Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

xanakind
Beiträge: 11115
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von xanakind »

1.jpg
2.jpg
:roll:
Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Spike »

xanakind hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 21:53:roll:
-"Have you tried turning it off and on again?"
-".... Gnnnnn!"

Gestern gab es beim mir auch einen PL"off"- Moment:
Mehrfachsteckdose mit eingesteckter Universal-5V-USB-Ladewarze (mit Reader zum Laden dran). Lädnochneweile, gehnmermal. Lichtschalter auf aus (schaltet eine zweiröhrige Neon-Hängelampe) und zeitgleich: PLOFF.
Automat für den Raum ist gefallen und es riecht verdächtig ozonig.
Bild
Ahem? Stimmt da was mit dem Starter/Drossel-Gedöns im Geleucht nicht, oder war das Zufall? War sonst immer unauffällig und die Leuchte geht zuverlässig an...
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12063
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Fritzler »

xanakind hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 21:53 :roll:
Zumindest bleibts an :lol:
Der ATX Standard schreibt eben leider die Position des Schalters nicht vor.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5953
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von gafu »

wenn du im richtigen moment schaltest (scheitelpunkte des wechselstroms und so) und dann auch noch der schalter nen schönen bogen zieht, dann kannst du mit KVG/VVG leuchtstofflampen schöne überspannungsspitzen produzieren.
Da sterben auch gerne diese led-module mit treiber an board.
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6500
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von video6 »

Die Wandwarze war aber auch eine eher sehr günstige mit wenig an der Netzseite halt schlechtes Chinesium
Benutzeravatar
mrxyz
Beiträge: 302
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 17:48

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von mrxyz »

xanakind hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 21:53
An den Schalter kommt man ja eh bei geschlossem Gehäuse nicht :roll:
xanakind
Beiträge: 11115
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von xanakind »

Der Schalter steht in Mittelstellung und ist manchmal ein und manchmal ausgeschaltet.
Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Spike »

xanakind hat geschrieben: Fr 3. Feb 2023, 00:20 Der Schalter steht in Mittelstellung und ist manchmal ein und manchmal ausgeschaltet.
... und der Benutzer wundert sich, warum der Tritt beim "booten" tatsächlich hilft :D
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5953
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von gafu »

video6 hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 23:15 Die Wandwarze war aber auch eine eher sehr günstige mit wenig an der Netzseite halt schlechtes Chinesium
Wohlmöglich die sperrspannung der diode überschritten worden, und dann einmal der "fusible resistor" abgebrannt, der vielleicht gar nicht so fusible war.
Aber die dünnen roten drähtchen sind doch auch 16A sicherungen^^

Etwas ferrit vor dem gleichrichter macht die spikes ein stück kleiner, und ein varistor noch dazu.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10969
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Bastelbruder »

Ich denke daß "etwas Ferrit vor dem Gleichrichter" ziemlich sinnfrei ist. Was am Eingang Sinn macht ist allein die Kombination von unbrennbarem ohmschem Widedrstand und X-Kondensator.

An dieser Wandwarze sehe ich eine elegante Einweggleichrichtung, bei der man zur Verdopplung der kaum vermeidbaren Störemmission auf die zweite Diode verzichtet hat. Der Widerstand ist leider nicht von der fusiblen, unbrennbaren Variante, seine Dampferzeugung hat zur Bildung des Plasmas geführt. Die Diode läßt sich ja noch testen, sie sieht optisch ok aus.

Es ist sehr wahrscheinlich daß allein der Kohleschichtwiderstand mit dem kurzen Impuls auf der Netzleitung nicht zurecht kam ...
Vielleicht war die Diode zum Ende der Halbwelle gerade noch eingeschaltet und die Lampeninduktivität hat nach dem Ausschalten noch einen Überschlag im Schalter produziert. In dem Fall liegt "mal kurz" deutlich mehr als die einfache Spitzenspannung am Vorwiderstand.
Mirqua
Beiträge: 583
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 08:53
Wohnort: nördl. von Berlin

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Mirqua »

Welche Ki denkt sich sowas aus?
WasSollDas.jpg
Benutzeravatar
StrippenLümmel
Beiträge: 571
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 15:46
Wohnort: Heiligenberg

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von StrippenLümmel »

Hat man da den algorytmus falsch gefüttert? oder wurde der billig von youporn implementiert?
Sachen gibt es!
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6500
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von video6 »

Solche anzüglichen Dinge hab ich schon oft auf den chinesischen Verkaufsplattformen gesehen.
Wobei ich da recht selten kaufe.
Aber Flachriemen für Kassettedecks sind da wirklich günstig dauert nur ewig.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5953
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von gafu »

Warum soll ein kohleschichtwiderstand in einem zeitraum von "< eine halbwelle" sofort in flammen aufgehen, der hat doch in seinem keramikrohr auch thermische trägheit.
Meiner erfahrung entspricht da eher, das kurzzeitig (<0,5s) doppelte leistung kein problem darstellt, in so kurzen zeiträumen auch noch mehr.

