Laser für Schaumstoff
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Laser für Schaumstoff
Moin Jungs,
zur Vorgeschichte:
ich habe ja schon lange nach einem "Autolampenschrank" gesucht, so wie er früher mal in den Tankstellen zu finden war.
Nun hab ich einen. Zustand : "Na Ja".
Nun möchte ich den so schön wie möglich wieder "Aufbereiten".
Jetzt gibt es aber ein Problem für mich.
Nun kommt Ihr ins Spiel:
Der Schaumstoff, in dem die Glühbirnchen stecken zerfällt zu Staub.
Ist sowas mit einem Laser möglich, denn mit dem Locheisen schaffe ich es nicht,
die Reihen und Spalten gleichmässig auszustanzen, so das es gut aussieht.
Hat da Jemand von Euch die Möglichkeit mir zu Helfen ?
Der Umfang kann villeicht aus angehangenem Bild abgeschätzt werden.
Größe und Maße würde ich noch nachliefern. Ein Großes Loch hat 15mm Durchmesser.
Gruß
tom
zur Vorgeschichte:
ich habe ja schon lange nach einem "Autolampenschrank" gesucht, so wie er früher mal in den Tankstellen zu finden war.
Nun hab ich einen. Zustand : "Na Ja".
Nun möchte ich den so schön wie möglich wieder "Aufbereiten".
Jetzt gibt es aber ein Problem für mich.
Nun kommt Ihr ins Spiel:
Der Schaumstoff, in dem die Glühbirnchen stecken zerfällt zu Staub.
Ist sowas mit einem Laser möglich, denn mit dem Locheisen schaffe ich es nicht,
die Reihen und Spalten gleichmässig auszustanzen, so das es gut aussieht.
Hat da Jemand von Euch die Möglichkeit mir zu Helfen ?
Der Umfang kann villeicht aus angehangenem Bild abgeschätzt werden.
Größe und Maße würde ich noch nachliefern. Ein Großes Loch hat 15mm Durchmesser.
Gruß
tom
- Bastelbruder
- Beiträge: 11126
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: Laser für Schaumstoff
Wenn man den Schaum mit Wasser anreichert und einfriert, läßt sich der ganz passabel fräsen. Da war vor Jahren mal sogar ein Bild ...
- zauberkopf
- Beiträge: 8898
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Laser für Schaumstoff
Also, Schaumstoff lässt sich ganz wunderbar, mit geringen leistungen lasern.. leider ist mein verfahrensweg gerade mal auf 20*25cm beschränkt.
Bei uns in aachen, gibt es gefühlt auch 1000 Dienstleister dafür.
Als Vorlage macht man am besten mit z.B. Inkscape, eine SVG Datei.
Bei uns in aachen, gibt es gefühlt auch 1000 Dienstleister dafür.
Als Vorlage macht man am besten mit z.B. Inkscape, eine SVG Datei.
Re: Laser für Schaumstoff
Mein Verfahrweg mit dem Laser ist auf 500x600x80 beschränkt.
Re: Laser für Schaumstoff
Ja, ich weiß nur nicht, wie der Schaumstoff reagiert. Muss ich mal Testen.
Re: Laser für Schaumstoff
Das wäre Super.
Villeicht ginge ja auch "Alternatives Material" ?
Villeicht ginge ja auch "Alternatives Material" ?
- Geoschreiner
- Beiträge: 613
- Registriert: So 17. Jan 2016, 17:19
- Wohnort: Bayerisch - Schwaben
Re: Laser für Schaumstoff
Schaumstoff wird auch viel gefräst, das scheint mit den richtigen Fräsern kein Problem zu sein. Da gibt es recht viele Dienstleister dafür.
Re: Laser für Schaumstoff
Für so weiche Schaumstoffe dürfte eine Wasserstrahlschneidemaschine ideal sein.
Die kokelt den Schaumstoff nicht an und hat weder mit dem weichen Material noch mit der Dicke ein Problem.
