Kurze Frage -> schnelle Antwort

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

lightwave
Beiträge: 321
Registriert: Do 22. Okt 2020, 22:30
Wohnort: Bad Aibling

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von lightwave »

lightwave hat geschrieben:
Danke für die Infos. Ich hab mein Problem jetzt anders gelöst. Der IR-Empfänger geht jetzt parallel auf zwei Platinen. Läuft auch... :D
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11566
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Bastelbruder »

Nachtrag: Mit PWM funktioniert nicht (sinnvoll), weil die Induktivität im Meßwerk versucht ist den Strom konstant zu halten. Man braucht die berüchtigte "Freilaufdiode" um die Transistoren nicht zu schlachten ...

Hast Du rein zufällig noch ein paar Exemplare des schlechtesten Schaltreglers der Welt (MC34063) in der Junkbox? Der stellt sich garnicht soo dumm an. Dazu 4 Widerstände, 2 Kondensatoren, 1 Schottkydiode, und natürlich eine Versorgungsspannung 15..40 V. Ansteuerung 2,5 .. 0 V entsprechend 0 .. 250 mA. Das Regelverhalten ist zwar etwas chaotisch (die Spannung "rauscht"), aber die Maximalstrombegrenzung funktioniert besser als bei den meisten anderen Reglern.
Bild
Die Spice-Dateien müssen noch ausgepackt werden.
http://fingers-welt.de/imghost/up/20210 ... isen7z.pdf
j.o.e
Beiträge: 552
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von j.o.e »

Bastelbruder hat geschrieben: Sa 6. Mär 2021, 23:45 Nachtrag: Mit PWM funktioniert nicht (sinnvoll), weil die Induktivität im Meßwerk versucht ist den Strom konstant zu halten. Man braucht die berüchtigte "Freilaufdiode" um die Transistoren nicht zu schlachten ...
Möglich, dass hier Fritzler's Problem mit der PWN gelegen hat. Ich denke aber, er liest mit ...
Bastelbruder hat geschrieben: Sa 6. Mär 2021, 23:45 Hast Du rein zufällig noch ein paar Exemplare des schlechtesten Schaltreglers der Welt (MC34063) in der Junkbox? Der stellt sich garnicht soo dumm an. Dazu 4 Widerstände, 2 Kondensatoren, 1 Schottkydiode, und natürlich eine Versorgungsspannung 15..40 V. Ansteuerung 2,5 .. 0 V entsprechend 0 .. 250 mA. Das Regelverhalten ist zwar etwas chaotisch (die Spannung "rauscht"), aber die Maximalstrombegrenzung funktioniert besser als bei den meisten anderen Reglern.
Dir erst mal herzlichen Dank für die Tips, aber auch für die Schaltung. Ich muss mal wühlen, was ich in der Richtung noch in der Krabbelkiste liegen habe. Ein Schaltregler könnte mir das eine oder andere Watt an Anzeigeleistung sparen. Auch nochmalige umwickeln könnt ich mir dabei sparen. Ist aber ist nicht so wild, das 2. Instrument ist eh noch im Urzustand, muss ich also eh noch mal ran.

Laut Simulation scheints im Bereich 0.2 .. 2.4V (Steuerspannung) recht gut zu funktionieren. Mal sehen, wie es in der Praxis aussieht (lange Drähte zum Instrument).

Ich berichte dann. Aber jetzt geh ich erst mal Moped schrauben ...
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12604
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Fritzler »

Nö, bei mir is nix gestorben, der Zeigerausschlag ist absolut nicht linear zum PWM Dutycycle gewesen.
50% PWM waren dann eben nicht 0,6A Anzeige auf dem 1,2A Messbereich.

Die Dinger willen DC sehen oder eben (SInus) AC im bestimmten Frequenzbereich.
Eine Lösung hab ich ja schon gepostet, die hat auch den Vorteil dass das Instrument nicht umgewickelt werden muss*.

