Moderatoren: Finger, Sven, TDI, Heaterman, duese
-
xoexlepox
- Beiträge: 4727
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
- Wohnort: So etwa in der Mitte
Beitrag
von xoexlepox » So 6. Dez 2020, 11:25
Beim Entrümpeln ist mir ein alter elektrodynamischer Lautsprecher mit einem Außendurchmesser von ca. 31cm und knapp 3kg Gewicht in die Hände gefallen.
Das Ding ist zwar schon etwas geschunden (geklebter Riss in der Pappe), aber die Membran lässt sich noch ohne Kratzen bewegen. Vielleicht ist es ja genau das Teil, welches einem Radiobastler zur "altersgetreuen" Restaurierung fehlt ...
Zuletzt geändert von
xoexlepox am Do 7. Jan 2021, 19:29, insgesamt 2-mal geändert.
-
Roehricht
- Beiträge: 4745
- Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
- Wohnort: 25474 Hasloh
Beitrag
von Roehricht » So 6. Dez 2020, 23:14
hallo,
31cm und knapp 3kg Gewicht in die Hände gefallen.
Das war aber schon ein ganz grosses Radio. Ist wohl eher was aus ner alten Kino Box.
73
Wolfgang
-
xoexlepox
- Beiträge: 4727
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
- Wohnort: So etwa in der Mitte
Beitrag
von xoexlepox » Mo 7. Dez 2020, 07:25
Das war aber schon ein ganz grosses Radio. Ist wohl eher was aus ner alten Kino Box.
Guter Einwand! Nur "Kino" passt nicht, eher "Tanzlokal" (mit Telefonen auf den Tischen). Davon hat mein Vater mal was berichtet ... Das Interessante an dem Teil ist ja, daß es keinen Dauermagneten hat, weil es zu der Zeit keine genügend "kräftigen" Magnet-Materialien gab.
-
Marsupilami72
- Beiträge: 1815
- Registriert: Mo 4. Nov 2013, 23:48
- Wohnort: mittendrin
Beitrag
von Marsupilami72 » Mo 7. Dez 2020, 11:13
Ist die Spulenspannung bekannt? Da gab es ja wohl zwei Varianten: Niederspannung um die 10V, und gleichgerichtete Netzspannung...
Wenn sich sonst keiner findet, würde ich dem Ding gerne mal messtechnisch zu Leibe rücken - einfach um zu sehen, was so eine alte Pappe so kann
Wie mittig ist denn Dein "So etwa in der Mitte"? Weit weg von BS?
-
xoexlepox
- Beiträge: 4727
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
- Wohnort: So etwa in der Mitte
Beitrag
von xoexlepox » Mo 7. Dez 2020, 11:36
Ist die Spulenspannung bekannt?
Jau, dank der Knäulschaltung daran kannst du das Ding direkt an 230V betreiben. Auf dem Jochblech steht "max 380=" oder so.
Wie mittig ist denn Dein "So etwa in der Mitte"? Weit weg von BS?
Das müssten so ca.80-90km sein. Meine ziemich exakte Position ist auch in der Fricklerkarte vermerkt.
-
Robby_DG0ROB
- Beiträge: 3179
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Beitrag
von Robby_DG0ROB » Mo 7. Dez 2020, 11:45
Es gab für die TK35 (portabler 35 mm Tonfilmprojektor) auch solche Lautsprecher. Die wurden mit etwas über 300 V erregt.
-
Gobi
- Beiträge: 3353
- Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
- Wohnort: Kreuzberg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Gobi » Mo 7. Dez 2020, 19:13
hm, finde ich ganz interessant - aber nein, ich hab schon zu viel an der Backe...

Online
-
Wulfcat
- Beiträge: 861
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
Beitrag
von Wulfcat » Fr 11. Dez 2020, 00:36
Die Elektrodynamischen Lautsprecher hatten vielfach eine Doppelfunktion. Der Elektromagnet diente als Drossel in der Anodenstromversorgung der Röhrengeräte.....
Drossel zwischen den beiden Elkos der Siebung.....
Das Magnetfeld des Lautsprechers wurde stärker, wenn die Lautstärke hochgedreht wurde und damit natürlich der Anodenstrom stieg...........

