Eure aktuellen Funde
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Re: Eure aktuellen Funde
Also ich repariere hin und wieder Digitaltechnik aus den 80ern. Z.B. sowas hier: https://www.vintagesynth.com/akai/s900.php
Dann baue ich auch Schaltungen selbst, z.B. sowas hier: Dafür ist die Möglichkeit, beliebige Sequenzen digitaler Signale erzeugen zu können schon mal ganz hilfreich. Und dann auch noch das Ergebnis mit dem Analyzer verfolgen und prüfen zu können.
Bzw. bei Reparaturen an vielen Stellen Daten, Adressen und Statussignale abgreifen zu können und zu sehen, wodurch z.B. eine Bootschleife ausgelöst wird. Je nach Prozessor in der Schaltung kann das Teil sogar den Programmcode bei der Ausführung rekonstruieren.
Zum Neupreis würde ich mal vermuten ein hoher fünfstelliger Betrag.
Dann baue ich auch Schaltungen selbst, z.B. sowas hier: Dafür ist die Möglichkeit, beliebige Sequenzen digitaler Signale erzeugen zu können schon mal ganz hilfreich. Und dann auch noch das Ergebnis mit dem Analyzer verfolgen und prüfen zu können.
Bzw. bei Reparaturen an vielen Stellen Daten, Adressen und Statussignale abgreifen zu können und zu sehen, wodurch z.B. eine Bootschleife ausgelöst wird. Je nach Prozessor in der Schaltung kann das Teil sogar den Programmcode bei der Ausführung rekonstruieren.
Zum Neupreis würde ich mal vermuten ein hoher fünfstelliger Betrag.
Re: Eure aktuellen Funde
Solch einen habe ich hier auch unter dem Tisch stehen. Der wartet noch auf den Torschein, damit ich ihn mit heim nehmen darf.barclay66 hat geschrieben: ↑Mo 30. Jan 2023, 13:26 Gefunden beim bekannten Kleinanzeigenportal: Ein HP 16500C Mainframe!
Gut ausgestattet mit folgenden Modulen:
HP 16517A 4-GHz Timing/1-GHz State; 16/16 Channels; 64K depth
HP 16522A 200 MVector/sec Pattern Generator; 40 Channels; 258K depth
HP 16533A 1 GSa/s Digitizing Oscilloscope; 2 Channels; 32K depth
HP 16555A 110-MHz State/500-MHz Timing; 68 Channels; 1M depth
Funktioniert einwandfrei:
IMG_0876.jpg
IMG_0878.jpg
Ich hab nur den 16517 und 16534 Einschub, allerdings noch den 16505A Prototype Analyzer dazu.
Der wird über SCSI angeschlossen und vergrößert wohl die Speichertiefe um ein mehrfaches.
Eigentlich dachte ich, das sei nur eine HP9000/712 PARISC Workstation.
Bei Interesse kann ich mal versuchen, ein Image von der Festplatte zu machen.
Re: Eure aktuellen Funde
Der 16505A Prototype Analyzer würde mich auch interessieren. Das ist ja im Prinzip ein eigenständiger Rechner. Die Kommunikation zwischen beiden läuft wohl über eine Art umgedrehten SCSI-Kanal: Der 16505A ist der Host und der 16500C ist der Slave. In späteren Modellen (16600-/16700-Serie) ist dessen Funktion wohl schon integriert und um ein Vielfaches schneller.
Re: Eure aktuellen Funde
Hallo zusammen,
als Neuer hier gleich mal zum Einstieg einen Premium-Fund vom Wochenende. Joisten & Kettenbaum Motor inkl. flexibler Welle, Handfeilaufsatz und Fußpedal.
Was soll man sagen, angesteckt, funktioniert tadellos.
Gruß
Daniel
als Neuer hier gleich mal zum Einstieg einen Premium-Fund vom Wochenende. Joisten & Kettenbaum Motor inkl. flexibler Welle, Handfeilaufsatz und Fußpedal.
Was soll man sagen, angesteckt, funktioniert tadellos.
Gruß
Daniel
Re: Eure aktuellen Funde
Uh, das ist aus Sicht eines "Analogis" die ganz hohe Schule. Respekt, wer das drauf hat, kommt auch mit der heuten Technik noch klar.barclay66 hat geschrieben: ↑Mo 30. Jan 2023, 13:53 Also ich repariere hin und wieder Digitaltechnik aus den 80ern. Z.B. sowas hier: https://www.vintagesynth.com/akai/s900.php
Dann baue ich auch Schaltungen selbst [...]
Dafür ist die Möglichkeit, beliebige Sequenzen digitaler Signale erzeugen zu können schon mal ganz hilfreich. Und dann auch noch das Ergebnis mit dem Analyzer verfolgen und prüfen zu können.
Bzw. bei Reparaturen an vielen Stellen Daten, Adressen und Statussignale abgreifen zu können und zu sehen, wodurch z.B. eine Bootschleife ausgelöst wird. Je nach Prozessor in der Schaltung kann das Teil sogar den Programmcode bei der Ausführung rekonstruieren.
Herzlich willkommen!als Neuer hier gleich mal zum Einstieg einen Premium-Fund vom Wochenende.

