Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

xanakind
Beiträge: 11428
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von xanakind »

Ich mache hier mal ein eigenes Thema auf, da ich beim zerlegen Bilder machen werde und diese hier gerne teilen möchte.
Heute morgen habe ich die beiden Schränke das erste mal persönlich gesehen:
2.jpg
10kHz bis 100MHz mit 10kW :shock:
Inbetriebnahme im Jahr 1999

Der eine Schrank ist der eigentliche Verstärker, der andere enthält eine dicke Pumpe und wohl einen Wärmetaucher.
Der Sender enthält als Kühlmittel irgend ein Öl (?), im Inneren gibt es Warnhinweise:
3.jpg
Wobei sich das Danger natürlich auch auf hohe Temperaturen und Stromspannungen beziehen kann.
Jedenfalls stehen die beiden Trümmer nun erstmal im Hof:
1.jpg
Diesen Monat bin ich leider noch komplett ausgebucht, mal schauen wann ich zum zerlegen komme.
Nello
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 23:44
Wohnort: Das westliche Ende des Sofas

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Nello »

Ich wette, Deine Nachbarn halten das für Wärmepumpen.
Anse
Beiträge: 2069
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl (Baden)

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Anse »

Nello hat geschrieben: Fr 26. Mai 2023, 09:14 Ich wette, Deine Nachbarn halten das für Wärmepumpen.
:lol: Damit wäre sogar Fernwärme möglich, kontaktlos ;)
Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Spike »

Amtlich. Und jetzt offiziell: Xana hat mindestens eine Meise ;)
(Der Kasten ist besetzt?)
Danke für den Extrafaden! Hast Du einen Hubwagen für den Ortswechsel oder wird das in situ erledigt? Seid ihr mit dem Laster mal über eine Waage gefahren? :D
Benutzeravatar
Jan-DIY
Beiträge: 808
Registriert: Do 19. Nov 2020, 22:24

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Jan-DIY »

Da wird wahrscheinlich irgendwelches Silikonzeugs als Thermoöl drin zirkulieren.
Sieht alles schwer teuer aus.
Jetzt erstmal ne CEE125 Dose und Stecker beschaffen und den Straßenzug abdunkeln.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13743
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von uxlaxel »

Jan-DIY hat geschrieben: Fr 26. Mai 2023, 09:26 Da wird wahrscheinlich irgendwelches Silikonzeugs als Thermoöl drin zirkulieren.
Sieht alles schwer teuer aus.
Jetzt erstmal ne CEE125 Dose und Stecker beschaffen und den Straßenzug abdunkeln.
ich dachte, dass man sowas am hausanschluss direkt anklemmt und trennmesser rein macht? ach stopp, wir sind ja nicht in der ehemaligen UdSSR 😂
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13743
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von uxlaxel »

mal was anderes, die potentielle treiberstufe könnte für AFu interessant sein, wenn das eine separate baugruppe ist.
KalleGrabowski
Beiträge: 344
Registriert: Di 13. Aug 2013, 20:34

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von KalleGrabowski »

Geiles Teil!

Vor Jaaahren durfte ich so einen Okolythen regelmäßig in Aktion erleben. Die zugehörige Antenne in der EMV Halle ist auch eindrucksvoll, weil sie ja auf Augenhöhe ist.

Das Koaxkabel zur Speisung wurde mit Verkehrspylonen auf Abstand zum Metallboden gehalten, weil es sonst angeblich wohl schon mal zu Durchschlägen kam (was verwunderlich ist, weil ja eigentlich der Schirm des Kabels (ca.50mm Durchmesser) kein Potenzial gegen Blechboden haben sollte, aber: Voodoo eben...

Wenn die riesige Antenne von schräg oben auf den kleinen Prüfling zielt hat das was von James Bond auf dem Laserschneidetisch.

Und im geschirmten Nebenraum toben diese beiden Türme vor sich hin....
Angefahren von so einem harmlos aussehenden R&S Prüfsender in 19"...

