Seite 66 von 91

Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 10:43
von PowerAM
Man hat nichts Böses im Sinn und macht sich am Freitagabend eine Tasse Glühwein mittels Hochfrequenz warm. Der Gerät piepste etwas später und bot das erhitzte Getränk zur Entnahme an. Tür geöffnet - irgendwas ist anders?! :? War da nicht mal Licht? War...

"Jugend forscht" im Anschluss an das heutige Frühstück. :mrgreen: Neun Schrauben später ließ die Mikrowelle ihre dunkelblau lackierte Hülle fallen. Es ist tatsächlich etwas Hirn drin, die Lampe steht dahinter im Freien und funzelte durch ein paar Löcher in die HF-Kammer. Eine klassische E14-Fassung, aus Trompetenblech gefertigt. Die Lampe selbst ist nicht beschriftet. Ihren Glühfaden hatte sie am Stück fallen lassen, beide Enden brachen direkt am Halter weg. Ich kramte in meinen Beständen, eine Kühlschranklampe mit 10 W fand sich.

Trotz sicherlich nicht unbedingt vielen Betriebsstunden hatte die Glühlampe gerade einmal 21 Jahre gehalten. Laut Datumsstempel auf der Innenseite der Gehäusehülle hatte der Gerät zum Winterbeginn Geburtstag.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 11:00
von Cubicany
Heute früh ging der Eierkocher nicht, weil der Schalter kaputt war.

Einfach direkt durch verdrahtet und es läuft.

Jetzt zieht man einfach den Stecker, wenn fertig.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 21:15
von E_Tobi
Hab soeben erfolgreich eine Benzin-ThermoTop E reaktiviert.
Das Steuergerät weist 100 Betriebsstunden bei 330 Startvorgänge aus, die Heizung ist von 2003. Hat also nicht allzu lange überlebt, das Teil...

Symptom ist dass sofort beim Start das Gebläse anläuft, aber sonst nichts weiter passiert - kein Vorglühen, kein takten der Pumpe, etc.
Nach einiger Zeit geht das Gebläse dann wieder aus, und das wars.

Auslesen mittels china-K-Line-Adapter (der mit dem blauen Gehäuse, eh vorhanden zur OBD-Dioagnose) und Krokoklemmen zeigt dass das Steuergerät behauptet der Glühstift hätte 0Ohm.
Zu seinem Glück bräuchte es aber um die 0.3-0.5Ohm. Also das Labornetzteil an den Glühstift gehängt und hochgedreht...die Stromaufnahme ist plausibel.
Auch bricht die Batteriespannung ein, sobald man im Testmodus den Glühstift einschaltet...also scheint der Lowside-Switch, der mittels Hella-Ingenieurskunst genutzt wird um den Glühstift highside zu schalten, in Ordnung zu sein.

Also das Steuergerät ausgebaut und geschaut wie der Glühstiftwiderstand überhaupt gemessen wird...die Antwort ist: Haarsträubend, für mein Empfinden.
Der Lowside-Switch der highside drinnen hängt wird überbrückt mit einer Reihenschaltung aus einem 1-Ohm-Widerstand (Baugröße ca. 1812) und einem Transistor - ebenfalls highside.
Der Spannungsfall über dem 1-Ohm wird ausgewertet.

Das heißt, wenn die Batterie 12V hat, und der Transistor zur Messung des Glühstiftwiderstands eingeschaltet wird, werden mal eben zwischen 70W und 90W in den 1812-Widerstand geheizt.
Und das passiert zu allem Überfluss nicht nur ein paar mal zum starten, sondern im Betrieb permanent, weil das Steuergerät über den Widerstand des Glühstifts überwacht ob die Flamme noch brennt...
Prinzip: Hoher Widerstand = Glühstift heiß = Flamme brennt.
Die Diagnosesoftware aktualisiert den Messwert ca. sekündlich, von da her wird die Messung auch nicht seltener erfolgen.

Naja, unterm Strich war der 1Ohm-Widerstand um den Faktor 10^6 zu hochohmig, damit der gemessene Strom quasi unendlich und folglich der gemessene Glühstiftwiderstand null.

Ich hab ihn also mal durch fünf parallele MELF in 0204 mit hohem Pulse-Rating ersetzt, und das Teil tut wieder anstandslos (edit:nachdem es aufgehört hat den Liter Wasser aus der Brennkammer und dem Auspuff als Dampf abzusondern, und dabei zu riechen wie ein altes Mofa, zumindest) ...mal sehen wie lange das hält...

(Edit2: Falls sich jemand fragt weshalb die Heizung dann überhaupt etwas gemacht hat, nämlich das Gebläse laufen zu lassen, wenn im ersten Schritt schon klar war dass sie wegen des Glühstiftes nicht starten wollen würde: Die Steuerung ist aufgewacht, hat den Glühstift gecheckt, gesehen dass 0 Ohm nicht in Ordnung ist, und daraufhin sofort die standardmäßige Nachkühlphase mit "Gebläse ein" gestartet...das laufende Gebläse war also nicht etwas ein Startversuch, sondern das Ende des ganzen Vorgangs.)

