Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
phettsack
Beiträge: 1112
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:17

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von phettsack »

Tjareson hat geschrieben: So 19. Mär 2023, 18:40 Was ist in den Shellys eigentlich verbaut, dass die soviel teurer sind? Hat jemand mal ein Foto, was da neben ESP noch drin ist?
Es ist wohl auch dass die so kompakt sind. Im Netz gibt es einige Innenaufnahmen der Dinger.
Bild
Gary
Beiträge: 4318
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Gary »

Ich weiß nur das Shelly aus Bulgarien stammen, wie weit da noch gefertigt wird und ob die Cloud in der EU ist - habe ich leider nicht auf die schnelle gefunden.
Benutzeravatar
phettsack
Beiträge: 1112
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:17

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von phettsack »

Ich finde den Preis auch gerechtfertigt, wir sind ehrlich gesagt schon ziemlich verwöhnt was diese kleinen Dinger angeht.
Basti
Beiträge: 241
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:08

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Basti »

Also ich finde den Preis der Shellys absolut im Rahmen. Dafür lohnt es nicht nach Alternativen zu schauen. Und bei den shellys bekommt man immer die gleiche Varianten
Benutzeravatar
Tjareson
Beiträge: 306
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 05:01

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Tjareson »

Naja, also ich bestelle die sonoffs für irgendwas um 5-6 Dollar, je nach Angebot. Dauert halt 2-3 Wochen. Aber stattdessen fast das dreifache zu bezahlen…
Ich habe vor ein paar Jahren mal ein eigenes Board gemacht (ist auch irgendwo in meinem Blog) da bin ich dann auch bei um die 15 EUR Material rausgekommen. Massenfertigung muss da schon deutlich günstiger rauskommen. Ich habe bei mir mehr als 20 esps im Einsatz, da macht sich das schon bemerkbar.
duese
Beiträge: 5707
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:56

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von duese »

Dann will ich auch mal:

Zentrale ist FHEM auf Raspi.

- ein paar Shelly Plug S, ist ganz nett, weil man da auch sehen kann, ob das angeschlossene Gerät läuft (Strommessung)
- Shelly 1 für die Terrassenbeleuchtung (passt hinter den Schalter in die Dose und durch den Schalteingang bleibt die Schalterfunktion auch ohne Netzwerk erhalten)
- Shelly RGBW2

Die Shellies haben alle die originale Firmware. Damit geht auch OtA Update der selbigen. Cloud ist nicht aktiv. Dass dann nicht zu viel rumtelefoniert wird, glaube ich einfach mal. Man kann in der Firmware auch schon einiges alleine machen und Geräte koppeln (auch ohne Cloud) und die FW sieht echt solide aus. Alleine die rechtfertigt meiner Meinung nach einen höheren Preis als die Sonoffs. Und sind wirklich kompakt.

- Sonoff Basic in Zwischensteckergehäuse eingebaut
- Sonoff 4CH für eine Ampel (ja, Verkehrsampel, ist ne Spielerei)
- Sonoff Dual für die Gartenbeleuchtung (Achtung, die zwei Relais werden von einem eigenen µC geschaltet, der am seriellen Port des ESP8266 hängt. Hab ich auf generische GPIOs umverdrahtet, ist nicht schön und fummelig, geht aber irgenwie. Würde ich so nicht mehr kaufen/machen)

- Zwei Eigenbauten mit NodeMCU/ESP8266

Auf den Sonoff/Eigenbauten läuft ESPEasy.
Benutzeravatar
phettsack
Beiträge: 1112
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:17

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von phettsack »