*wenns jetzt kein 10A Amperemeter ist
Benutzeravatar
Raja_Kentut
Beiträge: 1560
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 13:11
Wohnort: Veitsbronn-Bernbach

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Raja_Kentut »

hat hier jemand eine Ahnung (oder evtl. sogar Tabelle) für die Induktivität von Leuchtstofflampen Vorschaltdrosseln ?
(Idee: Als LED Vorschaltstrombegrenzung am Netz, 2 Röhren (die Toshibah vom Pollin), Einweggleichrichtung davor)
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 6393
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von gafu »

die idee hatte ich auch schon, denn brennspannung und brennstrom passen zu einer gängigen röhrentype.

muss man natürlich dann noch gleichrichten und sieben, und etwas ohmscher anteil und bisschen überspannungsschutz sind sicher auch kein fehler.
Benutzeravatar
Raja_Kentut
Beiträge: 1560
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 13:11
Wohnort: Veitsbronn-Bernbach

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Raja_Kentut »

so der Plan. Ein Aufbau pro Halbwelle
Bild
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 6393
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von gafu »

ich hätte jetzt rein aus dem bauch heraus hinter die drossel einen brückengleichrichter gemacht. wie soll denn die gezeigte schaltung bei umkehr der polarität der spannungsquelle funktionieren?
Benutzeravatar
Raja_Kentut
Beiträge: 1560
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 13:11
Wohnort: Veitsbronn-Bernbach

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Raja_Kentut »

doppelt :
Bild
j.o.e
Beiträge: 552
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von j.o.e »

Fritzler hat geschrieben: So 7. Mär 2021, 12:48 Nö, bei mir is nix gestorben, der Zeigerausschlag ist absolut nicht linear zum PWM Dutycycle gewesen.
50% PWM waren dann eben nicht 0,6A Anzeige auf dem 1,2A Messbereich.
Wenn es die Originalskala war, dann muss das vielleicht so.
Mitte der Skala ist 20A, bei meinem 60A Instrument.
0259a.jpg
Man sieht auch, dass unter 5A nix zu holen ist und es über 30A auch schwierig wird.
Notfalls fängt meine Skala halt bei 5° und hört bei 75°auf. Linearisiert wird sowieso digital.
Fritzler hat geschrieben: So 7. Mär 2021, 12:48 Die Dinger willen DC sehen oder eben (SInus) AC im bestimmten Frequenzbereich.
Eine Lösung hab ich ja schon gepostet, die hat auch den Vorteil dass das Instrument nicht umgewickelt werden muss*.

*wenns jetzt kein 10A Amperemeter ist
Eigentlich können Dreheisenteile beliebige Kurvenformen...

Umwickeln muss ich auf jeden Fall. Die Originalwicklung war mit 1.6mm CuL ausgeführt und hätte nach 6A für Vollausschlag verlangt. Das war mir dann doch etwas zu heftig. Ich muss da mal Fotos machen, spätestens wenn ich Instrument #2 umwickle.

Bastels Schaltung sieht gut aus. Die Bereiche, die da etwas unlinear sind brauche ich zwischen 5°und 75° ja eh nicht.

Aber auch eine OP-Schaltung tuts (wenn man das ETA nicht braucht), z.B. so was:
Screenshot from 2021-03-07 18-44-34.jpg
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11566
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Bastelbruder »

Das ist halt eine richtige Heizung, die Versorgungsspannung sollte so nah wie möglich über der notwendigen Spannung liegen.

Mich interessiert die PWM-Schaltung von Fritzler.

Welche Spannung kommt eigentlich aus dem DAC raus und welche (stabilisierte) Spannung ist dort vorhanden? Ich möchte den Spannungsabfall am Shunt noch etwas verringern, und es braucht noch einen zusätzlichen Widerstand zur Offsetkorrektur.

Welche Induktivität hat die umgewickelte Meßwerkspule?
j.o.e
Beiträge: 552
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von j.o.e »

Bastelbruder hat geschrieben: So 7. Mär 2021, 22:18 Das ist halt eine richtige Heizung, die Versorgungsspannung sollte so nah wie möglich über der notwendigen Spannung liegen.

Mich interessiert die PWM-Schaltung von Fritzler.

Welche Spannung kommt eigentlich aus dem DAC raus und welche (stabilisierte) Spannung ist dort vorhanden? Ich möchte den Spannungsabfall am Shunt noch etwas verringern, und es braucht noch einen zusätzlichen Widerstand zur Offsetkorrektur.

Welche Induktivität hat die umgewickelte Meßwerkspule?
Ich sagte ja, wenn's das ETA (Wirkungsgrad) nicht braucht...
Neine Drehspuler wollen grob 1.4W bei Vollausschlag, 350mW wenn ich mich auf 75° (also auf "30A" statt "60A" laut alter Skala) beschränke . Da ich nicht dauernd 100% Aussteuerung habe, relativiert sich das noch mal.

