AC Konstantstromquelle 10A
Moderatoren: Finger, Sven, TDI, Heaterman, duese
AC Konstantstromquelle 10A
Hallo,
ich bräuchte eine Konstantstromquelle, die 10A AC mit Netzfrequenz ausspuckt.
Zur Erklärung: Es muss eine Baugruppe mit Stromwandlern getestet werden und wird als Referenz gebraucht.
Die Last schwank nicht, sondern wird nur ein und ausgeschaltet und kleinen Schwankungen müssen nachgeregelt werden.
Bis jetzt wird es mit Trennregeltrafo und LAstwiderstand gemacht.
Zimlich nervig, weil mal ständig per Hand bisschen nachregeln muss.
Lösung wöre Motor am Regeltrafo, aber muss doch eleganter gehen oder?
ich bräuchte eine Konstantstromquelle, die 10A AC mit Netzfrequenz ausspuckt.
Zur Erklärung: Es muss eine Baugruppe mit Stromwandlern getestet werden und wird als Referenz gebraucht.
Die Last schwank nicht, sondern wird nur ein und ausgeschaltet und kleinen Schwankungen müssen nachgeregelt werden.
Bis jetzt wird es mit Trennregeltrafo und LAstwiderstand gemacht.
Zimlich nervig, weil mal ständig per Hand bisschen nachregeln muss.
Lösung wöre Motor am Regeltrafo, aber muss doch eleganter gehen oder?
- Fritzler
- Beiträge: 9578
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Eleganter = Sackteuer!
Dann biste nämlich direkt bei "Netzspannungssimulatoren"
Der Anwendungsfall Stromwander testen kam mir ja noch garnicht in den Sinn mit meinem Trennstelltrafoturm (der hat ja Modbus+Motor).
Das zusammen mit meinem Wirkleistungsmessgerät + etwas Python wäre eigentlich schon die Lösung.
Das mit dem Motor am Trafo wär also schon garkeine blöde Idee, in fertig gibts das ja auch.
Dann biste nämlich direkt bei "Netzspannungssimulatoren"
Der Anwendungsfall Stromwander testen kam mir ja noch garnicht in den Sinn mit meinem Trennstelltrafoturm (der hat ja Modbus+Motor).
Das zusammen mit meinem Wirkleistungsmessgerät + etwas Python wäre eigentlich schon die Lösung.
Das mit dem Motor am Trafo wär also schon garkeine blöde Idee, in fertig gibts das ja auch.
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Kostengünstiger dürfte ein geeigneter PA-Verstärker, Sinusgenerator und Lastwiderstand sein. Die Verstärkung des Verstärkers kann (wenn man die Finger davon lässt) ziemlich sicher als konstant angenommen werden.
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 5675
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Kannst du den Trenntrafo nicht durch einen magnetischen Spannungskonstanthalter ersetzen?
http://www.roweg.de/spannungskonstantha ... hgehaeuse/
http://www.roweg.de/spannungskonstantha ... hgehaeuse/
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Aber ich brauche einen konstanten Strom und keine Konstante SpannungKannst du den Trenntrafo nicht durch einen magnetischen Spannungskonstanthalter ersetzen?
http://www.roweg.de/spannungskonstantha ... hgehaeuse/
-
- Beiträge: 3139
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Was spricht gegen eine "normale" Konstantspannungsquelle mit einem Serienwiderstand, wo auf den Spannungsabfall über dem Widerstand geregelt wird?
Online
Re: AC Konstantstromquelle 10A
runtertransformieren und einen weitern trafo auf kurzschlussspannung direkt speisen. dessen ausgang hat dann einen konstantstrom. lgTurbine hat geschrieben: ↑Sa 19. Sep 2020, 11:59Aber ich brauche einen konstanten Strom und keine Konstante SpannungKannst du den Trenntrafo nicht durch einen magnetischen Spannungskonstanthalter ersetzen?
http://www.roweg.de/spannungskonstantha ... hgehaeuse/
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Konstante Strom über Widerstand ist nur möglich mit konstante Spannung. Darauf wollte er sagen.Turbine hat geschrieben: ↑Sa 19. Sep 2020, 11:59Aber ich brauche einen konstanten Strom und keine Konstante SpannungKannst du den Trenntrafo nicht durch einen magnetischen Spannungskonstanthalter ersetzen?
http://www.roweg.de/spannungskonstantha ... hgehaeuse/
D.H. du nutzt weiter deine Aufbau, nur bloss ist Spannungskonstanter dahinten geschaltet.
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Hallo,
aber der Widerstand sich halt minimal ändern kann.
z.B. Erwärmung, verdreckte Prüfstifte usw. da ist eine konstante Spannung nicht sinnvoll,
sondern ich muss eben fein nachregeln.
Problem ist halt einfach, das die Last zwar nicht ändert,Konstante Strom über Widerstand ist nur möglich mit konstante Spannung. Darauf wollte er sagen.