Ich denke es nützt hier nichts, über die Shelly-Preise zu diskutieren. Shelly will X Euro und wer die bezahlt bekommt dafür dann auch Y Anzahl Shellies. Die passen eben auch in eine tiefe Dose hinter eine Steckdose oder einen Schalter.
Wenn man nur Trockenbauwände hat wo man Sonoffs versenken kann kennt man solche Platzprobleme nicht :-)
Aber egal, es geht hier in erster Linie nicht um die Preise für die Dinger, die sind insgesamt alle sehr kommod wenn man das mit den alteingesessenen wie Etako oder KMX vergleicht. Und wesentlich intelligenter als die ollen 433MHz-Dinger bei fast gleichem Preis.
Also, mal zurück zum Wesentlichen. Was habt ihr Finger-Foristen noch für Anwendungen mit den ESPs (8266, 32) auf Sonoff, Shelly oder eigener Plattform. Mit eigener Firmware, Tasmota oder oder oder.
Ich glaub darum ging es Kuddel hier ursprünglich.

@duese welcher Sonoff Dual hat denn sowas seltsames? Ich habe hier einen Sonoff Dual R2, der hat die 2 Relais auf GPIO5 und GPIO12. Ach, hab ihn gefunden: https://templates.blakadder.com/sonoff_dual.html
Sachen gibts. Man muss tatsächlich immer die Augen offen halten.

Aber einen hab ich noch, @Tjareson

Mir ist vor Jahren mal dieser Prototyp von irgendwem in die Hände gefallen. Ist der von dir?
esprelais.jpg
Gary
Beiträge: 4318
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Gary »

Mein Sohn hat die Waschmaschine über den Shelly 1PM geschaltet, zu viel für den Relais Kontakt.
Er mißt den Stromverbrauch und bekommt Meldung wenn die Maschine fertig ist.
Shelly mißt auch die Temperatur und schaltet ab wenn es zu warm wird.

Ersatzrelais fand ich nur im 5er Pack, nicht rentabel.

Jetzt wird darauf geachtet das nicht bei Strom geschaltet wird, bisher hält der Ersatz Shelly.
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 4836
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Kuddel »

Muss man MQTT nutzen? Und wenn man das will, einfach nur in der Weboberfläche einschalten und ferddich? Was muss ich da machen?
Benutzeravatar
phettsack
Beiträge: 1112
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:17

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von phettsack »

Für MQTT brauchst du einen MQTT-Broker (Server). Aber man muss das nicht machen, Betonung liegt auf müssen. Wenn der eigene oder ein fremder Broker läuft muss man tatsächlich nur in der Weboberfläche Serveradresse und evtl. Zugangsdaten angeben.
Es gibt öffentliche Broker, da kann man Daten hinschicken, aber da kann eben auch jeder Daten abgreifen oder sogar Daten einspeisen.
Es gibt sogar Broker auf ESP-Basis. Also der Broker speichert nichts sondern verteilt nur.

Also alle schicken was hin und wer möchte, kann alles oder nur einen Teil abonnieren und was draus machen.

@Gary: Auf den ganzen Dingern steht irgendwas von 2000 Watt drauf, das würde ich den kleinen Relais nicht zumuten wollen, da lieber ein ordentliches Schütz zwischenschalten.
Kann man evtl. ohne das Relais auskommen? Das Ding soll doch eigentlich immer ON sein und dabei den Verbrauch messen. Relais wegoptimieren und nur den Strom messen.
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 4836
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Kuddel »

Okay, schade. Wollte mit dem handy rumspielen, das ging nicht.
Die App "Tasmota Remota" klingt toll, findet aber auf Teufel komm raus nicht meinen ESP32.
Benutzeravatar
Sunset
Beiträge: 1390
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 15:19

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Sunset »