Den Bereich einengen wäre vermutlich eh schlau. Die "Eichstriche" liegen bei 5A und 30A, und mir scheint es fast, dieser Bereich wäre irgendwie linearisiert (kann man ja machen über Formgebung des Eisens). Dadurch ist der Skalenbreich drunter und drüber wirklich "drunter und drüber". Auschließliche Benutzung des linearisierten Bereichs hätte wohl auch den Vorteil, dass ich mit 8 bit hin komme.

Versorgungsspannung und Spulenwiderstand müssen natürlich zueinander passen, so dass ich bei Vollaussteuerung vielleicht 1.5V vergeige. Bezogen auf 12V sind das dann 88% Wirkungsgrad. Da tut sich ein Schaltregler schon schwer. Bei kleinere Aussteuerung (z.B. 50% / 88mW) würde dann der Schaltregler besser aussehen. Linear brauchts dann 200mW, davon 112mW vergeigt.

Einzig es feht an der Auswahl an Wickeldraht <sigh>

Fritzlers Schaltung findest hier:
viewtopic.php?f=14&t=30&start=25450#p360421

Aus'm DAC kommen 5V (PWM, 8-bit vom AVR) oder es wird ein MCP48xx (12bit), dann wärens 2 bzw 4V. Weiss ich - kann man mit R2 dann anpassen...

Ich muss jetzt endlich mal die lineare 60er-Skala vermessen - um die Zahl der Unbekannten zu verringern. Ergebnisse dann hier.

Induktivität ist so 'ne Sache. Das zu messen, wenn Bewegung im Spiel ist, kann 'ne ziemliche Challenge sein. Ich versuch mich mal dran, entweder wenn ich meine LARU wieder finde - oder ich häng mich doch mal vor Scope und Generator...

Aber jetzt kommt erst mal das Moped :)
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11566
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Bastelbruder »

In den Links sind zwar einige Schaltregler, aber welcher wie verwendet wurde kann ich nicht erkennen. Falls das Meßwerk irgendwo anstatt der LED eingebaut wurde, war der Sieb-Elko das Bauteil das den Regelkkreis durcheinandergebracht hat. Der Regler hat die niederohmig induktive Last nicht vertragen und quasi als Zweipunktregler nur Vollgas oder Bremse gegeben. Dabei war der Strom natürlich auf den Maximalstrom des Reglers begrenzt, nicht auf den für Vollausschlag benötigten Strom. Die Schaltfrequenz ist bei geringen Strömdurch Übersteuerungsbedingtes Auslassen einzelner Zyklen auf einen Bruchteil der vorgesehenen Frequenz abgefallen. Ein beliebter Fehler wenn die Verstätkung des Regelkreises zu hoch getrieben wird. Der 34063 kann das auch, ist aber deutlich gesitteter weil der Maximalstrom passend begrenzt ist.
Ich sehe keinen Grund weshalb das Instrument sich über Impulsströme aufregen sollte. Dann dürfte keines der Amperemeter in den historischen Batterieladegeräten funktionieren.
Induktivität ist so 'ne Sache. Das zu messen, wenn Bewegung im Spiel ist, kann 'ne ziemliche Challenge sein.
Beim Dreheiseninstrument erzeugt der bewegte Zeiger keine EMK, deswegen muß der mit einem Luftfächer beruhigt werden. Der Antrieb ist eine reine Iduktivität mit Verlustwiderstand in Reihe.

Einen zusätzlichen OpAmp braucht man nicht, auch nicht bei 1,25 V am Reglereingang, bloß die Polarität Wirkrichtung der Ansteuerung ist invertiert. Wenn man mit Strömen rechnet, ist die Aufgabe schnell gelöst:
Ich hab den Shunt mal Spaßhalber auf 2,5 Ω reduziert, der bringt dann eine Spannungsdifferenz (max-min) von nur noch 625 mV. An 5k zum Summenpunkt entstehen 125 µA. Der DAC muß die 125 µA auch erzeugen, bei 5 V also 40 kΩ.
Jetzt noch der Offset: in Bereichsmitte fließen (1,25 V - 312,5 mV) / 5 kΩ = 187,5 µA zum Shunt. Vom DAC kommen (2,5 V - 1,25 V) / 40 kΩ = 31,25 µA. Den fehlenden Strom liefert ein Widerstand (5 V - 1,25 V) / (187,5 µA - 31,25 µA) = 24 kΩ aus der stabilen 5 V-Versorgung.

