Kurze Frage -> schnelle Antwort

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 2357
Registriert: Di 13. Aug 2013, 18:24

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Toni »

xanakind hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 12:23
Toni hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 12:09 Funktioniert! :)

Ich hatte natürlich weder XLS noch ausreichend 6,3mm Stecker. Daher gab's ein Dauerprovisorium:

Eingangspins aus 2,5mm^2 AEH, in die 3mm^2 eingecrimpt wurden
Ausgangspins aus 4mm^2 AEH, in die Litzen mit 1,5mm^2 eingelegt wurden
Bitte schicke mir mal deine Adresse per PN, dann lasse ich dir mal ein paar Stecker zukommen :D
Vor der nächsten Bestellung im Xanashop sage ich Bescheid :)
Benutzeravatar
barclay66
Beiträge: 830
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:12
Wohnort: im Speckgürtel Münchens

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von barclay66 »

CPU Defekt, macht keinen Mucks:
Liegt denn ein Taktsignal an?
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2185
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von scotty-utb »

Ich werde aus der zweiten Zeile nicht schlau... Relevant?
Bewegungsmelder aussen
Dateianhänge
IMG_20230209_201515.jpg
Benutzeravatar
m3rt0n
Beiträge: 955
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:17

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von m3rt0n »

scotty-utb hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 21:16 Ich werde aus der zweiten Zeile nicht schlau... Relevant?
Bewegungsmelder aussen
gebrochenes gehäuse-->neu?
xanakind
Beiträge: 11104
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von xanakind »

Die zweite Zeile heisst:
Ersetze jede zerbrochene Schutzscheibe.
Für deinen Einsatzweck ist das egal
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2185
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von scotty-utb »

Davor ist Plastik, wäre das gebrochen hätte ich gar nicht angefangen da einen neuen Sensor reinzupflanzen 😎
Wieder was gelernt 😊👍
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13589
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von uxlaxel »

ventil2.jpg
ventil1.jpeg
Das war wohl mal bei einer Mischbatterie dabei. Aber was ist das genau? Man kann von rot nach blau mischen, aber ist das vielleicht was automatisches mit Thermostat oder so? Sprich ein Verbrühschutz?

Danke und LG, Axel
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5948
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von gafu »

Benutzeravatar
Nicki
Beiträge: 3087
Registriert: So 11. Aug 2013, 20:16
Wohnort: wo Mosel und Rhein sich treffen

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Nicki »

Matt hat geschrieben: Di 7. Feb 2023, 07:58
Aluteufel rot ?
Taugt. Der dünne Belag ging sofort ab, der verkrustete Giddel gibt nach ein paar Durchgängen auch auf.
Matt
Beiträge: 5621
Registriert: So 24. Aug 2014, 21:22

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Matt »

Nicki hat geschrieben: Di 14. Feb 2023, 22:20
Matt hat geschrieben: Di 7. Feb 2023, 07:58
Aluteufel rot ?
Taugt. Der dünne Belag ging sofort ab, der verkrustete Giddel gibt nach ein paar Durchgängen auch auf.
Freu mich.
Ding ist recht agressiv und waren Geheimtipp in JDM Szene.. da manchere begehrte Felgen auch relativ alt ist und auch nicht so gepflegt wird.
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9714
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Desinfector »

bei alten Ferritantennen, genauer den Ferrit-Stäben sieht man öfters,
dass diese sozusagen segmentiert waren und es dadurch Längsrillen aussen entlang gab.

Was war der Sinn davon?

Bild
Dateianhänge
Ferritstab-geschlitzt.jpg
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10963
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Bastelbruder »

Es gibt für jede Anwendung bessere und nicht ganz so optimale Ferritsorten, über die Jahre werden die Materialien besser. Das ursprünglich nicht so gute Zeug hat man dann mit Schlitzen versehen um eine wenigstens einigermaßen brauchbare Güte des Vorkreises zu erzielen.
Phil
Beiträge: 80
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:47
Wohnort: Östliches BW

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Phil »

Ich renoviere grade meine Eigentumswohnung (Baujahr 78). In der Küche war ein klassischer Fliesenspiegel montiert. Drunter ist Putz, klingt aber irgendwie hohl => aufgepopelt, nach ca. 1 cm Putz folgt ca. 1 cm Styropor, dann wieder ein bisschen Putz und dann kommt die Ziegelwand.
Hat man das früher "gerne" so gemacht bzw. gibt es dafür einen allgemeinen Grund? Oder einfach Pfusch vom Erbauer? Isolierung glaub ich kaum, die Wand geht zum Treppenhaus (und das Styropor ist nur auf halber Länge). Und die zweite Frage: Rausreißen und komplett eingipsen oder so lassen? Es kommen keine Fliesen mehr dran, halten muss die Wand also nix groß...
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13589
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von uxlaxel »

Styropor gehört weder unter Fliesen, noch in eine verputzte Wand. Entferne es vollständig und dann halt verputzen. Auch war das nie so üblich. Grüße!
Benutzeravatar
Torpert
Beiträge: 1216
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:40
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Flachdichtend oder Hanf?

Beitrag von Torpert »

Ich will diese beiden Teile verbinden:
IMG_20230216_082125.jpg
Sie passen ineinander, aber das Innengewinde ist so lang, dass es sich nicht weit genug einschrauben lässt. Ich bräuchte also entweder eine dicke Flachdichtung (5 mm oder mehr) - oder ich hanfe das Gewinde ein.

