Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Moderatoren: TDI, Heaterman, Finger, Sven, Marsupilami72, duese

Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10933
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von Bastelbruder »

Ich hab früher solche Knöpfe aus alten Elkos, noch ohne Sollbruchstellen am Kopf, gebaut. Wenn die mit Harz gefüllt sind bekommen sie auch keine Dellen. Und mit Lauge gebeizt sah das immer gut aus.
Benutzeravatar
ProgBernie
Beiträge: 289
Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von ProgBernie »

gafu hat geschrieben: Fr 3. Mär 2023, 20:01
ProgBernie hat geschrieben: Fr 3. Mär 2023, 18:43 Wäre das so genehm?
ich bin also nicht der einzige, der so denkt :)
Nun, das war ja beliebig hoher Aufwand, für Andreas unerwünschter. Bei meinen Geräten möchte ich auch etwas halbwegs ansprechendes haben.
So schlecht sieht die ebene Fläche vorne ohne Einleger aber auch nicht aus, sind halt nur bridges, habe ich ohne Stützstrukturen gedruckt, steht auf dem Ring. Silbernes Fila habe ich nicht, kupfernes war da. Knöpfe wären jetzt so fertig, müssten nur noch eingetütet werden. Auf Gorbis Wunsch drucke ich die Einleger und Ringe auch in hellelfenbein, blau oder grau, die anderen Farben sind noch in OVP und die mache ich für den halben Meter Plastedraht nicht auf.

Gruß Bernd
Gorbi
Beiträge: 549
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 15:18

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von Gorbi »

Nee, nee, ich bin ja dankbar, Ersatzknöpfe zu bekommen! Den "Einleger" kann ich mir mit Leitsilber ausmalen. Oder ich schnippele aus Alufolie einen Kreis und klebe den rein. Vorher würde ich – in Ermangelung einer Drehmaschine – den Knopf in eine Tischbohrmaschine einspannen und mit feinem Schleifpapier die Rillen wegschleifen. Auch den Ring kann ich aus einem Streifen Alufolie aufkleben. Am Schluß wird alles mit Zaponlack überzogen (ich hoffe, das Filamentmaterial löst sich dadurch nicht auf). Dann glänzt es schön, und der Alu-"Ring" löst sich nicht ab.
Bitte die Bankverbindung per PN schicken. Sind 10,— € angemessen? Dauert aber ein paar Tage.
Also, nochmals vielen Dank!
Benutzeravatar
PowerAM
Beiträge: 4304
Registriert: Di 13. Aug 2013, 23:14
Wohnort: JO62rr

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von PowerAM »

Gorbi hat geschrieben: Fr 3. Mär 2023, 13:16 An die komme ich vorerst nicht heran, Andreas hat derzeit andere Sorgen. :cry:
Falls also so ein Knopf anderswo auftaucht, würde ich mich freuen.
Mit Andreas geht es wieder aufwärts, das habe ich von ihm vernommen. Melde dich doch bei ihm!
Benutzeravatar
ProgBernie
Beiträge: 289
Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von ProgBernie »

Gorbi hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 15:26 Bitte die Bankverbindung per PN schicken. Sind 10,— € angemessen? Dauert aber ein paar Tage.
Falls Du mich meinst: Ich will kein Geld, ich benötige aber eine Adresse an die ich senden kann.

Gruß Bernd
Gorbi
Beiträge: 549
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 15:18

Danke für Drehknöpfe für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von Gorbi »

Ich möchte mich ganz herzlich bei Bernd und Andreas für die gedruckten Knöpfe bedanken! Andreas hat sie trotz gesundheitlicher Probleme geschickt, und Bernd hat sogar die Metallapplikationen nachgefertigt - tolle Leistung!
Die Verpackung mit dem gelben "Weltherrschafts"-Klebeband war sehr ansprechend. Von den Virentütchen habe ich auch noch ein Menge, die sind sehr praktisch. :D
Die Knöpfe haben auf Anhieb gepaßt, und das Radio sieht jetzt endlich wieder gut und vollständig aus.

