Interessante und kuriose technische Bilder

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: TDI, Heaterman, Finger, Sven, Marsupilami72, duese

Phyro
Beiträge: 592
Registriert: Di 1. Okt 2013, 09:52

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Phyro »

Hrhrhr!
Das erinnert an die scherzhaft beworbenen Schraubenköpfe, wahlweise Zylinderkopf oder Sechskant, mit Klebepad zu schnellen Vortäuschung einer belastbaren Schraubverbindung :D
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 2941
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Julez »

Ja, ist streng nach DIN 896, ich erkenne nichts verwerfliches.
Bild

Aber wie schafft man es, nach der ersten noch 6 weitere Schrauben abzudrehen?
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10933
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Bastelbruder »

Vielleicht waren das "weiche" Schrauben aus Edelrost? Die kriegt man sogar mit dem falschen Drehmoment abgerissen.
Benutzeravatar
Lötfahne
Beiträge: 2513
Registriert: Sa 9. Nov 2013, 10:43
Wohnort: KBS 669 bzw. 9401

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Lötfahne »

Ich hatte sowas vergleichbares mal, da war aus "optischen Gründen" ein leerer Sechskantkopf (M36) von der Rückseite an einem Träger verschweißt. Nicht schön, das. Ich war anschließend geringfügig ungehalten. :twisted:
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10933
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Bastelbruder »

In "Hints and Kinks for the Radio Amateur" (ARRL, 1992) habe ich sie wieder entdeckt. Die abgeschirmte Koppelwindung. :lol:

Das ist eigentlich nicht zum Lachen, sind Funkamateure doch in der Lage den größten Blödsinn immer und immer wieder nicht nur auszuprobieren sondern auch trotz offensichtlicher Fehlfunktion
Because breaking the braid also allows RF to leak out of the cable, don't use a broken·shieldcoupler in a cable-TV system!
noch weiter zu empfehlen. Auch unser Abschreibkönig, der Antennen-Karl hat das Ding empfohlen.
Die abgeschirmte Koppelwindung
Die abgeschirmte Koppelwindung
Eine nicht abgeschirmte Koppelspule aus Koaxkabel hat dagegen sogar einen klitzekleinen Vorteil. An der Größe des E-Felds, das ohne Abschirmung lediglich die Polarität wechselt, ändert sich tatsächlich nichts. Aber die Koppelkapazität zwischen Seele und Seele ist deutlich geringer als die zwischen Schirm und Schirm.
Wenn man aber auf die Idee kommt, den Schirm in der Mitte der Windung zu unterbrechen, könnten die E-Felder sich gegenseitig kompensieren, eine Wicklung um 90° gegenüber der anderen verdreht ...

Quadrofilar "Sternvierer" um einen Ferritbrösel oder Donut gewickelt und als zwei Trafowicklungen mit "geerdeter Mittelanzapfung" verschaltet (nicht genutzte Wicklungsenden einfach offen lassen), kompensieren sich alle Kapazitäten und ein nahezu störstrahlungsfreier Trenntrafo entsteht der sogar im Fernseh-Kabelnetz so funktioniert wie es sich der Erfinder der oben gezeigten Anordnung vorgestellt hat.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13572
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von uxlaxel »

Ich habe gerade Schwierigkeiten, dir zu folgen. Kannst du mal bitte skizzieren, wie diese Kopplung besser oder "richtig" auszuführen wäre?
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10933
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Bastelbruder »

Egal wie groß die Kapazität zwischen den einzelnen Wicklungen und ihren eventuell nicht angeschlossenen Enden ist, Hauptsache sie ist überall gleich. Egal was der Generator auf der einen Seite einspeist,auf der Ausgangsmasse wird sich kein Signal gegen irgendwelche Masse (Wasimmerauchdasseinmag) messen lassen. Wenn natürlich 80 oder noch mehr dB Trennung gefordert sind, könnte sich bereits die Lage einzelner Drähtchen bemerkbar machen, die Symmetrie muß dann unter der Lupe abgeglichen werden.
HF-Trenntrafo.png
HF-Trenntrafo.png (10.58 KiB) 1867 mal betrachtet
Asko
Beiträge: 535
Registriert: Di 13. Dez 2016, 12:27
Wohnort: JO62QP

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Asko »

Bastelbruder hat geschrieben: Mi 1. Feb 2023, 19:49 Vielleicht waren das "weiche" Schrauben aus Edelrost? Die kriegt man sogar mit dem falschen Drehmoment abgerissen.
Dann aber bestimmt 5,6 und keine 10,8

(aber ich hab auch schon mal gegrübelt über die Sinnhaftigkeit
von York Kältemaschinen aus Mexiko, jedes Rohr hatte eine andere Qualität
und jede Schweissnaht eine noch andere zum²)


Gruss Asko
Benutzeravatar
MatthiasK
Beiträge: 2433
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 22:12

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von MatthiasK »

Selbstklebende Schraubenköpfe hat doch jeder halbwegs brauchbare Tuningshop.
https://webshop.eal-vertrieb.com/Katego ... ilber.html
Wobbel
Beiträge: 41
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 23:44

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Wobbel »

