Steckverbinder gesucht

Links, Shops Formelsammlungen und so weiter

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Antworten
cmyk61
Beiträge: 17
Registriert: Di 10. Mär 2020, 18:17
Wohnort: Edenkoben

Steckverbinder gesucht

Beitrag von cmyk61 »

Moin zusammen,

a) ich bin auf der Suche nach einem 2-poligen Steckverbinder für Kleinspannung (bis 24V) und Ströme bis 2-3A DC.
b) wie a) jedoch im Freien verwendbar.

Am liebsten wäre es mir Innen und außen das gleiche System verwenden zu können. Aber wasserdichte Steckverbindungen sind irrsinnig teuer - im Verhältnis.

Die überaus beliebten Hohlstecker möchte ich nicht verwenden. Das selbst konfektionieren von Kabeln mit Hohlstecker ist IMHO ziemlich umständlich.
Und Hohlstecker-Einbaubuchsen mit Zentralbefestigung sind ziemlich teuer weil selten angeboten. Und wasserdicht erst recht nicht.

Am liebsten wäre mir ein System, welches in zB LED-Lampen a la IKEA verwendet wird.
Für eine Eigenentwicklung benötige ich zudem Printbuchsen und Einbaubuchsen mit Zentralbefestigung.
Schön wäre es, wenn die Teile in der Stromversorgung "weiblich" sein können und die Verbraucher mit männlichem Stecker versehen werden könnten. Aber das ist nicht ganz so wichtig. Wichtiger ist es mir, dass auch die ambitionierte Hausfrau sich trauen würde, die Steckverbindung zu stecken oder zu lösen ohne Angst vor Kurzschlüss oder Stromschlag zu haben ( ja ja, ich weiß, 24V ist Pipifax, zumal Stromversorgung Dauerkurzschlussfest und überwacht sein wird)
Die Teile aus dem System IKEA könnte ich in China bekommen - aber nur in 5000er VP pro Type. Ich würde aber lediglich ca 100 pro Type benötigen. Außerdem wäre mir ein europäisches Produkt symphatischer. Aber alle EU/D Steckverbindersystem sind horrend teuer.
Also doch Ikea Style? Fertig konfektionierte IKEA-Style-Stecker kosten um 1-2 Euro. Für mich indiskutabel. Die 5000er Rolle Crimpkontakte aus China kosten 200 Euro, die Gehäuse selbst nochmal 150-200. Und wenn ich mein Projekt fertig habe, sitze ich auf den Kontakten. Nicht schön.
Klein wäre auch klasse, weil die zu speisenden Geräte auch klein sind (vgl. HO-Modellbahn)

Idee?

Gruß
Ralf
Benutzeravatar
Mechatronk
Beiträge: 467
Registriert: So 28. Feb 2021, 23:47

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von Mechatronk »

hier stand mist
Anse
Beiträge: 2530
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl (Baden)

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von Anse »

Entspricht nicht ganz deinen Wünschen aber vielleicht mal ein Blick wert: GX12 oder GX16
Sind zwar nicht als Wasserdicht angepriesen, aber ich habe sie schon draußen eingesetzt ohne Probleme. Waren allerdings nur 5V und maximal 1A.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 15068
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von uxlaxel »

XLR könnte auch deinen Vorgaben teilweise entsprechen. Ob die dauerhaft dicht sind, keine Ahnung. Direkt auf Neutrik zurückzugreifen ist sinnvoll, bei Noname ist das wohl eher nicht der Fall.
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 4210
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von Julez »

Schau dich mal im XT60-Universum um. Die gibt es in allen Bauformen, also für Kabel dran, als Gehäuseeinbaubuchse/-stecker, und auch für die Leiterplattenmontage.

https://www.ebay.de/itm/192795230705
https://de.aliexpress.com/item/32992664926.html
https://de.aliexpress.com/item/32957540976.html
https://de.aliexpress.com/item/1005003629420143.html
https://de.aliexpress.com/item/1005004545772924.html
https://www.engelmt.de/mtrc-elektronik/ ... bis-25-qmm

Und jegliche Form von Steckverbindern bekommt man ganz gut wasserfest, wenn man ordentlich Vaseline oder Mike Sanders reingloddert vor dem Steckvorgang.

