Hallo,
vor einiger Zeit habe ich einen
Nidec 50M (Brushless DC Motor) mit einem LM1391 als Taktgeber und einem 78L05 als Logikspeisung zu einem Spinnradantrieb verarbeitet. Das hat bis zum Ausfall des 24-V-Netzteils auch gut gearbeitet. Nun ist ein anderes 24-V-Netzteil dran, aber es passiert nichts mehr. Der Takt ist da, die Logikspannung auch und die 24 V ebenfalls. Es fließen um die 70 mA in die Schaltung rein. Ein wenig Messen auf der Motorleiterkarte zeigt, dass die 24 V nicht weit kommen, schon am Pufferelko stehen nur noch 3,5 V an. Davor sitzt ein Bauteil auf der Leiterkarte, was mit "IP1" beschriftet ist und den Aufdruck "100" trägt. Es ist ein schwarzes Smd-Klötzchen mit zwei Anschlüssen ohne Polaritätskennzeichen, ca. 2,5 x 2,5 x 3,5 mm groß. Abgelötet, zeigt sich kein Durchgang. Normalerweise muss dort der Motorstrom durch, also einige A. Was könnte das für ein Bauteil sein? Ich tippe auf einen Widerstand, bin mir wegen der Beschriftung aber unsicher...
Edit: Auf anderen Motoren desselben (und anderer) Herstellers finden sich auch "IP"-Bauteile. Es sind (teils bedrahtete) Sicherungen, können also bei einer strombegrenzten Speisung durchaus gebrückt werden. Was bedeutet die Abkürzug "IP" in diesem Zusammenhang?
MfG. Andreas