(Technische) Bullshit Produkte
Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Also die Transition als solche ist kein Problem. Die Sicherheitsreserve beim Schub reicht locker aus, um die Kiste zu beschleunigen. Die benötigte Schubkraft für den Vorwärtsflug liegt geschätzt bei 10% oder so der Gewichtskraft.
Technisch ist das sicherlich alles machbar und funktioniert auch bestimmt, nur halt viel zu kurz, und ein 10x Quantensprung in der Akkutechnologie sehe ich nicht am Horizont, obwohl uns weiß Gott viel versprochen wird:
https://www.rcgroups.com/forums/showthr ... tery-again
In diesem Zusammenhang hab ich gelesen, dass für eine bestimmte Art von Flugzeugen, in deren Klasse der Lilium-Jet fällt, eine Mindestflugzeitreserve von 20min für Notfälle Pflicht ist. Momentan schafft das Teil aber nur angestrengt 5min gesamt, bevor es vom Himmel fällt. Ob nun nur für so ein Flugzeug die Gesetze umgeschrieben werden?
Technisch ist das sicherlich alles machbar und funktioniert auch bestimmt, nur halt viel zu kurz, und ein 10x Quantensprung in der Akkutechnologie sehe ich nicht am Horizont, obwohl uns weiß Gott viel versprochen wird:
https://www.rcgroups.com/forums/showthr ... tery-again
In diesem Zusammenhang hab ich gelesen, dass für eine bestimmte Art von Flugzeugen, in deren Klasse der Lilium-Jet fällt, eine Mindestflugzeitreserve von 20min für Notfälle Pflicht ist. Momentan schafft das Teil aber nur angestrengt 5min gesamt, bevor es vom Himmel fällt. Ob nun nur für so ein Flugzeug die Gesetze umgeschrieben werden?
- Bastelbruder
- Beiträge: 12370
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Quantensprung?
"Die Wahl" ist in zehn Tagen, hier ist Technik.
In der Uni Stuttgart (Hochschule der Medien) hab ich am schwarzen Brett auch schon vom Quantensprung gelesen, aber der hatte irgendwas mit sozial zu tun und nicht mit Technik. Der Akku ist Technik, und technisch ist das weder ein Sprung wie jedermann sich das vorstellt, er erinnert mich viel eher an die Raumpatrouille. "Rückfall zur Erde".
Naja, und noch viiel kleiner.
Aber die Turbine darf trotzdem entwickelt und gebaut werden, auch wenn's dann vielleicht am Akku scheitern sollte.
"Die Wahl" ist in zehn Tagen, hier ist Technik.
In der Uni Stuttgart (Hochschule der Medien) hab ich am schwarzen Brett auch schon vom Quantensprung gelesen, aber der hatte irgendwas mit sozial zu tun und nicht mit Technik. Der Akku ist Technik, und technisch ist das weder ein Sprung wie jedermann sich das vorstellt, er erinnert mich viel eher an die Raumpatrouille. "Rückfall zur Erde".
Naja, und noch viiel kleiner.
Aber die Turbine darf trotzdem entwickelt und gebaut werden, auch wenn's dann vielleicht am Akku scheitern sollte.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Also um ehrlich zu sein, mir gefällt der Hiller Flying Sedan von 1957 besser. Ich hätte durchaus Lust, so einen mal als Modell zu bauen. Ich habe nur leider keinerlei Ahnung von GFK-Basteln.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
https://youtu.be/EQK9m_OBVgY
Das Ding fliegt. Und Heerscharen von Ingeneuren bei Boeing oder Airbus bekommen ihre Müllhaufen nicht in die Luft.......
Das Ding fliegt. Und Heerscharen von Ingeneuren bei Boeing oder Airbus bekommen ihre Müllhaufen nicht in die Luft.......
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Sehr sehr geil!Schmiddla hat geschrieben: ↑Do 16. Sep 2021, 03:57 https://youtu.be/EQK9m_OBVgY
Das Ding fliegt. Und Heerscharen von Ingeneuren bei Boeing oder Airbus bekommen ihre Müllhaufen nicht in die Luft.......
Meine einzige Sorge wäre ein Ausfall. Ein Sturz ab 2m Höhe könnte einem das Rückrad brechen.
Andererseits, wie oft fällt ein Motor aus, wenn man alles gut geprüft hat
No Risk No Fun.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Die Jungs haben auch andere kranke Sachen gebaut, z.b. Kettensägenschlittschuhe. Oder ein Badewannenuboot
https://m.youtube.com/channel/UCn0ITRHWS64_zRz5WWeQBkQ

