Der Raspberry Pi & Co-Faden
Moderatoren: Finger, Sven, TDI, Heaterman, duese
- Heaterman
- Beiträge: 3483
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
- Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN
Der Raspberry Pi & Co-Faden
Parallel zum AVR-Faden eröffnen wir hiermit den speziellen Sammel-Faden für die Himbeere und ihre vielen Verwandten.
Die Regeln hier sind die gleichen wie im AVR-Faden:
Bitte bleibt hier strikt beim Thema.
Böswillige und abwertende Kommentare sind hier absolut unerwünscht und werden kommentarlos gelöscht.
Dieser Faden soll auch Einsteigern zum Lernen dienen, entsprechend gibt es weder dumme Fragen noch zu einfache Themen.
Auch hier gleich ein Thema zum Einsteigen:
Die Heimseite der Himbeere: http://www.raspberrypi.org/
Svens Einführung zur Inbetriebnahme in der Finger-Postille
Ein paar Themen im Finger-Wiki
Nun los, es ist an Euch, das Thema zum Leben zu erwecken.
Die Regeln hier sind die gleichen wie im AVR-Faden:
Bitte bleibt hier strikt beim Thema.
Böswillige und abwertende Kommentare sind hier absolut unerwünscht und werden kommentarlos gelöscht.
Dieser Faden soll auch Einsteigern zum Lernen dienen, entsprechend gibt es weder dumme Fragen noch zu einfache Themen.
Auch hier gleich ein Thema zum Einsteigen:
Die Heimseite der Himbeere: http://www.raspberrypi.org/
Svens Einführung zur Inbetriebnahme in der Finger-Postille
Ein paar Themen im Finger-Wiki
Nun los, es ist an Euch, das Thema zum Leben zu erwecken.
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
So, dann werde ich mal hier die erste Frage stellen.
Ich habe gestern angefangen mich mit der Programmierung
unter Python auseinander zusetzen. Gibt es da was ähnliches
wie Visual Basic das auf einen Raspberry funktioniert?
So das die Schaltflächen Erstellung einen etwas erleichtert wird.
Ich habe gestern angefangen mich mit der Programmierung
unter Python auseinander zusetzen. Gibt es da was ähnliches
wie Visual Basic das auf einen Raspberry funktioniert?
So das die Schaltflächen Erstellung einen etwas erleichtert wird.
- Heaterman
- Beiträge: 3483
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
- Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Vielleicht könnte da Scratch was sein?
http://scratch.mit.edu/
Sieht zwar seh spielzeugmäßig aus, aber eine Bedienoberfläche ist da schnell zusammengeklickt.
http://scratch.mit.edu/
Sieht zwar seh spielzeugmäßig aus, aber eine Bedienoberfläche ist da schnell zusammengeklickt.
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Hab bisher auch nur mit Scratsch gearbeitet. Klar sieht "spielzeug" mäßig aus, aber für kleine einfache Programme mit einigen GPIO´s reicht es
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 5798
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
http://visualpi.net/
http://visualpi.net/
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Das mit dem visualpi schaut interessant aus.
Nur wenn ich richtig gesehen habe kostet das was.
Ich werde erstmal mit dem Scratsch spielen, auch wenn
mich der Spielzeug Look erstmal etwas abgeschreckt hat.
Nur wenn ich richtig gesehen habe kostet das was.
Ich werde erstmal mit dem Scratsch spielen, auch wenn
mich der Spielzeug Look erstmal etwas abgeschreckt hat.
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Ich kann übrigens für einfache Versuche mit den GPIOs Wiring Pi empfehlen.
Das ist eine C-Library, die das Ansprechen der GPIOs genau so intuitiv macht wie beim Arduino (digitalWrite(Nr., 0/1)) macht und für erste einfache Versuche ganz nett ist.
Als IDE kann ich Code::Blocks empfehlen (über apt-get zu bekommen), das läuft in der Pi-Version recht flüssig und macht das Kompilieren und Debuggen einfacher als über die Konsole
Das ist eine C-Library, die das Ansprechen der GPIOs genau so intuitiv macht wie beim Arduino (digitalWrite(Nr., 0/1)) macht und für erste einfache Versuche ganz nett ist.
Als IDE kann ich Code::Blocks empfehlen (über apt-get zu bekommen), das läuft in der Pi-Version recht flüssig und macht das Kompilieren und Debuggen einfacher als über die Konsole