Da dürfte exotisches Zeugs drin sein. Wanderfeldröhre?
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9899
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Desinfector »

zerlegen? :shock:

ich dachte sowas muss in Betrieb bleiben.
Aber sowas würde ich garnicht offen stehen lassen,
sonst kommt tatsächlich der Kohlenklau und glaubt an eine Wärmepumpe.
Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Spike »

KalleGrabowski hat geschrieben: Fr 26. Mai 2023, 09:35 Da dürfte exotisches Zeugs drin sein. Wanderfeldröhre?
Ich glaube, die hat Xana schon im zweiten Bild fotografiert. Könnte eine 4CW10000B oder Verwandte sein. Das wäre dann aber eine wassergekühlte Tetrode.
Desinfector hat geschrieben: Fr 26. Mai 2023, 09:42 zerlegen? :shock:
ich dachte sowas muss in Betrieb bleiben.
Das könnte zu diplomatischen Spannungen führen ;)
xanakind
Beiträge: 11428
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von xanakind »

Nein, den werde ich ganz sicher nicht in betrieb nehmen, ich will mir auf keinen Fall ärger mit der Bundesnetzagentur einhandeln.

Der Schrank mit der Pumpe ist relativ leicht. Den schaffe ich halbwegs alleine in die Ecke zu rumpeln.
Geschätzt etwa 200 Kg.
Der Schrank mit dem Verstärker ist da schon schwerer. Ich schätze ihn auf 300-400 Kg.
Die stehen bei meinen Eltern im Hof, da habe ich auch mein Lager & Werkstatt. Der Hof ist abgeschlossen, da kommt kein Schrotthändler hin und sieht die von der Straße aus auch nicht.
Selbst wenn: Das ist ein kleiner Ort. Hier kannst du in der Haustür den Schlüssel außen stecken lassen und es passiert nichts.
Wobei: Aktuell haben wir hier leider doch viele Einbrücke. Die haben es aber eher auf teure E-Bikes abgesehen und brechen Garagen & Schuppen auf.
Das kniffeligste war es übrigens den LKW in den Hof zu bekommen.
Der passt da saugend rein und zu den Dachecken der Gebäude war nicht mehr viel Platz.... :shock:
Alles andere war aber tatsächlich einfach :)
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9899
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Desinfector »

Bin gespannt was da drin so alles zutage kommt.

Müssen wir den "wer wills haben" im Auge behalten? :lol:
KalleGrabowski
Beiträge: 344
Registriert: Di 13. Aug 2013, 20:34

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von KalleGrabowski »

Auch das untere Ende der Bandbreite ist interessant...
10 kHz...Hmmmm...

Ein potenter Treiber für ein amtliches Ultraschallbad?

Staubwolke, und vom Haus bleibt ein glänzendes Baustahlgerippe übrig...
RFreddy
Beiträge: 335
Registriert: Fr 9. Feb 2018, 00:13

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von RFreddy »

Willst du ihn ggfs komplett los werden? Dann melde dich gerne die Breitbandigkeit ist super spannend zum schlachten zu schade.

Hätte einen 15kW TV Sender zum tauschen.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2961
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Propeller »

Wäre das Ding nicht auch als Antrieb für eine Induktions- Schmiedeesse brauchbar? :o
Vielleicht noch mit aufmodulierter Wikingermusik. Das ist dann gleich noch ein Verkaufsargument für die Äxte. :lol:
Benutzeravatar
mrxyz
Beiträge: 305
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 17:48

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von mrxyz »

Das zweite Gerät mit der Pumpe dient vermutlich nur als Wärmeübertrager für den Anschluss an ein zentrales Kältenetz.
https://ers-kaelte.de/produkte-wasser-w ... scher.html
Benutzeravatar
Finger
Administrator
Beiträge: 6709
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:16
Kontaktdaten:

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Finger »

Erinnert an die Laser, dich ich mir mal angelacht hatte. Die hatten vergleichbare Abmessungen und waren ohne Stapler nicht mehr vom Hänger zu kriegen. Zwei Mann und zwei Tage dauerschrauben :mrgreen:
In Summe ist das meiste zum Schrotthändler und in die Bucht gegangen. Ich bin sehr gespannt auf Bilder und will davon nichts haben.....
xanakind
Beiträge: 11428
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von xanakind »

RFreddy hat geschrieben: Fr 26. Mai 2023, 10:35 Willst du ihn ggfs komplett los werden? Dann melde dich gerne die Breitbandigkeit ist super spannend zum schlachten zu schade.