Re: (Technische) Bullshit Produkte
Tiger? Oh Ja, ich. Die machen hier Übungsflüge bei Vollmond und einen Höllen Radau.Bastelbruder hat geschrieben: ↑Mi 15. Sep 2021, 19:18 ...
Wer hat schon mal den Eurocopter (frag mich jetzt bitte keiner nach der genauen Bezeichnung) bei Mitternacht "gehört" und als solchen wahrgenommen? In der Nähe von Donauwörth wird der gern für Suchflüge genutzt.
...
Bin mal tagsüber an deren Flugfeld vorbeigefahren, da stand einer in der Luft.
Hab extra die Scheibe runter gekurbelt und hab gehört: NIX!!!

Re: (Technische) Bullshit Produkte
Nach Segway, Leihfahrädern und E-Rollern, bin ich gespannt wann sowas: https://de.wikipedia.org/wiki/Hiller_VZ-1 in elektrisch die Innenstädte flutet.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Mit Wasserstoff kann man zur Zeit überall Geld abschöpfen. Nicht nur als Energiespeicher mit 75% Verlust, das geht offenbar auch bei Esoterikprodukten ganz gut:
https://www.grueneperlen.com/produkt/hi ... ffbooster/
https://www.grueneperlen.com/produkt/hi ... ffbooster/
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Wasserstoffwasser??? Haben die vollkommen den Verstand verloren?MatthiasK hat geschrieben: ↑Mo 20. Sep 2021, 22:22 Mit Wasserstoff kann man zur Zeit überall Geld abschöpfen. Nicht nur als Energiespeicher mit 75% Verlust, das geht offenbar auch bei Esoterikprodukten ganz gut:
https://www.grueneperlen.com/produkt/hi ... ffbooster/
Und dann auch noch so hoch konzentriert.Wasserstoffgehalt: ca. 0,2-0,3 ppm/min | bis zu 2,5 ppm nach 10 Min | bis zu 3,3 ppm nach 20 Min
Da ist ja mehr Wasserstoff drin, wenn ich das homöopatisch mache.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Moment mal:
Die Eigenschaften:
Da steht das gleiche drin, vielleicht hat das jemand zur Hand?
Aber die von Ballistol geht auch.
Die Eigenschaften:
Ich suche gerade die Info-Broschüre von Kaiser-Natron.Trinken Sie bis zu 0,3 l pro 10 kg Körpergewicht täglich. Bei hohen Temperaturen und oder starker körperlicher Anstrengung entsprechend mehr. Benutzen Sie ein möglichst neutrales oder leicht basisches Wasser.
Legen Sie Früchte, Salate, Schnittblumen, rohe Eier, Fisch, Fleisch und Gemüse für 15-30 Minuten in frisches Wasserstoffwasser ein. Derartige Nahrungsmittel erfrischen sich durch die Aufnahme von Wasserstoff, der sogar durch Eierschalen geht. Durch das Eindringen von Wasserstoff sinkt das Redoxpotential des Lebensmittels, was zum Beispiel der Lebensmittelprüfer Prof. Dr. Manfred Hoffmann für ein Zeichen höherer Lebensmittelqualität hält.
Rühren Sie Milchpulver, Diätpulver, Fitnesspulver etc. mit Wasserstoffwasser an. Lösen Sie Mineralien- und Vitaminmischungen darin auf. Auch dabei sinkt das Redoxpotential in günstiger Weise durch die Rolle von gelöstem Wasserstoff.
Mixen Sie alkoholische Drinks und Cocktails mit Wasserstoffwasser. Sie werden milder, der Geschmack kommt besser zur Geltung. Machen Sie sich Eiswürfel aus Wasserstoffwasser.
Nach Alkoholgenuss trinken Sie 2 Gläser am Abend sowie 2 Gläser am nächsten Morgen auf nüchternen Magen.
Geben Sie Ihren Haustieren (Hunden, Katzen …) wasserstoffreiches Wasser zu trinken und beobachten Sie, wie sich das Fell und die allgemeine Gesundheit positiv verändert.
Da steht das gleiche drin, vielleicht hat das jemand zur Hand?
Aber die von Ballistol geht auch.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Ich habe heute was am Altglas gefunden, wo sich mir unweigerlich die Haare aufstellten.
Leere Flasche 9 Mile Vodka.
Es geht mir nicht um den Inhalt, sondern das, was unter den Flaschen klebt. Da ist nämlich
unter jeder Flasche in einem Wasserdichten Gehäuse eine Platine, 2 Knopfzellen und ein
bisschen Gerödel, was die Flasche beleuchtet.
Das soll ein netter Partygag sein, aber ich habe die Module mal alle eingeschaltet und selbst
die, die offenbar noch voll geladen waren, hielten nur 4 Stunden im Dauerlicht Modus.
Und ich finde, mit sowas zu werben finde ich in Zeiten von Rohstoffmangel (nicht nur wegen "C")
nicht so ganz gut gelungen.
Weil es zeigt ja, dass die Dinger eben nicht aus den Flaschenböden gepult werden, sondern im
schlimmsten Fall in der Glashütte landen.
Und für nur 4 Stunden Geblinke ist es das nicht wert. Hab damals auch die Throwies nie verstanden.
Das war genau so ein Blödsinn.
Leere Flasche 9 Mile Vodka.
Es geht mir nicht um den Inhalt, sondern das, was unter den Flaschen klebt. Da ist nämlich
unter jeder Flasche in einem Wasserdichten Gehäuse eine Platine, 2 Knopfzellen und ein
bisschen Gerödel, was die Flasche beleuchtet.
Das soll ein netter Partygag sein, aber ich habe die Module mal alle eingeschaltet und selbst
die, die offenbar noch voll geladen waren, hielten nur 4 Stunden im Dauerlicht Modus.
Und ich finde, mit sowas zu werben finde ich in Zeiten von Rohstoffmangel (nicht nur wegen "C")
nicht so ganz gut gelungen.
Weil es zeigt ja, dass die Dinger eben nicht aus den Flaschenböden gepult werden, sondern im
schlimmsten Fall in der Glashütte landen.
Und für nur 4 Stunden Geblinke ist es das nicht wert. Hab damals auch die Throwies nie verstanden.
Das war genau so ein Blödsinn.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Wie schön es ist, recht zu haben:Julez hat geschrieben: ↑Mi 15. Sep 2021, 14:17
Heute mal ein Bullshit-Produkt der Sonderklasse: Das Elektrotaxi.
Damit meine ich nicht das Konzept insgesamt, was nach einer eingehenden Betrachtung wahrscheinlich das gleiche Prädikat verdient, sonden spezifisch den "Lilium-Jet".
Webseite.
Wiki.
Warum ist es Bullshit? Jeder mit einem Funken Ahnung von Aerodynamik weiß, das Propeller und Rotoren am besten funktionieren, wenn sie groß sind. []
Dementsprechend ist es fast so sicher wie das Amen in der Kirche, dass der Lilium-Jet so endet wie das Moller Skycar. Und das wissen nicht nur Modellflieger seit langen, sondern endlich sind auch andere Leute dahinter gekommen:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/tec ... 182162a40e
Interessant ist nun, dass dieser Laden an die Börse gegangen ist, über ein SPAC, was die Sache auch nicht besser macht:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unter ... 34edff2490
Falls hier also Börsenzocker mitlesen: Irgendwann werden sich Short-Optionen gewaltig lohnen. Der Wirecard-Moment dieser Bude ist sicher.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-10/ ... -insolvenz
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Da haben wir als Steuerzahler mal ganz knapp Glück gehabt 