-
Roehricht
- Beiträge: 4745
- Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
- Wohnort: 25474 Hasloh
Beitrag
von Roehricht » Sa 12. Dez 2020, 00:29
Hallo,
Das Magnetfeld des Lautsprechers wurde stärker, wenn die Lautstärke hochgedreht wurde und damit natürlich der Anodenstrom stieg...........
Nicht bei in Klasse A betrieben Verstärkern.
ist der Brüller noch zu haben?
73
Wolfgang
-
Name vergessen
- Beiträge: 2909
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 19:47
Beitrag
von Name vergessen » Sa 12. Dez 2020, 04:40
Nuja, ich hatte den "für den Fall der Fälle" angefragt, um dann einen aktiven Sub draus zu bauen, aber Du hast sicherlich eine sinnvollere Verwendung dafür, also lasse ich Dir den Vortritt.

-
xoexlepox
- Beiträge: 4727
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
- Wohnort: So etwa in der Mitte
Beitrag
von xoexlepox » Sa 12. Dez 2020, 06:21
ist der Brüller noch zu haben?
Jau, bisher habe ich noch keine feste Zusage. Momentan bin ich auf der Suche nach geeignetem Verpackungsmaterial ...
-
Matze
- Beiträge: 386
- Registriert: Mi 18. Nov 2015, 13:41
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Matze » Mo 14. Dez 2020, 06:01
So ein wenig juckt's mich da auch in den Fingern.
Ich hab auch noch einen Lautsprecher mit AÜ dran rumliegen, der ähnlich alt aussieht. (aber nur 20 cm)
Wäre halt interessant einen (mono) 2/3-Wege Lautsprecher-Verstärker Kombo/Aktivbox zu bauen, mit dem großen als "Tieftöner" und den, den ich hab, als Mittelhochtöner zu bauen.
(Und vllt noch einen Hochtöner dazu ?)
Wenn noch verfügbar;
Was möchtest du denn für den Lautsprecher haben? Und was würde der Versand kosten?
-
xoexlepox
- Beiträge: 4727
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
- Wohnort: So etwa in der Mitte
Beitrag
von xoexlepox » Mo 14. Dez 2020, 07:43
Was möchtest du denn für den Lautsprecher haben? Und was würde der Versand kosten?
Da die Versandkosten nach "Packmaß" gehen, und das Paket nicht gerade klein wird, gehe ich mal von >10€ für den Versand aus. Der Lautsprecher sollte auch mindestens einen Zehner "erbringen". Ansonsten ist es mir wichtiger, daß dieses seltene Stück "sinnvoll weiterverwendet" wird, als daß ich großartig etwas daran verdiene.
-
Desinfector
- Beiträge: 7039
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
- Wohnort: Im Käfig - aber morgen wieder!
Beitrag
von Desinfector » Mo 14. Dez 2020, 10:48
xoexlepox hat geschrieben: ↑Mo 7. Dez 2020, 07:25
Das war aber schon ein ganz grosses Radio. Ist wohl eher was aus ner alten Kino Box.
Guter Einwand! Nur "Kino" passt nicht, eher "Tanzlokal" (mit Telefonen auf den Tischen). Davon hat mein Vater mal was berichtet ... Das Interessante an dem Teil ist ja, daß es keinen Dauermagneten hat, weil es zu der Zeit keine genügend "kräftigen" Magnet-Materialien gab.
ich glaube das war auch dem Wunsch eines gewissen Führers nach Autarkie geschuldet.
Und man brauchte die "Spezialmetalle" anderweitig.
-
Bastelbruder
- Beiträge: 8140
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Beitrag
von Bastelbruder » Di 15. Dez 2020, 08:59
In der
Funkschau 1957 Heft 5 ist etwas zur Entwicklung der Lautsprechermagnete zu finden.
Für die Lautsprecher der Rundfunk- und Fernsehgeräte werden seit Kriegsende ausschließlich hochwertige Magnetstähle verwendet ...
Leider keine weitere Info zum elektrodynamischen System.