Probier die Schaltung doch einfach mal aus! Wenn das Meßwerk speziell im unteren Bereich etwas pfeift ist das in Ordnung. Verringern läßt sich das nur durch eine zusätzliche Induktivität in Reihe zum Meßwerk. Mit dem Kondensator (ca. 1 µF) vom Summenpunkt nach Masse läßt sich die Frequenz des Pfeifens ebenfalls beeinflussen.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 3243
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Propeller »

Moin,
es gibt doch diese "Boomboxen", die so groß wie eine Pringelsdose sind und einen ganz beachtlichen Klang haben. Hat jemand sowas schonmal aufgeschraubt und kann was zu den Lautsprechern da drin sagen? Was haben die für eine Impedanz und Leistung? 4..8 Ohm oder sind die Dinger speziell?
Danke schonmal,
Peter
taxi
Beiträge: 222
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 21:03

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von taxi »

taxi hat geschrieben: Fr 5. Mär 2021, 16:21 Wo bekommt man denn so einen led driver?
Wäre das passend?
https://www.reichelt.de/led-trafo-100-w ... ol_0&nbc=1
Benutzeravatar
Chemnitzsurfer
Beiträge: 7858
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Chemnitzsurfer »

Bei einem den ich mal repariert habe (aufgeblähte Suppentüte) waren normale Lautsprecher wie in den kleinen tragbaren 30€ Radios und auf der Platine war ein DSP drauf
sysconsol
Beiträge: 4059
Registriert: Fr 8. Jul 2016, 17:22

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von sysconsol »

Lautsprecher, die trotz ihrer Größe noch so weich gelagert sind, dass nicht alle "Tiefton"-Energie in Wärme verschwindet.
Unter 100Hz werden die Lautsprecher eher nichts von sich geben ;)

Und ganz wichtig: Der DSP, in der Regel Bluetooth-Modul mit eingebaut.
Der sorgt dafür, dass der Mensch den Klang als "halbwegs voll" empfindet.

Wenn du Glück hast, ist das ein CSR-irgendwas, da gibt es Software und Programmieradapter zu.
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6797
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von video6 »

Propeller hat geschrieben: Mo 8. Mär 2021, 11:57 Moin,
es gibt doch diese "Boomboxen", die so groß wie eine Pringelsdose sind und einen ganz beachtlichen Klang haben. Hat jemand sowas schonmal aufgeschraubt und kann was zu den Lautsprechern da drin sagen? Was haben die für eine Impedanz und Leistung? 4..8 Ohm oder sind die Dinger speziell?
Danke schonmal,
Peter
Da sind wir schon gesagt nur zwei kleine Lautsprecherchen drin ein Accu und recht effizienter DSP Verstärker mit Bluetooth drin der mit Micro-USB aufgeladen wird.
Der Trick ist wohl das noch zwei passive Schwinger mit drin sind und das alles wirklich recht Luftdicht gebaut ist.
Alles schön weich und aber nicht zu wabbelig.
Eine Schraube weg oder durch Sturz ein kleines Loch oder Riss sofort ist’s Essig mit Bum Bum.
Hab es Sohnemann hat seine Box auch immer auf und zu gemacht und es nie hinbekommen bis ich es ihm mal erklärt habe alles muss ordentlich zusammen gebaut werden.
Selbst eine fehlende Schraube im Accudeckel trübt das Gesamtergebnis.
Bumbum
Beiträge: 280
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 19:04

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Bumbum »

Hallo,

der Nachbar hat mich gefragt, wie er seine Garage schön gleichmäßig hell bekommt. Aktuell hat er Leuchstoffröhren mit Reflektor an der Decke. Aber der Reflektor bündelt das Licht zu stark. Es gibt sehr helle Stellen und sehr dunkle.

Wer bastelt noch in der Garage und hat anständiges Licht? Ich habe an 120 x 30 cm LED Panels gedacht. Die haben aber auch einen gewissen Abstrahlwinkel. Bevor ich jetzt eine komplexe Mathematische Schätzung daraus mache, wollte ich hier mal nach Erfahrungswerten fragen.

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 3569
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Julez »

Benutzeravatar
Harley
Beiträge: 1161
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:16
Wohnort: Regensburg

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Harley »

Ich hab die Dinger:

https://www.pollin.de/p/led-deckenleuch ... 0-k-535340

Die sind nur noch gut ... :mrgreen:

pro Leuchte 6000lm, wenn die angeht fällst Du fast um! :twisted:

Ich hab davon 4 Stück in der Garage. Ich brauch Liiiecht ...

