Interessante und kuriose technische Bilder
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Das sieht doch ganz ordentlich aus. Gedrückt wäre das doch heute bei vielen Firmen heute auch nicht leichter. ST findet man zumindest in meinen Umfeld eher selten bin da aber auch schon etwas raus aus dem Thema.
- Fritzler
- Beiträge: 12120
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Wenn schon Codestapel, dann doch bitte diese Größe hier



Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Das ist kein StructuredText-Programm, sonder Funktionsbaustein-Programmierung. Ausgedruckt im Text-Modus, wahrscheinlich arbeitet das PADT auch unter DOS im Textmodus.
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Apollo ja die Dame heißt Margaret Hamilton
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Mo 16. Feb 2015, 13:50
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Moin
kleine Anekdote von mir.
In der 4ma so einen Ausdruck gemacht. War so ca, 1 Karton von dem Endlospapier.
Alles abgeheftet und in den Schaltschrank gepackt.
Beim nächsten Einsatz an der Maschine lag ein Haufen Schnipsel im Schrank. Die Mäuse hatten ein Nest drin gebaut, der ganze Stapel war unbrauchbar.
Das war noch vor MSDos Zeiten und Diskette und so war auch nicht.
--Lang ist es her --
Gruß Frickelfred
kleine Anekdote von mir.
In der 4ma so einen Ausdruck gemacht. War so ca, 1 Karton von dem Endlospapier.
Alles abgeheftet und in den Schaltschrank gepackt.
Beim nächsten Einsatz an der Maschine lag ein Haufen Schnipsel im Schrank. Die Mäuse hatten ein Nest drin gebaut, der ganze Stapel war unbrauchbar.
Das war noch vor MSDos Zeiten und Diskette und so war auch nicht.
--Lang ist es her --
Gruß Frickelfred
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Ließ sich der Datenverlust mittels CRC oder Redundanz wieder beheben?
Habt ihr regelmäßig Sicherheitskopien erstellt?
Was Frau Margaret Hamilton angeht: Es gibt einen Wikipedia-Eintrag. Die Dame scheint sehr kompetent zu sein, Respekt!
Habt ihr regelmäßig Sicherheitskopien erstellt?
Was Frau Margaret Hamilton angeht: Es gibt einen Wikipedia-Eintrag. Die Dame scheint sehr kompetent zu sein, Respekt!
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Mo 16. Feb 2015, 13:50
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Für die Datensicherung /Archivierung gab es Kassetten
die wurden extra in nem Save gelagert.
Frickelfred
die wurden extra in nem Save gelagert.
Frickelfred
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Ah, vielen Dank. Es war eher nur ein Verlust der lokalen Dokumentation.
Papier ist also auch kein idealer Datenträger für langfristige Sicherungen.
Aktuell sichere ich meine Daten teils beleghaft auf abgehefteten Papier (daher mein Interesse an diesem Fall) und ansonsten auf mehreren Sätzen externer magnetischer Festplatten von Toshiba und WD in schnöder Dateiform. Hier ist mir unklar, wieweit die durch Nichtnutzung kaputt gehen.
Aber selbst Flashspeicher (USB-Sticks, Compactflash- und SD-Karten) scheinen überwiegend entgegen meiner Erwartung die Daten >>10 Jahre zu halten.
Neulich habe ich den immer-dabei-USB-Stick verloren, nach sieben Jahren. So kann man natürlich auch Datenverlust bzw. ein Datenleck erzielen...
Papier ist also auch kein idealer Datenträger für langfristige Sicherungen.
Aktuell sichere ich meine Daten teils beleghaft auf abgehefteten Papier (daher mein Interesse an diesem Fall) und ansonsten auf mehreren Sätzen externer magnetischer Festplatten von Toshiba und WD in schnöder Dateiform. Hier ist mir unklar, wieweit die durch Nichtnutzung kaputt gehen.
Aber selbst Flashspeicher (USB-Sticks, Compactflash- und SD-Karten) scheinen überwiegend entgegen meiner Erwartung die Daten >>10 Jahre zu halten.
Neulich habe ich den immer-dabei-USB-Stick verloren, nach sieben Jahren. So kann man natürlich auch Datenverlust bzw. ein Datenleck erzielen...
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Mo 16. Feb 2015, 13:50
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Mit der Datensicheung hat leider auch nicht immer geklappt.
Ich erinnere mich an einen Fall, wo "nur " der Ausdruck vorhanden war und ich mich en WE lang damit beschäftigt hab.
die Maschine lief aber am MO wieder.
Frickelfred
Ich erinnere mich an einen Fall, wo "nur " der Ausdruck vorhanden war und ich mich en WE lang damit beschäftigt hab.
die Maschine lief aber am MO wieder.
Frickelfred
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Aktuell ist mein Auto jeden Tag komplett vollgestopft.
Heute haben meine lieben Kollegen etwas Gelumpe eingeladen: Die Ladung ist größer als die Kofferraumöffnung
Klappe aufmachen
Dumm gucken
Am Kopf kratzen
Erstmal überlegen wie ich das da alleine rausbekomme ohne das Dach vorher zu demontieren.
Plastikwürfel nach vorne über die Beifahrerseite rausfummeln und dann irgendwie den Rest rauswürgen
Heute haben meine lieben Kollegen etwas Gelumpe eingeladen: Die Ladung ist größer als die Kofferraumöffnung