Bei den shellies ist es so, dass die "Cloud" Funktion abgeschaltet wird, sobald man die MQTT Fuktion einschaltet.
Entweder Cloud oder MQTT. Dann lieber MQTT ;-)
Das finde ich schon einmal grundsätzlich sympathisch.
Als MQTT Server läuft bei mir ein Mosquitto MQTT Server auf meinem Server, der sowieso läuft. Das spielt keine Rolle, ob der da auch noch mit läuft.
Gary
Beiträge: 4318
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Gary »

phettsack hat geschrieben: Mo 20. Mär 2023, 21:42 @Gary: Auf den ganzen Dingern steht irgendwas von 2000 Watt drauf, das würde ich den kleinen Relais nicht zumuten wollen, da lieber ein ordentliches Schütz zwischenschalten.
Kann man evtl. ohne das Relais auskommen? Das Ding soll doch eigentlich immer ON sein und dabei den Verbrauch messen. Relais wegoptimieren und nur den Strom messen.
Es soll 16A schalten können, da bei zu hoher Temperatur abgeschaltet wird, halte ich es gerade noch vertretbar. Der cos phi vom Heizstab ist 1.

Ist in einer Mietwohnung, da wird schon mal die Waschmaschine an der falschen Steckdose angesteckt, also Dauerstrom sollte man nicht auf der Steckdose haben, sonst waschen andere mit billigen Nachbarstrom.

Wir schauen wie lange der zweite Shelly das verkraftet, ein defekter hat noch keine Aussagekraft. Aber wenn der zweite auch streikt wird das Relais überbrückt und manuell geschaltet.
elmo
Beiträge: 108
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 21:35

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von elmo »

@ Kuddel
>>Die App "Tasmota Remota" klingt toll, findet aber auf Teufel komm raus nicht meinen ESP32.<<

Kanst du mit dem Brower darauf zugreifen ? oder werden die Tasmotas im Router angezeigt ?
Sollte das der Fall sein MÜSSEN die Tasmotas und dein Händyim gleichen Netz sein .
Dann gehst du bei Tasmota oben rechts aus die 3 Punkte > Gerätescanner und gibst dei Adressraum ein
z.B. 192.168.1 StartIP 1 End IP 255 Port 80
dann sollten sie da auftauchen .
Im Router solltest du den Tasmotas imer die gleiche IP zuweisen lassen . Geht in der Fritze einfach .
übrigens , das Prog. wird gepflegt 2-3 Updates im Monat . ich habs gekauft .

lg Elmo
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 4836
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Kuddel »

elmo hat geschrieben: Di 21. Mär 2023, 00:08 @ Kuddel
>>Die App "Tasmota Remota" klingt toll, findet aber auf Teufel komm raus nicht meinen ESP32.<<

Kanst du mit dem Brower darauf zugreifen ? oder werden die Tasmotas im Router angezeigt ?
Sollte das der Fall sein MÜSSEN die Tasmotas und dein Händyim gleichen Netz sein .
Dann gehst du bei Tasmota oben rechts aus die 3 Punkte > Gerätescanner und gibst dei Adressraum ein
z.B. 192.168.1 StartIP 1 End IP 255 Port 80
dann sollten sie da auftauchen .
Im Router solltest du den Tasmotas imer die gleiche IP zuweisen lassen . Geht in der Fritze einfach .
übrigens , das Prog. wird gepflegt 2-3 Updates im Monat . ich habs gekauft .

lg Elmo
Ja, sonst war der Tasmota überall sichtbar. Ich hatte dann keine Lust mehr und bin weggegangen. Plopp - plötzlich funktionierte es. Whut? War ich mit dem Handy zu nahm am ESP32?
Das Installieren von Tasmota auf einem dahergelaufenen ESP 32funktionierte Prima. Mit einem Template kann man dem Ding dann sagen, was es ist. Wie ein Personenwandler.
Heute kommen die Shellys an, habe gleich ein Addon für die Temperaturen mitbestellt. Wie man die gemessene Temperatur unter Tasmota zum Schalten benutzt habe ich noch nicht rausgefunden. Ich dachte, ich könnte den alten ESP32 sagen, er sein ein Addon und dann kann ich da etwas einstellen, das habe ich aber nicht hinbekommen.
Gruß
Kuddel
Benutzeravatar
phettsack
Beiträge: 1112
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:17

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von phettsack »