Und dann gibt es noch diese KFZ-Verbinder:
https://de.aliexpress.com/item/1005006136790062.html

Das wird aber schwer mit Leiterplatten- oder Gehäusemontage.
enebk
Beiträge: 699
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:51
Wohnort: Marl

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von enebk »

Für DC bis 24V / 20A nehme ich gerne diese: Deans (T-Plug) Pollin:820129
Macht ca. 60cent/Paar.

Wenn es wirklich draußen und wasserdicht sein soll -> die von Julez vorgeschlagenen "KFZ Verbinder", Markenware wäre "AMP Superseal". Braucht man aber eine halbwegs passende Crimpzange.
cmyk61
Beiträge: 17
Registriert: Di 10. Mär 2020, 18:17
Wohnort: Edenkoben

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von cmyk61 »

Die mir vorliegenden Rundsteckverbinder sind durch die Bank zu groß.

Ich habe mal ein Foto angehängt. Das weiße Teil ist der 6-fach Verteiler und vorne dran liegt der Stecker (female) dazu.
Die Anwendung ist die Stromversorgung unserer wechselnden LED-Effektbeleuchtung (Weihnachten, Ostern, Dauer-Schnick-Schnack-Lichtchen etc pp - Im Hintergrund ist solch ein Häuschen zu sehen).
Laut Aufdruck auf dem Verteiler 6-24V DC, 3A. DAS reicht mir locker, weil ich verschiedene Stränge vorsehe. XLR scheidet für den Innenbereich kpl aus Platzgründen aus - außér ich wollte anstatt der Häuschen ect pp die Steckverbinder als Blickfang in den Vordergrund rücken. :mrgreen: :mrgreen:

Im Garten böten sich ja diese KFZ-Verbinder an. Aber wie bekomme ich die Strecke Kabelmantel/Steckverbinder dicht? Ich mutmaße mal, dass im Freien der Steckverbinder um einiges robuster sein muss (Mäuse, Ratten, Vögel...) ebenso das Kabel. Dafür habe ich keine Platzprobleme und Tarnfarbe lässt sich aufpinseln. Jedoch auch hier: ich benötige ein paar Dutzend dieser Verbinder und bin ein wenig zu geizig um in teure Industrieverbinder zu investieren. Diese LED-Verbinder kosten Pfennige bei tausender Abnahme

Gruß
Ralf
Dateianhänge
WhatsApp Image 2024-01-04 at 13.22.49.jpeg
WhatsApp Image 2024-01-04 at 13.23.08.jpeg
WhatsApp Image 2024-01-04 at 13.23.21.jpeg
daruel
Beiträge: 1830
Registriert: Mo 5. Feb 2018, 08:53
Wohnort: NRW

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von daruel »

cmyk61 hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 14:43 Aber wie bekomme ich die Strecke Kabelmantel/Steckverbinder dicht?
Da gehören kleine Gummitüllen über den Mantel.
Benutzeravatar
sukram
Beiträge: 3480
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Leibzsch

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von sukram »

Ich habe die Suche aufgegeben und für draußen praktisch keine Steckverbinder mehr im Einsatz. Kleinspannung wird in kleinen Feuchtraumdosen (Abox oder Wiska) aufgeteilt, mit Dichtverschaubung und Wago 221 Hebelklemmen.
daruel hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 14:45
cmyk61 hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 14:43 Aber wie bekomme ich die Strecke Kabelmantel/Steckverbinder dicht?
Da gehören kleine Gummitüllen über den Mantel.
Man könnte stattdessen Schrumpfschlauch mit Kleber verwenden - dann bleibt das lange dicht.
Benutzeravatar
ProgBernie
Beiträge: 754
Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von ProgBernie »

[AMP Superseal]
sukram hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 18:25
daruel hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 14:45 Da gehören kleine Gummitüllen über den Mantel.
Man könnte stattdessen Schrumpfschlauch mit Kleber verwenden - dann bleibt das lange dicht.
Ich bin mir nicht sicher daß so ein Schrumpel tatsächlich besser abdichtet als die auf den jeweiligen Leitungsdurchmesser abgestimmten Silikonstopfen.
Benutzeravatar
sukram
Beiträge: 3480
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Leibzsch

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von sukram »