Womöglich geht das auch ohne Beziehungen zu einer Firma für einen schmalen Taler wenn man nett fragt und eine fertige Zeichnung mitbringt.
Die kokelt den Schaumstoff nicht an und hat weder mit dem weichen Material noch mit der Dicke ein Problem.
Womöglich geht das auch ohne Beziehungen zu einer Firma für einen schmalen Taler wenn man nett fragt und eine fertige Zeichnung mitbringt.
- zauberkopf
- Beiträge: 8898
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Laser für Schaumstoff
Cuttermesser durch Magerine...Ja, ich weiß nur nicht, wie der Schaumstoff reagiert. Muss ich mal Testen.
Ich habe das letzte mal 20mm schwarzen PU-Schaum geschnitten.. und das ziemlich schnell und den laser gedrosselt.
das ganze war dann in 2 oder 3 durchgängen durch.
Bei mir ist eher das problem "Strahlqualität"... deswegen ist bei mir und 20mm schluss..
Re: Laser für Schaumstoff
Das mit der strahlqualität ist wichtig, siehe https://www.youtube.com/watch?v=XJhvAMtUQh0
Re: Laser für Schaumstoff
Das Problem beim K40 ist die Linse, die hat einen schmalen sweetspot von ca. 3-4mm Stecke.
Mit einer anderen Linse ist der Stahl auf einer längeren Strecke dünn. jedoch insgesamt dicker.
Ersteinmal muss ich Schaumstoff organisieren.
Mit einer anderen Linse ist der Stahl auf einer längeren Strecke dünn. jedoch insgesamt dicker.
Ersteinmal muss ich Schaumstoff organisieren.
Re: Laser für Schaumstoff
So, Schaumstoff ist im Einkaufdkorb, kann denn losgehen 

Re: Laser für Schaumstoff
Hallo Boris,
ich finde es Super, das Du der einzige bist, der Versuchst mir bei der Verwirklichung eines meiner Träume wirklich zu Helfen.
gruß
tom
ich finde es Super, das Du der einzige bist, der Versuchst mir bei der Verwirklichung eines meiner Träume wirklich zu Helfen.
gruß
tom
Re: Laser für Schaumstoff
Ich mache gerne Träume wahr
Lg
Boris.

Lg
Boris.
Re: Laser für Schaumstoff
Ein Traum aus Schaum.
Re: Laser für Schaumstoff
coole Sache
Ein Inlay für einen Nusskasten wäre da ja prinzipiell auch möglich oder?
Sowas hatte ich hier im Forum ja schon mal angefragt.
Vom Hersteller gibt es leider nix und das neuere Modell vom Kasten ist auch stark verändert.
Ein Inlay für einen Nusskasten wäre da ja prinzipiell auch möglich oder?
Sowas hatte ich hier im Forum ja schon mal angefragt.
Vom Hersteller gibt es leider nix und das neuere Modell vom Kasten ist auch stark verändert.
Re: Laser für Schaumstoff
Mein Nachbar träumt auch von einem Lampenkasten, ich frag mal ob das für ihn passt. Er wäre dann auch glücklich..
- zauberkopf
- Beiträge: 8898
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Laser für Schaumstoff
Ich habe auf meiner kleinen süßen CNC Fräse mit Laser schon einiges an Schaumstoff verarbeitet.
Ich muss mich auch korrigieren: Das maximum war 3cm, das ich mit müh und not und schlechten UV Laser geschnitten habe.
Was auch gut geht, ist Dichteres Material.
Und am besten ist es, wenn man mehrere Lagen dünnes schneidet, und das dann verklebt.
Ich muss mich auch korrigieren: Das maximum war 3cm, das ich mit müh und not und schlechten UV Laser geschnitten habe.
Was auch gut geht, ist Dichteres Material.
Und am besten ist es, wenn man mehrere Lagen dünnes schneidet, und das dann verklebt.
Re: Laser für Schaumstoff
Hallo Boris,
das ist unglaublich, wie unkompliziert das bei Dir abgelaufen ist.
