Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Seid ihr sicher das da überhaupt eine Regelung sinnvoll ist?
Die WP regelt ja die VL Temp entsprechend der Aussentemperatur.
Lüfter an die HK macht ja nur dort sinn wo die HK zu klein sind.
Also VL runter -> Ah Zimmer X zu Kalt -> Lüfter drunter
VL noch weiter runter Zimmer Y auch Lüfter.
Ok jetzt ist Zimmer X etwas zu warm -> 1-2 Lüfter weniger am HK oder alle etwas eindrosseln (Spannung runter)
Ein bisschen rumspielen, dann sollte sich ein stabiler Betrieb einstellen (und das hilft auch der WP da stabiler zu laufen).
Die WP regelt ja die VL Temp entsprechend der Aussentemperatur.
Lüfter an die HK macht ja nur dort sinn wo die HK zu klein sind.
Also VL runter -> Ah Zimmer X zu Kalt -> Lüfter drunter
VL noch weiter runter Zimmer Y auch Lüfter.
Ok jetzt ist Zimmer X etwas zu warm -> 1-2 Lüfter weniger am HK oder alle etwas eindrosseln (Spannung runter)
Ein bisschen rumspielen, dann sollte sich ein stabiler Betrieb einstellen (und das hilft auch der WP da stabiler zu laufen).
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Das ist letztlich die Erweiterung des hydraulischen Abgleichs auf die Aerodynamik.
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Der Extra PWM-Eingang ist kein Zufall, der umgeht das Problem, dass der Saft geschaltet wird, von selbst.
Und die PWM wird dann einfach als Drehzahlsollwert (oder eher Stromsollwert) genommen.
Und die PWM wird dann einfach als Drehzahlsollwert (oder eher Stromsollwert) genommen.
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 21:36
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Hallo Winnman,
theoretisch ist as genau wie Du beschreibst. Aber man möchte ja auch mal etwas unterschiedliche Temperaturen im Raum haben und vor allem gibt es je nach Gebäude einen großen Unterschied zwischen sonnig und bedeckt. Unsere WP steht nördlich vom Haus und bekommt nur abends mal etwas Sonne ab. Deren Außentemperaturfühler weiß also nichts davon, dass einzelne Räume bereits kuschelig warm sind, obwohl andere noch die Vorlauftemperatur brauchen, die die Heizkurve hergibt.
Diesen Fall sollten die thermostatgesteuerten Lüfter ganz gut abdecken. Und sie reduzieren natürlich den Experimentieraufwand mit der nötigen Anzahl. Bei einem heizkörper laufen die Lüfter einfach mehr als beim anderen.
theoretisch ist as genau wie Du beschreibst. Aber man möchte ja auch mal etwas unterschiedliche Temperaturen im Raum haben und vor allem gibt es je nach Gebäude einen großen Unterschied zwischen sonnig und bedeckt. Unsere WP steht nördlich vom Haus und bekommt nur abends mal etwas Sonne ab. Deren Außentemperaturfühler weiß also nichts davon, dass einzelne Räume bereits kuschelig warm sind, obwohl andere noch die Vorlauftemperatur brauchen, die die Heizkurve hergibt.
Diesen Fall sollten die thermostatgesteuerten Lüfter ganz gut abdecken. Und sie reduzieren natürlich den Experimentieraufwand mit der nötigen Anzahl. Bei einem heizkörper laufen die Lüfter einfach mehr als beim anderen.
- Bastelbruder
- Beiträge: 10936
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Die Geräusche der modernen Lüfter entstehen nur noch durch unsteten Antrieb, d.h. Ansteuerung mit Rechtecken. Die EMK ist sinusförmig, demzufolge fließen magnetisch wirksame Impulsströme, die wiederum erzeugen Drehkraftimpulse auf das Lüftergehäuse. Wenn der Lüfter in ein schweres PC-Gehäuse starr eingebaut ist, hört man davon nichts.
