Der Solar-Thread

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Gary
Beiträge: 4307
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Gary »

Im VRM Portal unter Settings/Users kann man anderen Zugriff auf das System geben.

Sonst wird das recht mühselig die Einstellungen durchzugehen.

Wenn ich drüber schauen soll, PN an mich. Wenn du jemand anderen lieber hast - dann den einladen.

Weil ich gesucht hatte wie man eine Installation aus dem VRM Portal entfernt
Man muss in die Installation rein, Setting/Users - dort seinen Account deaktivieren. Schon ist die Installation weg.
Benutzeravatar
Heaterman
Beiträge: 3963
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Heaterman »

Wo ist hier der Pferdefuß?

Dass die noch schwimmen, ist ja heute normal. Die Preise sind der Wahnsinn.

Hier, 10 kWh für 2,5 k€
Benutzeravatar
Mino
Beiträge: 1162
Registriert: So 11. Aug 2013, 13:54
Wohnort: Mauldascha

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Mino »

Uff....das tut weh wenn man dann auf seine Akkus schaut.

Schrauben die die etwa selbst zusammen?
Muss wohl so sein...die reine Hardware is nichtmehr soooo teuer -> s. DIY Akku

Wäre interessant was innen drin ist....Eigenentwicklung oder OEM Ware.

Im Netz gibbes kaum Erfahrungsberichte. Der Laden ist gleich um die Ecke...hätte!!! ich noch keine Akkus würde ich dort vorbeifahren und mir das anschauen...

https://www.akkudoktor.net/forum/akku-t ... erfahrung/


Mino
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 4829
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Kuddel »

Weia, was für ein Preissturz. Das tut aber weh. Wenn man genau hinschaut ist es aber Okay, habe für meinen letzten 2400 Pylontech auch nur 850 Euro bezahlt, wegen keine Mwst. Dann wäre 10 kWh auch nur 3400 Euro.
Benutzeravatar
Heaterman
Beiträge: 3963
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Heaterman »

Wenn das wirklich Blade-Zellen sind, die da drin sind, liegt die Zyklenzahl inklusive eingeschränkter SoC-Breite wohl gerade bei 3000+
Blade-Zellen sind eben was Anderes.

Das kann den Preis dann auch relativieren. Ist aber Spekulation, rausgelesen aus dem PV-Forum und AkkuDoktor
Benutzeravatar
KampfKeks_MRZ
Beiträge: 264
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:52
Wohnort: 52399 Merzenich
Kontaktdaten:

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von KampfKeks_MRZ »

Derkiki hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 07:29 Folgendes Problem, vielleicht kann jemand helfen?!

Wenn vormittags die Sonne scheint, macht die Victron Anlage den Akku voll (gegen 11.00 Uhr komplett geladen) und fängt von diesem Zeitpunkt an, wenn nötig den Solar-Wechselrichter zu unterstützen, um den Netzbezug auf Null auszuregeln. Jedoch wird ab diesem Zeitpunkt auch nicht mehr nachgeladen.
Wenn es also ab 12.00 bewölkt ist und eine Spülmaschine angemacht wird, wird der Akku entladen und reicht in der Folge nicht mehr bis zum nächsten Vormittag, obwohl er bis 18.00 mit dem PV-Überschuss locker nachgeladen wäre. :cry:
Ich schätze, dann passen bei dir die Einstellungen nicht, wo der Lademodus umgeschaltet wird. Was hast du für Akkus und was hast du für Absorbtion, Float und Rückkehr zu Bulk eingestellt?
Für den Akku könnte es sogar besser sein, wenn er anstelle des einen tiefen Lade-Entlade-Zyklus (= aktueller Status) mehrere nicht komplette Zyklen pro Tag bekommt (= Wunschvorstellung)
Das ist natürlich ein bisschen so ne Philosphie-Frage...
Setup des Systems:
- Netzmessung mittels Smartmeter am Hauseingang
- SMA-WR auf der AC-Seite
- Victron Cerbo liest die Leistung des SMA und des Smartmeters per Modbus TCP aus
- Multiplus II hängt mit AC-IN am Haus

Was nicht funktioniert:
"planmäßiges Laden": hierbei macht er den Akku im gewünschten Zeitfenster unter Netzbezug voll. Das ist anscheinend für Anlagen gedacht, die in "günstigen" Zeiten den Strom "einkaufen".
Jepp, genau dafür ist letzteres Gedacht...