Mal was zur Stromversorgung, die Shellies und Sonoffs bekommen Strom aus der Steckdose, das geht hier auch wunderbar.
Derzeit habe ich 3 Sensoren (DS18B20) im und am Gartenteich über einen Sonoff angebunden. Da ich letztes Jahr schon die Teichfilter auf ein Solarset umgestellt habe, könnte ich die dauerhafte Stromversorgung da draussen eigentlich abdrehen.
Zur Messung wollte ich dann auf einen Wemos schwenken und diesen auch solarisch versorgen.
Wieviel Solar und Akku brauche ich da? Das muss nicht unbedingt 24/7 laufen, aber ein wenig Zuverlässigkeit sollte es schon haben. Eine Powerbank mit Solarzelle halte ich für Mumpitz, hatte vor paar Jahren eine, die lag den ganzen Tag AUF dem Sonnenschirm am Strand und hat sich trotzdem so gut wie nicht aufgeladen.

Was ich noch rumstehen habe sind 2 Solarzellen (35x45cm) und ein 12V MPTT, da hatte ich einen Bleigel dran aus einer alten USV, aber das war ein kurzes Vergnügen und der Akku war dann total hinüber.
bastl_r
Beiträge: 1598
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 15:58
Wohnort: Net weit vo Schtuagert

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von bastl_r »

Also wenn Dauerladen über Solar dann begrenze die Spannung auf max 4V/Zelle. Sonst köcheln die binnen drei Jahren zu Tode.
Bei 4V hat so eine LiIon-Zelle noch ca 80% Nennkapa.
Konsole
Beiträge: 868
Registriert: Fr 16. Aug 2019, 20:52

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Konsole »

Zu den Shelly-Temperatursensoren kann ich noch ein Datenpünktchen beitragen:
Ich hab einen "Shelly H&T Temperature and Humidity Sensor" hier zum Testen. Funktioniert gut und einfach, ist recht genau, hat sofort Daten an meinen mosqitto geliefert, hat aber ein Problem: Er sendet nur Daten, wenn sich ein Wert um einen bestimmten Betrag verändert hat, bei Temp. ist das 1° (oder mehr). Für eine Heizungssteuerung ist mir das zuwenig. Laut Tasmota gibt es für diese Sensoren keine Unterstützung, man muß also mit diesem Verhalten leben.

(Wenn ich zu doof war, einen anderen Weg zu finden, laß ich mir das gerne erklären).
Gary
Beiträge: 4318
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Gary »

Der Shelly H&T (Humidity und Temperature, nicht Hoch- und Tiefbau :D ) arbeitet ja mit Batterie und die soll ja länger halten. Man kann das Unterteil tauschen und per USB mit Strom versorgen.
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 4836
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von Kuddel »

Gestern ist mein Paket angekommen, und ich wollte erstmal was einfaches machen. Ich war durch ein Video vorgewarnt, dass es so schlimm ist habe ich nicht gedacht.
https://www.youtube.com/watch?v=bROZ6nEGvFI
Der Shelly Plug ausgepackt und rein in die Steckdose. Wlan geguckt: Nix. Laut Anleitung hat er die IP 192.168.33.1. Gut, das kann mein Netz nicht finden. Also Handy an, den Shelly als Wlan ausgewählt. Zack, kam ich auf den Shelly. Dort mein Netzwerk ausgewählt und Zugangsdaten rein. Speichern. Warten. Neustart. Im Netzwerk suchen.
Diesen Vorgang habe ich aus Verzweiflung etwa 5 mal durchgeführt, ohne jeglichen Erfolg. Er war niemals in meinem Netzwerk sichtbar. Was für ein nerviger Scheiß.
Mit Tasmota ist wohl alles besser, aber wie bekomme ich Tasmota darauf wenn ich ihn nicht ins Netz bekomme. Ohne ihn aufzuschrauben und Drähte anzulöten.
daruel
Beiträge: 1495
Registriert: Mo 5. Feb 2018, 08:53
Wohnort: NRW