Ich halte die halbleiter da für gefährdeter.
Benutzeravatar
StrippenLümmel
Beiträge: 571
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 15:46
Wohnort: Heiligenberg

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von StrippenLümmel »

Ha ne. Mit brand hat das nicht viel am Hütchen. (ok doch n bischen schon, reiner vorsichtsmaßnahmenkatalog)
Tatsächlich möchte man damit der Alterungsdrift entgegensetzen. DH greift man gerne zum einen auf gut 20% mehr leistung und Metall Widerständen zurück im Netz eingangs gefiltere. Ferritperlen machen sinn, wo es Hoch her geht im Frequenzspektrum. Sonst Common mode Drosseln. Möchte man Störungen im mV bereich bei kleinsignalen bedämpfen kommen gerne ferritbeads zum einsatz. Aber nach dem gleich riecht er. Oder Irre ich. Man möge mir verzeihen wenn ich stuss schreibe und jehnes richtig stellen.
xanakind
Beiträge: 11115
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von xanakind »

StrippenLümmel hat geschrieben: Fr 3. Feb 2023, 11:40 Hat man da den algorytmus falsch gefüttert? oder wurde der billig von youporn implementiert?
Sachen gibt es!
Nein, genau diesen Suchvorschlag hatte ich auch schon auf dem Firmenechner.
Und nein, auf dem Firmenrechner habe ich ganz sicher nicht sowas gesucht :lol:
Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Spike »

StrippenLümmel hat geschrieben: Fr 3. Feb 2023, 13:49 Mit brand hat das nicht viel am Hütchen.
Zur Ergänzung: Beim Umdrehen der Platine habe ich noch zwei verwaiste Lötaugen mit Drahtresten gefunden - Auf der Oberseite fehlt also ein Bauteil komplett. Vielleicht ein Folienkondensator? Hat zwischen L und N gesessen...
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10969
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Bastelbruder »

Auf der BAuteilseite ist doch draufgedruckt was es mal gewesen sein sollte.
Benutzeravatar
StrippenLümmel
Beiträge: 571
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 15:46
Wohnort: Heiligenberg

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von StrippenLümmel »

Mal wider was im netz gefunden...
Wann erzählt mal einer diesen Gaunern, das in den Blitzersäulen ca 30kg kupfer drin ist... (muss nicht stimmen, kommt nur auf das resultat an)...
Dateianhänge
Strippen-wech.png
Phyro
Beiträge: 596
Registriert: Di 1. Okt 2013, 09:52

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Phyro »

Ich amüsiere mich am meisten über das Chademo-Piktogram. Sieht aus wie ein überraschtes Schweinchen :shock: :D
Deimos
Beiträge: 182
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:38

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Deimos »

Eine weitere Episode aus der Serie "Das ist Medizintechnik, die unterliegt sehr hohen Anforderungen um den Patienten und (wahlweise) auch den Benutzer bei der Anwendung zu schützen"

