Ohne die Magnete kamman damit 'n büschn Strom gleichrichten.
Ja ich weiss, mit den Si-Dioden davor auch.
Das ist aber nicht Igor und wird nicht warm

Sonst gehen die Dinger mit in den Motorenschrott
10 EUR
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
tcha das Messing ist grad am Freitag weggegangen.scotty-utb hat geschrieben: ↑Mo 27. Mär 2023, 11:22 ein zerlegtes Magnetron hatte auf einer Seite mal ein Messingdrahtgeflecht.
Das hatte ich einem Kumpel gegeben und der hat gemeint wenn ich da noch mehr bekomme, her damit.
Bevor du das Ins Messing kloppst, nehme ich gerne
Die Dioden brauche ich allerdings nicht
Die Zuleitungen sind mit stinknormaler Glasseide isoliert wie sie auch in Kochgeräten verwendet wird.Wikipedia hat geschrieben:Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3). Die rote Verfärbung ist auf geringe Beimengungen von Chrom zurückzuführen.
Wenn Be-Cu auch nach Cu aussieht, kann man da auch nicht sicher sein, wenn es rot ist oder?Desinfector hat geschrieben: ↑Di 28. Mär 2023, 07:27 Be-Kupfer ist auch kupferfarben.
Da wäre ich mir in gewissen (älteren) Bauteilen und Geräten mit federhartem "Kupfer" nicht sicher,
ob das nicht viel eher Be-Bronze ist. Sowas wie Kontakt-Zungen in Relais, Steckerkontakte.
Guck mal in den Kaltgerätestecker, ob die Klemmen darin gelb oder rot sind.
Auch bei den Geräten der ersten Generationen? Ich habe ja so ein Möhrchen letztens noch repariert, da ist auch so ein Kabel drin, hab' mir damals nichts Böses dabei gedacht... Edit: habe den Eimer nochmal geöffnet, auf dem Drehschalter ist ein Aufkleber worauf steht "92-07-28", sollte also 1992 und damit unproblematisch sein, obwohl auf dem Typenschild hintem am Gerät noch 220V steht. Nennt sich Moulinex Micro-Chef FM 2945 GS. Da drin sind noch mehrere Dämmaterialien, sieht aus wie Pappschaum (so wie Eierkartons), Schaumstoff und Schaumwurst. Zumindest nichts Faseriges zu erkennen, angezündet habe ich es aber nicht.Bastelbruder hat geschrieben: ↑Di 28. Mär 2023, 12:47 Die Zuleitungen sind mit stinknormaler Glasseide isoliert wie sie auch in Kochgeräten verwendet wird.