[suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese
- scotty-utb
- Beiträge: 2161
- Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
- Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg
[suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Hi!
a Kumpel ist dabei sich ein Bändchenmikrofon zu bauen.
Der (Kunst)Schmied übrigens
Dazu wird ein Übertrager benötigt, meine Recherche ergibt 1:30 ist üblich.
Was heisst das nun in "Ohm" angegebenen Übertragern?
Windungsverhältniss geht quadratisch ein?
brauche ich also einen 0.6/600 bzw 600:540k Übertrager?
Oder liege ich falsch?
Hat jemand Tips für mich?
Oder gar was passendes zu veräußern?
a Kumpel ist dabei sich ein Bändchenmikrofon zu bauen.
Der (Kunst)Schmied übrigens
Dazu wird ein Übertrager benötigt, meine Recherche ergibt 1:30 ist üblich.
Was heisst das nun in "Ohm" angegebenen Übertragern?
Windungsverhältniss geht quadratisch ein?
brauche ich also einen 0.6/600 bzw 600:540k Übertrager?
Oder liege ich falsch?
Hat jemand Tips für mich?
Oder gar was passendes zu veräußern?
- Bastelbruder
- Beiträge: 10783
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Das Problem besteht im Alter der Technik. Früher waren solche Übertrager üblich, heute natürlich nicht mehr.
Die Firma Beyer (-Mikrofone) hat Ende letztes Jahrhundert solche Übertrager noch produziert, laut unbestätigten Informationen seien die auch in Gitarren genutzt worden. Aktuell darf ich in unregelmäßigen Abständen Meßgeräte reparieren für die man auch viele Halbleiter aus der Synthesizer-Szene kaum mehr findet. Solche Übertrager seien aber nie gestorben. Vielleicht hat shaun noch Beziehungen?
Ich würde den Zuckerwürfelförmigen Trenntrafo aus einer alten Telefonmodemkarte nehmen, dort eine Wicklung rauspulen und durch wenige Windungen dickeren Lackdraht ersetzen. Den Kern dafür nicht unbedingt auseinandernehmen.
Was dann zu einem echten Mikrofonübertrager noch fehlt ist das Gehäuse aus Mumetall.
Die Firma Beyer (-Mikrofone) hat Ende letztes Jahrhundert solche Übertrager noch produziert, laut unbestätigten Informationen seien die auch in Gitarren genutzt worden. Aktuell darf ich in unregelmäßigen Abständen Meßgeräte reparieren für die man auch viele Halbleiter aus der Synthesizer-Szene kaum mehr findet. Solche Übertrager seien aber nie gestorben. Vielleicht hat shaun noch Beziehungen?
Ich würde den Zuckerwürfelförmigen Trenntrafo aus einer alten Telefonmodemkarte nehmen, dort eine Wicklung rauspulen und durch wenige Windungen dickeren Lackdraht ersetzen. Den Kern dafür nicht unbedingt auseinandernehmen.
Was dann zu einem echten Mikrofonübertrager noch fehlt ist das Gehäuse aus Mumetall.
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Hätte hier noch einen Dekatran DT1145 liegen, da kann man sich das Übersetzungsverhältnis gaaanz genau einstellen.
https://www.tegam.com/wp-content/upload ... asheet.pdf
Sehe gerade, der taugt ja nur bis 5 kHz
Aber ein 40db Trafo war da auch noch irgendwo ...
Wenn Sand erlaubt ist kann man ja auch einen TIA frickeln...
https://www.tegam.com/wp-content/upload ... asheet.pdf
Sehe gerade, der taugt ja nur bis 5 kHz