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Eigentlich würde es ja Sinn machen pauschal an jedem Heizkörper Lüfter anzubringen (mal abgesehen von dem extra Strom den die Lüfter benötigen), denn niedrigere VL ist immer gut. Nur wenn ein Heizkörper jetzt überhaupt nicht heizen soll, dann ist es ja auch sinnlos da Luft durchzublasen. Am einfachsten wäre es die Lüfterdrehzahl mit der Differenz zweier Sensoren zu regeln, einer wird auf den Heizkörper geklebt und einer ist 10cm neben (nicht über) dem Heizkörper. Nur wenn die der Heizkörper wärmer als die Umgebung ist (also das normale Heizkörperventil offen ist und die Heizung überhaupt an ist) lohnt es sich Luft zu bewegen. Ich würde so aus dem Bauch raus bei 5° Differenz mit 1% PWM anfangen und bei 10-15° Differenz auf 100% PWM gehen.winnman hat geschrieben: ↑Do 25. Aug 2022, 11:35 Seid ihr sicher das da überhaupt eine Regelung sinnvoll ist?
Die WP regelt ja die VL Temp entsprechend der Aussentemperatur.
Lüfter an die HK macht ja nur dort sinn wo die HK zu klein sind.
Also VL runter -> Ah Zimmer X zu Kalt -> Lüfter drunter
VL noch weiter runter Zimmer Y auch Lüfter.
Ok jetzt ist Zimmer X etwas zu warm -> 1-2 Lüfter weniger am HK oder alle etwas eindrosseln (Spannung runter)
Ein bisschen rumspielen, dann sollte sich ein stabiler Betrieb einstellen (und das hilft auch der WP da stabiler zu laufen).
Der Vorteil wäre das wäre komplett unabhängig von deiner bestehenden Regelung.
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 21:36
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Ich hatte im letzten Winter einen Test gemacht, 45° VL reichten trotz Heizunterbrechnug nachts aus, ohne die Unterbrechung sollten 40° auch gehen. Wir haben hier Normaußentemperatur von -9°, also recht warm, bei dem Test war es wohl einen Tick wärmer. Mit den Lüftern könnte ich auf 30-35°C runter. So warm wird es in der Heizperiode durch Sonneneinstrahlung bei uns nicht. Von daher wäre es ok, wenn die Lüfter laufen, solange die Soll-Raumtemperatur nicht erreicht ist. Die Lüfter ordentlich anzubauen ist allerhand Arbeit, von daher muss ich da beginnen, wo es am dringensten ist, und dann weitermachen.
Wir haben einen "Bayernlüfter", ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Das Gehäuse ist aus einem ungewöhnlichen Material gemacht, das ich sonst noch nicht in Verwendung gesehen habe. Eine Art Kunststoff, außen mit fester Oberfläche, weiß lackiert, innen porös aber doch fest, gut zerspanbar, formstabil. Das käme wohl als Material für diese Lüfterhalter oder -kästen in Frage, ich wüsste aber nichtmal die Bezeichnung.
Wir haben einen "Bayernlüfter", ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Das Gehäuse ist aus einem ungewöhnlichen Material gemacht, das ich sonst noch nicht in Verwendung gesehen habe. Eine Art Kunststoff, außen mit fester Oberfläche, weiß lackiert, innen porös aber doch fest, gut zerspanbar, formstabil. Das käme wohl als Material für diese Lüfterhalter oder -kästen in Frage, ich wüsste aber nichtmal die Bezeichnung.
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Kunststoff, außen mit fester Oberfläche, weiß (lackiert), innen porös aber doch fest, gut zerspanbar, formstabil.
Vekaplan hat die beschriebene Eigenschaft. Das ist allerdings Plattenmaterial. In verschiedenen Farben verfügbar. Biegsam!
Vekaplan hat die beschriebene Eigenschaft. Das ist allerdings Plattenmaterial. In verschiedenen Farben verfügbar. Biegsam!
-
- Beiträge: 2279
- Registriert: So 11. Aug 2013, 20:25
- Wohnort: Nord-Ost-Westfalen
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Ist es der Wärmepumpe egal wie hoch die Rücklauftemperatur ist und hängt die Effizienz ausschließlich von der Vorlauftemperatur ab? So wie ich das verstehe ist das nicht völlig egal aber der Effekt niedriger Rücklauftemperaturen nicht so stark wie bei Brennwertgeräten.
Wenn die Lüfter mit steigender Raumtemperatur langsamer laufen dann wird der Rücklauf immer wärmer.
Theoretisch müssen die Lüfter umso mehr lüften je geringer die Differenz zwischen Heizkörper- und Raumtemperatur ist. Wenn eine Temperatur die Lüfterdrehzahl beeinflussen sollte dann die Rücklauftemperatur bzw ein Delta zwischen Rücklauf- und Raumtemperatur.