D.H. du nutzt weiter deine Aufbau, nur bloss ist Spannungskonstanter dahinten geschaltet.
aber der Widerstand sich halt minimal ändern kann.
z.B. Erwärmung, verdreckte Prüfstifte usw. da ist eine konstante Spannung nicht sinnvoll,
sondern ich muss eben fein nachregeln.
Online
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Wozu den Strom regeln?
Wenn es um die Kalibrierung geht über längere Zeit dann einfach mit einem kalibrierten Stromwandler den Strom messen und die Werte als Referenz zu den anderen nehmen. Dann braucht man keine ausgefeilte Regelung.
Wenn es um die Kalibrierung geht über längere Zeit dann einfach mit einem kalibrierten Stromwandler den Strom messen und die Werte als Referenz zu den anderen nehmen. Dann braucht man keine ausgefeilte Regelung.
- zauberkopf
- Beiträge: 7458
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Obwohl ich grad kopfweh habe folgende Idee :
Greatz-Brücke.
In der Greatz brücke einfach 3-4 LM350 "Konstantstromquelle" rein tütteln.
Das ganze zwischen Netz und last hängen.
Greatz-Brücke.
In der Greatz brücke einfach 3-4 LM350 "Konstantstromquelle" rein tütteln.
Das ganze zwischen Netz und last hängen.
- Fritzler
- Beiträge: 9578
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Wie willste denn damit 10A RMS generieren?
Da hier was von 10A AC steht gehe ich davon aus, dass er RMS meint?
Da hier was von 10A AC steht gehe ich davon aus, dass er RMS meint?
- zauberkopf
- Beiträge: 7458
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Naja... wenn RMS gefordert wird, dann wirds ein wenig aufwendiger...
Zumindest, kann man Stelltrafo, durch Greatz und Leistungshalbleiter als "veränderlichen Widerstand" ersetzen.
Stromsensor.. und ein bisschen opamp... okay.. mein Kopf ist noch halb im dilirium ( ich vertrag doch keinen Allohohl.. )
Zumindest, kann man Stelltrafo, durch Greatz und Leistungshalbleiter als "veränderlichen Widerstand" ersetzen.
Stromsensor.. und ein bisschen opamp... okay.. mein Kopf ist noch halb im dilirium ( ich vertrag doch keinen Allohohl.. )
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Z.B. meine beiden Netzspannungskonstanter WS-5 und WS-10 haben einen externen Regeleingang.
Mittels eines Meßwiderstandes können die auch Strom regeln.
Im Handbuch sind dazu extra Beispiele drin.
Aber Vorsicht: Der Netzsinus ist nicht sinusförmig und das wird mit magnetischen Konstantern auch nicht anders.
Für Kalibrierwecke gibt das extra Kalibratoren die auch Sinuswechselsstrom raustun, sind aber preisintensiv...
Der Ansatz "potenter Audioverstärker" + 50Hz Sinusoszillator + Regelung/Referenzstromsensor dürfte ein guter Ansatz sein.
Mittels eines Meßwiderstandes können die auch Strom regeln.
Im Handbuch sind dazu extra Beispiele drin.
Aber Vorsicht: Der Netzsinus ist nicht sinusförmig und das wird mit magnetischen Konstantern auch nicht anders.
Für Kalibrierwecke gibt das extra Kalibratoren die auch Sinuswechselsstrom raustun, sind aber preisintensiv...
Der Ansatz "potenter Audioverstärker" + 50Hz Sinusoszillator + Regelung/Referenzstromsensor dürfte ein guter Ansatz sein.
- Fritzler
- Beiträge: 9578
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Der Ansatz von ferdimh mit der Endstuf ist auch recht gut.
Die muss man aber auch erstmal bekommen.
10A RMS an 4R braucht 40VRMS.
Das ist eine 400W Endstufe.
verdoppeln wir das mal für die Thermik und sowas kommt bei raus:
https://www.thomann.de/de/the_tamp_e800 ... 0450602600
Allerdings wär ich noch fürn Regelkreis, weil son Widerstand sich aufheizt.
Vor allem wenn man den mit 400W Sinus tritt.
Eigentlich bräuchts also ne Eigenbau Endstufe mit so 5V die dann 10A AC durch einen Kurzschlussleiter durchschickt.
Die muss man aber auch erstmal bekommen.
10A RMS an 4R braucht 40VRMS.
Das ist eine 400W Endstufe.
verdoppeln wir das mal für die Thermik und sowas kommt bei raus:
https://www.thomann.de/de/the_tamp_e800 ... 0450602600
Allerdings wär ich noch fürn Regelkreis, weil son Widerstand sich aufheizt.
Vor allem wenn man den mit 400W Sinus tritt.
Eigentlich bräuchts also ne Eigenbau Endstufe mit so 5V die dann 10A AC durch einen Kurzschlussleiter durchschickt.