Die Einwegschrauben nach DIN UNF mit es mit ähnlicher funktion auch als Sicherheitsschraube die nervigen dinger die einen am reparieren hinder sollen und als Abreißschraube zu kaufen.
Azze
Beiträge: 2332
Registriert: Di 13. Aug 2013, 09:53

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Azze »

Sekundenkleber ist natürlich höchst zweifelhaft. Wenn es wenigstens Heißkleber gewesen wäre...
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 2941
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Julez »

Hat vielleicht damit zu tun, dass die Schrauben eine thermische Isolierung befestigen sollten...
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10933
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Bastelbruder »

Jeder kennt die beliebten Null-Ohm-Widerstände, die bei einseitigen Platinen den allerersten Bestückungsautomaten das Einbringen von Leitungskreuzungen "Jumpern" ermöglichten. Mit Einführung der SMDs wurden auch solche Widerstände mit Null Ohm hergestellt, ein logischer Schritt.

Auch zur Variantencodierung, Früher waren das immer in Tastaturen versteckte Dioden, werden manchmal einfache Brücken benötigt, der Automat macht die gleich mit.

Vorhin hab ich eine stealth-Variante ;) entdeckt. Verschiedene Brückenvarianten im Gehäuse SOT363. Damit lassen sich doch ganz bestimmt nicht nur die Russen verwirren!
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6470
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von video6 »

Was es nicht alles gibt ;)
Aber gut zu wissen das es sowas gibt.
xanakind
Beiträge: 11050
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von xanakind »

Bastelbruder hat geschrieben: Sa 4. Feb 2023, 22:12 Damit lassen sich doch ganz bestimmt nicht nur die Russen verwirren!
Allerdings.
Ich rätsel gerade, wofür man denn die Iso-Variante gebrauchen könnte? :?:
Benutzeravatar
sukram
Beiträge: 2511
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Leibzsch

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von sukram »

Damit man z.b. das Bestückungsprogramm im Automaten nicht anpassen muss wenn man ansonsten gleiche Bestückung fährt.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13572
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von uxlaxel »

oder eben zum verwirren der kunden 😀
Matt
Beiträge: 5607
Registriert: So 24. Aug 2014, 21:22

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Matt »

topline... irgendwo kenne ich es.


ahh !

Damit erstellt man Lötübung und da können man mit dieser "IC" auch Lötergebnisse prüfen.
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4290
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Es gibt auch zahlreiche Tests, für z.B. Sauberkeit von Leiterplatten, wo Oberflächenwiderstände usw. gemessen werden. Möchte man sowas nach Lötprozessen durchführen, würden natürlich reale Bauteile alles verfälschen, so dass für solche Zwecke eigens Dummy-Bauteile verwendet werden. Ein bekanntes Beispiel ist die B52-Leiterplatte nach IPC.
Nello
Beiträge: 2030
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 23:44
Wohnort: Das westliche Ende des Sofas

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Nello »

Besonders schön die Variante "ISO - NO WIRE - FULLY ISOLATED". Gibt's dazu auch Application Notes?
Benutzeravatar
barclay66
Beiträge: 829
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:12
Wohnort: im Speckgürtel Münchens

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von barclay66 »

Da kann man sicher ersatzweise die Beschreibungen im Datenblatt des „Signetics WOM“ hernehmen…
Benutzeravatar
ProgBernie
Beiträge: 286
Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von ProgBernie »

Statt SOIC-6 wäre auch SOIC-14 schön. Vcc 5V, Maximum rating: 20A :)

Leider keine Bilder:

Aus der Qualitätskontrolle kam seinerzeit[TM] mal folgende Anfrage in der Entwicklung an:
QK: "Wenn im EPROM das rote Licht ausgeht, ist es dann kaputt?"
Entwicklung: "???????"

Es stellte sich letztlich heraus, daß die Fertigung die EPROMs 180° gedreht bestückt hatte. Über die Substratdiode floß dann ein etwas höherer als normaler Strom. Die Versorgung der Rechnergestelle erfolgte mit 2 Gossen-Konstanter im Master-Slave-Betrieb: 5V/120A

Die QK bemängelte, daß die Boards nicht liefen und stellte fest, daß die "rote Lampe" nach kurzer Zeit verlöscht. Gut daß sie nicht die Temperaturprobe per Finger gemacht haben.

Gruß Bernd
xanakind
Beiträge: 11050
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von xanakind »

Ich habe an meinem Arbeitsplatz ein neues Spielzeug:
Ein Prüfgewicht mit 2 Tonnen Gewicht.
Perfekt um billigen Plunder einfach zu öffnen:
2t.jpg
Mal schauen wann wir von der IT wieder mal einen Stapel alte Notebooks zum entsorgen bekommen :lol:
MSG
Beiträge: 1865
Registriert: Fr 9. Nov 2018, 23:24
Wohnort: Nähe Dieburg

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von MSG »

Ah, ein Nussknacker für Männer ;)
Benutzeravatar
grobschmied
Beiträge: 999
Registriert: Mo 13. Apr 2015, 17:10
Wohnort: bei Radeberg / Sachsen

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von grobschmied »

Aber bitte filmen und im "Hydraulic-Press-Channel" Stil bei Youtube hochladen :D
Antworten