Ich sehe gerade, die gibts auch mit 6080lm und 38W (die Andere hat 50W), kostet aber 2.-€ mehr.
rene_s39
Beiträge: 1626
Registriert: So 17. Jan 2016, 23:06
Wohnort: 47669 Wachtendonk

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von rene_s39 »

Ich habe auch 2-3 von den V-Tac Leuchten im Einsatz, aber die mit 20W.

Eine davon seit über einem Jahr nahezu täglich als Unterbauleuchte für die Küche. Die fertigen waren irgendwie alle so teuer, ging erst ab 60€ los.
Also behelfsmäßig eine Leuchte aus der Werkstatt geklaut, da drunter gepackt, noch einen ollen Fußschalter von einer alten Stehleuchte mit Doppelklebeband dazu -> MAF grün :D

Macht richtig ordentlich Licht, guter CRI, reicht um den kompletten Raum auszuleuchten.

Einzig der "ordentliche" Anschluss von dieser Bauart Deckenleuchten fällt mir etwas schwer, das Kabel ist ziemlich kurz und zeigt in Richtung Mitte der Lampe.

Gruß,
Rene
Benutzeravatar
ESDKittel
Beiträge: 3153
Registriert: Fr 23. Aug 2013, 13:18

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von ESDKittel »

Bumbum hat geschrieben: Mo 8. Mär 2021, 18:09 der Nachbar hat mich gefragt, wie er seine Garage schön gleichmäßig hell bekommt. Aktuell hat er Leuchstoffröhren mit Reflektor an der Decke. Aber der Reflektor bündelt das Licht zu stark. Es gibt sehr helle Stellen und sehr dunkle.
Die Decke weis streichen und die Leuchtstoffröhren ohne Reflektor an die Decke spaxen.
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9430
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von ferdimh »

Eigentlich können Dreheisenteile beliebige Kurvenformen...
Genau - und sie zeigen dort korrekt den Effektivwert an. Und 1,2A für 50% der Zeit eingeschaltet sind 0,84Aeff, nicht 0,6A!
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11566
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Bastelbruder »

Da könnte was dran sein. Es multipliziert die Manetfelder der beiden Eisenteile miteinander.

Trotzdem besteht aber kein Grund daß PWM nicht gehen sollte, die Anzeigekurve ist eh schon total verbogen, ohne Linearisierung per LUT geht das sowieso nicht.
Anse
Beiträge: 2307
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl (Baden)

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Anse »

Frage: Ich beschäftige mich gerade mit dem Schaltplan von OpenEVSE V5. Die Versorgung des Logikteils erfolgt mit einem AC/DC Modul auf der Platine. Zwischen Anschlussklemme ACIN1 und ACIN2 ist jeweils eine Sicherung verbaut mit gleichem Wert. Warum acht man da zwei Sicherungen? Sie liegen ja effektiv in Reihe.
Hier der Ausschnitt des Schaltplans:
Bild_2021-03-08_220745.png
j.o.e
Beiträge: 552
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von j.o.e »

Bastelbruder hat geschrieben: So 7. Mär 2021, 22:18 Welche Induktivität hat die umgewickelte Meßwerkspule?
Mein "Markus F.-Tester" meint 27.4mH + 26,9Ohm zu erkennen.
R-check mit Multimeter zeigt 26.6Ohm.
Resonanz mit bekanntem C (45.7nF) bei 4.4kHz gefunden. Damit komm ich auf 28.7mH.

Scheint also zu passen.
j.o.e
Beiträge: 552
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von j.o.e »

Anse hat geschrieben: Mo 8. Mär 2021, 23:12 Frage: Ich beschäftige mich gerade mit dem Schaltplan von OpenEVSE V5. Die Versorgung des Logikteils erfolgt mit einem AC/DC Modul auf der Platine. Zwischen Anschlussklemme ACIN1 und ACIN2 ist jeweils eine Sicherung verbaut mit gleichem Wert. Warum acht man da zwei Sicherungen? Sie liegen ja effektiv in Reihe.
Macht das AC/DC-Modul im Fehlerfall einen Schluss nach PE, dann ist es vielleicht nicht schlecht, wenn eine Sicherung auslöst -- egal wie rum das Netzkabel gerade eingesteckt ist.
Anse
Beiträge: 2307
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl (Baden)