Hätte einen 15kW TV Sender zum tauschen.
Wenn er noch weiterleben darf, würde ich das natürlich begrüßen, ein paar Euro hätte ich da aber schon gerne für, sodass sich der ganze Aufwand auch gelohnt hat. (wenigstens den Schrottpreis)
Dann aber bitte hier von der Inbetriebnahme berichten und unbedingt Bilder einstellen!
Nein, ich kann den nicht mit der Post verschicken, selbst abholen.
Nein, der passt ganz sicher nicht in einen Ford Ka.
Nein, ich habe Zuhause keinen Gabelstapler.
Du müsstest dann also selbst zusehen wie du den verladen bekommst.
:)
ando
Beiträge: 2432
Registriert: Sa 31. Aug 2013, 23:30

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von ando »

Ich sag das doch die ganze Zeit:

Wir brauchen einen Foreneigenen Speditionsdienst!

Mit so nem Lkw, mit Kran drauf, und gelb beschriftet mit Weltherrschaft!

Das Dingen pendelt dann einfach in einer Ringtour die Fricklerkarte ab!

Ando
Benutzeravatar
Finger
Administrator
Beiträge: 6709
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:16
Kontaktdaten:

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Finger »

Mit einer Aal-Grundfüllung drauf? *SCR* OK, Back to topic please.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11126
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Bastelbruder »

Ich befürchte daß da was ganz anderes drin ist als der Funkprofi sich unter Endstufe vorstellt. Ziemlich sicher gibts da drin nicht mal einen Schwingkreis. Bloß ein paar ausgewachsene Guanella-Übertrager, weil sich anders die Impedanzen nicht transformieren lassen. Auch das Verhältnis 70 KW Input zu 10 kW Output deutet auf andersartige Konstruktion.

Obwohl ... Ich meine, daß schon DL9AH eine (Zeilen)röhrenbrate gebaut hat die dank vieler paralleler 5 kOhm Anodenwiderstände direkt an 50 Ohm gespielt hat. Da braucht man keine 50 Killervolt, da reicht es, die Netzspannung per Greinacher zu vervierfachen oder so.

Die Flüssigkeit im kleinen Kreislauf könnte auch fluoriertes Reinstwasser sein, das hab ich bei der GU43A im Datenblatt gesehen. Die Alternative Silikonöl ist aber eigentlich ziemlich ungefährlich, sie gibts in homöopatischen Dosen zum Abschminken und für Babyärsche.
xanakind
Beiträge: 11428
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von xanakind »

Bastelbruder hat geschrieben: Fr 26. Mai 2023, 12:25 Die Flüssigkeit im kleinen Kreislauf könnte auch fluoriertes Reinstwasser sein
Nene, dass ist definitiv irgendwas öliges.
Die Anschlusskupplungen für das Kühlmittel sind ölig. beim transportieren habe ich da versehentlich angefasst und musste mir die Hände waschen weil sie schmierig waren.
Das Öl ist auch sehr hell, fast komplett klar.
xanakind
Beiträge: 11428
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von xanakind »

RFreddy hat geschrieben: Fr 26. Mai 2023, 10:35 Willst du ihn ggfs komplett los werden? Dann melde dich gerne die Breitbandigkeit ist super spannend zum schlachten zu schade.
Bevor ich hierzu jetzt noch mehr anfragen bekomme (was wollt ihr alle denn damit ?! :shock: )

Dem ehemaligen Eigentümer wurde versprochen, dass der Sender auf jeden Fall entsorgt wird und auf keinen Fall mehr in den Umlauf kommt.
Das ganze werde ich akzeptieren, da ich meinem lieben Kollegen keinen Ärger einhandeln möchte.


Er wird also auf jeden Fall zerlegt werden und es gibt dazu Bilder.
Matt
Beiträge: 5775
Registriert: So 24. Aug 2014, 21:22

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Matt »

Ist auch lustig zu lesen... zerlegen? :shock: ... von der, der gerne Kabel abzwacken und Teile wegen Schrottwert sammelt und ewig damit beschäftigt.
Benutzeravatar
Chefbastler
Beiträge: 2459
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 20:21
Wohnort: Südbayern

Re: Zerlegung des 10kW RF-Verstärkers

Beitrag von Chefbastler »

Was das für ne Sorte Endstufe da drin wäre auch mal interessant. Röhre/Transistor? Viele kleine Module Parallel oder eine einzelne?

Aber die Vorstufe könnte möglicherweise schon reichen um die Erlaubten 750W im Afu Band anfahren zu können. Nur wie linear das ist sei noch dahingestellt :lol:
Antworten