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: So 6. Dez 2020, 21:00
von rene_s39
Im Sommer fing es schleichend an, der Abfluss des Waschbeckens wurde langsamer.
Es kündigte sich Besuch an - so konnte das also nicht bleiben, also schnell mit dem Dampfreiniger reingehalten und das Problem "vertagt".

Das ging auch ganz gut, so für 1-2 Monate. Also wieder mit dem Dampfreiniger reingehalten, man weiß ja irgendwie schon was einen da erwartet.

Die letzten Wochen wurde es zunehmend schlimmer, nach einmal Hände waschen floss das Wasser erst nach 15min vollständig ab :D
Und als ich dann noch meinen Bart stutzte und alle Haare provokativ in den Abfluss spülen (wollte), war das Problem besiegelt und ich musste mich endlich mal drum kümmern.

Die aufgefundene Haarmenge war enorm, die Abartigkeit maximal und wieder einmal zeigte sich: Design geht vor Funktion! Zumindest im Falle dieses Siphons, er ist nämlich völlig ungeeignet um lange Haare durchzuschleusen - aber er sieht schön aus.
Aber es ist geschafft und das sogar ohne infernale Sauerei, jetzt ist wieder für die nächsten 2 Jahre Ruhe :)

Gruß,
Rene

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: So 6. Dez 2020, 21:21
von Zummmsel
Vorher Stöpsel rein und einmal mit der Hand Haare entfernen spart nen Haufen Arbeit...

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: So 6. Dez 2020, 23:45
von rene_s39
Die normalerweise anfallenden kurzen Stummel sehe ich nicht als Problem an, war jetzt nur diesmal bedingt durch den No-Shave-November etwas mehr als sonst.
Hätte man auch vorher entfernen können, aber ich sagte ja provokativ :D

Der Rest ist der übliche Haarausfall beim Haare waschen, bei mir genau so wie auch bei meiner Schwester. Einmal reinigen in 2 Jahren ist wohl völlig in Ordnung.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Mo 7. Dez 2020, 21:12
von E_Tobi
E_Tobi hat geschrieben: Sa 5. Dez 2020, 21:15 Das heißt, wenn die Batterie 12V hat, und der Transistor zur Messung des Glühstiftwiderstands eingeschaltet wird, werden mal eben zwischen 70W und 90W in den 1812-Widerstand geheizt.
(...)
Naja, unterm Strich war der 1Ohm-Widerstand um den Faktor 10^6 zu hochohmig, damit der gemessene Strom quasi unendlich und folglich der gemessene Glühstiftwiderstand null.
Die Neugierde hat gesiegt. Ich hab den Shunt mal gereinigt, den Lack entfernt und geschaut wo der Hase im Pfeffer liegt. Eigentlich hätte ich damit gerechnet dass die Widerstandsschicht an den Ecken der Trimmstellen durchgebrannt ist, weil da die Leistungsdichte am höchsten ist...aber, sehr selbst. Leider konnte ich nur so halb scharf durchs Okular fotografieren, aber man erkennt was das Problem ist:

Vergrößerung 20Fach:
20201207_182129.jpg
Das Problem liegt an der Oberkante....das Substrat scheint durch, die Widerstandsschicht fehlt.

Hier nochmal mit 40Facher Vergrößerung:
20201207_182344.jpg
Interessant.
Wenn man die Messspitze entsprechend platziert hat die Widerstandsmasse noch 1.3 Ohm...

Das heißt wohl dass eher nicht die mittlere eingetragene Leistung ins Widerstandselement Grund fürs Versagen war, sondern die adiabatische Absorption der Spitzenleistung, mit Wärmeausdehnung.
Ich vermute die Kontaktierung ist dadurch von den Rändern aus, aber vor allem von rechts her langsam eingerissen, bis sie dann, da wo das große Loch ist, weggebrannt ist...

Grüße, Tobi

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 13:38
von Mista X
So was hier...
Bild

Führt leider zu viel Arbeit und dem hier:
Bild
Bild

Und weil meine Mieter die Rohbauoptik nicht so schätzen zu dem hier:
Bild
Bild

Dann noch so der tägliche Wahnsinn dazu...
Samsung Fernseher mit 2 verstorbenen LEDs
Fichtenmoped mit gebrochenem Kabelschuh an der Motorkohle
Nakamichi Receiver mit kalter Lötstelle in der Vorstufe und feuchter Batterie...
Technics Verstärker mit kalter Lötstelle hinter der Frontblende

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 12:24
von Finger
Hattest du die Fliesen noch im Bestand?

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 13:02
von Mista X
Finger hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 12:24 Hattest du die Fliesen noch im Bestand?
Ja hatte ich... der Vorbesitzer hat an allen möglichen Ecken auf dem Grundstück und im Haus Fliesen gebunkert.
In beiden Kriechspeichern hatte ich je 30 Fliesen aus Badezimmern gefunden.
Im Gartenhaus so ne 60x40x40cm Box voll mit Fliesen, deren Herkunft und Verwendung sich mir teilweise entziehen.
Nur die weißen unten hab ich neu geholt für 8 Euro zu je 50 Stück.