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Anse »

j.o.e hat geschrieben: Mo 8. Mär 2021, 23:46
Anse hat geschrieben: Mo 8. Mär 2021, 23:12 Frage: Ich beschäftige mich gerade mit dem Schaltplan von OpenEVSE V5. Die Versorgung des Logikteils erfolgt mit einem AC/DC Modul auf der Platine. Zwischen Anschlussklemme ACIN1 und ACIN2 ist jeweils eine Sicherung verbaut mit gleichem Wert. Warum acht man da zwei Sicherungen? Sie liegen ja effektiv in Reihe.
Macht das AC/DC-Modul im Fehlerfall einen Schluss nach PE, dann ist es vielleicht nicht schlecht, wenn eine Sicherung auslöst -- egal wie rum das Netzkabel gerade eingesteckt ist.
Ok, macht Sinn. Danke
Benutzeravatar
Hansele
Beiträge: 3745
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:15
Wohnort: Bw
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Hansele »

Kurze Frage an die Kameraden mit Gasbrennwertgerät und Solarthermie.

Wir haben ein neues System (Vitodens 200) Gasbrennwertgerät und 3 Platten (Typ müsste ich schauen) installiert bekommen.
Nun ist aktuell das Warmwasser auf 56 Grad gestellt, dieser Wert wird aber nur erreicht, wenn die Sonne scheint.

Mir scheint es so, als würde die Wärmeleistung der Therme nicht ausreichend in Richtung Warmwasser geschoben?

Wie groß sollte die Temperaturdifferenz bei sowas wohl sein?
Soll 56 Grad, Ist xx Grad
Ab welcher Differenz sollte die Heizung ordentlich was in Richtung Warmwasser schieben?

Bei bewölktem kalten Wetter pendelt die Speichertemperatur zwischen 40-45 Grad.

Grüßle
Konsole
Beiträge: 1125
Registriert: Fr 16. Aug 2019, 20:52

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Konsole »

Hier! :)

Kannst Du die Regelung auslesen? Es sieht so aus, als ob die Zieltemperatur für die Nachheizung zu niedrig ist. Ich hab das bei unserer UVR1611 so programmiert: Die WW-Speichertemperatur ist die Zieltemperatur, auf die geregelt wird. Ist sie unter 50°, wird die Gastherme angeworfen, bis sie wieder bei 55° ist. Sie kann auch höher sein, wenn a) die Sonne scheint oder b) es recht kalt ist und die Heizungsregelung mehr Vorlauftemperatur braucht. Hier "gewinnt" die höhere Anforderung.

Das WW wird in einem PWT erzeugt, der eine eigene Temperaturregelung hat und aus der WW-Speicherschicht bedient wird. Da kommen dann so gut 45° aus dem Hahn.
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6797
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von video6 »

Konsole hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 11:49 Hier! :)

Kannst Du die Regelung auslesen? Es sieht so aus, als ob die Zieltemperatur für die Nachheizung zu niedrig ist. Ich hab das bei unserer UVR1611 so programmiert: Die WW-Speichertemperatur ist die Zieltemperatur, auf die geregelt wird. Ist sie unter 50°, wird die Gastherme angeworfen, bis sie wieder bei 55° ist. Sie kann auch höher sein, wenn a) die Sonne scheint oder b) es recht kalt ist und die Heizungsregelung mehr Vorlauftemperatur braucht. Hier "gewinnt" die höhere Anforderung.

Das WW wird in einem PWT erzeugt, der eine eigene Temperaturregelung hat und aus der WW-Speicherschicht bedient wird. Da kommen dann so gut 45° aus dem Hahn.
Oh einer der sich mit der UVR 1611 auskennt.
Ich habe ein kleines Problem damit.
Ich würde gern was dazu haben.
Das Warmwasser regelt automatisch wird aber beim befüllen der Wanne immer wieder mal kalt.
Dann schalte ich die Warmwasserpumpe von Auto auf Hand.
Dann geht es super Wasser ist dann sehr schön warm im Sommer fast zu viel aber egal.
Nur vergesse ich oft das zurück stellen auf Auto und die Pumpe läuft im schlimmsten Fall ne halbe Woche durch.
Ist ja schön wenn immer super heißes Wasser kommt.
Kostet aber auch gut Energie und im Winter wenn Solar nicht mithilft auch Geld.

Ich würde gern einen Programmpunkt haben für eine Stunde Pumpe an danach zurück zu Auto.
Konsole
Beiträge: 1125
Registriert: Fr 16. Aug 2019, 20:52

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Konsole »

@video: Es gibt eine Timer-Funktion, aber die hab ich noch nie verwendet. Ich würde auch versuchen, das mit der Regelung selbst in Griff zu kriegen.