Du bist der einzige, der in meiner Situation wirklich geholfen hat.
Vielen vielen Dank, für Deinen Einsatz.
gruß
tom
das ist unglaublich, wie unkompliziert das bei Dir abgelaufen ist.
Du bist der einzige, der in meiner Situation wirklich geholfen hat.
Vielen vielen Dank, für Deinen Einsatz.
gruß
tom
Re: Laser für Schaumstoff
Bitteschön, gerne geschehen.
Aber das liegt wohl auch daran, das ich den Größten habe.
Zumindest im privaten Gebrauch

Wen mir jemand eine Vorlage gibt und ggF passendes Material, dann kann ich das gerne mal machen, 30mm sollte ohne Probleme gehen.
Ich bin auf 600x500mm (Brutto) beschränkt.
So Hartschaumzeug würde ich auch mal testen, für Nusskästen ect.
Das Lampendings waren ja nur Löcher, das geht ohne Gehrinschmalz in 5 Minuten.
Re: Laser für Schaumstoff
Relevanter Thread:
viewtopic.php?p=376158&hilit=proxxon+plastik#p376158
Der Proxxon-Kasten ist ja recht beliebt, dafür eine gescheite Einlage gemacht, die sollte bei eBay gut gehen.
viewtopic.php?p=376158&hilit=proxxon+plastik#p376158
Der Proxxon-Kasten ist ja recht beliebt, dafür eine gescheite Einlage gemacht, die sollte bei eBay gut gehen.
Re: Laser für Schaumstoff
Der PE Hartschaum geht auch ganz gut, nur die Absaugung sollte etwas kräftiger sein.
Bei einer Nusskasteneinlage müsste man das in mehreren Lagen dünneren Materials machen, um unterschiedliche Tiefen hinzubekommen.
Bei einer entsprechenden Vorlage wäre das nicht so schlimm.
Bezüglich Proxxonkasten ist hier vielleicht etwas dabei,
https://www.fluidonline.de/proxxonwerkz ... n-einlagen
Bei einer Nusskasteneinlage müsste man das in mehreren Lagen dünneren Materials machen, um unterschiedliche Tiefen hinzubekommen.
Bei einer entsprechenden Vorlage wäre das nicht so schlimm.
Bezüglich Proxxonkasten ist hier vielleicht etwas dabei,
https://www.fluidonline.de/proxxonwerkz ... n-einlagen
- ProgBernie
- Beiträge: 377
- Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
- Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck
Re: Laser für Schaumstoff
Excellent. Du hast jetzt auch noch genug Öhrstöpsel

Ich habe gar nichts in den Nachrichten gehört: Leben die Nachbarn noch oder war die Belästigung mit Stinkstoffen noch erträglich?
Ich wollte mal im Fablab was schneiden lassen, aber die stellen sich trotz Absaugung und Filterung etwas an. Nur Holz und PMMA...
Welcher Art ist denn der geschnittene Schaumstoff?
In meinem nächsten Leben gibt es auch eine Werkstatt in der ein CO2-Laser stehen kann...
Gruß Bernd
Re: Laser für Schaumstoff
Die Mimimis haben die Sorge, dass bestimmte Materialien wie zB PVC giftige und korrosive Dämpfe erzeugen beim Lasern.
Das tun sie auch, bei PVC entsteht zB Salzsäure und ich meine, auch Dioxine.
Das lässt die Maschine rosten.
Ich darf das.
Bei Schaumstoff ist es halt nicht so schlimm, weil die Masse nicht so hoch ist.
Ich glaube es ist wohl meistens PVC Schaum.
Das tun sie auch, bei PVC entsteht zB Salzsäure und ich meine, auch Dioxine.
Das lässt die Maschine rosten.
Ich darf das.
Bei Schaumstoff ist es halt nicht so schlimm, weil die Masse nicht so hoch ist.
Ich glaube es ist wohl meistens PVC Schaum.