Gruß Rainer
Metalfreak
Beiträge: 126
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 15:35
Wohnort: Westliches NRW

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Metalfreak »

Kuddel hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 13:23 Weia, was für ein Preissturz. Das tut aber weh. Wenn man genau hinschaut ist es aber Okay, habe für meinen letzten 2400 Pylontech auch nur 850 Euro bezahlt, wegen keine Mwst. Dann wäre 10 kWh auch nur 3400 Euro.
Und bei 2x US5000 ist man auch nur ca 2800€ los, dazu kommt noch, dass in einem bestehenden Pylontech-System das andere System nicht funktioniert (15S vs. 16S)
Ich bleibe also bei Pylontech
Metalfreak
Beiträge: 126
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 15:35
Wohnort: Westliches NRW

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Metalfreak »

Derkiki hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 07:29 Folgendes Problem, vielleicht kann jemand helfen?!

Wenn vormittags die Sonne scheint, macht die Victron Anlage den Akku voll (gegen 11.00 Uhr komplett geladen) und fängt von diesem Zeitpunkt an, wenn nötig den Solar-Wechselrichter zu unterstützen, um den Netzbezug auf Null auszuregeln. Jedoch wird ab diesem Zeitpunkt auch nicht mehr nachgeladen.
Wenn es also ab 12.00 bewölkt ist und eine Spülmaschine angemacht wird, wird der Akku entladen und reicht in der Folge nicht mehr bis zum nächsten Vormittag, obwohl er bis 18.00 mit dem PV-Überschuss locker nachgeladen wäre. :cry:
Ich würde auch sagen dass da etwas mit den Einstellungen nicht passt, bei mir funktioniert dein beschriebenes Szenario:
Screenshot 2023-03-29 215014.png
Benutzeravatar
zauberkopf
Beiträge: 8898
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
Wohnort: gefährliches Halbwissen

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von zauberkopf »

Chemnizsurfer : Danke für den Tip... mein Solardach ist jetzt endlich fertig.
Also nen NiCd Laden geht schon gut ohne MPPT... ne idee für einen 20Watt MPPT regler ?



Jetzt ist mir bei meinen Akkubastelleien noch was anderes eingefallen : Für Tests müsste ich diese ja mal entladen.
In der Firma haben wir so einen nette elektronische Last, mit Starkstromanschluß, die einfach das Öffentliche Netz als Lastwiderstand mißbraucht..
Das ist natürlich elegant.

Will ich auch haben.
Und fange an zu grübeln :
https://www.ebay.de/itm/125825466383
So ein Teil, denke ich mir müsste so aufgebaut sein :
4 MPPT Regler gehen auf nen Zwischenkreis, und der presst dann den Saft ins Netz.
Theoretisch, müsste das klappen, das ich die 4 eingänge parallel schalten könnte..
z.B. wenn ich einen Akku mit schlappen 300Watt entladen will, dann nehme ich nur einen..
wenn ich mit 1200Watt es mal wissen will, schalte ich alle 4 Parallel.
Der/die MPPT's wird sich schon das ziehen, was er kann.

Liegt da ein Denkfehler vor ? Also einen MPPT als "Leistungssenke" zu mißbrauchen ?
Benutzeravatar
Chemnitzsurfer
Beiträge: 7353
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
Kontaktdaten:

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Chemnitzsurfer »

Was für eine Akkuchemie soll später bei deinem Fahrrad zum Einsatz kommen?
Die billigen kompakten vergossen sind meist nur für Blei ausgelegt
Benutzeravatar
zauberkopf
Beiträge: 8898
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
Wohnort: gefährliches Halbwissen

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von zauberkopf »

ach.. verdammt.. ich habe falsch gesucht :
Dann aber richtig gefunden ... z.B. CN3795
oder als Modul : https://www.ebay.de/itm/185768104694
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 4829
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Kuddel »

Kleiner Nachtrag:
Wir hatten jetzt zwei Firmen hier.
Die erste: Jou, kriegen wir rein, kein Problem. WIr sprechen schon mal mit dem Versorger. Angebot kommt.
Die andren kamen zu zweit und haben schon an der Tür über den Solarwagen gemeckert. Denen war völlig klar, dass das alles so nicht geht. Auch die Verteilung. Oh-neeoneoneone. Ohne APZ geht das nicht. Da müssen wir hier alles aufreißen. Neuer Kasten alleine 2500 Euro. Mein Hinweis dass ich mit dem Netzbetreiber gesprochen habe war denen egal. Dafür wollten die ein externen APZ einbauen. Das das nicht mehr zulässig ist war denen dann aber wiederum völlig egal. Weia, ich hatte das Gefühl dass die beiden Typen strenger waren als die die Paragrahenreiter des Versorgers selbst. Sehr unangenehm.
Drückt mir die Daumen dass die erste Firma das alles in einen Kasten reinbekommt. Und wir nicht 7000 Euro nur für den Umbau der Verteilung bezahlen müssen.
Benutzeravatar
Heaterman
Beiträge: 3963
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Heaterman »

zauberkopf hat geschrieben: Do 30. Mär 2023, 09:29 ach.. verdammt.. ich habe falsch gesucht :
Dann aber richtig gefunden ... z.B. CN3795
oder als Modul : https://www.ebay.de/itm/185768104694
Das Ding funktioniert gut.
Hab ich gerade in der Mache: 18-V-Solarzelle mit 3S-LiIon. Ladeendabschaltung lässt sich, im Gegensatz zum bekannten CN3722, sauber einstellen.
Benutzeravatar
zauberkopf
Beiträge: 8898
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
Wohnort: gefährliches Halbwissen