Sollte ich mal reich sein, kommt das gesamte Fliesenschild neu... bis dato muss das reichen.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 14:27
von sysconsol
Das mit dem reich geht über die Miete ;)

Wenn man ordentlich Licht im Bad hat, sehen die Fliesen bestimmt nicht so schlecht aus.

Wenn die lange genug halten, sind die wieder modern :lol:

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 15:08
von gafu
weder die braunen, noch die moosgrünen, noch die schweinchenrosanen fliesen und wannen und pötte sind bis jetzt wieder modern geworden.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 18:34
von Weisskeinen
Braune Wanne und restliche Keramik sieht in Verbindung mit hellbraunbeigwolkigen (keine Ahnung, wie man die Farbe nennt) Fliesen total klasse aus...

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 23:49
von teff
20 Jahre alter CD-Player spuckt die Schublade nicht mehr aus. Verklemmt? Scheint nicht so. Aufgeschraubt, nix sieht verklemmt aus, aber auch mit Handgewalt tut sich nix.
2020-12-14 20.11.06.jpg
2020-12-14 20.11.12.jpg
Was wars? Der CD-Dreh-Apparillo, der von unten ins Loch fährt, hat oben ein Gegenstück (im Steg, der quer über der Schubalade liegt - im zweiten Bild entfernt)- zusammengehalten durch Magnetkraft. Die Kraft war stärker als die des Antriebsriemens, der den CD-Dreh-Apparillo nach unten aus der CD (also vom Magneten weg) ziehen sollte (scheint ein typischer Fehler zu sein - ausgeleiert?). Wenn eine CD dazwischen ist gehts, aber ohne ist der Magnet zu stark.

Meine Lösung: Leukosilkrestbestände unter den Gegenspieler zum CD-Dreh-Pinnorek sorgen für etwas mehr Abstand und weniger Kraft. Leider dreht der Dreher die Zehdre nicht mehr, wen ich zuviel dazwischenkleister, deshalb wird das alles nicht auf ewig funktionieren. Aber jetzt grad tuts.
2020-12-14 20.11.25.jpg

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Mo 21. Dez 2020, 16:51
von sysconsol
Am Lenovo X201t ist der Verschiebemechanismus für das Monitorschloss defekt.
Dadurch kann der Riegel herausfallen.
Man muss dazu wissen, dass der Riegel beidseitig wirken können muss - ja nachdem, ob man den Laptop wie einen Laptop zuklappt oder wie ein Tablet.
corpus delicti ausgebaut ...
corpus delicti ausgebaut ...
Und nochmal zerlegt:
... und zerlegt
... und zerlegt
Eine Plastezunge fehlt, die hätte an das im Bild unterste Teil gehört.
Da muss die Plastezunge hereingreifen.
Da muss die Plastezunge hereingreifen.
Ein Blechstreifen solls richten, dafür muss Platz geschaffen werden.
vor dem Kleben ...
vor dem Kleben ...
Dann wird geklebt - nicht mit 1K und Hitze, sondern cool mit 2K.
nach dem Kleben
nach dem Kleben
und nochmal
und nochmal

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Mo 21. Dez 2020, 20:24
von berferd
Eher unspektakulär: in meinem alten Quelle-s/w-Röhrenfernseher mal die Netzfilter-Cs getauscht. Es waren die üblichen Rifa-Knallteile mit rissiger Vergussmasse, die dann irgendwann Feuchtigkeit ziehen und abbrennen - keine schlimme Sache, aber die Bude stinkt eben nach verbranntem Papier und die Reparatur wäre dann durch das Rauchgaskondensat unangenehmer. Also mal präventiv tauschen.
IMG_3133.jpg
Wurden ersetzt durch Wima-MKPs, natürlich wieder Y-Kondensatoren mit passender Spannungsfestigkeit (300VAC).
IMG_3134.JPG
IMG_3136.jpg
Dabei ist mir noch aufgefallen, dass die beiden Leitungen des Netzkabels etwas sehr eng und nahe an der Lötstelle eines der beiden Kondensatoren vorbeigeführt werden, siehe roter Kringel. Aufgefallen, da beim Löten angekokelt. Angeschmolzene Isolierung (d.h.: dünner als vorher) in direkter (< 1mm) Nähe einer Lötstelle des Gegenpols, generell nicht gut. Also Leitung etwas anders geführt, so dass sie aus dem weißen Berührschutz an anderer Stelle austritt, und an der Stelle zudem vom Außenmantel des Kabels geschützt ist.
IMG_3135.jpg

