andreas6 hat geschrieben: ↑So 23. Apr 2023, 14:48
Das kann man sich sparen wenn man einen Kabelbaum benutzt. Habe ich in den 80ern gebaut, damit das Aufbauen der Technik immer schnell und sicher passiert. Alle Geräte standen stets in der gleichen Reihenfolge, nur baugleiche durften mal untereinander getauscht werden. Alle Kabel waren so weit gekürzt und/oder eingebunden, dass die Stecker einfach der Reihe nach am Kabelbaum gegriffen wurden und in die nächste Buchse gesteckt wurden. Damals habe ich dicken Isolierschlauch benutzt, heute täten es auch Kabelbinder.
MfG. Andreas
Ich glaube, ich hätte das mit den Kabelbindern schon vorher mal machen sollen.
Kabelbaum binden, da habe ich immer schon mal drüber gestaunt, aber das kann ich als "Rohrleger" nicht.

Aber eine Markierung, was, wozu, und wohin gehört werde ich trotzdem mal machen.
Auch wenn es zusätzlicher Aufwand ist, bei mir ist es hinter der "Stereo-Anlage" doch "sehr" wenig Platz.
(steht in einem "Fach" der Schrankwand.)
Notfalls mache ich mal ein Bild, aber momentan ist da alles "rausgerissen".
Ich könnte nur alles mal wieder so hinstellen wie es hätte sein sollen.
Momentan hab ich Probleme mit den Lautsprechern. Deswegen habe ich auch alles auseinandergepflückt.
siehe:
https://www.mikrocontroller.net/topic/495133#new
Gruss Asko