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von zauberkopf »

Also sehe ich das richtig, das noch niemand versucht hat an einen Balkonwechselrichter ne Batterie anzuschließen ?
Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr gefällt mir die Idee :

z.B. habe ich schon ein 2 Hände voll lastwiderstände für zusammen 2KW herumliegen, die noch auf nen zwangsgekühlten Kühlkörper wollen.
Der Ursprüngliche Plan war, ggf das teil per Stepup zu besaften, und die Stromregelung am Eingang zu machen.

Aber so ein Balkonwechselrichter wäre natürlich kleiner.. und demnächst im Sommer..

Eine andere Idee wäre natürlich, mittels Akkuspeicher das Ding zu mißbrauchen, um eine gewisse Grundlast befriedigen zu können.
Gary
Beiträge: 4307
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Gary »

Bei den älteren AE Conversion habe ich eine 24V Batterie angeschlossen. Die begrenzen den Strom, glaub 11A waren es.
Bei anderen Herstellern kann es anders sein.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 10156
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Hightech »

Wie hoch ist bei euch die nutzbare netto Akkukapazität?
Meine Fahrradakkus haben ca.12kwh Brutto.
Aber 20% will man ja drin behalten und hinzu kommen die Wandlerverluste.
Das zusammen berücksichtigt bleiben bei mir ca. 8kwh tatsächlich Nutzbar über.

Wie sieht’s bei euch aus?
bastelator
Beiträge: 11
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 00:47

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von bastelator »

zauberkopf hat geschrieben: Fr 31. Mär 2023, 21:36 Also sehe ich das richtig, das noch niemand versucht hat an einen Balkonwechselrichter ne Batterie anzuschließen ?
Doch, 48V-Akku (LFP 16s) an Hoymiles HM-300 funktioniert :)
Benutzeravatar
zauberkopf
Beiträge: 8898
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
Wohnort: gefährliches Halbwissen

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von zauberkopf »

Ah... macht hoffnung..
Und so einen Wechselrichter.. der z.B. 2 oder 4 300Watt eingänge hat ?
Also ich vermute, das man diese einfach parallel schalten kann..
Je mehr ich darüber nachdenke, desto sicherer bin ich, das jeder einen eigenen Stepup auf einen gemeinsamen zwischenkreis hat.
Mechanix
Beiträge: 264
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 16:08
Wohnort: östl. Ruhrgebiet

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Mechanix »

Afaicr hat Andreas Schmitz das in einem Video so gemacht. Solarpanel über MPPT an die Akkus und von dort weiter in den Wechselrichter.
guckst du

hier auch nochmal

Für einfaches gelingen sollte man wohl nur über der max MPPT-Spannung der Inverters liegen.
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 4829
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Kuddel »

Wir haben jetzt ein Angebot für einen Umbau unserer Verteilung. Er hat auch gleich eine Solaranlage mit angeboten, das Angebot werde ich annehmen. Klingt alles sehr gut.
Einziger Wehmutstropfen: Der angebotene Hybridwechselrichter ist ein Deye.
https://deye.com/de/product/sun-5-6-8-1 ... e-battery/
Der kann wohl auch mit unseren vorhandenen Akkus, macht aber Werbung mit folgenden Worten:
"Remote-Shutdown-Funktion
Intelligente Überwachungsplattform
Dank der intelligenten Überwachungsplattform unterstützen die Wechselrichterprodukte der vollständigen Serie von Deye die sofortige Fernabschaltung, wenn ein Unfall eintritt. Ferneinstellung von Parametern und FW-Update, was den Betrieb und die Wartung der PV-Anlage vereinfacht."