- Wulfcat
- Beiträge: 2651
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
- Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Die Badewanne und das Rückrad......
Das weckt ferne Erinnerungen.....von vor mehr als 40 jahren.......
Was machen Frickler, wenn bei einem Modellflug Club, eins der Club Mitglieder mit nem Lieferwagen+Anhänger auf dem Platz erscheint und sagt: Jeder kann haben was er will, der Rest geht Montag auf den Schrott..... Irgendwie hätte so einer auf dem Fingertreffen auftauchen Sollen, was würde da Abgehen.....
Der war von nem Motorinstandsetzer..... Im Wagen/auf dem Anhänger kleine Verbrennungsmotoren.... Hunderte
ICH habe nur 3 mitgenommen, 2X73ccm/1x350ccm(aus den Kleinen entsanden Modellflugmotoren
, mit dem Grossen habe ich nen Gleit Böötchen mit Luftschrauben Antrieb gebaut..... oder war es schon ein Ekranoplan???
)
Mein Kumpel rief den Vater an und verschwand nachher mit den restlichen, ca 20 , von den kleinen 73ccm Motoren. Was er damit vor hatte, wurde mir nicht gesagt..... Das verlief alles unter verschwiedgenheit.
......????.......
Bis er mich, fast nen Jahr später, grinsend an den Rhein einlud, wo die Familie nen Grundstück mit einem Ehemaligen Bootshaus hatten.
Da dann ein Machwerk mit 10 Motoren mit Propellern, in Impellerringen, nach unten, in grob ovaler Anordnung. Alu Rohrgitter zwischen den Motoren. In der Mitte ein Sitz mit Steuereinrichtung: Über Knüppel und Pedale Vertikale Klappen um den Schub vor und Zurück zu richten, rechts/Links und einige um über Pedale um die Hochachse zu drehen. Dazu nen Sidestick zum Gasgeben statt Rotor pitch..... Nen Hubschrauberpilot hätte sich sofort wohl gefühlt
Vaddern vom Kumpel war Elektroniker. Zusammen hatten die eine analoge elektronische Monströsität gebaut, die über 10 Servos die Motoren Drehzahl syncronisierte. Ach, ein Motor- Schwächeln/ausfall wurde automatisch durch sofortiges Drosseln /abstellen des Diagonal gegenüber liegenden Motors und Gasgeben aller anderen, kompensiert....... Ist aber in meiner Anweseheit nie Passiert......
Wir sind mit dem Ding durch die Rheinwisen gekachelt, Zäune hüfen ist echt Cool, höher wie 2m habe ich mich nie getraut, mein kumpel ist aber oben über die Baumreihen gehüpft.
Könnt ihr euch den LÄÄÄÄÄÄÄRM von 10 schnellaufenden 2Tacktern vorstellen
Klang aus der Entfernung wie ein Wütender Hornissen Schwarm..
Das Unwesen endete schliesslich als sich die Bullerrei immer stärker für die lärmenden UFO sichtungen zu interressieren begann, Dann wurde das "Objekt"...... demontiert und die Teile unauffällig verstaut. (Und meines Wissens nie wider aufgebaut)
Und nein, Bilder habe ich keine mehr(Wohnungsbrand) und schon lange (nach Heirat seinerseits) Kontakt zum Kumpel verloren.
WAT NE AKTION..... aber doch passend hier...
Das weckt ferne Erinnerungen.....von vor mehr als 40 jahren.......

