Kurze Frage -> schnelle Antwort

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13583
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von uxlaxel »

Desinfector hat geschrieben: Mo 23. Jan 2023, 09:40 zum Schild:
warm machen und mal mit ner Thermocam ran?
evtl kühlen die ja dünneren Stellen mit den Schlagzahlen eine Microsekunde eher aus
die schlagzahlen sind nicht das problem. ich würde gerne den rest (gedruckte bzw. eloxierte schrift) gerne noch einmal lesen. nicht alle werte sind ja eingestanzt.
Benutzeravatar
ESDKittel
Beiträge: 2980
Registriert: Fr 23. Aug 2013, 13:18

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von ESDKittel »

Wie bekomm ich ein gammeliges Kreissägeblatt sinnvoll blank?

Hab hier ein altes Kreischsägeblatt das mit einem Mix aus (Flug-)Rost, geröstetem Baumharz, verharztem Öl und Sägespäne versifft ist.
Die Zähne sind noch (brauchbar) scharf, es gleitet aber nichtmehr durch den Schnitt wegen Gubbel.

Dachte erst an Flex + Fächerscheibe, aber der Gubbel schmiert die sicher sofort zu.
Händisches Sandpapier schmiert zügig zu.
daruel
Beiträge: 1444
Registriert: Mo 5. Feb 2018, 08:53
Wohnort: NRW

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von daruel »

Flex oder Bohrmaschine mit weicher Drahtbürste geht wunderbar.
Benutzeravatar
Finger
Administrator
Beiträge: 6555
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:16
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Finger »

Petrol-eu-m vielleicht? Und dann polieren?
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Bastelbruder »

Sowohl ranzige Öle als auch Rost lassen sich ohne Verlust des wertvollen Eisens mit (heißer) Natronlauge und geringem Stroom lösen.
Benutzeravatar
Harley
Beiträge: 1109
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:16
Wohnort: Regensburg

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Harley »

mit Negerkeks gehts wunderbar ...
(findet man auf Amazon wirklich mit der Beschreibung)
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4803
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von RMK »

ich würds auch erstmal in eine Tüte packen, ordentlich Petroleum dazu und die Tüte dicht verschliessen (sonst brauchst ne
ganze Wanne davon)

dann mit Isoprop abwaschen...

ich habe mal gemerkt was der Unterschied zwischen "leidlich scharf, sägt noch ganz ok" und "frisch professionell geschärft" ist..
- Welten. also, eigentlich ganze Sonnensysteme. :)

wäre eine Überlegung, das Ding- wenns sauber ist - zusätzlich zum Schärfen zu bringen, die Firma bei mir um die Ecke will 30 Cent pro Zahn...
Benutzeravatar
ESDKittel
Beiträge: 2980
Registriert: Fr 23. Aug 2013, 13:18

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von ESDKittel »

RMK hat geschrieben: Mi 25. Jan 2023, 18:45 ich habe mal gemerkt was der Unterschied zwischen "leidlich scharf, sägt noch ganz ok" und "frisch professionell geschärft" ist..
- Welten. also, eigentlich ganze Sonnensysteme. :)
Kann ich voll bestätigen!
Hab kürzlich für eine angefallene Brennholzaktion ein Widiablatt eingespannt, welches der Keller NOS und OVP ausgespuckt hat.
Heilige Scheiße :shock: DAS sägt!!!!

Hab jetzt noch Nachtholz mit Anhaftungen von Eisenmetallen und Beton.
Damit möchte ich mir nicht das neue Widia-Blatt ruinieren und auch nicht die anderen klassischen Sägeblätter.
Deshalb soll das Ranzblatt gangbar gemacht werden.
Am meisten stört das Bremsen an den Blattflanken und an den vollgegubbelten Zahnflanken.
BernhardS
Beiträge: 1446
Registriert: Fr 23. Okt 2015, 19:58

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von BernhardS »

Bastelbruder hat geschrieben: Mo 23. Jan 2023, 09:17 Ja, wennman die Oberfläche bis zum blanken Material heruntergeschliffen hat. Es funktioniert sogar nachdem Schlagzahlen komplett weggeschliffen wurden. Macht die Kripo manchmal um umgestempelte Ware zu identifizieren. Dann die polierte Oberfläche ganz kurz beizen / anätzen und das Bild der verformten Kristallstruktur wird sichtbar.
Hab ich mal in einem Seminar über technische Schadensanalyse gelernt. Schleifen und mit Adlermischung (Kupferchlorid) ätzen.
Die Königsklasse: Wirbelstrommessung mit einer Nadelsonde und mit diesem Ding die geschliffene Fläche abrastern.
So kann man zum Beispiel ein mit dem Laserdrucker beschriebenes Blatt durch den Umschlag lesen, da die schwarzen Tonerpartikel ferromagnetisch sind.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von gafu »

Ich weiss schon, langweilig und so, aber es gibt flüssige sägeblattreiniger, deren anwendungsgebiet das lösen von Harz am sägeblatt ist.

Reinigungsalkohol wurde ja bereits genannt.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Bastelbruder »

Magnetische Tonerpartikel gibts bloß bei manchen Billigdruckern, es soll auch Drucker geben die völlig ohne magnetisches Material auskommen. Die High Volume Drucker haben "Developer", das sind Ferritbrösel die nur zum Transport des Tonerstaubs gebraucht werden. Die bleiben nicht am Fotoleiter hängen und sind deshalb auch nicht am Papier.
Developer muß nur recht selten mal erneuert werden.