Ich lese: Wir Chinesen können ihnen damit einfach den Saft abdrehen, wenn es uns gefällt.
Was ist Eure Meinung dazu? Was wre eine Alternative
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6612
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von video6 »

Einrichten dann autark laufen lassen?
Oder ist Internet zwingend vorgeschrieben?
Benutzeravatar
Harley
Beiträge: 1123
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:16
Wohnort: Regensburg

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Harley »

auch nicht schlecht:
https://www.energiespeicher-online.shop ... -powerwall

Freitag letzte Woche bestellt, gestern geliefert...

da dreht auch kein Chinese den Saft ab :mrgreen:
Benutzeravatar
Heaterman
Beiträge: 3963
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Heaterman »

Kuddel hat geschrieben: Fr 21. Apr 2023, 08:08 Wir haben jetzt ein Angebot für einen Umbau unserer Verteilung. Er hat auch gleich eine Solaranlage mit angeboten, das Angebot werde ich annehmen. Klingt alles sehr gut.
Einziger Wehmutstropfen: Der angebotene Hybridwechselrichter ist ein Deye.
https://deye.com/de/product/sun-5-6-8-1 ... e-battery/
Der kann wohl auch mit unseren vorhandenen Akkus, macht aber Werbung mit folgenden Worten:
"Remote-Shutdown-Funktion
Intelligente Überwachungsplattform
Dank der intelligenten Überwachungsplattform unterstützen die Wechselrichterprodukte der vollständigen Serie von Deye die sofortige Fernabschaltung, wenn ein Unfall eintritt. Ferneinstellung von Parametern und FW-Update, was den Betrieb und die Wartung der PV-Anlage vereinfacht."

Ich lese: Wir Chinesen können ihnen damit einfach den Saft abdrehen, wenn es uns gefällt.
Was ist Eure Meinung dazu? Was wre eine Alternative
Ich verzichte im laufenden Betrieb aufs Victron VRM und lass die ganze Anlage, wie auch die Heizung, in einem eigenen LAN laufen. Wenn der Chinese nicht läuft, ohne nach Hause telefonieren zu müssen, würde ich nicht kaufen. Wer weiß, was die noch sonst in Deinem Netz rumfingern.
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 8956
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von ferdimh »

Ich hatte letztens einen Deye (2kW, Type unbekannt) diagnostizieren dürfen, der seine Störspannugnsgrenzwerte um ca. 60dB überschritten hat... Genaue Zahlen gibts nicht, weil normkonforme Bedingungen an einem bereits verbauten WR nicht einfach herzustellen waren. Die gleiche Kiste hat auch WLAN mit einigen außerplanmäßigen "Zusatzfeatures".
Wie man das bewertet und wie viel man davon auf andere WR überträgt, sei jedem selbst überlassen.
Derkiki
Beiträge: 57
Registriert: Mo 23. Mai 2022, 10:57

Re: Der Solar-Thread

Beitrag von Derkiki »

KampfKeks_MRZ hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 20:36
Derkiki hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 07:29 Folgendes Problem, vielleicht kann jemand helfen?!

Wenn vormittags die Sonne scheint, macht die Victron Anlage den Akku voll (gegen 11.00 Uhr komplett geladen) und fängt von diesem Zeitpunkt an, wenn nötig den Solar-Wechselrichter zu unterstützen, um den Netzbezug auf Null auszuregeln. Jedoch wird ab diesem Zeitpunkt auch nicht mehr nachgeladen.
Wenn es also ab 12.00 bewölkt ist und eine Spülmaschine angemacht wird, wird der Akku entladen und reicht in der Folge nicht mehr bis zum nächsten Vormittag, obwohl er bis 18.00 mit dem PV-Überschuss locker nachgeladen wäre. :cry:
Ich schätze, dann passen bei dir die Einstellungen nicht, wo der Lademodus umgeschaltet wird. Was hast du für Akkus und was hast du für Absorbtion, Float und Rückkehr zu Bulk eingestellt?
Für den Akku könnte es sogar besser sein, wenn er anstelle des einen tiefen Lade-Entlade-Zyklus (= aktueller Status) mehrere nicht komplette Zyklen pro Tag bekommt (= Wunschvorstellung)
Das ist natürlich ein bisschen so ne Philosphie-Frage...
Setup des Systems:
- Netzmessung mittels Smartmeter am Hauseingang
- SMA-WR auf der AC-Seite
- Victron Cerbo liest die Leistung des SMA und des Smartmeters per Modbus TCP aus
- Multiplus II hängt mit AC-IN am Haus

Was nicht funktioniert:
"planmäßiges Laden": hierbei macht er den Akku im gewünschten Zeitfenster unter Netzbezug voll. Das ist anscheinend für Anlagen gedacht, die in "günstigen" Zeiten den Strom "einkaufen".
Jepp, genau dafür ist letzteres Gedacht...

Gruß Rainer
Habe nochmal meine Akku-Settings direkt im Multiplus angepasst, jetzt funktioniert's.
Wobei es schon teilweise leicht verwirrend ist, z.B. ob die Einstellungen des ESS Assistenten die normalen charger Einstellungen überschreiben oder nicht....
Egal, jetzt läuft's!
Also nochmal besten Dank an alle, die sich geäußert haben!
Antworten