Was machen Frickler, wenn bei einem Modellflug Club, eins der Club Mitglieder mit nem Lieferwagen+Anhänger auf dem Platz erscheint und sagt: Jeder kann haben was er will, der Rest geht Montag auf den Schrott..... Irgendwie hätte so einer auf dem Fingertreffen auftauchen Sollen, was würde da Abgehen.....




Der war von nem Motorinstandsetzer..... Im Wagen/auf dem Anhänger kleine Verbrennungsmotoren.... Hunderte


ICH habe nur 3 mitgenommen, 2X73ccm/1x350ccm(aus den Kleinen entsanden Modellflugmotoren



Mein Kumpel rief den Vater an und verschwand nachher mit den restlichen, ca 20 , von den kleinen 73ccm Motoren. Was er damit vor hatte, wurde mir nicht gesagt..... Das verlief alles unter verschwiedgenheit.
......????.......
Bis er mich, fast nen Jahr später, grinsend an den Rhein einlud, wo die Familie nen Grundstück mit einem Ehemaligen Bootshaus hatten.
Da dann ein Machwerk mit 10 Motoren mit Propellern, in Impellerringen, nach unten, in grob ovaler Anordnung. Alu Rohrgitter zwischen den Motoren. In der Mitte ein Sitz mit Steuereinrichtung: Über Knüppel und Pedale Vertikale Klappen um den Schub vor und Zurück zu richten, rechts/Links und einige um über Pedale um die Hochachse zu drehen. Dazu nen Sidestick zum Gasgeben statt Rotor pitch..... Nen Hubschrauberpilot hätte sich sofort wohl gefühlt

Vaddern vom Kumpel war Elektroniker. Zusammen hatten die eine analoge elektronische Monströsität gebaut, die über 10 Servos die Motoren Drehzahl syncronisierte. Ach, ein Motor- Schwächeln/ausfall wurde automatisch durch sofortiges Drosseln /abstellen des Diagonal gegenüber liegenden Motors und Gasgeben aller anderen, kompensiert....... Ist aber in meiner Anweseheit nie Passiert......
Wir sind mit dem Ding durch die Rheinwisen gekachelt, Zäune hüfen ist echt Cool, höher wie 2m habe ich mich nie getraut, mein kumpel ist aber oben über die Baumreihen gehüpft.
Könnt ihr euch den LÄÄÄÄÄÄÄRM von 10 schnellaufenden 2Tacktern vorstellen



Klang aus der Entfernung wie ein Wütender Hornissen Schwarm..