Die Raumtemperatur wird mit der Vorlauftemperatur oder dem Heizungsthermostat geregelt. (Oder beides)
Wenn die Lüfter mit steigender Raumtemperatur langsamer laufen dann wird der Rücklauf immer wärmer.
Theoretisch müssen die Lüfter umso mehr lüften je geringer die Differenz zwischen Heizkörper- und Raumtemperatur ist. Wenn eine Temperatur die Lüfterdrehzahl beeinflussen sollte dann die Rücklauftemperatur bzw ein Delta zwischen Rücklauf- und Raumtemperatur.
Die Raumtemperatur wird mit der Vorlauftemperatur oder dem Heizungsthermostat geregelt. (Oder beides)
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Ich habe nur einen Sensor relativ weit oben an der Heizung nahe dem Thermostatventil. Das hat völlig ausgereicht. Wenn das Ventil offen ist, wird es dort recht schnell warm und die Lüfter werden hochgefahren. Kühlt der Heizkörper wieder ab, werden sie runtergefahren und gehen unterhalb der Mindesttemperatur aus. Durch die lineare Regelung sind die Lüfter nur so laut wie nötig und lassem dem Ohr Zeit, sich beim minutenlangen Hochfahren an das lauter werdende Geräusch zu gewöhnen.Blueloop hat geschrieben: ↑Do 25. Aug 2022, 13:27 Am einfachsten wäre es die Lüfterdrehzahl mit der Differenz zweier Sensoren zu regeln, einer wird auf den Heizkörper geklebt und einer ist 10cm neben (nicht über) dem Heizkörper. Nur wenn die der Heizkörper wärmer als die Umgebung ist (also das normale Heizkörperventil offen ist und die Heizung überhaupt an ist) lohnt es sich Luft zu bewegen. Ich würde so aus dem Bauch raus bei 5° Differenz mit 1% PWM anfangen und bei 10-15° Differenz auf 100% PWM gehen.
Damit die Heizung wirkt, muss der Heizkörper deutlich über der Raumtemperatur liegen. Wenn die Einschaltschwelle bei 3-4°C über der Raum-Solltemperatur liegt, klappt das prima.
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 21:36
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Vekaplan - das kommt hin! Ist als PVC nicht so ökologisch und auch nicht ganz billig, ich denke, da setzte ich auf Laminat, da bekommt man bestimmt Reste oder Gebrauchtmaterial um kein Paket kaufen zu müssen. Mal gucken, was ebay Kleinanzeigen so bietet...
Man heizt ja im Grunde bei der Wärmepume mit z.B. 3/4 Umweltenergie und 1/4 Strom. Je höher das Temperaturniveau angehoben werden muss, an dem man sich abstützt, desto mehr verschiebt sich das Verhältnis in Richtung Strom. Die Rücklauftemperatur hat auch einen Einfluss, niedriger ist besser, aber mir ist gerade nicht klar, wie er zustandekommt. Für "niedriger" sind die Lüfter auf jeden Fall prima!
Man heizt ja im Grunde bei der Wärmepume mit z.B. 3/4 Umweltenergie und 1/4 Strom. Je höher das Temperaturniveau angehoben werden muss, an dem man sich abstützt, desto mehr verschiebt sich das Verhältnis in Richtung Strom. Die Rücklauftemperatur hat auch einen Einfluss, niedriger ist besser, aber mir ist gerade nicht klar, wie er zustandekommt. Für "niedriger" sind die Lüfter auf jeden Fall prima!
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Danke für die Auskunft wegen der Lüfter.
Ich laß meine im Moment von oben nach unten blasen, weil sie recht kräftig sind (man sieht im Thermobild kühlere Keile auf der HK-Front). Ich wollt halt die lahme Konvektion aweng aufmischen
Die weißen Platten hätte ich jetzt als PVC-Hartschaum identifiziert, nur daß der nicht lackiert ist. Aber billig, leicht, gut zu verarbeiten, wenn man sie nicht allzusehr mißhandelt, braucht man keine weitere Oberflächenbeschichtung.
Ich laß meine im Moment von oben nach unten blasen, weil sie recht kräftig sind (man sieht im Thermobild kühlere Keile auf der HK-Front). Ich wollt halt die lahme Konvektion aweng aufmischen