In beiden Fällen wäre ein hydraulisches Schema (aka Schaltplan) nicht schlecht.

Hatten wir nich mal einen Fred über Heizungsregelungen?
Benutzeravatar
Cubicany
Beiträge: 3543
Registriert: Sa 15. Feb 2020, 17:48
Wohnort: Soest

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Cubicany »

Könnte man eigentlich so einen Kollegen für Druckluft nehmen? :
20210307_070832.jpg
2,2 Kilo Leergewicht lassen ja vermuten, dass das Teil recht
dick gebaut ist.

Bloß weil es einweg ist, weiß ich nicht, ob es zyklische Belastungen aushält.
Diese ganz dünnen Heliumbehälter sind ja auch nicht so pralle für
Mehrfachanwendung.

Oben ist so ein Messingventil dran, in das normalerweise so ein
Kunststoffnöppel rein drückt, um es zu öffnen.

Ist das Gewinde irgendein Standard?

Vielleicht hat ja jemand so eine Pulle bei sich liegen und kann mal
nachschauen oder weiß es direkt.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 5421
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von RMK »

was steht denn für ein Fülldruck drauf? wenn da 100 bar draufsteht, und Du nur mit 8 reinwillst... egal.

ich kenn die Fläschchen von kleinen tragbaren Gas/Sauerstoffgeräten, mit enthaltenem Sauerstoff. das ist
aber ein anderes Gewinde.
Benutzeravatar
Cubicany
Beiträge: 3543
Registriert: Sa 15. Feb 2020, 17:48
Wohnort: Soest

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Cubicany »

Da stehen 2 Druck Arten drauf, aber ich meine, das beide über 100 sein sollten.

Was jetzt diese ganze Kondensat Rost Klamotte angeht, kann man in den Tank
einfach Öl füllen, liegen lassen, ausschütten und dann als als Schutz nehmen?

Hier hatte jemand mal einen Jun-Air repariert, wo die selbe Frage aufkam, nur
ich finde das Thema grade nicht.
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 3569
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Julez »

Da würde ich geschmolzene Vaseline vorziehen.
Benutzeravatar
Cubicany
Beiträge: 3543
Registriert: Sa 15. Feb 2020, 17:48
Wohnort: Soest

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Cubicany »

Julez hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 15:20 Da würde ich geschmolzene Vaseline vorziehen.
Geschmolzen heißt dann was?

Einfach kurz warm machen, rein tun und dann verlaufen lassen?

Vaseline wundert mich etwas, denn war da nicht unter anderem Wasser mit drin?
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 11496
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Hightech »

Welches Öl sollte ich nehmen für meine Drehbank?
Die Welle ist in Messing Kegellagern gelagert mit Öllöchern über den Lagern.
Kugellagerfett oder eher 10W40?
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 3569
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Julez »

Cubicany hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 16:03
Julez hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 15:20 Da würde ich geschmolzene Vaseline vorziehen.
Geschmolzen heißt dann was?

Einfach kurz warm machen, rein tun und dann verlaufen lassen?

[]
Genau.
Vaseline wundert mich etwas, denn war da nicht unter anderem Wasser mit drin?
Im Gegenteil. Reiner Kohlenwasserstoff, und bestens geeignet als universelles Korrosionsschutzmittel. Googel mal nach "Mike Sanders", ist im Prinzip auch nur Vaseline.
MSG
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 9. Nov 2018, 23:24
Wohnort: Nähe Dieburg

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von MSG »

Hightech hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 16:38Welches Öl sollte ich nehmen für meine Drehbank?
Die Welle ist in Messing Kegellagern gelagert mit Öllöchern über den Lagern. Kugellagerfett oder eher 10W40?
Bist du dir bei den Messing Kegellagern sicher? Ich kenne nur entweder Messing/Bronze Gleitlager oder Kugellager aus Stahl. Bild wäre evtl hilfreich.

Wenn da ein Öler dran ist (Bild!) dann ist Fett auf jeden Fall ganz falsch. Öl vermutlich irgendwas in der Art HLP46. Was für ein Hersteller/Modell ist die Drehbank denn?
j.o.e
Beiträge: 552
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von j.o.e »

Hightech hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 16:38 Welches Öl sollte ich nehmen für meine Drehbank?
Die Welle ist in Messing Kegellagern gelagert mit Öllöchern über den Lagern.
Kugellagerfett oder eher 10W40?
Gleitlager? Gibt es da einen Tropföler?
Bei meiner Boley muss da ISO VG-5 ran. Jeden Tag/vor dem Drehen den Öler nachfüllen.

