nachdem ich ziemlich lange nach einem brauchbaren Exemplar gesucht habe konnte ich Anfang des Monats endlich zuschlagen und bin nun stolzer Besitzer eines Robur LD 3000 B21 Buses.
Das Fahrzeug ist zwar fahrbereit und zugelassen, braucht aber einiges an Zuwendung. Speziell im Bereich des Daches und der Fensterrahmen ist durch Kondenswasser einiges an Rost. Die Einstiege müssen auch geschweißt werden. Weiterhin ist die Elektrik komplett verpfuscht und den "Wohnmobilausbau" kann man getrost als Murks bezeichnen.
Vom originalen 68 PS-Saugdiesel war ich zwar hinsichtlich Startverhaltens und des Verbrauches (13,3l/100km) überrascht, aber mit den 3,7t Leergewicht wird er nicht wirklich fertig. Hinzu kommt ein hinfernalischer Lärm, den bei Endgeschwindigkeit noch nicht einmal das Radio übertönen kann. Da gibt es also noch einiges zu optimieren. Ein geeigneter Deutz steht schon in der Werkstatt.
Das letzte halbe Jahr habe ich mit dem Sammeln von Teilen zugebracht, einen ganzen Bus geschlachtet und Teilequellen erschlossen.
Gedacht ist, das Fahrzeug H-Kennzeichentauglich zu restaurieren und innen einen dezenten Wohnmobilausbau umzusetzen. Das bedeutet, alle Einbauten sind reversibel und nicht höher als die Fensterunterkanten. Auf 6 x 2 Metern ist ja auch etwas Platz.
Das alles soll schrittweise im zugelassenen Zustand passieren.
Wie man sieht ist das Frickelpotential enorm und deshalb stelle ich das Projekt hier mal in loser Folge vor und werde sicher noch etliche Fragen an die Gemeinschaft haben.


Der Fahrradträger kommt ab.

Die beiden Sitzbänke stammen aus der Originalbestuhlung und sind dank Federkern sehr bequem.

Hinten kommt wieder ein Bett mit 2 x 1,40m Liegefläche hin.

Der Fahrtenschreiber soll durch einen einfachen Tacho ersetzt werden (möchte niemanden bei Verkehrskontrollen auf dumme Gedanken bringen) Das gab es auch original.
Ganz links das kleine Extrapanel ist übrigens für die Standeizung.

In diesem großen Abteil auf der linken Seite schlummert die Sirokko- Heizung und etwas Gerümpel. Hier möchte ich eine vernünftige Heizung mittels Ölwärmetauscher und eine modernere Warmluft- Standheizung integrieren.
Vielleicht findet sich ja sogar ein Weg, eine Klimaanlage zu basteln.
beste Grüße
Peter