Die weißen Platten hätte ich jetzt als PVC-Hartschaum identifiziert, nur daß der nicht lackiert ist. Aber billig, leicht, gut zu verarbeiten, wenn man sie nicht allzusehr mißhandelt, braucht man keine weitere Oberflächenbeschichtung.
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 21:36
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Vekaplan ist wohl ein Markenname für PVC-Hartschaumplatten. Auf die Lackierung würde ich mich nicht festlegen bei dem Bayernlüfterkasten. Der sieht aus wie lackiert, die Oberfläche ist aber recht unempfindlich, eher robuster als eine Lackschicht.
Wo ich mir noch eine Lösung einfallen lassen muss ist bei einem Heizkörper, Guss, gute 2m lang: Da steht warm und trocken auf ganzer Länge ein Kasten mit meiner Schweißelektrodensammlung, und davor noch ein Sofa. Die Luftanströmung ist also beeinträchtigt und es ist vor dem Heizkörper auch eher etwas staubig, weil man nicht herankommt. Die Wärme darf auch gerne etwas seitlich entweichen weil da eine Außenecke des Hauses als geometrische Wärmebrücke ist. Vielleicht blase ich den Heizkörper mit sauberer Luft von der Seite an.
Wo ich mir noch eine Lösung einfallen lassen muss ist bei einem Heizkörper, Guss, gute 2m lang: Da steht warm und trocken auf ganzer Länge ein Kasten mit meiner Schweißelektrodensammlung, und davor noch ein Sofa. Die Luftanströmung ist also beeinträchtigt und es ist vor dem Heizkörper auch eher etwas staubig, weil man nicht herankommt. Die Wärme darf auch gerne etwas seitlich entweichen weil da eine Außenecke des Hauses als geometrische Wärmebrücke ist. Vielleicht blase ich den Heizkörper mit sauberer Luft von der Seite an.
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 21:36
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Sehr leise sind auch die Lüfter von Noctua, die hellbraunen Dinger. Die machen das aber zum großen Teil einfach durch Reduktion der Leistung. Lässt man einen beliebigen anderen Lüfter so lahm laufen, nähert er sich vom Geräusch dem teuren Noctua deutlich an. Wenn man auf die dB-Angaben guckt, lohnt sich also immer auch ein Blick auf den Volumenstrom. Die Lüfter die ich bestellt habe schnitten da vom Verhältnis her ganz gut ab.
-
- Beiträge: 1593
- Registriert: So 11. Aug 2013, 13:55
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Ich nehm für die ruhige Nachtbelüftung überall Arctic P14 PWM. Bin damit sehr zufrieden.
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Der WP ist die RL Temperatur nicht ganz egal.
Vereinfacht gesagt: die Mitllere Temperatur auf der Heizeiste (Mittelwert zwischen von VL und RL) sorgt für den Wirkungsgrad. je geringer die mittlere WW Temperatur auf der Heizseite, desto besser der Wirkungsgrad.
Vereinfacht gesagt: die Mitllere Temperatur auf der Heizeiste (Mittelwert zwischen von VL und RL) sorgt für den Wirkungsgrad. je geringer die mittlere WW Temperatur auf der Heizseite, desto besser der Wirkungsgrad.
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Ich werfe noch eine ganz andere Strategie zur Ansteuerung der Lüfter in den Ring: Ungeregelt
Ich hatte das System auch mal im Einsatz und bin gut damit gefahren, die Lüfter auf der allerallerniedrigsten Drehzahl permanent während der kompletten Heizperiode durchlaufen zu lassen. Je nach Heizkörpergröße hat ein einzelner Lüfter ausgereicht, der mit Magneten unter dem Heizkörper hing. Daran ein Handylader der Action-Klasse. Die Lüfter, die damit noch zu hoch gedreht hatten, bekamen Dioden vorgesetzt. Geht bestimmt effizienter, aber mir hat's so gereicht.
Die Provisoriumsaufleber hatte ich damals noch nicht