(VG-5 ist hat etwa die Viskosität von Dieselöl)
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 11496
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Hightech »

Also die Drehbank ist bestimmt 100 Jahre alt.
Es sind sicher keine Stahl- Kugel- oder Kegellager, ich hatte die Welle komplett raus. Vorne und Hinten jeweils Messingkegellager und am Ende ein Stützkugellager.
Öler waren beim Kauf nicht dabei. Ich kippe zur Zeit halt rein, was da ist. Das Vakuumpumpenöl geht ganz prima, Anderes Zeug wird schnell mal zäh wenn die Maschine steht.

Bild
Bild
Bild
caprivi
Beiträge: 585
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 14:44
Wohnort: Am ehemaligen Schorbaer Berg.

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von caprivi »

Hightech hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 18:57 Also die Drehbank ist bestimmt 100 Jahre alt.
Es sind sicher keine Stahl- Kugel- oder Kegellager, ich hatte die Welle komplett raus. Vorne und Hinten jeweils Messingkegellager und am Ende ein Stützkugellager.
Öler waren beim Kauf nicht dabei. Ich kippe zur Zeit halt rein, was da ist. Das Vakuumpumpenöl geht ganz prima, Anderes Zeug wird schnell mal zäh wenn die Maschine steht.
Ich hab eine CZ47 von ungefähr 1960, die hat Rotguss-Gleitlager. Leute, die damit nachwendig noch beruflich gedreht haben, nahmen immer Shell Tonna 68. Da ich das nur im 200l-Fass zum Kaufen gefunden habe, bin ich nach einigem Googeln auf unlegiertes Oldtimeröl, z.B. SAE40 gekommen. Keine Additive, wegen Buntmetallverträglichkeit. Seit zwei Jahren oder so ist alles unauffällig.
taxi
Beiträge: 222
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 21:03

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von taxi »

Kennt jemand eine Bezugsquelle für diesen kleinen Taster? Er ist in meiner LED Taschenlampe hinten verbaut, und hat leider die erste ausgelaufene Batterie nicht überlebt.
Dateianhänge
89852F76-9F00-4DC3-BB91-C313DAC604E5.jpeg
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11566
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Bastelbruder »

Miniatur-Nachttischlampendruckschalter - guck mal Pollin 420972 oder 420970
j.o.e
Beiträge: 552
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von j.o.e »

Fritzler hat geschrieben: So 7. Mär 2021, 12:48 Nö, bei mir is nix gestorben, der Zeigerausschlag ist absolut nicht linear zum PWM Dutycycle gewesen.
50% PWM waren dann eben nicht 0,6A Anzeige auf dem 1,2A Messbereich.

Die Dinger willen DC sehen oder eben (SInus) AC im bestimmten Frequenzbereich.
Eine Lösung hab ich ja schon gepostet, die hat auch den Vorteil dass das Instrument nicht umgewickelt werden muss*.

*wenns jetzt kein 10A Amperemeter ist
Umwickeln ist bei meinen Möllern einfach:
IMG_0665.JPG
IMG_0666.JPG
Die Spule lässt sich recht einfach ausbauen (im Bild für 6A, Draht d=1,3mm). Da geht ein Umwickeln, sofern der Draht nicht all zu dünn ist, mit einer schnell gefrickelten Not-Wickelmaschine ziemlich schmerzlos.

Edit: In einem früheren Beitrag hatte ich mal d=1,6mm geschreiben. Das war falsch, richtig ist 1,3mm.
Zuletzt geändert von j.o.e am Mi 10. Mär 2021, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
j.o.e
Beiträge: 552
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von j.o.e »

Anfertigung einer Frontplatte

Bevor ich da jetzt mit dem Zollstock ran gehe:
Hat jemand eine Maßzeichung hierfür?
0260.jpg
Ein Layout zum Maß nehmen/rechnen würde es mir wohl auch tun.
daruel
Beiträge: 1678
Registriert: Mo 5. Feb 2018, 08:53
Wohnort: NRW

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von daruel »

j.o.e hat geschrieben: Mi 10. Mär 2021, 18:18 Hat jemand eine Maßzeichung hierfür?
Schau mal bei https://www.thingiverse.com

Da gibt es zig Gehäuse zu dem Teil zum Drucken. Kann man aber auch einfach die Maße klauen
Antworten