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Mo 21. Dez 2020, 21:35
von andreas6
Wackligen Sekundär-Netzschalter eines alten Ladegerätes durch einen echten primären Netzschalter ersetzt. Der originale Schiebeschalter entfiel und zwischen seine mittigen Kontaktlötösen wurde ein 2mm-Loch gebohrt. Dort passte eine Fahrradspeiche als mechanischer Fingerkraftübertrager rein. Als 3D-Druck wurde ein grauer ovaler Tasterknopf passend zum schwarzen Frontplattenausschnitt gedruckt, wo die Speiche rein passt. Das Gegenstück kam ebenfalls aus dem gleichen Drucker, nimmt die Speiche auf und passt auf der anderen Seite vierkantig auf einen alten Pc-Hauptschalter der AT-Ära. Ein bisschen Aluwinkel hält den neuen Schalter, der zweipolig den Netzanschluss abschaltet. Trotz des Einsatzes gewinkelter 6,3er Flachsteckhülsen musste noch ein unbenutzter Schraubdom aus der Oberschale geknipst werden, damit der Deckel wieder drauf passte.

MfG. Andreas

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 16:04
von Tobi
Der Braunsche Rasierer machte durch immer kürzere Akkulauftzeit auf sich aufmerksam. Neuerdings schien er sich sogar innerhalb eines Tages selbst zu entladen. Da werden wohl die beiden AA- Akkus fertig sein, mal wieder. Diese hatte ich vor 2-3 Jahren schonmal gegen ordendliche Industriezellen getauscht. Also die Zellen mal direkt an den Modellbaulader geklemmt und untersucht: Obwohl der Rasierer "leer" meldete, hatten sie noch etwa 60% Restinhalt. Habe mal einen kompletten Zyklus gefahren: 2,1Ah, Innenwiderstand <50mOhm. Nennkapazität sind übrigens 2Ah --> Der Rasierer verarscht mich :x

Wozu braucht ein Rasierer eigendlich einen µC? Genau garnicht. Also erstmal großzügig Platz schaffen und ab jetzt übernehmen 4 Transistoren und etwas Hühnerfutter die Ein/Ausschaltlogik mit dem einen Taster. Der Akku wird direkt an die Ladebuchse angelötet:
IMG_20201226_125223.JPG
Geladen wird nun über ein aufschraubbares billigst 5V Steckernetzteil. Dort werkelt nun eine rote LED anstelle der Z-Diode in der Spannungsregelung. Damit ergeben sich jetzt 2,85V die auch recht weich sind. Bei ganz leeren Akkus fließen rund 400mA die dann nach einigen Stunden auf <30mA abfallen, passt. Zugegeben ist das alles andere als eine ordendliche Ladeschaltung, aber hierfür wirds wohl langen. Das Ladekabel hat das originale Ladegerät gespendet, sieht doch aus wie original?
IMG_20201226_125325.JPG

Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 18:10
von PowerAM
Ich hab' heute zum ersten Mal eine LED-Röhre der Gattung: "Einbau darf nur durch Fachfirma erfolgen!" in eine Leuchte geworfen. Eine Änderung der Verdrahtung ist nötig, gespeist wird diese Röhre von beiden Seiten. Die "Fachfirma" hätte die Schaltungsänderung wohl auch nur mit Wago 221 gemacht - wie ich. :lol: Der Schutzleiter war bereits am Gehäuse angenietet und wurde so belassen.

Das Produkt aus Strom und Spannung ergibt rechnerisch 10,5 W. Die rausgeworfene 18 W-Leuchtstoffröhre mit Drossel kam auf errechnete 26 W. Subjektiv kommt aus der LED-Röhre etwas weniger Helligkeit, dafür ist die Farbwiedergabe natürlicher und das Licht ist nach dem Einschalten sofort da. Nun auch endlich flimmerfrei, ich reagiere inzwischen angewidert auf flimmernde Lichtquellen.

Warum liegt eigentlich kein Warnaufkleber bei, dass in die so umgebaute Leuchte künftig weder eine Leuchtstoffröhre, noch das Consumer-Retrofit eingebaut werden darf?


Bevor Fragen kommen: Gelabelt als "LUMI" mit 12 W bei 6000 K.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 20:00
von xoexlepox
Der Rasierer verarscht mich :x ... Wozu braucht ein Rasierer eigendlich einen µC?
Das könnte mit dem lustigen Ladeverfahren der Akkus zusammenhängen: Da bei NiMH der aktuelle Ladezustand nicht vernünftig zu ermitteln ist, wird die Spannung überwacht, und der Strom und die Dauer gemessen, um daraus die aktuelle verbleibende Kapazität abzuschätzen. So etwas hatte ich mal bei einem DECT-Telefon. Bei dem stand aber (ziemlich versteckt) in der Bedienungsanleitung, daß nach einem Akkuwechsel das Gerät vor dem ersten Ladevorgang "bis zum automatischen Abschalten" verwendet werden soll. Nur so konnte das Teil die echte Kapazität beim ersten Ladevorgang bestimmen.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 20:37
von bastl_r
PowerAM hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 18:10 Ich hab' heute zum ersten Mal eine LED-Röhre der Gattung: "Einbau darf nur durch Fachfirma erfolgen!" in eine Leuchte geworfen. Eine Änderung der Verdrahtung ist nötig, gespeist wird diese Röhre von beiden Seiten
Bist Du diesbezüglich Sicher?
Ich kenne das eher so, dass die Einspeisung von einer Seite reicht und man nur, wenn man die vorhandene Schaltung mit kVG belässt die Geschichte mit der abgewandten seite und Starterdongle benötigt.
Ansonst reicht es einseitig, in der Regel wo der Bapper dran ist, einzuspeisen.