Toner in der Flasche verhält sich ähnlich wie Mehl, auch vom Gewicht. Developer ist unabhängig von der Farbe des Toners schwarzgrau und eher mit Sand zu vergleichen.
Phyro
Beiträge: 595
Registriert: Di 1. Okt 2013, 09:52

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Phyro »

ESDKittel hat geschrieben: Mi 25. Jan 2023, 12:57 Wie bekomm ich ein gammeliges Kreissägeblatt sinnvoll blank?

Hab hier ein altes Kreischsägeblatt das mit einem Mix aus (Flug-)Rost, geröstetem Baumharz, verharztem Öl und Sägespäne versifft ist.
Die Zähne sind noch (brauchbar) scharf, es gleitet aber nichtmehr durch den Schnitt wegen Gubbel.

Dachte erst an Flex + Fächerscheibe, aber der Gubbel schmiert die sicher sofort zu.
Händisches Sandpapier schmiert zügig zu.
Backofenreiniger.
Dick einschäumen, in ne Plastiktüte, am nächsten tag ist das Ding blank
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9939
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Hightech »

Einfach gut einölen und laufen lassen
peter_owl
Beiträge: 2
Registriert: Mo 9. Jan 2023, 20:51

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von peter_owl »

mit Rapsöl einweichen (darf auch warm sein), dann mit Seifenlauge abwaschen
mfG
Peter
Thomas
Beiträge: 486
Registriert: So 11. Aug 2013, 16:24
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Thomas »

Hallo,

Frage: Da FI Herstellungstoleranzen haben (müssen) würde mich interessieren
wie die sind bzw spezifiziert werden?
Was mich plagt sind 30 mA Teile, einphasig und dreiphasige.

Grüße,
Thomas
Thomas
Beiträge: 486
Registriert: So 11. Aug 2013, 16:24
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Thomas »

Hallo Hightech,

Danke für die Infos!

Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von gafu »

Thomas hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 22:17 Frage: Da FI Herstellungstoleranzen haben (müssen) würde mich interessieren
wie die sind bzw spezifiziert werden?
Sie müssen bei nennfehlerstrom innerhalb 0,4s ausgelöst haben

Erfahrungsgemäß lösen 0,03A Schutzschalter im neuzustand bei markenware so im bereich 18-22mA häufig schon aus, haben aber bei der messung mit ansteigendem fehlerstrom mehr zeit zur auslösung. Bei überschreiten von 30mA prüft man dann nochmal nach, ob wenigstens bei der messung mit nennfehlerstrom die auslösezeit eingehalten wird, wenn das auch nix ist, ist er defekt und muss ausgetauscht werden.
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4324
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Toddybaer »

Also die Fi mit 30 mA Auslösestrom dürfen ab 15mA und müssen bei 30 mA, Fehlerstrom auslösen.

Bei anderen Spannungen wie pulsförmig oder hochfrequent oder Gleichstromanteil sind die Werte anders.
Auch bei ansteigenden Fehlerstrom gibt es Unterschiede, je nach dem WANN auf der Welle gestartet wird
Benutzeravatar
Chemnitzsurfer
Beiträge: 7259
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Chemnitzsurfer »

rcd 1_1_1.jpg
rcd 2.jpg
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4324
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Toddybaer »

Hat jemand die Bilder von meinem Eigenbau Auspuff für den Deutz F2L612 6N gesehen?

Ich hab da einen AUspuff für den gebastelt, aus einen Feuerlöscher. Der sitzt da recht saugschmatzend im Motorraum. UNd ist Klanglich und von der Lautstärke her auch OK.

Jetzt weis ich nicht mehr, wie ich innen die Bleche gebaut habe. Ich meine ich hätte da Bilder von in dieses Forum gestellt aber die kann ich nicht finden.
Auch konnte ich mit Google nicht die Seite mit meiner Inspirationsquelle wiederfinden.

Aber aufsägen will ich den Pott auch nicht wieder .....
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Bastelbruder »

Röntgen?
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4324
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Toddybaer »

Geht das durch den Feuerlöscher durch?
Also so das man das Innenleben erkennt?
Benutzeravatar
ange12lo
Beiträge: 507
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:22

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von ange12lo »

Frauchen möchte schon lange einen Raumluft Wäschetrockner. Dir dinger sind aber leider sehr teuer. Dabei Frage ich mich schon lange ob ich nicht einfach eine dieser Monoblock klimaanlagen hinstellen kann und dabei das Abluftrohr sogar auf die Wäsche richten. Ein Monoblock dürfte ja eher mehr power haben wie die Raumluft Wäschetrockner.

Was denkt ihr vergesse ich da was?
Benutzeravatar
m3rt0n
Beiträge: 953
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:17

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von m3rt0n »

ange12lo hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 20:53 Frauchen möchte schon lange einen Raumluft Wäschetrockner. Dir dinger sind aber leider sehr teuer. Dabei Frage ich mich schon lange ob ich nicht einfach eine dieser Monoblock klimaanlagen hinstellen kann und dabei das Abluftrohr sogar auf die Wäsche richten. Ein Monoblock dürfte ja eher mehr power haben wie die Raumluft Wäschetrockner.

Was denkt ihr vergesse ich da was?
raumluftwäschetrockner musste ich jetzt erstmal googlen.
äh wtf, das is doch einfach n luftentfeuchter mit nem stärkeren ventilator?
Antworten