von Desinfector » Fr 2. Feb 2018, 13:12
@ BastlWastl
Das mit dem externen Netzteil ist wahrscheinlich eher etwas für Maschinen,
die im angedachten Frequenzbereich bleiben.
Wenn der Motor 60Hz statt 50Hz bekommt,
erzeugt das durch die andere Drehgeschwindigkeit auch andere Tacho-Signale
wie firm bist Du denn mit Elektrik/Elektronik?
Die benötigten Spannungen, die die Maschinenelektronik sehen will,
kann man immer recht gut an den verbauten Lade-Elkos erkennen.
Die auf der Sekundärseite.
wenn es da z.B einen mit 12V oder 16V Spannungsfestigkeit gibt
Ist das die Schiene für 5V, also für die µC-elektronik.
und wenn es daneben einen z.B. mit 36V gibt, ist der für 12V.
Du kannst auch auf dem verbauten Relais (weisses "Kästchen" mit PB314012)
erkennen, dass da diese 12V im Spiel sind.
wenn der Hersteller ein kleines Ferkelchen ist,
nimmt der für die 5V Schiene einen 6,3V-Elko und für 12V einen 16V-Elko.
das fällt dann schon so ziemlich unter geplanter Hühnersuppe...
zwecks Reparaturen, zumindest wenn es keine oder nur zu Fantasiepreisen Bauteile gibt,
mache ich das schon so, dass an den entsprechenden Elkos die externen Spannungen angelegt werden.
ggf kann man die auch gleich mit rausnehmen,
da z.B. ein PC-Netzteil schliesslich auch stabilisierte Spannungen erzeugt.
So hast gleich weniger Bauteile, die da rumspacken können
primär lege ich das also tot und nehmen dann auch den Trafo raus.