Ich hatte das System auch mal im Einsatz und bin gut damit gefahren, die Lüfter auf der allerallerniedrigsten Drehzahl permanent während der kompletten Heizperiode durchlaufen zu lassen. Je nach Heizkörpergröße hat ein einzelner Lüfter ausgereicht, der mit Magneten unter dem Heizkörper hing. Daran ein Handylader der Action-Klasse. Die Lüfter, die damit noch zu hoch gedreht hatten, bekamen Dioden vorgesetzt. Geht bestimmt effizienter, aber mir hat's so gereicht.
Die Provisoriumsaufleber hatte ich damals noch nicht

-
- Beiträge: 167
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 21:36
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Bei Heizung mit WP lohnt es sich schon, die Lüfter so zu dimensionieren, dass man die Vorlauftemperatur deutlich senken kann. Bei 35/30 habe ich aber bereits erheblich weniger Leistung der Heizkörper gegenüber 45/40. Die Übertemperatur gegenüber 20° ist ja fast das Doppelte. Um das auszugleichen müssen da schon einige Watt Leistung dran. Wir heizen unseren Haupt-Aufenthaltsraum auschließlich mit Holz, so dass ich etwas mehr Ruhe beim Experimentieren mit den Lüftern haben werde. Ich gehe davon aus, die WP Mitte September laufen zu haben und bin schon gespannt...
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 21:36
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Ich komme langsam voran mit den Lüftern. Für den ersten Heizkörper drucke ich gerade Verbindungsstücke für die 60mm-Lüfter. Als Thermostate habe ich zwei Varianten gekauft: Einen rein mechanischen und einen elektronischen, batterieversorgt mit bi-stabilem Relais.
Jetzt stellt sich die Frage nach der Verkabelung. Ich habe noch einen Kilometer 2-polige Leitung mit 0,16mm² Querschnitt. Mit welchem Strom könnte man 1m, 2m bzw. 5m belasten und wie bestimmt man das?
Jetzt stellt sich die Frage nach der Verkabelung. Ich habe noch einen Kilometer 2-polige Leitung mit 0,16mm² Querschnitt. Mit welchem Strom könnte man 1m, 2m bzw. 5m belasten und wie bestimmt man das?
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 21:36
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
So, die ersten zwei Heizkörper sind ausgestattet.
Als Thermostate hab eich zwei verschiedene Modell evon Pollin genommen:
Ein batterieversorgtes mit bi-stabilem Relais und 8h-Nachtabsenkung um 3° auf Knopfdruck und ein einfaches Bimetallgerät, so weit ich erkennen kann ohne eigenen Stromverbrauch. Die Regelung des einfacheren Modell habe ich grob geprüft, scheint recht gut zu sein. Die Thermostate kommen aus Italien und Tschechien?, jedenfalls nix China, ganz unerwartet.
Die optimale Anbringung suche ich noch:
HK 1: 12 Stück 60mm-Lüfter mit 3D-gedruckten Teilen verkettet und mit Kompriband zwischen Wand und 1-lagigen Heizkörper platziert, je 2 Lüfter in Reihe. Ansteuerung über batterieversorgten Thermostat von Pollin. Macht einen sehr guten Eindruck, praktisch unhörbar, Volumenstrom müsste reichen, WAF 100%
HK 2: 6 Stück 80mm Sunon und 1 Easynova in Holz/Laminat-Aufsatz auf ersten Abschnitt von einseitig angeschlossenem 2m-Heizkörper. Zwei unterschiedliche Lüftertypen verändern das Geräusch, eher angenehmer als unangenehmer, Ansteuerung über Pollin-Bimetall-Thermostat. Erst bei 6V leise genug, Konstuktion zu leicht und schwingungsfreudig, zeitraubende Präzisionstischlerarbeit, schlecht abzustauben, macht aber ordentlich Volumenstrom. Da mache ich wohl noch mal was anderes hin, ist auch meine Chefkajüte.
HK 3: Noch in Planung. Vermutlich Lüfter wieder verketten, geschicktere Nutzung der Dämpfungsmasse des Heizkörpers, Materialien 3D-Kunststoff, Stahl und Schaumgummi.
Da wir 10 Heizkörper haben, aber bei keinem vergleichbare Einbauverhältnisse, bleibt es interessant.
Als Thermostate hab eich zwei verschiedene Modell evon Pollin genommen:
Ein batterieversorgtes mit bi-stabilem Relais und 8h-Nachtabsenkung um 3° auf Knopfdruck und ein einfaches Bimetallgerät, so weit ich erkennen kann ohne eigenen Stromverbrauch. Die Regelung des einfacheren Modell habe ich grob geprüft, scheint recht gut zu sein. Die Thermostate kommen aus Italien und Tschechien?, jedenfalls nix China, ganz unerwartet.
Die optimale Anbringung suche ich noch:
HK 1: 12 Stück 60mm-Lüfter mit 3D-gedruckten Teilen verkettet und mit Kompriband zwischen Wand und 1-lagigen Heizkörper platziert, je 2 Lüfter in Reihe. Ansteuerung über batterieversorgten Thermostat von Pollin. Macht einen sehr guten Eindruck, praktisch unhörbar, Volumenstrom müsste reichen, WAF 100%
HK 2: 6 Stück 80mm Sunon und 1 Easynova in Holz/Laminat-Aufsatz auf ersten Abschnitt von einseitig angeschlossenem 2m-Heizkörper. Zwei unterschiedliche Lüftertypen verändern das Geräusch, eher angenehmer als unangenehmer, Ansteuerung über Pollin-Bimetall-Thermostat. Erst bei 6V leise genug, Konstuktion zu leicht und schwingungsfreudig, zeitraubende Präzisionstischlerarbeit, schlecht abzustauben, macht aber ordentlich Volumenstrom. Da mache ich wohl noch mal was anderes hin, ist auch meine Chefkajüte.
HK 3: Noch in Planung. Vermutlich Lüfter wieder verketten, geschicktere Nutzung der Dämpfungsmasse des Heizkörpers, Materialien 3D-Kunststoff, Stahl und Schaumgummi.
Da wir 10 Heizkörper haben, aber bei keinem vergleichbare Einbauverhältnisse, bleibt es interessant.

Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Hi, hier meine Lösung zu Heizkörperlüftern.
Galerie:
https://imgur.com/a/4ZLYrlY
Bauteile:
- Lüfter (diese sind sehr gut, denn sie laufen ab 3,5V unhörbar leise an, und haben deshalb einen sehr breiten Betriebsbereich):
https://www.ebay.de/itm/142420393690
- Aluflachprofile
- Thermoschalter normally closed 30°C:
https://de.aliexpress.com/item/32799632787.html
- Step-Down-Wandler:
https://de.aliexpress.com/item/33013884248.html
- Netzteile zwischen 7 und 24V
- Kabelbinder
- Paketklebeband
- Rasterstiftleiste
- dünnes 2-adriges Kabel
- DC-Buchse
https://de.aliexpress.com/item/32831799027.html
Als strukturgebendes Element entschied ich mich für Aluminiumflachprofile mit passender Breite entsprechend der Lüfterhöhe:
Vorne und hinten werden sie von Kabelbindern zusammengehalten, dazwischen von Paketklebeband. So hat man einen Adstand von ca. 45mm zwischen den Lüftern.



Betreiben werden die Lüfter mit Hilde des Step-Down-Wandlers. Über die Spannung lassen sich Drehzahl und Lärm einstellen:



An den Temperaturschalter kommt eine Verlängerung. Das Teil wird an den Kontaktstiften eingesteckt. Somit hört ab einer bestimmten Temperatur der Schalter auf, den Wandler abzuschalten, und die Lüfter laufen an:

Der Wandler wird mit einer Zwillingslitze mit den Lüfern verbunden, wo in passenden Abständen Stiftleistenstifte angelötet werden:

Busche im Schraubstock zum Halten der Kontaktstifte beim Löten:

Die Verkabelung wird mit Tesa im Zaum gehalten. An den Eingang des Wandlers kommt eine DC-Buchse passend zum gewählten Netzteil:

Unter dem Heizköper wird der Aufbau ebenfalls mit Paketklebeband montiert:


Dauerhaft provisorische Verkabelung:

Montage des Temperaturschalters mit Tesa am Vorlauf:

Richtig eingestellt hört man die Lüfter fast gar nicht, und beim Fernsehen/ Radiohören schon gar nicht.
Ob's was bringt kann ich mangels Vergleichsmessungen nicht sagen, aber im Vergleich zum letzten Winter haben wir die Vorlauftemperatur um 5°C gesenkt.
Galerie:
https://imgur.com/a/4ZLYrlY
Bauteile:
- Lüfter (diese sind sehr gut, denn sie laufen ab 3,5V unhörbar leise an, und haben deshalb einen sehr breiten Betriebsbereich):
https://www.ebay.de/itm/142420393690
- Aluflachprofile
- Thermoschalter normally closed 30°C:
https://de.aliexpress.com/item/32799632787.html
- Step-Down-Wandler:
https://de.aliexpress.com/item/33013884248.html
- Netzteile zwischen 7 und 24V
- Kabelbinder
- Paketklebeband
- Rasterstiftleiste
- dünnes 2-adriges Kabel
- DC-Buchse
https://de.aliexpress.com/item/32831799027.html
Als strukturgebendes Element entschied ich mich für Aluminiumflachprofile mit passender Breite entsprechend der Lüfterhöhe:
Vorne und hinten werden sie von Kabelbindern zusammengehalten, dazwischen von Paketklebeband. So hat man einen Adstand von ca. 45mm zwischen den Lüftern.



