Moderatoren: Sven, Heaterman, TDI, Finger
Um noch mal auf das Futter zurück zu kommen. Das Thingiverse Teil ist ein normales Planspiralenbackenfuter. Eine Spirale, oft nur gefräst oder gedreht verschiebt alle Backen gleichzeitig. Die gibt es von ungenau bis mittelmäßig genau weil man die Planspirale nur begrenzt genau fertigen kann ohne das es ein Vermögen kostet.Lukas_P hat geschrieben:Lustigerweise findet man grad auf Thingiverse einige aussagekräftige Bilder dazu.
(Das is jetzt natürlich ohne den Indikator Stift.
Mann kann die Backen normalerweise auch ganz rausschrauben und rumdrehen. (Deswegen sind die nummeriert) Die fallen dann nach der reihe raus und müssen wider in ihre entsprechende Rührung gesteckt werden.
Dann gibts auch noch 4 und 6 Backen Ausführungen, wobei die eher so ausgeführt sind, das sich die Backen einzeln über Schrauben verstellen lassen.
(der Große Nachteil des obrigen Futters ist einfach das du Werkstücke wirklich nur "genau Mittig" spannen kannst... wenn "genau Mittig" im Anwendungsfall halt außermittig ist (weil verbogen, ungenau warum auch immer) hast du halt Pech gehabt.
Geht zwar immer mehr ins OT aber es sollte vielleicht doch klar gestellt werden. Wir reden hier nur von Backenfuttern. Einzige Unterschied ist die Art wie die Backen bewegt werden. Bei einfachen Planspiralfuttern müssen für Außen und Innenbacken zwei Sätze vorhanden sein. Das Drehen geht nur bei den Aufsatzbacken. Wenn man sich mal die Rückseite von den Backen eines Planspiralfutters ansieht wird man auch feststellen warum. Die Verzahnung ist in eine Richtung gebogen. Zu dem sind sie auch noch unsymmetrisch. Bei guten Backenfuttern stehen auf dem Futterkörper eine Seriennummer und auf den Backen ebenfalls weil sie zusammen geschliffen wurden.Geistesblitz hat geschrieben:Aber das ist doch ein ganz normales Dreibackenfutter. Dachte ihr meint jetzt was anderes. Ich war eigentlich der Meinung, dass man die Backen nicht einfach umdrehen kann, da braucht man dann einen entsprechenden Satz Backen, bei dem die Stufen anders herum sind.Einige Backenfutter gibts manchmal in der Ausführung, dass die eigentlichen Backen auf Schlitten montiert sind, auf welchen die sich umdrehen lassen, die sehen dann so aus:
m3rt0n hat geschrieben:Neeech. Es gibt futterbacken, die tatsächlich nur in einer richtung passen, das sieht man gut daran, ob die zähne an der unterseite wie ein halbmond aussehen oder nicht. Und dann macht es noch was aus, ob die backen außen konkav oder konvex geschliffen sind. Die einen sind fürs spannen einer bohrung von innen, die andern zum spannen eines rundteils von außen. Die auf dem bild von ferdimh z. B. sind außen ballig, die auf dem anderen bild nach innen gewölbt.
Lukas_P hat geschrieben:
also wir haben gelernt, das man die rumdrehen kann![]()
![]()
die haben allerdings auch grade verzahnung gehabt (also wohl doch das system röhm?)
Das System heißt Keilleisten oder Keilstangenfutter. Röhm stellt sie halt her. Ob das mit dem Drehen geht hab ich noch nie probiert. Die Futter sind halt relativ selten wegen dem Preis. 1,5k€ bis 6k€ je nach Größe.Lukas_P hat geschrieben:also wir haben gelernt, das man die rumdrehen kann die haben allerdings auch grade verzahnung gehabt (also wohl doch das system röhm?)
Anse hat geschrieben:Das System heißt Keilleisten oder Keilstangenfutter. Röhm stellt sie halt her. Ob das mit dem Drehen geht hab ich noch nie probiert. Die Futter sind halt relativ selten wegen dem Preis. 1,5k€ bis 6k€ je nach Größe.Lukas_P hat geschrieben:also wir haben gelernt, das man die rumdrehen kann die haben allerdings auch grade verzahnung gehabt (also wohl doch das system röhm?)
Mista X hat geschrieben:Wenn LG mal Mist baut in der LED Panelproduktion und man merkt es erst zu spät, dass da einer gepennt hat...->zoom
Zurück zu Allgemeine Diskussion
Mitglieder in diesem Forum: barclay66, dumdum99, Hausmeister, Matt, roooooobert, Torpert und 30 Gäste