- Fritzler
- Beiträge: 12063
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Eure aktuellen Funde
Nich über der Dübel!barclay66 hat geschrieben: ↑Mo 30. Jan 2023, 13:26 Gefunden beim bekannten Kleinanzeigenportal: Ein HP 16500C Mainframe!
Gut ausgestattet mit folgenden Modulen:
HP 16517A 4-GHz Timing/1-GHz State; 16/16 Channels; 64K depth
HP 16522A 200 MVector/sec Pattern Generator; 40 Channels; 258K depth
HP 16533A 1 GSa/s Digitizing Oscilloscope; 2 Channels; 32K depth
HP 16555A 110-MHz State/500-MHz Timing; 68 Channels; 1M depth
Dass du nen Bussystem abgreufen willste hatteste ja schon erzählt.
(Bei unserem MIPS TTL HW debuggen sind wir schonmal mit nem 32 Kanaler an die Grenzen des machbaren gekommen

Aber welche Dekoder haben diese alten Teile verbaut?
Damit seigt und fällt die (weitere) Nutzbarkeit ja auch recht stark.
- Desinfector
- Beiträge: 9712
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
- Wohnort: ACME-Labs
Siemens Coros OP15
liegt mal eben so ein Maschinen Bedienpanel Dingens in einem Karton am Sperrmüll.
Nur ich hab keine Ahnung von so'm Zeug.
Ich kann grad mal eine 60Jahre alte Drehbank einigermassen bedienen
nach "Flash Test" kommt diese andere Meldung und danach ist es nicht mehr bedienbar.
Ich denke mal das es mir nicht angeschlossenen Kram moniert?



Nur ich hab keine Ahnung von so'm Zeug.
Ich kann grad mal eine 60Jahre alte Drehbank einigermassen bedienen

nach "Flash Test" kommt diese andere Meldung und danach ist es nicht mehr bedienbar.
Ich denke mal das es mir nicht angeschlossenen Kram moniert?
Re: Eure aktuellen Funde
Das stammt noch aus Siemens Simatic S5 Zeiten.
Mit Transfer -> das wartet eigentlich das dem jemand was raufladen will.
Wenn du das loswerden willst und hier niemand "HIER" schreit, such mal im Gewebe, da gibt es viele Firmen die sich auf die Aufarbeitung/Bereitstellung solcher Industrieware spezialisiert haben und ev. durchaus bereit sind hier auch ordentliche Beträge abzudrücken.
Mit Transfer -> das wartet eigentlich das dem jemand was raufladen will.
Wenn du das loswerden willst und hier niemand "HIER" schreit, such mal im Gewebe, da gibt es viele Firmen die sich auf die Aufarbeitung/Bereitstellung solcher Industrieware spezialisiert haben und ev. durchaus bereit sind hier auch ordentliche Beträge abzudrücken.
Re: Eure aktuellen Funde
biete mal das panel der firma allmendinger an. könnte mir gut vorstellen, dass die sowas auch von privat ankaufen. die sind spezialisiert auf alte elektro- und elektronikbaugruppen aus der industrie. (reparatur, ersatz usw.)
- Desinfector
- Beiträge: 9712
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
- Wohnort: ACME-Labs
Re: Eure aktuellen Funde
Quasi Brokerware, wa'?
- grobschmied
- Beiträge: 1007
- Registriert: Mo 13. Apr 2015, 17:10
- Wohnort: bei Radeberg / Sachsen
Re: Eure aktuellen Funde
Beifang bei der Abholung eines Frequenzzählers für einen Kumpel: DDR- Straßenbahnsignale, veeeeeery rarely !
Re: Eure aktuellen Funde
Lichtpunktsignale gab es auch im Westen, kann mich noch dran erinnern. Für Details: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stra%C3 ... eutschland
Re: Eure aktuellen Funde
Ja, richtig, das sind einfache Verriegelungen zum Öffnen. Nicht sicher gegen den Eingriff Unbefugter.
- Fritzler
- Beiträge: 12063
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Eure aktuellen Funde
Ein wirklich schöner Fund, etwas neuer Lack muss aber noch drauf 

