Es ist wohl auch dass die so kompakt sind. Im Netz gibt es einige Innenaufnahmen der Dinger.

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Es soll 16A schalten können, da bei zu hoher Temperatur abgeschaltet wird, halte ich es gerade noch vertretbar. Der cos phi vom Heizstab ist 1.phettsack hat geschrieben: ↑Mo 20. Mär 2023, 21:42 @Gary: Auf den ganzen Dingern steht irgendwas von 2000 Watt drauf, das würde ich den kleinen Relais nicht zumuten wollen, da lieber ein ordentliches Schütz zwischenschalten.
Kann man evtl. ohne das Relais auskommen? Das Ding soll doch eigentlich immer ON sein und dabei den Verbrauch messen. Relais wegoptimieren und nur den Strom messen.
Ja, sonst war der Tasmota überall sichtbar. Ich hatte dann keine Lust mehr und bin weggegangen. Plopp - plötzlich funktionierte es. Whut? War ich mit dem Handy zu nahm am ESP32?elmo hat geschrieben: ↑Di 21. Mär 2023, 00:08 @ Kuddel
>>Die App "Tasmota Remota" klingt toll, findet aber auf Teufel komm raus nicht meinen ESP32.<<
Kanst du mit dem Brower darauf zugreifen ? oder werden die Tasmotas im Router angezeigt ?
Sollte das der Fall sein MÜSSEN die Tasmotas und dein Händyim gleichen Netz sein .
Dann gehst du bei Tasmota oben rechts aus die 3 Punkte > Gerätescanner und gibst dei Adressraum ein
z.B. 192.168.1 StartIP 1 End IP 255 Port 80
dann sollten sie da auftauchen .
Im Router solltest du den Tasmotas imer die gleiche IP zuweisen lassen . Geht in der Fritze einfach .
übrigens , das Prog. wird gepflegt 2-3 Updates im Monat . ich habs gekauft .
lg Elmo