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Ich hab noch eine alte Konstanze liegen aber ob die 10 A macht glaube ich nicht eher so 2 A
Mit Zwei Trafos und Dicken Kondensatoren
Mit Zwei Trafos und Dicken Kondensatoren
Online
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Bau was für DC aus lm317 und Transe. Da packste dann noch nen Brückengleichrichter drüber und geht für AC
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Ich finde, für Laborequipment sind PA-Endstufen verdammt günstig... Alternativ nimmt man zwei Kanäle, die beide über einen entsprechenden Widerstand die Hälfte des Stroms treiben.10A RMS an 4R braucht 40VRMS.
Das ist eine 400W Endstufe.
verdoppeln wir das mal für die Thermik und sowas kommt bei raus
Man muss sich auch mal überlegen, welche Toleranzen man überhaupt will:
40mΩ Übergangswiderstand sind schon ne ganze Menge - mit 4Ω in Reihe gerade mal 1% Fehler. Da macht der True-RMS-Wandler im Kontrollmesseisen eher mehr Fehler.
- Alexander470815
- Beiträge: 1363
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:42
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Und wenn man einfach eine dicke Drossel nimmt statt eines Widerstandes?
Dann verheizt das auch nicht so viel, auch mit einem Class D Verstärker sollte sich dann ein guter Sinusförmiger Strom erreichen lassen.
Dann verheizt das auch nicht so viel, auch mit einem Class D Verstärker sollte sich dann ein guter Sinusförmiger Strom erreichen lassen.
Online
Re: AC Konstantstromquelle 10A
er will stromwandler, also wechselstrommessung kalibrieren. was soll er da mit gleichstromzeugs? ... und wie soll das mit einem brückengleichrichter zu wechselstrom werden? da kommt niemals in der tat nur annähernd ein sinus raus, sondern fast schon rechteck
- zauberkopf
- Beiträge: 7458
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Doch... das funktioniert.
Code: Alles auswählen
---------------
|
____|____ + Transe Oder LMirgendwas als Variables R /Schalter / Konstantstromquelle
| ~ |---------\
| GREATZ| \ |________
| | - /|
| ~ |---------/__________
|____|___
|
-----
| |
| | LAST
| |
-----
|
-----------------
Online
Re: AC Konstantstromquelle 10A
da bleibt aber kein sinus übrig, sondern ein trapez.
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Wir haben das auch mit PA Endstufen gemacht.
(Industrielle Serie zum Kalibrieren der Messmodule)
Die PA Endstufen haben meist ja mehrere Kanäle...
Einen mit 2R2 oder 4R7 für den Strom
Einen mit einem Netztrafo verkehrt rum für ordentliche AC Spannung bis 480VAC L-N haben wor uns da gemacht.
Parallel ein kalibriertes Messgerät wir haben da ein Desktop Gerät von UNI-T mit Multiplexer Karte eingesetzt und so die kalibrierwerte ermittelt.
Auf das Modul gespielt nochmals verifiziert FERTIG
(Industrielle Serie zum Kalibrieren der Messmodule)
Die PA Endstufen haben meist ja mehrere Kanäle...
Einen mit 2R2 oder 4R7 für den Strom
Einen mit einem Netztrafo verkehrt rum für ordentliche AC Spannung bis 480VAC L-N haben wor uns da gemacht.
Parallel ein kalibriertes Messgerät wir haben da ein Desktop Gerät von UNI-T mit Multiplexer Karte eingesetzt und so die kalibrierwerte ermittelt.
Auf das Modul gespielt nochmals verifiziert FERTIG
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Erwärmung, Übergangswiderstände am Messstiften usw. ich muss es nachregeln.Wozu den Strom regeln?
Wenn es um die Kalibrierung geht über längere Zeit dann einfach mit einem kalibrierten Stromwandler den Strom messen und die Werte als Referenz zu den anderen nehmen. Dann braucht man keine ausgefeilte Regelung.
Mit dem Regeltrafo mit dem es momentan gemacht wird muss auch nachgeregelt werden,
darum ergibt sich ja die ganze Problemstellung.
Die Idee gefällt mir auch sehr gut.Der Ansatz "potenter Audioverstärker" + 50Hz Sinusoszillator + Regelung/Referenzstromsensor dürfte ein guter Ansatz sein.
Wie am besten die Regelung vornehmen? Über die Ampiltude am Ausgang des Signalgenerators?
Was nehme ich da am besten als Signalgenerator. Brauch irgendne Schaltung die
ich dann über die Regelung ansteuern kann.
Re: AC Konstantstromquelle 10A
Aber es muss nicht 10A direkt von PA Verstärker erzeugen, das habe ich gedachtet.
Man kann auch 20 polige Flachbandkabel durch Stromwandler fädeln und auf Wannensteckleiste stecken und da muss nur 0,5A durch einzelne Adern fliessen.
(Ich weiss nicht, wie gross ist Loch von Stromwandler ist, wo da Kabel durchgefädelt wird. )
.
Grüss
Matt
Man kann auch 20 polige Flachbandkabel durch Stromwandler fädeln und auf Wannensteckleiste stecken und da muss nur 0,5A durch einzelne Adern fliessen.
(Ich weiss nicht, wie gross ist Loch von Stromwandler ist, wo da Kabel durchgefädelt wird. )
.
Grüss
Matt