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von daruel »

Ist dieses Verhalten denn nur bei den Plugs so?
Von denen habe ich keine, aber ca. 20 andere Shellys und noch nie ein Problem beim Einrichten gehabt.
Ich gebe den Dingern aber auch direkt immer eine feste IP, vielleicht umgehst du damit dein Problem.
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6626
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von video6 »

Außer die Sache mit der langen ID und der Cloud ging immer alles sofort bei meinen Shellys.
In den nächsten Wochen werden noch einige Steckdosen Smart gemacht die für draußen sind.
duese
Beiträge: 5707
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:56

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von duese »

Meine Plug S waren unauffällig in der Einrichtung.

DHCP hast Du im Shelly an gelassen? Dann im DHCP-Server (meist der Router) mal geguckt, welche neue Adresse vergeben wurde?
Benutzeravatar
phettsack
Beiträge: 1112
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:17

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von phettsack »

Um die Shellies zu tasmotisieren gibt es ein OTA-Tool. Habe ich auch erst entdeckt als ich schon einige aufgepopelt hatte.
Ist zwar etwas angealtert, aber vielleicht gehts bei deinem Plug noch. Dafür muss der allerdings erstmal ins Netz, logo.

Beim Shelly1 muss man sich entscheiden, das Ding erstmal über die ShellyApp ins Netz bringen und dann updaten oder gleich eine Pfostenleiste oben rein und seriell einspeichern.
KalleGrabowski
Beiträge: 344
Registriert: Di 13. Aug 2013, 20:34

Re: Der Shelly Tasmota Sonoff Dirigera etc. Tread

Beitrag von KalleGrabowski »

Die ganzen Apps und Cloud sind auch ohne umfangreiche Programmierung nicht unbedingt nötig.

Einfach starten, am Anfang macht der Shelly ein WLAN auf, in das man sich mit einem beliebigen Smartphone, Tablet oder Rechner ohne Passwort einbucht. Dann hat auch der Shelly erstmal die angegebene IP Adresse. Mit dieser Einloggen und die Daten des zu verwendenden WLAN eingeben.

Fallstricke:
- Das Smartphone bucht sich zwar in das initiale WLAN ein, kann aber natürlich nicht ins Internet , sondern nur an den Shelly, und meckert daher dauernd rum und will in ein anderes Netz.
- Beim Eingeben der SSID des WLAN wird das Auto-Vervollständigen des Handys aktiv, man nutzt das erfreut, aber das smarte Phone fügt nahezu unbemerkt ein Leerzeichen am Ende an... Und schon findet Shelly das Netz nicht

Nach dem erfolgreichen Verbinden mit dem Hauseigenen WLAN bekommt der Shelly dann eine andere IP. Die muss man dann entweder im Router nachsehen (oder wer gerade bei einem das DHCP macht) oder die App "Shelly Pilot" nutzen, die sucht Shellys im lokalen Netz und kann die auch konfigurieren und steuern.

Ich meine, man kann dem Teil auch gleich bei der Ersteinrichtung einen anderen Namen geben als das kryptische "shellyxyz-seriennummer12344", z.B. hank

Dann ist er ganz einfach unter http://hank auffindbar.

Cloud mag ganz komfortabel sein, um ohne Ausbildung zum Admin die Dinger von unterwegs anzusprechen. Im heimischen Netz braucht man die nicht, und auch extern geht es auch anders (ich nutze ein VPN, was ich bei Bedarf aktiviere, um von unterwegs im Heimnetz rumzuprockeln. Ist nice to have, müssen muß das nicht)

Meiner erfasst den Ertrag einer Balkonsolaranlage und ist mit seiner Funkverbindung wesentlich stabiler als die Ahoy-DTU, die direkt den Wechselrichter (über ein anderes Protokoll) anfunkt.
Antworten