- Fritzler
- Beiträge: 9701
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Wer den Arduinosyntax nicht mag hat hier eine andere Lib:
http://www.airspayce.com/mikem/bcm2835/
Die .h Datei ist selbsterklärend.
http://www.airspayce.com/mikem/bcm2835/
Die .h Datei ist selbsterklärend.
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
könnten wir uns einigen auch hier das Wort "Frage" so zu schreiben: Frage
zur besseren Erkennung?
Frage :
Wie macht ihr es mit dem "Desktop" sehen?
direkt mit dem HDMI Anschluss?
Fernzugriff?
mir geht die Geschichte: hdmi-->vga adapter langsam auf den Keks
zur besseren Erkennung?
Frage :
Wie macht ihr es mit dem "Desktop" sehen?
direkt mit dem HDMI Anschluss?
Fernzugriff?
mir geht die Geschichte: hdmi-->vga adapter langsam auf den Keks

- Fritzler
- Beiträge: 9701
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Na entweder per HDMI.
Wenns nur Konsolengefrickel ist, dann SSH.
Willste Fernzugriff Desktop, dann musste VNC installieren.
Wenns nur Konsolengefrickel ist, dann SSH.
Willste Fernzugriff Desktop, dann musste VNC installieren.
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
würde Teamviewer auch gehen?
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Da ich noch ein zweit Monitor habe der DVI und VGA kann,
habe ich das über einen HDMI zu DVI Adapter gelöst.
habe ich das über einen HDMI zu DVI Adapter gelöst.
- Fritzler
- Beiträge: 9701
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Teamviewer benutzt man nicht mehr: http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 50174.html
Hatte es auch vorher nicht genutzt -> Keine Ahnung.
Hatte es auch vorher nicht genutzt -> Keine Ahnung.
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Was will man auch mit Teamviewer wenn man neben der Kiste sitzt?
Oder willst du die Himbeere fernsteuern?
Oder willst du die Himbeere fernsteuern?
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Hallo,
zum Thema remote Desktop: wie wärs mit dem guten alten X11 über Netzwerk ? entweder per SSH tunnel einzelne Programme starten oder eine ganze X11 session mit xdm, kdm, gdm, ldm oder wie se alle heißen ?
Bezüglich Programmiersprachen würde ich aus leidlicher Erfahrung mit Pascal/Delphi wärmsten empfehlen eine weiter verbreitete Sprache zu erlernen wie C/C++, oder wenns ein interpreter sein muß java, python oder perl. Sonst merkt man unweigerlich irgendwann das es schade um die verlorene Zeit war. Programme in Delphi/Pascal aus anno tobag sind heute unkompilierbar, Programme in C können wenigstens noch übersetzt werden auch wenn diese 30 Jahre alt sind. Dinge wie Lazarus, alles schön und gut aber nicht wirklich alltagstauglich. VisualBasic, naja nix für ungut, ist die denkbar ungünstigste Sprache; vielleicht grad noch von FoxPro übertroffen. Wenn ich mich nicht irre hat selbst M$ VisualBasic aufgegeben. So eine Sackgasse muß man sich nicht antun.
Das mag alles sehr nach Stänkerei klingen, sorry Falls da jemand ganz anderer Meinung ist, aber mir hätte das vor 20 Jahren sehr geholfen. Einfach mal gucken was so in Stellenauschreibungen im Embedded Bereich gefragt ist, das denke ich spiegelt gut ab was Zukunft hat.
Grüße,
Manuel
zum Thema remote Desktop: wie wärs mit dem guten alten X11 über Netzwerk ? entweder per SSH tunnel einzelne Programme starten oder eine ganze X11 session mit xdm, kdm, gdm, ldm oder wie se alle heißen ?
Bezüglich Programmiersprachen würde ich aus leidlicher Erfahrung mit Pascal/Delphi wärmsten empfehlen eine weiter verbreitete Sprache zu erlernen wie C/C++, oder wenns ein interpreter sein muß java, python oder perl. Sonst merkt man unweigerlich irgendwann das es schade um die verlorene Zeit war. Programme in Delphi/Pascal aus anno tobag sind heute unkompilierbar, Programme in C können wenigstens noch übersetzt werden auch wenn diese 30 Jahre alt sind. Dinge wie Lazarus, alles schön und gut aber nicht wirklich alltagstauglich. VisualBasic, naja nix für ungut, ist die denkbar ungünstigste Sprache; vielleicht grad noch von FoxPro übertroffen. Wenn ich mich nicht irre hat selbst M$ VisualBasic aufgegeben. So eine Sackgasse muß man sich nicht antun.
Das mag alles sehr nach Stänkerei klingen, sorry Falls da jemand ganz anderer Meinung ist, aber mir hätte das vor 20 Jahren sehr geholfen. Einfach mal gucken was so in Stellenauschreibungen im Embedded Bereich gefragt ist, das denke ich spiegelt gut ab was Zukunft hat.
Grüße,
Manuel
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 5798
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden














Hier mal ein paar ganz interessante How to Videos auf du Röhre
http://www.youtube.com/playlist?list=PL ... KyyeohGoQa
Weltherrschaft

Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Owncloud...
Wie lange wohl eine Himbeere, die ich in der FH in einem Computerraum (zwecks schneller Internetanbindung) im doppelten Boden versteckt einstöpsele, unerkannt bleibt?
Wie lange wohl eine Himbeere, die ich in der FH in einem Computerraum (zwecks schneller Internetanbindung) im doppelten Boden versteckt einstöpsele, unerkannt bleibt?
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Das geht (via SSH) recht gut, ist m.E. aber etwas lahm...manuel hat geschrieben:wie wärs mit dem guten alten X11 über Netzwerk ?
Meistens Java oder Qt.Einfach mal gucken was so in Stellenauschreibungen im Embedded Bereich gefragt ist, ...
@Nicki:
Das hängt von der "Qualität" der/des Admins ab, und kann ggf. lange dauern

Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Ich würde eher sagen kaum benutzbar auf der Himbeere... Selbst direkt per switch mit dem Rechner verbunden ist das dermaßen lahm und träge, dass es keinen Spaß macht. Und dabei war der Pi leer und grade neu aufgesetzt.xoexlepox hat geschrieben:Das geht (via SSH) recht gut, ist m.E. aber etwas lahm...manuel hat geschrieben:wie wärs mit dem guten alten X11 über Netzwerk ?
)
- Fritzler
- Beiträge: 9701
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
ssh -x is doch der reinste Krückstock, da kannste nichmal ordentlich Remotedesktop mit machen wenn der Server an nem GBit Switch hängt zu dir.
Da wird alles hin und her Übertragen was sonst an den X Server geht samt warten auf Antwort -> Das ist über LAN einfach zu lahm.
Ka wieso es ssh -x gibt, is jedenfalls unbenutzbar :X
=> Daher VNC nehmen, da wird beim zugegriffenen gerendert und nur das Bild rübergeschickt.
Zwar mehr Bandbreite aber benutzbar.
Aber ganz andere Frage, wozu braucht man einen grafischen Remotedesktop beim Pi?
Da laufen doch eigentlich eh nur Konsolenprogramme drauf, da reicht also ssh Zugriff.
Da wird alles hin und her Übertragen was sonst an den X Server geht samt warten auf Antwort -> Das ist über LAN einfach zu lahm.
Ka wieso es ssh -x gibt, is jedenfalls unbenutzbar :X
=> Daher VNC nehmen, da wird beim zugegriffenen gerendert und nur das Bild rübergeschickt.
Zwar mehr Bandbreite aber benutzbar.
Aber ganz andere Frage, wozu braucht man einen grafischen Remotedesktop beim Pi?
Da laufen doch eigentlich eh nur Konsolenprogramme drauf, da reicht also ssh Zugriff.
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Naja, manchmal ist es bei einer langen Reihe von Messdaten ganz nett, sich mal mittels "gnuplot" einen groben Überblick zu verschaffen. Und dafür reicht dann auch das x-forwarding von "ssh"Fritzler hat geschrieben:Da laufen doch eigentlich eh nur Konsolenprogramme drauf, da reicht also ssh Zugriff.

Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
X-forwarding geht auch ohne SSH und dadurch etwas schneller. Einfach $DISPLAY umleiten. Oder wie war das nochmal...?
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Mich interessiert was ein Raspi Strom zieht und wie viel die +Modelle sparen.
Hat das schon einer gemessen ?
Gruß Gary
Hat das schon einer gemessen ?
Gruß Gary
-
- Beiträge: 1338
- Registriert: So 11. Aug 2013, 13:55
Re: Der Raspberry Pi & Co-Faden
Danke !bastelheini hat geschrieben:http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 910071.htm