bastl_r

Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 20:57
von PowerAM
Es steht so auf dem Aufkleber drauf. Die beiden Pins an jeder Seite sind untereinander verbunden.
IMG_20201226_195551.jpg

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 23:27
von KampfKeks_MRZ
PowerAM hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 20:57 Es steht so auf dem Aufkleber drauf. Die beiden Pins an jeder Seite sind untereinander verbunden.IMG_20201226_195551.jpg
Dann ist das wieder irgendwie Mist. Wenn da nämlich jetzt einer nen Starter einsetzt, rummst das mit nem vollen Kurzschluss durch. Auch bei eingesetzter Leuchtstofffröhre.

Die Variante mit Speisung von einer Seite ist da meiner Meinung nach deutlich sicherer.

Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 23:38
von PowerAM
KampfKeks_MRZ hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 23:27 Dann ist das wieder irgendwie Mist. Wenn da nämlich jetzt einer nen Starter einsetzt, rummst das mit nem vollen Kurzschluss durch. Auch bei eingesetzter Leuchtstofffröhre.

Die Variante mit Speisung von einer Seite ist da meiner Meinung nach deutlich sicherer.
Drossel und Starter hatte ich entfernt. Ein Rückbau erfordert also, dass die entnommenen Teile wieder eingebaut werden und ihre Verdrahtung erfolgen müsste.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: So 27. Dez 2020, 00:38
von gafu
diesen billigen schrott würde ich nicht nur zurücksenden, sondern gar nicht erst kaufen.

die braucht 14 watt für 1000 lumen??
81Lm/watt ist gerade mal EEK A.

wenn die 30000 stunden hält verballert die 420 kwh, also 126 euro strom.
da es für 5-10 euro mehr welche mit deutlich mehr als 100lm/w gibt, ist das auch unwirtschaftlich sowas zu kaufen.

beispiel: dieser röhre
https://www.beleuchtungdirekt.de/philip ... rsetzt-18w
macht auch 1000 lument, braucht aber nur 8 watt. macht bei 30k stunden 72 euro.
Die hält aber wahrscheinlich auch noch deutlich länger als die billo röhre, hersteller gibt 50k stunden an.

wer es nicht gemerkt hat: das billig ding braucht fast doppelt so viel strom. Falls da überhaupt 1000 lumen rauskommen^^-

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Mo 28. Dez 2020, 22:32
von lightwave
Kasettenspieler in der guten Phillips-Kompaktanlage instand gesetzt. Die Antriebsriemen waren zu ekelig pappige Einzelteilen zerfallen. Jetzt können die Kinder wieder die "Schätze" von Mama und Papa anhören und der tragbare Radio kommt wieder in die Werkstatt... :)

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Di 29. Dez 2020, 11:09
von Mista X
Hier kannste haben, pumpt nicht ab - und mein Exmieter stellte mir eine BEKO Waschmaschine mit gerade mal einem Jahr auf der Haltbarkeitsskala vor die Füße.

Bild

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Di 29. Dez 2020, 11:21
von Matt
Ja, super! Ich dachte am anfangs: wieder weggedrifte Tunneldiode.
Sampling-Zeitbasis 3T5 von Tektronix Trigger arbeitet schlecht in fallende Flanke und es zeigt mir weiterhin steigende Flanke mit Jitter..
IMG_20201227_091313_draw.jpg
Trafo ist für Invertierung von Triggersignal.
Ich bin nur darauf gekommen, weil funktionsfähige Platine ebenso gleiche Verhalten gezeigt hat. (ich habe 2x 3T6 und 1x 3T5 , alle hat gleiche Elektronik, bloss ist bei 3T6 alle Anschlüsse an hinten verbannt.)

Einschübe gehört zu Tek 568

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Di 29. Dez 2020, 16:48
von caprivi
Hab mir zu Weihnachten ein kaputtes Bandelin-Ultraschallbad TK52 geschenkt. Der betreffende Faden hier ist ja recht umfangreich, das war sozusagen genug Motivation, eine Reparatur zu versuchen.

War dann aber ganz einfach: Der Moosgummirand der Wannenabdichtung war vergammelt, Feuchtigkeit war hineingelaufen und hatte sich auf der Platine breitgemacht, weswegen drei Widerstände beschlossen hatten, langsam zu vergammeln. Zwei davon unterbrachen schliesslich die Basiszuleitung der Transistoren, was sich negativ auf deren Schwingneigung auswirkte.