Klappe aufmachen
Dumm gucken
Am Kopf kratzen
Erstmal überlegen wie ich das da alleine rausbekomme ohne das Dach vorher zu demontieren.
Plastikwürfel nach vorne über die Beifahrerseite rausfummeln und dann irgendwie den Rest rauswürgen

Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Die Frage ist eher, wie haben es die Kollegen da reinbekommen? 

Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Das ist Margaret Hamilton!
https://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_ ... haftlerin)
Und der Codestapel neben ihr ist die Software des Apollo Flight Computers. Die Frau ist ein Knaller, hat viele heut noch geltenden PRinzipien der Informatik geprägt.
Funfact: Von ihr kommt der Begriff "Bug" für einen Code-Fehler, geht zurück auf Insekten, die in den Relais etc. früherer Rechner stecken blieben und Probleme machen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_ ... haftlerin)
Und der Codestapel neben ihr ist die Software des Apollo Flight Computers. Die Frau ist ein Knaller, hat viele heut noch geltenden PRinzipien der Informatik geprägt.
Funfact: Von ihr kommt der Begriff "Bug" für einen Code-Fehler, geht zurück auf Insekten, die in den Relais etc. früherer Rechner stecken blieben und Probleme machen.
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Eher nicht, denn das Notiz mit aufgeklebte Käfer ist aus 1947, da war Margaret erst 11 Jahre alt.Phyro hat geschrieben: ↑Do 23. Mär 2023, 14:49 Das ist Margaret Hamilton!
https://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_ ... haftlerin)
Und der Codestapel neben ihr ist die Software des Apollo Flight Computers. Die Frau ist ein Knaller, hat viele heut noch geltenden PRinzipien der Informatik geprägt.
Funfact: Von ihr kommt der Begriff "Bug" für einen Code-Fehler, geht zurück auf Insekten, die in den Relais etc. früherer Rechner stecken blieben und Probleme machen.
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Verdammt! Dann hat mich der vergilbte Zettel mit dieser Information (Zeitschriftenausschnitt? Zu lang her...) der in der Schule beim Informatiklehrer hing, doch tatsächlich belogen.
Danke fürs richtigstellen
Danke fürs richtigstellen

- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7358
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
wobei wenn man der Wikipedia trauen darf, wurde der Begriff schon 1878 so verwendet
https://de.wikipedia.org/wiki/Programmf ... rammfehler
https://de.wikipedia.org/wiki/Programmf ... rammfehler
- Bastelbruder
- Beiträge: 11126
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Heute mal nicht aus richis-lab.de, der DUAL ISOLATED DC/DC CONVERTER macht aus 15 V zweimal potenzialgetrennte (2kV Dauer) +- 15 V.
Die Wickelmethode des Trafos ist echt mal was Anderes.
Die Wickelmethode des Trafos ist echt mal was Anderes.
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Sehr interessant, dass so was hebt finde ich erstaunlich.Bastelbruder hat geschrieben: ↑Sa 25. Mär 2023, 00:13 Heute mal nicht aus richis-lab.de, der DUAL ISOLATED DC/DC CONVERTER macht aus 15 V zweimal potenzialgetrennte (2kV Dauer) +- 15 V.
Die Wickelmethode des Trafos ist echt mal was Anderes.Dcdc 722 BB.jpg
Aber wie wird die Isolation sicher gestellt? Befindet sich die zweite Spule auf der anderen Seite der Platine?
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Hallo,
Ich hab da auch sone Winzlinge. Das sind potentialfreie Wandler 12V rein 2x 12V raus. Auch die beiden Sek. Spannungen sind isoliert gegeneinander. Die haben 2W Ausgangsleistung. Die sind auch nur unwesentlich grösser als DIL 8 pin IC.
Leider unreinkuckbar wegen Vollmaterial. Da wird auch sone Ferritpille drin versenkt sein.
73
Wolfgang
Das lässt schick industriell herstellen.Die Wickelmethode des Trafos ist echt mal was Anderes.
Ich hab da auch sone Winzlinge. Das sind potentialfreie Wandler 12V rein 2x 12V raus. Auch die beiden Sek. Spannungen sind isoliert gegeneinander. Die haben 2W Ausgangsleistung. Die sind auch nur unwesentlich grösser als DIL 8 pin IC.
Leider unreinkuckbar wegen Vollmaterial. Da wird auch sone Ferritpille drin versenkt sein.
73
Wolfgang
- Desinfector
- Beiträge: 9904
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
- Wohnort: ACME-Labs
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Das Radio am Arbeitsplatz wollte kürzlich ganz woanders empfangen.
Oder zumindest dieses anzeigen

vorher eingestellt war 106,8 (Rockantenne Hamburg)
Das Ding wird zusammen mit der ganzen Werkstatt per Notauspilz am Abend aus geknallt
und geht seit Jahren automatisch mit dem herausziehen des selbigen auch mit an und hatte sich nie verstellt.
Am Sendereinsteller kaum gedreht, war 106,8 sofort wieder da.
Den angezeigten Wert konnte ich bisher nicht reproduzieren.
Wäre mal interessant ob der Empfänger dann tatsächlich auch dort herum geistert.
Es lag kein Händy daneben, mit Funk wird hier nichts gemacht.
Oder zumindest dieses anzeigen
vorher eingestellt war 106,8 (Rockantenne Hamburg)
Das Ding wird zusammen mit der ganzen Werkstatt per Notauspilz am Abend aus geknallt
und geht seit Jahren automatisch mit dem herausziehen des selbigen auch mit an und hatte sich nie verstellt.
Am Sendereinsteller kaum gedreht, war 106,8 sofort wieder da.
Den angezeigten Wert konnte ich bisher nicht reproduzieren.
Wäre mal interessant ob der Empfänger dann tatsächlich auch dort herum geistert.
Es lag kein Händy daneben, mit Funk wird hier nichts gemacht.
- Bastelbruder
- Beiträge: 11126
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Wenn da ein bestimmter Philips-Chip drin ist, könnte die Anzeige tatsächlich stimmen. Es wird die Frequenz gemessen, die ZF abgezogen und der digitale Teil legt sich zur Ruhe. Bis an der Abstimmung geschraubt wird. Erst bei der Gelegenheit merkt die Intelligenz daß sie sich außerhalb des Bandes befindet.
Das sensationelle Verfahren ist der direkte Nachfolger der Zweitasten-Scanradios. Vermutlich weil der Chip die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllt hat, mußte der zweite UKW-Vorkreis mit einem Q-Multiplier aufgepeppt werden.
Und weil das Thema in irgendeinem wer-will-Faden behandelt wurde, ist das heute weg.
Vielleicht findet sich da noch was in den Untiefen des Netzes.
Das sensationelle Verfahren ist der direkte Nachfolger der Zweitasten-Scanradios. Vermutlich weil der Chip die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllt hat, mußte der zweite UKW-Vorkreis mit einem Q-Multiplier aufgepeppt werden.
Und weil das Thema in irgendeinem wer-will-Faden behandelt wurde, ist das heute weg.
