Moderatoren: Finger, Sven, TDI, Heaterman, duese
-
xoexlepox
- Beiträge: 4727
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
- Wohnort: So etwa in der Mitte
Beitrag
von xoexlepox » Mo 4. Jan 2021, 12:22
Da ich mich bestimmt nicht mehr mit der "Super 8"-Technik beschäftigen werde, hätte ich ein paar Teile abzugeben:
1.) Eine primitive (und schon etwas geschundene) Kamera. Mit vier AA-Zellen (nicht dabei)
im Batteriefach "rappelt" sie zumindest noch:
2.) Ein Betrachter für Hand- und Motorbetrieb. Die beiden Filmrollen gehören dazu, der Film nicht.
3.) Eine Klebepresse mit ein paar Kebepads. Ob die jedoch wirklich noch kleben, habe ich nicht ausprobiert.
Hat jemand Interesse?
-
Spike
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05
Beitrag
von Spike » Mo 4. Jan 2021, 14:03
Filmbetrachter mit Motor? Hmmmmm.
Was wird denn da angetrieben? Die Klapperatechnik oder tatsächlich die Leerspule?
Wäre eventuell interessant für mich (Einzelbilddigitalisierung).
-
xoexlepox
- Beiträge: 4727
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
- Wohnort: So etwa in der Mitte
Beitrag
von xoexlepox » Mo 4. Jan 2021, 19:26
Was wird denn da angetrieben? Die Klapperatechnik oder tatsächlich die Leerspule?
Beides, da damit auch "Umspulen" funktioniert, wenn der Film nicht an dem Zahnrad eingefädelt ist. Die Geschwindigkeit (und Richtung) ist mit einem Poti variabel. Nur leider gibt es keine Markierung für die "korrekte" Geschwindigkeit, die müsstet du schon selber herausfinden/anbringen.
-
Robby_DG0ROB
- Beiträge: 3179
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Beitrag
von Robby_DG0ROB » Mo 4. Jan 2021, 22:44
Spike hat geschrieben: ↑Mo 4. Jan 2021, 14:03
Wäre eventuell interessant für mich (Einzelbilddigitalisierung).
Der Film läuft wie beim klassischen Schneidetisch kontinuierlich und das stillstehende Bild wird durch ein Drehprisma erreicht. Der Bildstand ist für diesen Zweck, aber auch wirklich nur dafür ausreichend, für alles andere aber nicht. Dieses Prinzip gibt es auch bei den Zeitlupenkameras. Wenn derartige Filme bildweise gescannt werden, muss man sich am Bildstrich orientieren und nicht an der Perforation.
-
Spike
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05
Beitrag
von Spike » Di 5. Jan 2021, 00:44
Robby_DG0ROB hat geschrieben: ↑Mo 4. Jan 2021, 22:44
Der Film läuft wie beim klassischen Schneidetisch kontinuierlich und das stillstehende Bild wird durch ein Drehprisma erreicht.
Danke für die Details - Ich habe so einen Projektor mit Handbetrieb und dachte, dass die Prismenstellung (aka Würfel) durch den Einfallwinkel auf den Bildabschnitt eingestellt wird. Zumindest gibt es eine Stellschraube...
Der Filmtransport ist mit der Prismendrehung mechanisch gekoppelt - also keine zwei getrennten Systeme. Ob jedes Bild auf die Mattscheibe kommt muss ich aber noch einmal gucken.
-
Robby_DG0ROB
- Beiträge: 3179
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Beitrag
von Robby_DG0ROB » Di 5. Jan 2021, 01:54
Die Stellschraube ist für den Bildstrich, wo man den Antriebszahnkranz gegenüber dem Prisma/Drehspiegel etwas verdrehen kann.