Naja, alle Teile raus, ausgemessen, Platine von 40 Jahren Desinfektionsmittelresten befreit (auf dem Gerät steht noch "Berlin (West)" und es hat auch eine FTZ-Nummer :D ), alle Teile wieder an die Stelle, wo sie vorher waren ... und dann durfte ich zum ersten Mal sehen, wie ein Ultraschallbad Löcher in Alufolie kreischt. Faszinierend! 55 Euro bei den Kleinziegen, neu wären das knapp 300 gewesen.

Ick freu mir!

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 09:29
von käferthias
Ich hab über die freien Tage endlich mal Zeit gefunden, mich um unser teildefektes Miele Glaskeramikkochfeld (Typ KM552) zu kümmern.

Als wir vor einem Jahr in unser neues Haus eingezogen sind, war das Gerät bereits defekt. Eigentlich wollte ich mir einen neuen Induktionsherd zu legen, aber weil die Küche recht edel ist und steinerne Arbeitsplatten hat... Naja, ich wollte das nich kaputtbasteln. Das Ceranfeld ist flächig in die Arbeitsfläche eingelassen und eines mit exakt den gleichen Massen gebraucht zu finden ist mir nicht gelungen. Neu kaufen geht gar nicht. Wegen Persönlichkeitsstörung. :roll:
Und der WAF war nach Weihnachten (Gäste mit 2 1/2 Kochplatten zu bewirten ist kein Spass) war schon dunkel-orange.

Na, jedenfalls habe ich das Miele-Teil jetzt endlich zerlegt und begutachtet. Symptom: Bei einem der Kochfelder kommt beim heizen ein seltsames, summendes Geräusch aus der Steuerung. Die Platte heizt aber scheinbar normal. Meine Vermutung war ein defekt in der Ansteuerung des Relais, ein schwächelnder ULNxxxx war meine Vermutung.
An dieser Stelle muss ich ein Lob an Miele aussprechen: So ärgerlich ein Defekt an einem gerade mal 10 Jahre alten Gerät ist (weiss nicht, seit wann das schon defekt war...), die Reparierbarkeit ist super. Ich konnte die Elektrik sehr einfach von unten abnehmen. Das (geklebte) Ceranfeld konnte ich eingebaut lassen. Die Platinen sind einfach abzubauen, alles sauber verlegt und so konstruiert, dass man es zerlegen und wieder zusammenbauen kann.
Auf der Platine fand ich dann wie erwartet einen ULN2003. Nur war der leider nicht defekt. Zumindest nicht so offensichtlich, dass ich es mit einem simplen Multimeter hätte messen können. Etwas entmutigt habe ich trotzdem das Relais des betroffenen Kochfeldes ausgelötet und getestet. Völlig unauffällig, das Ding. Zum Glück habe ich mich aber entschieden, das Relais des kleinsten Kochfeldes auch noch auszulöten und die beiden zu vertauschen.
Nach dem Zusammenbau funktioniert das grosse Kochfeld jetzt aber ganz normal und das kleine summt. :lol:
Also ist wohl doch das Relais defekt, trotz dass es im ausgebauten Zustand komplett normal zu funktionieren schien.
Also neues Relais bestellt (8 Euro mit Versand!). .. Aber immer noch viel besser, als eine neue Platine (300Euro) oder ein komplett neues Gerät (800 Euro+ Einbauqualen)

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 1. Jan 2021, 15:07
von xanakind
Kleine erfolgreiche Auftrags-Reparatur für einen guten Start in das neue Jahr:
CIMG8146.jpg
gebrochene Lötstellen, durchgegammelte Durchkontaktierung und 3 faule Kondensatoren mussten gemacht werden.
Hierbei handelt es sich um eine etwas modernere Version, als ich in meinem Auto eingebaut habe. Bei dieser Version erfolgt die Kommunikation zum Teil schon über den Daten-Bus.
Also mal reinhören:
CCD.jpg
Ja, dieser 8€ Signal Analyser ist schon ein feines Spielzeug :D

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 1. Jan 2021, 15:12
von Fritzler
Ich finds ja schon bemerkenswert, dass Pulseview auch sone exoten wie den CCD inzwischen drinne hat.
Solche Dinge machen Pulseview viel besser als die originale (überteuerte) Saleae Software, die kann nichtmal so Standards wie SDIO.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 1. Jan 2021, 15:18
von m3rt0n
siemens geschirrspüler mit gerademal 10 jahren auf der uhr pünktlich zu den feiertagen tot.
einmal standard, hirn raus, lnk304gn, 3W 100ohm widerstand , elko, mkp und varistor neu, spült wieder.

das kann ich mittlerweile im schlaf...

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 1. Jan 2021, 15:31
von gafu
wenn da varistor und sogar ein 100ohm serienwiderstand und alles dabei ist, warum stirbt der schaltregler ic dann?