Aber ein 40db Trafo war da auch noch irgendwo ...
Wenn Sand erlaubt ist kann man ja auch einen TIA frickeln...
Zuletzt geändert von Henrik_V am Mo 23. Jan 2023, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
- scotty-utb
- Beiträge: 2161
- Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
- Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Ums Metall kümmert sich Herr Schmied, aber ich weise ihn nochmal drauf hin.
Angenommen ELA Übertrager...
Da steh ich jetzt voll am Schlauch, 100V rein, Watt raus...
Hat da jemand für mich eine Wattzahl die als Windungsverhältniss bei 1:30 bis 1:40 liegt?
Oder eine Formel/Tabelle?
Angenommen ELA Übertrager...
Da steh ich jetzt voll am Schlauch, 100V rein, Watt raus...
Hat da jemand für mich eine Wattzahl die als Windungsverhältniss bei 1:30 bis 1:40 liegt?
Oder eine Formel/Tabelle?
- scotty-utb
- Beiträge: 2161
- Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
- Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
klar ließe sich da was in Sand bauen, Übertrager wäre aber die erstere Wahl.Henrik_V hat geschrieben: ↑Mo 23. Jan 2023, 20:34Hätte hier noch einen Dekatran DT1145 liegen, da kann man sich das Übersetzungsverhältnis gaaanz genau einstellen.
https://www.tegam.com/wp-content/upload ... asheet.pdf
Sehe gerade, der taugt ja nur bis 5 kHz![]()
![]()
![]()
Aber ein 40db Trafo war da auch noch irgendwo ...
Wenn Sand erlaubt ist kann man ja auch einen TIA frickeln...
Ich habe keine Ahnung wieviel Strom so ein Bändchenmikro bringt...
Das Hauptproblem ist die recht niedrige Spannung.
Ist ja nur ein schwingender "Draht" im Magnetfeld (satt mehrere in Reihe =Spule)
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Deshalb ja ein Transimpedanzverstärker, der ist für das Bändchen ein Kurzschluß und der Strom wird dann je nach Rfb in eine Spannung gewandelt.
Bilder vom Aufbau wären nett
Wir brauchten mal den umgekehrten Fall, also Bändchentöner, als Quelle für eine Oberfläche, die bei 100 kHz noch ~320nm Wegamplitude P2P schafft. Da hab ich jede Menge Alukonfetti aufgeglüht
Bilder vom Aufbau wären nett

Wir brauchten mal den umgekehrten Fall, also Bändchentöner, als Quelle für eine Oberfläche, die bei 100 kHz noch ~320nm Wegamplitude P2P schafft. Da hab ich jede Menge Alukonfetti aufgeglüht

- scotty-utb
- Beiträge: 2161
- Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
- Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Bilder kann ich reichen, wenn was fertig ist.
Aktuell existieren Magnete... Und seine Idee in seinem Kopf.
Ich hab ich jetzt mal einfach gesagt, ein 6-9V Trafo (von 230V) sollte dann zum testen erstmal tun, "klingt halt dann schlecht"
Aktuell existieren Magnete... Und seine Idee in seinem Kopf.
Ich hab ich jetzt mal einfach gesagt, ein 6-9V Trafo (von 230V) sollte dann zum testen erstmal tun, "klingt halt dann schlecht"
- Bastelbruder
- Beiträge: 10783
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Ich denke daß da jeder Lautsprecherübertrager aus dem Sixtransistor-Taschenradio mit 9 V-Versorgung besser geeignet ist.
Die Standard-Modem-Trafos enthalten aber deutlich besseres Eisen, da gibts sogar richtige Datenblätter.
Die Standard-Modem-Trafos enthalten aber deutlich besseres Eisen, da gibts sogar richtige Datenblätter.
- scotty-utb
- Beiträge: 2161
- Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
- Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
schon klar, mit dem Trafo war nur eine Idee zum "erster Test ob es überhaupt funktioniert"
Modem habe ich aktuell nicht rumliegen, aber ich krame mal in meiner "Ferrite" Kiste
ob da was ausgelötetes liegt.
hmm...
Schaltnetzteil Übertrager?
Hast du einen Kommentar zu ELA Übertragern?
https://www.ebay.de/itm/151163810606
scheint universell genug um die richtige Übersetzung herauszufinden
Modem habe ich aktuell nicht rumliegen, aber ich krame mal in meiner "Ferrite" Kiste

ob da was ausgelötetes liegt.
hmm...
Schaltnetzteil Übertrager?
Hast du einen Kommentar zu ELA Übertragern?
https://www.ebay.de/itm/151163810606
scheint universell genug um die richtige Übersetzung herauszufinden

Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Ich habe als Ausgangsübertrager am Röhrenamp sehr gute Erfahrungen mit simplen Netztrafos mit Ringkern gemacht.
Es ist einige Jahre her und ich habs nicht aufgeschrieben, aber der Frequenzgang ging fast linear bis 18kHz.
Hab damals nur am Oszi geguckt, aber war beeindruckt. Falls Platz kein Problem ist: 230/30=7,7.
komplett unauffällig.
Gruß Julian
Es ist einige Jahre her und ich habs nicht aufgeschrieben, aber der Frequenzgang ging fast linear bis 18kHz.
Hab damals nur am Oszi geguckt, aber war beeindruckt. Falls Platz kein Problem ist: 230/30=7,7.
Also ja, einen Versuch ist es meiner Erfahrung nach auf jeden Fall wert. Meine Netztrafos verhalten sich auch bei sehr kleinen LeistungenIch hab ich jetzt mal einfach gesagt, ein 6-9V Trafo (von 230V) sollte dann zum testen erstmal tun, "klingt halt dann schlecht"
komplett unauffällig.
Gruß Julian
- Bastelbruder
- Beiträge: 10783
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Ferrit geht nicht, viiel zu geringe Induktivität. Eisenkern ohne Luftspalt ist Pflicht.
Ein Trafo > 2 cm³ erscheint mir irgendwie unrealistisch, das Nutzsignal wird dadurch nicht besser hörbar. Wie laut wird das Bändchen angebrüllt?
Ein Trafo > 2 cm³ erscheint mir irgendwie unrealistisch, das Nutzsignal wird dadurch nicht besser hörbar. Wie laut wird das Bändchen angebrüllt?
- scotty-utb
- Beiträge: 2161
- Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
- Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Laut? hmm... ich habe keine Ahnung was er damit vorhat. Bühneneinsatz und Gesang eher nicht. Aber ich frag mal nach.
Auch wo er es denn dann als Eingang verwenden will.
ELA war nur die Idee weil leichter/günstiger verfügbar.
Dass es nicht besser wird war mir klar, meine Frage bezog sich auf, wird es schlechter?
Auch wo er es denn dann als Eingang verwenden will.
ELA war nur die Idee weil leichter/günstiger verfügbar.
Dass es nicht besser wird war mir klar, meine Frage bezog sich auf, wird es schlechter?
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7183
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Kannst es ja mal mit dem hier probieren, laut Bewertungen hat den schon jemand für den gleichen Zweck erfolgreich eingesetzt
https://www.thomann.de/de/neutrik_nte_1 ... trager.htm
https://www.thomann.de/de/neutrik_nte_1 ... trager.htm
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
ich habe hier irgendwo noch recht schmucke DDR Rundfunk Eingangsübertrager, ich muss die aber finden....
Da Mikro würde mich auch interessieren, muss mich schwer beherrschen sowas auch mal anzugehen
Da Mikro würde mich auch interessieren, muss mich schwer beherrschen sowas auch mal anzugehen
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Hallo,
Rundfunkübertrager haben meist 1:1-1:2. Ein Übertrager für ein moving Coil Tonabnehmer kommt schon gut an den gesuchten Übertrager ran.
MC System haben 10-20 Ohm Quellimpedanz und ein Ü von 1: 20-40 .
Impedanzübersetzung geht ins Quadrat mit der Spannungsübersetzung. Also hat ein 1 :30 Übertrager mit 600 Ohm auf der Primärseite beschaltet auf der sekundärseite 540 kOhm.
Wenn nur das Ü angegeben wird gilt immer das Spannungsübersetzungsverhältnis.
Das führt immer zu Missverständnissen , besonders bei Funkamateuren bei der Beschreibung von Baluns. Ein z.B mit 1:9 Bezeichneter Balun hat 50: 4050 Ohm. Meint man 50:450 Ohm, muss man das mit angeben das hier das Impedanzverhältnis gemeint ist.
73
Wolfgang
Rundfunkübertrager haben meist 1:1-1:2. Ein Übertrager für ein moving Coil Tonabnehmer kommt schon gut an den gesuchten Übertrager ran.
MC System haben 10-20 Ohm Quellimpedanz und ein Ü von 1: 20-40 .
Impedanzübersetzung geht ins Quadrat mit der Spannungsübersetzung. Also hat ein 1 :30 Übertrager mit 600 Ohm auf der Primärseite beschaltet auf der sekundärseite 540 kOhm.
Wenn nur das Ü angegeben wird gilt immer das Spannungsübersetzungsverhältnis.
Das führt immer zu Missverständnissen , besonders bei Funkamateuren bei der Beschreibung von Baluns. Ein z.B mit 1:9 Bezeichneter Balun hat 50: 4050 Ohm. Meint man 50:450 Ohm, muss man das mit angeben das hier das Impedanzverhältnis gemeint ist.
73
Wolfgang
- Bastelbruder
- Beiträge: 10783
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Ich denke daß ein Bändchen nicht 600 sondern eher 0,6 Ohm impedanz hat. Wenn ich das mit diversen Hochtönenden Lautsprechern vergleiche ... Da reicht ein Trafo mit seehr wenig Windungen auf der Primärseite.Also hat ein 1 :30 Übertrager mit 600 Ohm auf der Primärseite beschaltet auf der sekundärseite 540 kOhm.
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Hallo,
Die 600 Ohm im Beispiel war ja auch nur als rechenbeispiel zu betrachten.
Aber so ein MC Übertrager würde da schon passen.
Auf einen Gabelübertrager vom Telefon lässt sicher noch die eine oder andere Windung draufprökeln.
Das hat mit der Leistung erstmal niy zu tun. 100V / 30 sind bekanntlich 3,33. Also so ein Übertrager wenn er dann ein 4 Ohm Brüller bedient tut 2,8W raus. Hat der Brüller 1 Ohm sind es 11W.
Ein bei den üblichen Verdächtigen im Regal rumoxidierenden 100V ELA Übertrager hat , wenn er Anzapfungen für 10, 5, 2,5 und 1,25W und für ein 8 Ohm Brüller ausgelegt ist ein Ü von:
bei
10W 11,3
5W 15,8
2,5W 22,3
1,25W 31,7
Spannung am Brüller =Wurzel aus RxP
Leistung bei 100V an der Prim. Seite des Übertragers vorm Brüllwerk und gegebener Primärimpedanz = U²/R. Der Übertrager hat 400Ohm, dann sind es 25W die er an den angepassten Brüller abgeben kann. Das Brüllwerk hat bei gegeben Impedanz ein Spannung von : Impedanz 4Ohm Leistung 25W sind also 10V an der Trafo Sek. Seite. 100V / 10V = Das Ü vom Trafo ist 10:1
73
Wolfgang
Einen Strooomwandler?Da reicht ein Trafo mit seehr wenig Windungen auf der Primärseite.
Die 600 Ohm im Beispiel war ja auch nur als rechenbeispiel zu betrachten.
Aber so ein MC Übertrager würde da schon passen.
Auf einen Gabelübertrager vom Telefon lässt sicher noch die eine oder andere Windung draufprökeln.
Wattzahl? Stromspannung? Fehlt noch Vielspannung und Schwerzahl!Hat da jemand für mich eine Wattzahl die als Windungsverhältniss bei 1:30 bis 1:40 liegt?
Oder eine Formel/Tabelle?