Das Unwesen endete schliesslich als sich die Bullerrei immer stärker für die lärmenden UFO sichtungen zu interressieren begann, Dann wurde das "Objekt"...... demontiert und die Teile unauffällig verstaut. (Und meines Wissens nie wider aufgebaut)
Und nein, Bilder habe ich keine mehr(Wohnungsbrand) und schon lange (nach Heirat seinerseits) Kontakt zum Kumpel verloren.
WAT NE AKTION..... aber doch passend hier...

- zauberkopf
- Beiträge: 10287
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Übrigens, das mit der Aerodynamik... das stimmt nicht ganz so.
Gescheitert sind die Jungs an der Zulassung.
Und nicht nur DIE !
Die sache ist die, das dieser Bereich extrem konservativ ist...
Ich erinnere mich noch, wie schwierig es war einen zuverlässigen PKW-Diesel Motor für einen kleinen flieger zu zu lassen..
lieber hat man dann einen über einen 50 Jahren alten Rotax Motor eingebaut...
Aber hier ist dann so gut wie alles neu. Hier gibt es so gut wie nix von der Stange.
Interessant ist, das ein Rudel Elektromotoren und kleinere Rotoren durchaus vorteile haben können, weil diese dann Flügel einsparen und mehr Ausfallsicherheit erzeugen..
So weit, das man sogar über Akkugepufferten Hybrid-Antrieb nachdenkt.
Bei Arte gabs da mal eine Doku :
https://www.youtube.com/watch?v=u571f4qafQY
Ab Minute 40 wird über den Flügel gesprochen..
Gescheitert sind die Jungs an der Zulassung.
Und nicht nur DIE !
Die sache ist die, das dieser Bereich extrem konservativ ist...
Ich erinnere mich noch, wie schwierig es war einen zuverlässigen PKW-Diesel Motor für einen kleinen flieger zu zu lassen..
lieber hat man dann einen über einen 50 Jahren alten Rotax Motor eingebaut...
Aber hier ist dann so gut wie alles neu. Hier gibt es so gut wie nix von der Stange.
Interessant ist, das ein Rudel Elektromotoren und kleinere Rotoren durchaus vorteile haben können, weil diese dann Flügel einsparen und mehr Ausfallsicherheit erzeugen..
So weit, das man sogar über Akkugepufferten Hybrid-Antrieb nachdenkt.
Bei Arte gabs da mal eine Doku :
https://www.youtube.com/watch?v=u571f4qafQY
Ab Minute 40 wird über den Flügel gesprochen..
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Doch, das mit der Aerodynamik stimmt. Kleine Propeller oder Rotoren sind scheiße, was Wirkungsgrad bzw. "Hubkraft pro Eingangsleistung" angeht.
Wäre es anders, würde man normale Hubschrauber, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen, ja auch mit vielen kleinen Rotoren statt einem großen bauen, oder?
Dieses Lilium-Quatschteil hat den ausschließlichen Zweck gehabt, Gelder von dummen Investoren abzuziehen, weil jeder Amateur berechnen kann, dass man Akkus mit der zehnfachen Energiedichte braucht, bevor es überhaupt anfangen würde, funktionell machbar zu sein.
Und zuerst zu bauen, und sich dann um die Zulassung zu kümmern, zeugt ja auch nicht von Weitsicht.
Bevor man überhaupt auch nur 1 Euro in Baumaterial versenkt, gehört das Konzept der Behörde vorgelegt.
Wäre es anders, würde man normale Hubschrauber, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen, ja auch mit vielen kleinen Rotoren statt einem großen bauen, oder?
Dieses Lilium-Quatschteil hat den ausschließlichen Zweck gehabt, Gelder von dummen Investoren abzuziehen, weil jeder Amateur berechnen kann, dass man Akkus mit der zehnfachen Energiedichte braucht, bevor es überhaupt anfangen würde, funktionell machbar zu sein.
Und zuerst zu bauen, und sich dann um die Zulassung zu kümmern, zeugt ja auch nicht von Weitsicht.
Bevor man überhaupt auch nur 1 Euro in Baumaterial versenkt, gehört das Konzept der Behörde vorgelegt.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Jedermann Luftfahrzeuge wären eine richtige Katastrophe. Mal ganz vom Lärm abgesehen.
Wenn man so sieht, wie Inkompet der Autofahrer ist, stelle man sich das in 200m Höhe vor.
Stau vor den Landeplätzen. Nicht vollgetankt, reicht ja sonst auch, Platsch.
Der Luftraum sollte wirklich gut ausgebildeten Personal vorbehalten bleiben.
Wenn man so sieht, wie Inkompet der Autofahrer ist, stelle man sich das in 200m Höhe vor.
Stau vor den Landeplätzen. Nicht vollgetankt, reicht ja sonst auch, Platsch.
Der Luftraum sollte wirklich gut ausgebildeten Personal vorbehalten bleiben.
- zauberkopf
- Beiträge: 10287
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Aber große Tragflächen sind es auch...Doch, das mit der Aerodynamik stimmt. Kleine Propeller oder Rotoren sind scheiße, was Wirkungsgrad bzw. "Hubkraft pro Eingangsleistung" angeht.