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 1. Jan 2021, 17:54
von m3rt0n
ja die antwort wäre nobelpreisverdächtig, wegen dem tod des schaltregler-ic werden in deutschland gefühlt 80% der haushaltsgroßgeräte weggeworfen.
der ic stirbt zuerst und verursacht kurzschluss, der flammensichere serienwiderstand ( meist 47 oder 100ohm) brennt dann als sicherung durch.

den mkt, elko und varistor hab ich nur pro forma gleich mitgewechselt.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 1. Jan 2021, 22:06
von ferdimh
An diesen Wandlern hängt ein Snubberkondensator (Folie, um die 3nF). Wenn der altert, steigt die Billigwandlertodesrate enorm...

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Fr 1. Jan 2021, 23:50
von Sven
Im Podcast hab ich es schon erwähnt, hier nochmal mit Bildern.
Mein Vater drückte mir einen Discounter Akkuschrauber in die Hand, dessen Akku den Hungertod gestorben war.
Parkside PABS 10,8 A2-1 heißt das Teil. Ersatzakkus gibt es schon lange nicht mehr. Das Gerät ist Baujahr 2011.

Das Akkupack sah verdächtig nach Standard 18650 Zellen aus. Aufgeschraubt, reingeglotz, Vermutung bestätigt. Alle Zellen haben 0V.
parkside_pabs108A2_akkupack-3.jpg
Ein Akkustaubsauger spendete drei Zellen mit mehr Leben. Mit Akkuschrauber, Messer und Feile habe ich in den Plastikteilen Platz geschaffen für die Lötverbindungen zwischen den Zellen. Weder habe ich diese Nickelstreifen, noch ein dafür geeignetes Punktschweißgerät zu Hause. Also wurde gelötet.
parkside_pabs108A2_akkuneu.jpg
Damit dreht er wieder. Nicht auf dem Bild zu sehen ist die kleine Qualmwolke, die der Schrauber anschließend erzeugte und das grelle orange Bürstenfeuer.
Da war doch tatsächlich Öl oder Fett auf den Kollektor gelangt. Eine Wäsche mit Bremsenreiniger und kräftiges Auspusten mit Druckluft hat Abhilfe geschaffen. Bei der Gelegenheit habe ich noch einen Tropfen frisches Öl auf das hintere Motorlager gegeben.
parkside_pabs108A2_repariert.jpg
Läuft wieder. Nur was mache ich mit Akkuschrauber Nr. 7? Ich nehm ihn mal mit als Backup in Werkstatt Nr 2.

Ein paar Bilder mehr gibts noch im Blog: https://www.bagaluten-werkstatt.de/neue ... schrauber/

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 02:03
von Landjunge
Parkside hatte auch bei den 18V Akkus der alten Serie Probleme. Zwei im Onlineshop nachbestelle Akkus wurden immer auf 0V entladen da die interne Elektronik des Akkus nen Serienfehler hatte. Es flossen immer 20mA in die Platine rein :shock: Das mal im Auge behalten bei dir.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 20:55
von Sven
Wenn das so sein sollte, dann schmeiß ich ihn einfach weg. :)

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 22:04
von Kevin_B
Heute bei meiner Uneo den Motor getauscht, nachdem sich der alte mit Funk und Stink verabschiedet hat. Leider hat sich beim Einbau die Mechanik komplett desintegriert und über den Küchentisch verteilt. Dank YouTube und der Bildersuche konnte ich das Mopped aber wieder zusammenpuzzlen. Läuft!

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 22:56
von xanakind
Ich habe ja meinen Wäschetrockner auf der Waschmaschine stehen.
Da hatte ich mir damals nicht das billigste, sondern einen originalen "besseren" Verbindungsrahmen gekauft. Sogar mit einem ausziehbaren Brett.
Finde ich eigentlich ganz praktisch aber wieso verbaut Bosch hier billiges Krümelholz? :evil:
2.jpg
Beim ausbau des Kondensators tropft immer etwas Wasser aus der Öffnung. Das Wasser wird wie bei einem trockenen Schwamm mit freude vom Holz aufgesaugt und quillt.
Irgendwann bekommt man die Platte nicht mehr bewegt :roll:
Also in der Firma mal im Müllcontainer gewühlt und was passendes gefunden. Dann die Jungs aus der Schreinerei das Brettchen auf Maß sägen lassen und das Gelumpe eben wieder zusammengeschraubt:
1.jpg
Geht noch etwas stramm, mal schauen ob sich das bessert. Ansonsten muss ich da nochmal einen Millimeter absägen.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Di 12. Jan 2021, 01:44
von gafu
hab den parkside "20V" performance akkuschrauber.
ganz nett, einzig komisch ist, das nach einer längeren zeit sich der bldc-controller abschaltet, und dann bei der ersten benutzung eine kurze zeitverzögerung im motoranlauf zu spüren ist.

Jetzt wurde es in der unbeheizten werkstatt etwas frisch, und der schrauber mochte neulich nicht mehr funktionieren. Nach ca. 2 minuten und durchtauschen und an und abstecken von akkus ging er plötzlich wieder. Nach ein paar tagen "stillstand", diesmal vorsichtshalber mit abgestecktem akku verweigerte er wieder seine funktion.