Da 3-D-Druck doch mehr zu können scheint, als mir bewußt war, hätte ich eine weitere Bitte (tut mir leid :mrgreen: ):
Bei meinem Oldtimer sind die Fußraumpappen mit einer Art Plastikschrauben befestigt.
Jeweils eine Plastikschraube ist im Fahrer- und Beifahrerfußraum anders als die übrigen: Sie hat keinen kleinen Schlitz für einen Schraubendreher, sondern in der Mitte ein großes Loch, weil direkt dahinter ein Temperatursensor sitzt, der durch dieses Loch Luft ansaugt.
Diesen Stopfen bekommt man durch eine 90°-Drehung mit einem 10er Inbus supereinfach heraus.
Leider hat das die letzte Werkstatt nicht gerafft und den linken Stopfen zerstört. Jedenfalls fehlt er einfach, und die Pappe hängt an einer Seite störend herunter. (Gesagt haben die natürlich nichts. :evil: )
Problem: Für dieses Auto sind fast keine Ersatzteile mehr erhältlich, natürlich auch nicht dieser Pfennigartikel. Da von dem Wagentyp nur noch wenige Hundert in Betrieb sind, kümmert das den Hersteller, der mehrfach den Besitzer gewechselt hat und jetzt nur noch eine Plattformmarke internationaler Investoren ist, nicht mehr.
Wäre es möglich, auch dieses Teil nachzufertigen? Die Maße habe ich von dem (auch schon ramponierten) Beifahrerstopfen genommen.
Diesmal würde ich das auch bezahlen, oder - wenn ich es nicht müßte - einzelne Exemplare an die wenigen Liebhaber, die ein solches Fahrzeug mit Mühe erhalten und so einen Stopfen benötigen, weiterverschenken.
Dateianhänge
Radio_REMA_mono_230_Drehknopf_d.jpg
Radio_REMA_mono_230_Drehknopf_e.jpg
Radio_REMA_mono_230_Drehknopf_f.jpg
Fußraumstopfen_a.jpg
Fußraumstopfen_b.jpg
Fußraumstopfen_c.jpg
Fußraumstopfen_d.jpg
Fußraumstopfen_e.jpg
Fußraumstopfen_f.jpg
Fußraumstopfen-Skizze.jpg
Benutzeravatar
ProgBernie
Beiträge: 289
Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von ProgBernie »

Das sollte prinzipiell ebenfalls möglich sein. Allerdings sind die Stopfen vermutlich aus Weichplastik und nicht starr. Starr wie die Rema-Knöpfe wäre kein Problem.
Ich habe flexibles TPU-Filament da, aber nur in durchsichtig (wird dann gedruckt milchig weiß) und es wird zu weich sein, ich drucke mir daraus z.B. Füsse für Geräte die amputiert daherkommen.

Archivbilder:
Bild
Bild
Gorbi
Beiträge: 549
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 15:18

Fußpappenstopfen

Beitrag von Gorbi »

Die Gerätefüße sehen prima aus. Schon praktisch, wenn man die nicht immer bestellen muß.
ProgBernie hat geschrieben: Mi 15. Mär 2023, 13:08 Das sollte prinzipiell ebenfalls möglich sein. Allerdings sind die Stopfen vermutlich aus Weichplastik und nicht starr. Starr wie die Rema-Knöpfe wäre kein Problem.
Nee nee, die Stopfen sind steinhart! Naja, jedenfalls nicht weich. :D
Benutzeravatar
ProgBernie
Beiträge: 289
Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck

Re: Fußpappenstopfen

Beitrag von ProgBernie »

Gorbi hat geschrieben: Mi 15. Mär 2023, 19:18 Nee nee, die Stopfen sind steinhart! Naja, jedenfalls nicht weich. :D
Nun gut, ich komme aber nicht so kurzfristig wie das letzte Mal dazu. Wenn da jemand schneller ist: Nur zu!