Das hat mit der Leistung erstmal niy zu tun. 100V / 30 sind bekanntlich 3,33. Also so ein Übertrager wenn er dann ein 4 Ohm Brüller bedient tut 2,8W raus. Hat der Brüller 1 Ohm sind es 11W.
Ein bei den üblichen Verdächtigen im Regal rumoxidierenden 100V ELA Übertrager hat , wenn er Anzapfungen für 10, 5, 2,5 und 1,25W und für ein 8 Ohm Brüller ausgelegt ist ein Ü von:
bei
10W 11,3
5W 15,8
2,5W 22,3
1,25W 31,7
Spannung am Brüller =Wurzel aus RxP
Leistung bei 100V an der Prim. Seite des Übertragers vorm Brüllwerk und gegebener Primärimpedanz = U²/R. Der Übertrager hat 400Ohm, dann sind es 25W die er an den angepassten Brüller abgeben kann. Das Brüllwerk hat bei gegeben Impedanz ein Spannung von : Impedanz 4Ohm Leistung 25W sind also 10V an der Trafo Sek. Seite. 100V / 10V = Das Ü vom Trafo ist 10:1
73
Wolfgang
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Ok, jetzt komme ich nicht mehr mit - ich dachte wir suchen Eingangsübertrager?
An meinen messe ich :
47Ohm/20H zu 470 Ohm/60H - was sagt uns das?
Beschriftet sind sie mit EÜ 631 (P1) ich denke sie stammen aus der DDR
An meinen messe ich :
47Ohm/20H zu 470 Ohm/60H - was sagt uns das?
Beschriftet sind sie mit EÜ 631 (P1) ich denke sie stammen aus der DDR
- Bastelbruder
- Beiträge: 10783
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: [suche] Übertrager für Bändchenmikrofon, so 1:30
Eingangsübertrager und Ausgangsübertrager sind von der Funktion fast gleich, bloß umgekehrt.
Sehr wahrscheinlich sind aber die Henries nicht korrekt, die müßten eigentlich bei 1 kHz gemessen werden...
Ich würde die größere Wicklung an 6ACV (Heiztrafo) anschließen, die Spannungen primär und sekundär mit demselben Meßgerät messen und daraus das Ü-Verhältnis berechnen.

ist durchaus möglich, wenn die hochohmigere Wicklung tatsächlich sqr(60H/20H)=1,73 fache Windungszahl der Niederohmigen hat, UND sich mit dünnerem Draht möglicherweise über der anderen Wicklung befindet.47Ohm/20H zu 470 Ohm/60H
Sehr wahrscheinlich sind aber die Henries nicht korrekt, die müßten eigentlich bei 1 kHz gemessen werden...
Ich würde die größere Wicklung an 6ACV (Heiztrafo) anschließen, die Spannungen primär und sekundär mit demselben Meßgerät messen und daraus das Ü-Verhältnis berechnen.