Es sieht wohl so aus, als ob die elektronik das ding bei ca 6°C abschaltet wegen "zu kalt". Die abschaltung erfolgt direkt bei anstecken des akkus, beleuchtungs-led blitzt nur ganz kurz auf. Wenn man den ein paar minuten in der warmen hand hält, geht er.
Nach dem zweiten mal dann im warmen auto transportiert, und später in der wohnung mehrfach verwendet. Keine probleme.

vielleicht ist diese info jemandem hier nützlich.
Wozu dieses verhalten dienen soll??? Akkuschutz vielleicht? Das ding kann ziemlich hohe ströme abfordern.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Di 12. Jan 2021, 01:52
von xanakind
gafu hat geschrieben: Di 12. Jan 2021, 01:44 Wozu dieses verhalten dienen soll??? Akkuschutz vielleicht? Das ding kann ziemlich hohe ströme abfordern.
Die hohen Belastungen sollen bei den niedrigen Temperaturen ziemlich schädlich für LiIon / LiPol Akkus sein.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Do 14. Jan 2021, 00:24
von Später Gast
Mein AKG 270 Studio hatte seit Jahren verschlissene Mikroschalter, die nurnoch bei höheren Lautstärken sicher "durchgezündet" haben.
Er hat jetzt keine verschlissenen Mikroschalter mehr. ;)
IMG_20210113_151839.jpg
Auf die nächsten zwanzig Jahre, mal sehen wer zuerst aufgibt, der KH oder meine Ohren. :?

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Do 14. Jan 2021, 00:59
von ferdimh
Wofür braucht bitte ein Kopfhörer Mikroschalter?!

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Do 14. Jan 2021, 01:10
von Später Gast
Studiokopfhörer, die schalten die Treiber ab, wenn man sie absetzt, können also nicht ausversehen Störgeräusche in Richtung Mikro absondern. Wenn man allein im Studio ist, (wie ich meistens) eher egal. Sonst kann ich auch ohne größere Mühe den Mute-Taster am Softwaremischer klicken.

Deswegen sind sie jetzt auch draußen und ich werde keine Versuche starten, die Kontakte mit Igors Hilfe freizubrennen. Kommt ja unweigerlich irgendwann wieder das Problem.


Edit: der Nachfolger-Nachfolger hat die Funktion immernoch. "Kopfband-Abschaltautomatik". Vielleicht auch eh Hühnersuppe, man weiß es nicht. ;)

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Do 14. Jan 2021, 08:12
von sysconsol
Ungeeignetes Kontaktmaterial ;)

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Do 14. Jan 2021, 09:31
von ando
m3rt0n hat geschrieben: Fr 1. Jan 2021, 15:18 siemens geschirrspüler mit gerademal 10 jahren auf der uhr pünktlich zu den feiertagen tot.
einmal standard, hirn raus, lnk304gn, 3W 100ohm widerstand , elko, mkp und varistor neu, spült wieder.

das kann ich mittlerweile im schlaf...
Moin,

kannst du mir da mal genauere Tipps geben?
Ich hab hier nen Ignis ADL 350 IP (Whirlpool)

Da tut sich kein Mucks mehr. Und die Brühe steht noch drin.
Hauptschalter hat das Dingen keinen. Das übernimmt dann der Ink304?

Ich könnte das gesamte Gerät gegen das aus der Garage tauschen, aber ist soviel Umbau -Arbeit. Daher hab ich gestern mal die Hauptplatine rausgepopelt und zb den Türschalter überprüft.
Saft kommt an der Platine an...
Bild
Bild

Den LNK hab ich schon gefunden.

Dann ist da noch der dicke grüne Widerstand. 22 Ohm , das Braune Teil, Widerstand oder Drossel?
Elkos auf Verdacht tauschen?
Was ist mit den 2 blauen Scheiben( das sind die Varistoren?) Auch tauschen?

Ando

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Do 14. Jan 2021, 13:25
von Bastelbruder
Der grüne Widerstand sieht aus als hätte der einen Sprung. Das sieht aber eher aus als hätte der zweite Elko einen Schluß. Auch die Millihenry-Drossel daneben ist ein Unterbrechungs-Kandidat. Wenn der LNK verreckt, könnte die blaue Drossel mitgehen - und die Spannung durchgereicht werden ...
Das Ohmmmeter hilft hier weiter.
Und das Datenblatt des LNK, die Beispielschaltung findet sich meist 1:1 auf der Platine.
VDRs sind uninteressant.

Re: Reparaturerfolge

Verfasst: Do 14. Jan 2021, 17:13
von ando
Danke Harald!!

Was du alles siehst! Gibs zu, die haste eine von diesen Glaskugeln zu Hause!

Den Widerstand hab ich heut morgen schon gemessen, nachdem ich mit dem Vergrößerungsglas vom Opa den Riss entdeckte: Is kaputt!

Ich werde deinem Ratschlag folgen und die vorgeschlagenen Bauteile tauschen!

Grüße

Ando