Was ist besser?
Benutzeravatar
Chemnitzsurfer
Beiträge: 7267
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Chemnitzsurfer »

Teflonband?
Gary
Beiträge: 4216
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Gary »

Teflonband ist super, es hält sich über mehrere Jahrzehnte in der Schublade. Ich glaube das ist dann auch der beste Einsatzzweck für Teflonband.
Hier ist wohl flüssiges Gewindedichtmittel gefragt.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4806
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Flachdichtend oder Hanf?

Beitrag von RMK »

Torpert hat geschrieben: Do 16. Feb 2023, 09:24 Ich will diese beiden Teile verbinden:
IMG_20230216_082125.jpg
Sie passen ineinander, aber das Innengewinde ist so lang, dass es sich nicht weit genug einschrauben lässt. Ich bräuchte also entweder eine dicke Flachdichtung (5 mm oder mehr) - oder ich hanfe das Gewinde ein.
ist das rechte, aufzuschraubende Teil innen wirklich flach oder vielleicht doch konisch? wenn letzteres, passt unter Umständen das Innenteil eines normalen Eckventils
(das ist vorne ja auch nicht flach) - so ist es zumindest bei den Adaptern von 3/8" auf 1/8" die ich hier vorliegen habe...

wenn es flach ist, einfach zwei oder drei Flachdichtungen gemeinsam einlegen.

im Gegensatz zu den Miesepetern hab ich diese Dinger aber auch schon mit Teflonband (oder Hanf oder auch Flüssigmittel, was grade da war...) dicht bekommen.... :-)
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9714
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: Flachdichtend oder Hanf?

Beitrag von Desinfector »

Torpert hat geschrieben: Do 16. Feb 2023, 09:24 Ich will diese beiden Teile verbinden:

Sie passen ineinander, aber das Innengewinde ist so lang, dass es sich nicht weit genug einschrauben lässt. Ich bräuchte also entweder eine dicke Flachdichtung (5 mm oder mehr) - oder ich hanfe das Gewinde ein.
gibts dafür nicht so Einleger aus Messing?
Oder evtl von einem Schrott-Teil so ein passendes Gewindestück absägen.
vielleicht innen noch einen Schlitz rein dremeln, dass man was zum "Anfassen" hat.

Vernünftig entgraten und das Ding dann erst rein schrauben - dann das Eckventil mit Hanf hinterher...
Benutzeravatar
Torpert
Beiträge: 1216
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:40
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Torpert »

Ich habe mir mal ein Youtube-Video zu flüssigen Gewindedichtmitteln angesehen, die sollen ja 24 h aushärten :( . Ist das besser als Hanf? Das habe ich da und damit komme ich auch klar und könnte die Baustelle heute fertig machen.

Ja, beide Teile sind innen flach. Flachdichtungen müsste ich tatsächlich stapeln, die scheint es nicht als 1/2 Zoll Dichtung mit 5 mm Dicke zu geben.

Die Flachdichtung hätte den Vorteil, dass ich auch ohne Klimmzüge verschrauben kann, nachdem der Hahn an der Wand montiert ist. Das Einhanfen geht dann nicht mehr so gut.

Ein Einleger aus Messing bräuchte auf 2 Seiten eine Dichtung, korrekt?
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9714
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Desinfector »

Ich hab schon genugend Dinge zerschraubt, wo an Verbindungsstellen gar keine Dichtunngsringe drin waren.
Nur Hanf
ohu
Beiträge: 272
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 08:59
Wohnort: Bruckmühl

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von ohu »

Kannst du nicht das Teil mit dem Innengewinde mittels Einhandwinkelschleifer so weit kürzen, dass ein Anziehen bis auf den Gewindegrund möglich wird?

Ansonsten plädiere ich für den Einleger, und ja, der braucht auf beiden Seiten eine Flachdichtung, sonst sucht sich das Wasser seinen Weg am Gewinde außen entlang.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4806
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von RMK »

Torpert hat geschrieben: Do 16. Feb 2023, 09:57 Ja, beide Teile sind innen flach. Flachdichtungen müsste ich tatsächlich stapeln, die scheint es nicht als 1/2 Zoll Dichtung mit 5 mm Dicke zu geben.
schneller Link:

https://www.amazon.de/Flachdichtung-Was ... B07BN393PB

die gibts auch im Baumarkt, fünf Stück für 1,50 oder so... und die kannst doch stapeln, wo ist das Problem?
Einleger müsstest auch erstmal machen (auch das ist "hier im Forum" kein Problem, aber nicht innerhalb von 24h bei Dir...wobei.. vielleicht... :-) )

als Drehmaschinenbesitzer würde ich tatsächlich auch das Teil entsprechend kürzen, damit es passt, allerdings verlierst dann an der "Kante" die Verchromung.
Benutzeravatar
Torpert
Beiträge: 1216
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:40
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Torpert »

ohu hat geschrieben: Do 16. Feb 2023, 10:08 Kannst du nicht das Teil mit dem Innengewinde mittels Einhandwinkelschleifer so weit kürzen, dass ein Anziehen bis auf den Gewindegrund möglich wird?
...
Danke :P

Das hat geklappt:
IMG_20230216_092108.jpg
Ich habe einen alten Wasserhahn aus dem Schrott gefischt und als Opferstück eingeschraubt, damit das Gewinde nicht ausfranst. Hat wunderbar geklappt.

Danke an alle Mitdenker. Ihr liefert ja mehr Ideen als man an 1 Tag umsetzen kann :)
Benutzeravatar
Torpert
Beiträge: 1216
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:40
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Torpert »

RMK hat geschrieben: Do 16. Feb 2023, 10:19 ... allerdings verlierst dann an der "Kante" die Verchromung.
Erst nach dem Absägen gelesen :? . Wozu brauche ich das Chrom? Das ganze ist eine Kellerinstallation, ist also im Innenbereich.
Antworten