Das kommt auf die Qualität des Schlauchs an, ich war Gedanklich eher Richtung Cellpack & VASM unterwegs.
cmyk61
Beiträge: 17
Registriert: Di 10. Mär 2020, 18:17
Wohnort: Edenkoben

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von cmyk61 »

So, zumindest für die Außenanlage werde ich die Superseal-Serie (und kompatible) verwenden.
Ich habe auch mittlerweile die passenden Blindkappen und Knickschutztüllen (als Übergang zum Kabelmantel) entdeckt

Nun geht es ans planen der Absicherung und Steuerung. Ein Shelly in Verbindung mit etwas ähnlichem wie einen Smart-Fet. Ich wollte zwar WLAN im Garten vermeiden aber das scheint mir die zukunftsorientiertere Variante.

DMX512 drahtlos wäre natürlich auch eine Alternative aber ich bin mir noch nicht sicher ob ich ein passendes und funktionales Bedienpanel zum Nachbauen als Alternative zur PC-Steuerung finde.

Danke für das Schwarmwissen

Ralf
Benutzeravatar
Subjekt_91
Beiträge: 7
Registriert: So 16. Feb 2020, 18:21

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von Subjekt_91 »

Schau dir mal "Deutsch" Stecker an die gibts recht günstig in der Bucht sind Wasser fest und können bis 13A Einziges Manko mann muss erstmal die Dazupassede Crimpzange kaufen aber abgesehen davon sind die Super iirc hat Big Clive da neulich ein Video auf YT hochgeladen.
winnman
Beiträge: 1317
Registriert: Fr 18. Jul 2014, 10:15

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von winnman »

Schrumpfmuffen mit Heißkleber (bzw Schrumpfschläuche mit Heißkleber) sind devinitiv besser als alles andere wenn die richtig verabeitet wurden.

Gefahr besteht nur wenn hier bei der Verarbeitung fehler passieren.

Bei uns (EVU) wird alles von Niederspannung (400V) bis zur Hochspannung (110kV) mit Schrumpfmussen (bei höheren Spannungen kommen da noch div. "Innereien" rein) mit Schrumpfmuffen gelöst.

Habe das selber schon sehr sehr lange Erfahrung damit.

ichtig verarbeitet, kannst du ein gemufftes Kabel in den nächsten See versenken (>50m) und es passiert über Jahrzehnte genau gar nichts.

Das verhält sich thermisch genau so wie die PVC Isolation.

Interessant wird das nur wenn Bewegung reinkommt (aber denn gibts bei allen Systemen Probleme.

Cellpack und Co. -> Erfahrungen genung, aber die meisten negativ! (auch bei richtiger Verarbeitung)
Benutzeravatar
Bastel-Onkel
Beiträge: 754
Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:43

Re: Steckverbinder gesucht

Beitrag von Bastel-Onkel »

Ich setze innen für mein 12V-Netz Lautsprecherstecker https://www.pollin.de/p/s-impuls-lautsp ... eck-450943 ein. Da gab es mal spottbillig passende Mehrfach-Buchsen dazu. Leider sind die nicht mehr so nachgeworfen günstig wie früher und ein paar Problemchen gibt es auch. Ich hatte mal welche, wo der runde Pin abgebrochen ist und ich hatte mal welche, die nur mit Gewalt in die Buchse oder heraus gingen. Blöd, wenn bei einem 2x2er Mehrfachverteiler schlecht an die einzelnen Stecker ran kommt. Deswegen gibt es von mir dafür aktuell keine Empfehlung zur Nachahmung. Aber an sonsten sind die klein, kompakt, verpolungssicher und ausreichend belastbar für meine Anwendung. Ich hätte gerne etwas mehr "in der Hand", aber man kann nicht alles haben.

XLR-Stecker hab ich probiert. Viel zu klobig, zu teuer, zu umständlich. Aber stabil und zuverlässig. Ich hab die trotzdem ausgemustert.

Ziggi-Anzünder-Stecker hab ich probiert. Die billigen sind qualitativ schlecht und die teuren sind immer noch zu klobig. Aber sie sind nicht so exotisch und gut verfügbar.

Für draußen wäre ich selber froh um einen besseren Stecker. Bei mir nutze ich bisher trotzdem Lautsprecherstecker (z.B. für die Tauchpumpe), allerdings nur unter Dach weil im Wetter würden sie nicht lange leben.
Antworten