Betreiben werden die Lüfter mit Hilde des Step-Down-Wandlers. Über die Spannung lassen sich Drehzahl und Lärm einstellen:



An den Temperaturschalter kommt eine Verlängerung. Das Teil wird an den Kontaktstiften eingesteckt. Somit hört ab einer bestimmten Temperatur der Schalter auf, den Wandler abzuschalten, und die Lüfter laufen an:

Der Wandler wird mit einer Zwillingslitze mit den Lüfern verbunden, wo in passenden Abständen Stiftleistenstifte angelötet werden:

Busche im Schraubstock zum Halten der Kontaktstifte beim Löten:

Die Verkabelung wird mit Tesa im Zaum gehalten. An den Eingang des Wandlers kommt eine DC-Buchse passend zum gewählten Netzteil:

Unter dem Heizköper wird der Aufbau ebenfalls mit Paketklebeband montiert:


Dauerhaft provisorische Verkabelung:

Montage des Temperaturschalters mit Tesa am Vorlauf:

Richtig eingestellt hört man die Lüfter fast gar nicht, und beim Fernsehen/ Radiohören schon gar nicht.
Ob's was bringt kann ich mangels Vergleichsmessungen nicht sagen, aber im Vergleich zum letzten Winter haben wir die Vorlauftemperatur um 5°C gesenkt.
-
- Beiträge: 1593
- Registriert: So 11. Aug 2013, 13:55
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Ist die Hysterese real bei 15 °C wie auf der Seite beschrieben?Julez hat geschrieben: ↑So 29. Jan 2023, 16:05 - Thermoschalter normally closed 30°C:
https://de.aliexpress.com/item/32799632787.html
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Nö die ist wesentlich kleiner. Nicht genau nachgemessen, aber wenn man den Heizkörper aufdreht beginnt es kurze Zeit später zu surren, und wenn man ihn abdreht hört es auch bald wieder auf.
- Fritzler
- Beiträge: 12053
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Nicht mit Weltherrschaftsklebeband angeklebt?
Jetz bin ich aber Enttäuscht!
Jetz bin ich aber Enttäuscht!

Re: Thermostatsteuerung Heizkörperlüfter
Hallo,
den Lüfter kann man mit ein simplen Elektronik regeln. NTC an den Heizkörper dübeln ein Komparator mit nem Mosfet verzwirbeln Die Lüfter damit schalten. Am anderen Komparator eingang ein Poti dran um den temperaturschaltpunkt einzustellen. Die Hysteresis kann man mit einem Poti vom Ausgang zum Eingang einstellbar machen.
Solche simpel Regler benutze ich oft zur Kühlung von Verstärkern.
Wäre es nich besser einfach grössere heizkörper anzubauen? Also Doppel oder Dreilagige Ausführungen. Mich persönlich würde die Lüftermimik wegen der Staubverwirbelung stören.
Der einseitige Anschluss von Heizkörpern stört mich auch. Lange Heizkörper werden am Ende kaum noch warm. Mein Heizungsschrauber behauptet steif und fest das macht nix, das muss da Boot können.
73
Wolfgang
den Lüfter kann man mit ein simplen Elektronik regeln. NTC an den Heizkörper dübeln ein Komparator mit nem Mosfet verzwirbeln Die Lüfter damit schalten. Am anderen Komparator eingang ein Poti dran um den temperaturschaltpunkt einzustellen. Die Hysteresis kann man mit einem Poti vom Ausgang zum Eingang einstellbar machen.
Solche simpel Regler benutze ich oft zur Kühlung von Verstärkern.
Wäre es nich besser einfach grössere heizkörper anzubauen? Also Doppel oder Dreilagige Ausführungen. Mich persönlich würde die Lüftermimik wegen der Staubverwirbelung stören.
Der einseitige Anschluss von Heizkörpern stört mich auch. Lange Heizkörper werden am Ende kaum noch warm. Mein Heizungsschrauber behauptet steif und fest das macht nix, das muss da Boot können.
73
Wolfgang