, könnte man die Wana auch grundsätzlich mit zB 30-40c versorgen. So ein Duschmischer kostet ja nicht viel.
Re: Der Strom und seine EInsparung
Heute sind die neuen Grafikkarten gekommen.
Vorher habe ich mal gemessen, was der Rechner denn so braucht.
Dazu habe ich auf Youtube ein Video laufen lassen (1080p):
Schwankend zwischen 218 und 280 Watt, im Mittel so etwa 250 Watt
Mit den neuen kleinen Grafikkarten und gleichen Testbedingungen:
Zwischen 138 und 170 Watt, im Schnitt aber nur etwa 145 Watt
Also mal eben 100 Watt weniger, ohne dass ich irgendwelche Einbußen habe.
Mit den neuen Grafiktreibern funktioniert alles wie bisher.
Das abstecken von den Laufwerken bringt kaum was und auch meine Festplatten ziehen nur etwa 15-20 Watt.
Während ich gerade diesen Text schreibe, zieht die Kiste 101 Watt. Das finde ganz ok, viel mehr Einsparpotential sehe ich hier nicht mehr.
Und nein, ich werde mir ganz sicher nicht für 500€ neue Hardware kaufen, nur weil ich dadurch dann noch satte 18 Watt einsparen kann
Vorher habe ich mal gemessen, was der Rechner denn so braucht.
Dazu habe ich auf Youtube ein Video laufen lassen (1080p):
Schwankend zwischen 218 und 280 Watt, im Mittel so etwa 250 Watt
Mit den neuen kleinen Grafikkarten und gleichen Testbedingungen:
Zwischen 138 und 170 Watt, im Schnitt aber nur etwa 145 Watt
Also mal eben 100 Watt weniger, ohne dass ich irgendwelche Einbußen habe.
Mit den neuen Grafiktreibern funktioniert alles wie bisher.
Das abstecken von den Laufwerken bringt kaum was und auch meine Festplatten ziehen nur etwa 15-20 Watt.
Während ich gerade diesen Text schreibe, zieht die Kiste 101 Watt. Das finde ganz ok, viel mehr Einsparpotential sehe ich hier nicht mehr.
Und nein, ich werde mir ganz sicher nicht für 500€ neue Hardware kaufen, nur weil ich dadurch dann noch satte 18 Watt einsparen kann

Re: Der Strom und seine EInsparung
Welcher alte Grafikkartentyp ist denn rausgeflogen?
Re: Der Strom und seine EInsparung
Als bei unserer alten Siemens Wama die Heizung den FI geärgert hat hab ich bis zur Ersatzteillieferung einfach auf Warm geklemmt.TDI hat geschrieben:Cool wäre, wenn man die Waschmaschine über einen Thermostatmischer versorgen könnte und die Temperatur über einen Servo von der Wama eingestellt würde.
Hat man mehr als genug solargeheiztes Wasser, könnte man die Wana auch grundsätzlich mit zB 30-40c versorgen. So ein Duschmischer kostet ja nicht viel.
Bei vielen steht es auch entsprechend in der Anleitung. "Warmwasser erlaubt bis $Grad". In unserem Fall mit 60 Grad musste ich nicht mal an die Heizung.
Die Maschine passte dann auch ihre Programme entsprechend an. Im forum.electronicwerkstatt.de stand mal was zur generellen Umrüstung.
Im Prinzip einfach das Spülmagentventil umbauen auf extra Kaltwasser.
- Fritzler
- Beiträge: 9590
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Der Strom und seine EInsparung
18W einsparen?xanakind hat geschrieben:Während ich gerade diesen Text schreibe, zieht die Kiste 101 Watt. Das finde ganz ok, viel mehr Einsparpotential sehe ich hier nicht mehr.
Und nein, ich werde mir ganz sicher nicht für 500€ neue Hardware kaufen, nur weil ich dadurch dann noch satte 18 Watt einsparen kann
Eher 18W Gesamtverbrauch

Mein Heimserver zieht grademal 25W mit 2 HDDs und nem i3-4xxx
Den Hauptrechner müsst ich aber auch mal messen.
Aber mal direkt zur Werkbank hüpfen, da ist ein Rechner verbaut mit den gleichen Daten, die ich dir empfohlen hatte.
(AMD Ryzen 4 Kerner und Radeon der Unterklasse)
Idle: 250mA -> 57W
YT schwankt von 263mA bis 280mA, aber bleibt eher bei 266mA -> 61W
Prime95: 390mA -> 90W
Die Wattangaben sind aber noch mit Vorsicht zu genießen, denn bei unter 100W hat die aktive PFC der PC NTs noch keine 95% PF erreicht.
Vor allem nicht das noch verbaute 500W Monster

https://www.computerbase.de/2019-03/80p ... il-test/3/
57*0,92 -> 52W
Aber ein Wirkleistungsmesser is ja im Bau