Da ist soviel neues dran, wo kaum Erfahrungswerte bestehen, das halt wirklich erst mal gefrickelt werden muss..Und zuerst zu bauen, und sich dann um die Zulassung zu kümmern, zeugt ja auch nicht von Weitsicht.
Volocopter.Wäre es anders, würde man normale Hubschrauber, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen, ja auch mit vielen kleinen Rotoren statt einem großen bauen, oder?
Das ding sieht "ungewohnt" aus... und aerodynamisch sicherlich nicht optimal...
Aber :
Das Ding ist super zu manövrieren. Wesentlich besser als ein Hubschrauber.
Das Ding ist ziemlich sicher :
1 Akku besaftet 2 Motoren. Die noch intelligent angeordnet sind.
Der Akku selber, wird von einer kleinen Turbine durchgepustet.
Wenn da eine Zelle hochgeht, werden die heißen Innerreien im Luftstrom einfach weggepustet.
Das Ding ist z.B. Ideal für den Rettungsdienst in der Stadt.
Du hast den vorteil einer 3. Dimension.Wenn man so sieht, wie Inkompet der Autofahrer ist, stelle man sich das in 200m Höhe vor.
Zumindestens machen die nicht überall Sinn.Jedermann Luftfahrzeuge wären eine richtige Katastrophe. Mal ganz vom Lärm abgesehen.
z.B. haben wir hier ne super Infrastruktur.
Was den Lärm angeht : Der wäre natürlich auf das einzelnen Flieger erst mal wesentlich niedriger, als
von den bisherigen Verbrennergeschichten.
Ironie der Geschichte, das Düsenantrieb mit dieser Hoffnung in den 40er Jahren entwickelt wurde...
z.B. Drohnen : In Ländlichen gebieten, wie USA oder gar Afrika, retten die Dinger mittlerweile Leben.
Gerade solche die Vertikal aufsteigen,und dann den Marschflug als Flieger durchführen.
Und sparen dabei ein haufen CO2 ein !
z.B. bei der Distribution von Blutproben und Medikamente.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Nein, große Tragflächen sind super und nicht scheiße. Warum wohl haben alle Flugzeuge, die wirklich effizient fliegen sollen, große Tragflächen?zauberkopf hat geschrieben: ↑Mo 28. Okt 2024, 17:35Aber große Tragflächen sind es auch...Doch, das mit der Aerodynamik stimmt. Kleine Propeller oder Rotoren sind scheiße, was Wirkungsgrad bzw. "Hubkraft pro Eingangsleistung" angeht.
[]
- zauberkopf
- Beiträge: 10287
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Weil sie auch auf Landbahnen unter 10km starten und landen wollen...Warum wohl haben alle Flugzeuge, die wirklich effizient fliegen sollen, große Tragflächen?

