Klebstoff selber machen
Moderatoren: TDI, Heaterman, Finger, Sven, Marsupilami72, duese
- Raja_Kentut
- Beiträge: 1161
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 13:11
- Wohnort: Veitsbronn-Bernbach
Klebstoff selber machen
https://m.youtube.com/watch?v=3LU-UcVDAzk
Da wird Styropor in Aceton aufgelöst und dann probiert wie es hält
Da wird Styropor in Aceton aufgelöst und dann probiert wie es hält
- Bastel-Onkel
- Beiträge: 516
- Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:43
Re: Klebstoff selber machen
Mit Benzin als Lösungsmittel habe ich das auch schon gemacht, um Karton wetterfest zu imprägnieren. Da man die Mischung beliebig "andicken" kann, eignet es sich vermutlich auch, um poröses Material einfach damit zu tränken. Wegen seiner Brandeigenschaften ist die Mischung auch als "Baby-Napalm" bekannt. Die Styroporsache taucht immer mal wieder bei den Life-Hacks auf, hat mich insgesamt aber nicht vom Hocker gehauen. Vielleicht sollte ich mal wieder ein Glas davon herstellen.
- Bastelbruder
- Beiträge: 10933
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: Klebstoff selber machen
Polystyrol in schnellflüchtigem Lösemittel ist seit mindestens 80 Jahren als verlustarmer, hochisolierender Lack u.A. für Hochfrequenz- und Hochspannungsanwendungen in Gebrauch.
Als Ersatz des Eulenklebers ist PS eher nicht so gut, da sind Mischpolymerisate (siehe ganz unten) besser geeignet weil sie nicht so schnell verspröden.
Beim Ausgasen des Lösemittels zieht sich die immer dicker werdende Flüssigkeit in die Klebefugen zurück, dorthin wo sie tatsächlich gebraucht wird, eine praktische Eigenschaft. Sparsame Anwendung ist eher positiv zu sehen.
Der Kommerz bietet: Q-Dope, K70 ... Fantastillin.
Zum schnellen Selbermachen ist Styropor dank seiner großen Oberfläche natürlich besser geeignet als CD-Hüllen. Und man kann diesen Klebstoff gleich viiel dicker anrühren, Verpackungschips in Essigester oder MEK, siehe weiter unten.
Bloß finden sich in moderneren Produkten immer mehr Verschmutzungen die die ursprünglich optimalen Eigenschaften unterlaufen. Das ist halt so im Drogen-Großhandel. Auch die guten Lösemittel (verdunstet ein Tropfen ohne Rückstand?) werden in dieser Hinsicht immer schlechter.
Als Ersatz des Eulenklebers ist PS eher nicht so gut, da sind Mischpolymerisate (siehe ganz unten) besser geeignet weil sie nicht so schnell verspröden.
Beim Ausgasen des Lösemittels zieht sich die immer dicker werdende Flüssigkeit in die Klebefugen zurück, dorthin wo sie tatsächlich gebraucht wird, eine praktische Eigenschaft. Sparsame Anwendung ist eher positiv zu sehen.
Der Kommerz bietet: Q-Dope, K70 ... Fantastillin.
Zum schnellen Selbermachen ist Styropor dank seiner großen Oberfläche natürlich besser geeignet als CD-Hüllen. Und man kann diesen Klebstoff gleich viiel dicker anrühren, Verpackungschips in Essigester oder MEK, siehe weiter unten.
Bloß finden sich in moderneren Produkten immer mehr Verschmutzungen die die ursprünglich optimalen Eigenschaften unterlaufen. Das ist halt so im Drogen-Großhandel. Auch die guten Lösemittel (verdunstet ein Tropfen ohne Rückstand?) werden in dieser Hinsicht immer schlechter.
Re: Klebstoff selber machen
Hab ich mal versucht, das gab einen Lavalampe artigen Rotzeklumpen in Aze, der zu nix zu gebrauchen war.
Ich will auch gar nicht wissen woran das lag, hab genug andere Möglichkeiten. von Abs bis KaZeinleim
Ich will auch gar nicht wissen woran das lag, hab genug andere Möglichkeiten. von Abs bis KaZeinleim
-
- Beiträge: 3248
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 19:47
Re: Klebstoff selber machen
Genau den Effekt hatte ich bisher auch nur (ist Kuchen-Isolation evtl. gar kein PS?).
Re: Klebstoff selber machen
Moderne Bäppstoffe sind nun mal Hightech, da steckt enorm viel Entwicklung drin.
Für jeden Einsatzzweck gibt es einen Spezialkleber. Und der Funktioniert.
Wenn man sich an die Anleitung hält.
Klar kann man Kleber selber machen, jedoch steht man da ganz am Anfang der Klebstoff Geschichte.
Einfach wäre Birkenpech, Leim, Kleister ect.
Darüber hinaus wird es komplexer.
Für jeden Einsatzzweck gibt es einen Spezialkleber. Und der Funktioniert.
Wenn man sich an die Anleitung hält.
Klar kann man Kleber selber machen, jedoch steht man da ganz am Anfang der Klebstoff Geschichte.
Einfach wäre Birkenpech, Leim, Kleister ect.
Darüber hinaus wird es komplexer.
Re: Klebstoff selber machen
"Lifehack" ... scho habe ich Video gucken abgebrochen..
Re: Klebstoff selber machen
mit mehlkleister und roggensauerteig kann man vieles zusammenkleben, das ist auch spaltfüllend und geht nachher schlecht ab wenn man gekleckert hat,
stärkekleister als papierkleber geht auch gut und ist transparent, weicht aber das zu klebende papier ziemlich an.
Mit stärkekleister lassen sich ettiketten auf glasbehälter kleben, die später wieder ablösbar sind. Mit einem kleinen zuschlag aus essig und knochenleim ist es etwas robuster wenn tauwasser am glas entsteht, das es nicht zu schnell abweicht. Solche ettiketten die sich abweichen lassen kennt man ja aus dem handel, gurkengläser und so. Für die selbst eingekochte marmelade super, viel besser als die scheiß selbstklebeettiketten mit acrylatkleber wieder von den gläsern zu bekommen.
Gummibärchenkleber, heissleim, tischlerleim, hautleim, hasenleim, knochenleim ist ziemlich aufwändig selbst zu machen, ist aber technisch möglich in der küche.
Kasein-sumpfkalk steht bei mir noch auf der liste, hab ich aber noch nicht selber hergestellt. kommt irgendwann noch.
stärkekleister als papierkleber geht auch gut und ist transparent, weicht aber das zu klebende papier ziemlich an.
Mit stärkekleister lassen sich ettiketten auf glasbehälter kleben, die später wieder ablösbar sind. Mit einem kleinen zuschlag aus essig und knochenleim ist es etwas robuster wenn tauwasser am glas entsteht, das es nicht zu schnell abweicht. Solche ettiketten die sich abweichen lassen kennt man ja aus dem handel, gurkengläser und so. Für die selbst eingekochte marmelade super, viel besser als die scheiß selbstklebeettiketten mit acrylatkleber wieder von den gläsern zu bekommen.
Gummibärchenkleber, heissleim, tischlerleim, hautleim, hasenleim, knochenleim ist ziemlich aufwändig selbst zu machen, ist aber technisch möglich in der küche.
Kasein-sumpfkalk steht bei mir noch auf der liste, hab ich aber noch nicht selber hergestellt. kommt irgendwann noch.