Ein kleiner Spontankauf spülte dieses wunderbarare Gerät auf den Hof:
Kurzzusammenfassung: Ein "kleiner" (rollbarer) Excimerlaser aus dem Chirurgie und Dermatologiebereich, CW ~ 2-5W mit Teleskop und Fasereinkopplung
Die Laserquelle selber ist von einem sehr bekannten Hersteller und qualitativ das was man dort erwarten darf. Was der Medizintechnik - "Hersteller" umd die Quelle drumrumgekaspert hat... Das ist eine ganz andere Geschichte
Ein paar Impressionen...
IMG_20221208_155143.jpg
- die Gasflasche war nicht fixiert oder angeschnallt, es gab nichtmal die Vorrichtung dafür (Ich habe die Anleitungen des Systems mitgekauft, die erwähnen da auch nichts) was soll auch bei dem Betriebsmedium schiefgehen...
-> liegend, in einem Rahmen aus Alu-Konstruktionsprofilen...
-> Zumindest in der Länge durch die Kupferleitung des Druckminderers "fixiert, noch ~ 200mm Rutschweg...
IMG_20230127_170259.jpg
IMG_20230127_170308.jpg
- Die Abdeckung unter dem Bedienfeld / Touchmonitor hat auch ein paar "Features" verborgen
- Ein Kunstwerk aus Lüsterklemmen, Nachrüstplatinen die mit EINER Schraube und lecker Heißkleber "montiert" wurden...
IMG_20230127_170244.jpg
- Revision 0.A Alpha^-10 oder gemeine Bananenware? Oder Feature Creep? Haben die alle Lack gesoffen?!
- Eine weitere Variante des Nachrüstboards + Stromverteilung und Versorgung andere Komponenten in dem System.
- Wir brauchen MEHR Adapter...
- Und vorbildlich wurde dann in der Klinik die Betriebssicherheit mit ein Bißchen Heftpflaster verbessert

Den "Hersteller" des System gibt es zum Glück nicht mehr, aber da läufts mir kalt den Rücken runter.


Irgendwie freue ich mich darauf den Kasten weiter auseinander zu rupfen :mrgreen:

VG Deimos
Anse
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Anse »

StrippenLümmel hat geschrieben: Mo 6. Feb 2023, 15:37 Mal wider was im netz gefunden...
Wann erzählt mal einer diesen Gaunern, das in den Blitzersäulen ca 30kg kupfer drin ist... (muss nicht stimmen, kommt nur auf das resultat an)...
Dabei wäre es so einfach, eine Alarmschleife in die Kabel zu integrieren. Stiller Alarm und so. Der Schaden ist verglichen mit dem Materialwert gigantisch.
Phyro hat geschrieben: Mo 6. Feb 2023, 18:09 Ich amüsiere mich am meisten über das Chademo-Piktogram. Sieht aus wie ein überraschtes Schweinchen :shock: :D
Ich hab das Piktogramm ja schon so oft gesehen, aber jetzt sehe ich das Schweinchen zum ersten mal :lol: That can't be made unseen
Miraculix
Beiträge: 977
Registriert: So 27. Mai 2018, 17:35
Wohnort: Landkreis Karlsruhe

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Miraculix »

Fast so gut wie der Laserschneider mit 100W Yag faser und lochrasterplatine im Sicherheitskreis.

Das Ding war eigentlich ein funktionsmodell oder Prototyp für eine Messe. Am Ende ist das Ding doch in der Produktion gelandet. Mit Galvo für 150x150mm Beschriftungen.

Der Kollege hatte viel Genuss das Ding endgültig aus dem Verkehr zu ziehen. Und ich darf mir jetzt mit dem Laser was basteln.

Manches treibt einem echt die Gänsehaut den Rücken runter.

Lochraster, Klebeband und fädeldraht in einem BOS Funkgerät sind da noch harmlos.

F7E82C0C-6330-41F8-9E2F-D9CE590B621F.jpeg
Ein Spelsbergkasten IP68 oder so.


Joar, wasserdicht. Kam rein und nie wieder raus. Kunde klagt über Verständigungsprobleme wenn es feuchtes Wetter hat. Nicht nur dann… Grünspan in den Steckern 40m Kabel weiter und 6m tiefer hat mich zur Suche bewogen.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13592
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von uxlaxel »

N- und 7/16-Stecker sind prinzipiell wasserdicht und da sollte es ein solcher Kasten als Revi-Öffnung eigentlich tun. Wenn ich aber das I-Band da sehe, ahne ich schlimmes.
Benutzeravatar
Marsupilami72
Beiträge: 2599
Registriert: Mo 4. Nov 2013, 23:48
Wohnort: mittendrin

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Marsupilami72 »

Deimos hat geschrieben: Mo 6. Feb 2023, 20:27IMG_20230127_170244.jpg
- Revision 0.A Alpha^-10 oder gemeine Bananenware? Oder Feature Creep? Haben die alle Lack gesoffen?!
- Eine weitere Variante des Nachrüstboards + Stromverteilung und Versorgung andere Komponenten in dem System.
- Wir brauchen MEHR Adapter...
- Und vorbildlich wurde dann in der Klinik die Betriebssicherheit mit ein Bißchen Heftpflaster verbessert
Also das ist ja selbst für einen Prototypen übel...für mich sieht das aus, als ob da nachträglich noch jemand rumgepfuscht hat.
Antworten