Das Design des REMA-Knopfes für die Nachwelt: https://www.thingiverse.com/thing:5913746

Gruß Bernd
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5942
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von gafu »

ich komme bei 9mm breite des bajonett auf ne vierteldrehung des stöpsels
screenshot-fe485af9.jpg
edit: ich hab den winkel von der schräge im bajonett noch etwas angepasst
Der kragen ist wegen der druckbarkeit ein klein wenig stärker als in der zeichnung, sollte aber keine rolle spielen für die anwendung.
Dateianhänge
tuerenstopsel.zip
(868 KiB) 2-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5942
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von gafu »

Hat sich da schon jemand mit entsprechend temperaturfestem filament drauf gestürzt?

Sonst könnte ich das mal mit schwarzem ASA probieren zu drucken.
Im Bereich der bajonett-Nuten sind die wandstärken mit nur 1,2mm natürlich etwas sportlich.
Von der Zähigkeit und Schichthaftung würde PETG besser passen, aber ich frage mich ob das im Auto ausreichend Temperaturbeständig ist.
Benutzeravatar
Botanicman2000
Beiträge: 2300
Registriert: Di 9. Jul 2013, 09:34
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von Botanicman2000 »

Hallo

ich habs mir angesehen und schon gesliced.

Aber der Drucker ist noch 2 stunden beschäftigt.
Auch habe ich aktuell nur PLA in Grau und neon Orange da
Schwarz ist im zulauf

Gruß Uwe
Benutzeravatar
ProgBernie
Beiträge: 289
Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von ProgBernie »

gafu hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 18:14 Hat sich da schon jemand mit entsprechend temperaturfestem filament drauf gestürzt?
Hab' höchstens PETG da, aber mein Drucker tut sich mit den flachen Überhängen ohne Support schwer, da wird die Oberfläche rubbelig (Die äußeren frei hängenden Perimeter kräuseln sich dann gerne nach oben). Ich habe mir nicht angesehen wie das wird wenn man es andersherum auf dem Stiel drucken würde, da würde allerdings viel Support entstehen.
Das Modell sieht gut aus, ich habe mal versucht die Fase, die in der Zeichnung am äußeren Rand des Stiels ist, mit 0,5mm in FreeCad reinzubringen, komischerweise verweigert sich der Möller bei den Einbuchtungen fürs Bajonett. Nur die innere Kante geht nicht, alle anderen funktionieren. Keine Ahnung woran das liegt, der macht mir höchstens eine 0,1mm-Fase da ran...
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5942
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von gafu »

ProgBernie hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 20:17 ich habe mal versucht die Fase, die in der Zeichnung am äußeren Rand des Stiels ist, mit 0,5mm in FreeCad reinzubringen, komischerweise verweigert sich der Möller bei den Einbuchtungen fürs Bajonett. Nur die innere Kante geht nicht, alle anderen funktionieren.
freecad hat mit fasen etwas haare auf den zähnen.
Ich hab jetzt nicht ganz begriffen, welche kante du meinst.

Wenn man den pilz aufrecht auf den stiel stellen will, dann braucht man ja auf der rückseite der bajonett-nuten ne fase um den überhang zu drucken, das ist natürlich auch ne idee.
Dateianhänge
tuerenstopsel2.zip
(538.43 KiB) 1-mal heruntergeladen
screenshot-b3eefa1d.jpg
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5942
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von gafu »

Roh oder besser mattglänzend?
Drehstoepsel.jpg
Benutzeravatar
ProgBernie
Beiträge: 289
Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von ProgBernie »

Respekt, die sind aber sehr schön geworden. Auf dem Stiel stehend gedruckt?
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5942
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Drehknopf für Radio "REMA mono 230"

Beitrag von gafu »

ja, bis 13mm höhe in 0,12 layern und dann nach oben hin 0,08mm

1,5 gramm supportmaterial, 1,6 gramm das teil.
Immerhin ist zumindest der support noch unter 50%^^
Gorbi
Beiträge: 549
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 15:18

Fußpappenstopfen

Beitrag von Gorbi »

Kraß, wie schnell Ihr das schafft! :o
An der Uni habe ich mich im vorigen Jahrtausend mit "Autosketch" gequält, da gab es mehrere "Layer", und einige Bauteile (z. B. Schrauben) konnte man fertig importieren. Seitdem zeichne ich lieber von Hand. :D
Die Oberfläche ist egal, das sehen nur die Hühneraugen.
Antworten