Re: Eure aktuellen Funde
Spectrophotometer
Spektralkolorimeter bzw. Spectrophotometer "Carl Zeiss Jena SPEKOL 11".
Ich will es nicht behalten, kenne mich damit nicht aus, bin kein Chemiker. Wahrscheinlich gibt's so etwas heute schon im Handyformat.
Wo würdet Ihr es anbieten? Mit Selbstabholung (18 kg) versteigern und schauen, was bei rauskommt? Festpreis in den Kleinanzeigen? Hier im Forum? Ich kann mir kaum vorstellen, daß sich jemand für dieses Spezialgerät interessiert (auch weil kein Drucker dabei ist), aber zum Schlachten oder Wegwerfen finde ich es zu schade.
Ich will es nicht behalten, kenne mich damit nicht aus, bin kein Chemiker. Wahrscheinlich gibt's so etwas heute schon im Handyformat.

Wo würdet Ihr es anbieten? Mit Selbstabholung (18 kg) versteigern und schauen, was bei rauskommt? Festpreis in den Kleinanzeigen? Hier im Forum? Ich kann mir kaum vorstellen, daß sich jemand für dieses Spezialgerät interessiert (auch weil kein Drucker dabei ist), aber zum Schlachten oder Wegwerfen finde ich es zu schade.
Re: Eure aktuellen Funde
Fachlich das Naheliegendste wäre, es im Robotrontechnikforum anzubieten.
https://www.robotrontechnik.de/html/for ... /index.php
https://www.robotrontechnik.de/html/for ... /index.php
Re: Eure aktuellen Funde
Naja Schade drum ist es nur, wenn man es komplett in die Tonne tritt.
Entweder in die Bucht oder schlachten.
Ich würde es schlachten. Mit dem Innenleben kann man schon was anfangen, zB für den Pysikunterricht das Prisma ausbauen ect.
Entweder in die Bucht oder schlachten.
Ich würde es schlachten. Mit dem Innenleben kann man schon was anfangen, zB für den Pysikunterricht das Prisma ausbauen ect.
Re: Eure aktuellen Funde
Vielleicht könnte man die Daten an der Druckerschnittstelle mittels Mikrokontrolleur abgreifen und auf ein LCD umleiten...
- ProgBernie
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
- Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck
Re: Eure aktuellen Funde
Bei IEG-Bus kommt mir ein hierzudorf gebräuchlicherer Name in den Sinn. Ist das eingeostetes GPIB?
ABER: Das Ding hat hinten bei P100 nichts drin und das wäre vermutlich die "Kassette" mit der Druckersteuerung, es gibt jedenfalls keine anderen Anschlußmöglichkeiten. Unter dem Anschluß nach vorne (Photozellen?) ist ein BNC-Auspuff mit einem Piktogramm welches verdächtig nach X-T-Rekorder aussieht.
Das Ding ist für viele heutige Analysen unbrauchbar, weil es nur nahes UV kann. Heutige Analysen sind durchweg bei 300nm wie von kundigem Mund vorgetragen.
ABER: Das Ding hat hinten bei P100 nichts drin und das wäre vermutlich die "Kassette" mit der Druckersteuerung, es gibt jedenfalls keine anderen Anschlußmöglichkeiten. Unter dem Anschluß nach vorne (Photozellen?) ist ein BNC-Auspuff mit einem Piktogramm welches verdächtig nach X-T-Rekorder aussieht.
Das Ding ist für viele heutige Analysen unbrauchbar, weil es nur nahes UV kann. Heutige Analysen sind durchweg bei 300nm wie von kundigem Mund vorgetragen.
Re: Eure aktuellen Funde
Bitte nicht schlachten; wie oft liest man auf der Robotronseite im Typenkatalog "Kein Exemplar mehr bekannt" oder "nur ein Exemplar erhalten" usw. !