Guck Dir mal die Doku an, ab minute 40...
So einfach ist das natürlich nicht.. aber hier gibt es neue möglichkeiten, mit den verschiedenen Parametern zu spielen, und zu kombinieren.
Wie schon erwähnt.. das ist ein spiel mit vielen vielen Variablen !
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Du meinst also, wenn Ladebahnen beliebig lang wären, würde effizientes Flugzeugdesign anders aussehen?zauberkopf hat geschrieben: ↑Mo 28. Okt 2024, 18:19Weil sie auch auf Landbahnen unter 10km starten und landen wollen...Warum wohl haben alle Flugzeuge, die wirklich effizient fliegen sollen, große Tragflächen?
[]
Erklär mal bitte.
- zauberkopf
- Beiträge: 10287
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Och... wer von uns ist denn noch Aktiver Modellflieger ?
Also ein schönes Beispiel, aus der "Alten Welt" ist der https://de.wikipedia.org/wiki/Schwenkfl%C3%BCgel
Hier wird der Flügel der Reisegeschwindigkeit angepasst.
Und Reisegeschwindigkeit ist auch wieder so ne Variable wie Effizienz.
z.B. die https://de.wikipedia.org/wiki/Solar_Impulse blieb stellenweise in der Luft einfach stehen...
Super Effizienz, kommt aber nicht vom Fleck. Und das aber CO2 neutral..
Beim Spaceshuttle haben die die Landebahn an den (Segel) Flieger angepasst...
Keine Kompromisse..
Aber Du merkst schon... es geht nicht nur um Effizienz, sondern auch ein für ein bestimmten Einsatzzweck brauchbaren Flieger zu tütteln.
Der Elektroantrieb, ermöglicht jetzt vollkommen neue konstruktionionen.
z.B. Akkugepufferter Hybridantrieb.
Mit der Möglichkeit von senkrecht starten und Laden....
Da kann man den nachteil von kleinen Rotoren mit kleineren Flügeln ausgleichen... diese dann noch schwenkbar machen...
Oder schnell nen STOL Flieger tütteln..
Schau Dir mal die Doku an...
Vermutlich reizt es Dich ja auch mal, ein Rudel Elektromotoren, an ne Tragfläche zu spaxen..
Dieses Nasa Projekt.. wo die einfach nur Tragfläche getausch haben..
Also ein schönes Beispiel, aus der "Alten Welt" ist der https://de.wikipedia.org/wiki/Schwenkfl%C3%BCgel
Hier wird der Flügel der Reisegeschwindigkeit angepasst.
Und Reisegeschwindigkeit ist auch wieder so ne Variable wie Effizienz.
z.B. die https://de.wikipedia.org/wiki/Solar_Impulse blieb stellenweise in der Luft einfach stehen...

Super Effizienz, kommt aber nicht vom Fleck. Und das aber CO2 neutral..

Beim Spaceshuttle haben die die Landebahn an den (Segel) Flieger angepasst...
Keine Kompromisse..
Aber Du merkst schon... es geht nicht nur um Effizienz, sondern auch ein für ein bestimmten Einsatzzweck brauchbaren Flieger zu tütteln.
Der Elektroantrieb, ermöglicht jetzt vollkommen neue konstruktionionen.
z.B. Akkugepufferter Hybridantrieb.
Mit der Möglichkeit von senkrecht starten und Laden....
Da kann man den nachteil von kleinen Rotoren mit kleineren Flügeln ausgleichen... diese dann noch schwenkbar machen...
Oder schnell nen STOL Flieger tütteln..
Schau Dir mal die Doku an...
Vermutlich reizt es Dich ja auch mal, ein Rudel Elektromotoren, an ne Tragfläche zu spaxen..
Dieses Nasa Projekt.. wo die einfach nur Tragfläche getausch haben..
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Nochmal: ALLE Flugzeuge, die effizient unterwegs sein sollen, haben große Tragflächen, keine kleinen.
Und ALLE Propellerantriebe, die effizient sein sollen, benutzen große Propeller, und nicht mehrere kleine. Und Impeller schon gar nicht.
Ebenso benutzen ALLE Hubschrauber, die kommerziell erfolgreich sind, möglichst wenige, dafür große Rotoren, anstatt vieler kleiner stattdessen.
Man kann es zwar anders machen - aber dann ist man weniger effizient, und meistens auch weniger kommerziell erfolgreich, weil sich Effizienz halt gut verkauft.
Ich hab Sonntag noch mit einem alten Studienkollegen gesprochen, der gerade bei Airbus arbeitet und auf gutem Kurs ist, privat eine potenziell weltrekordfähige Streckenflug-Solardrohne zu bauen.
Jetzt darfst du raten, wie der Eimer angetrieben wird: Mit einem großen oder vielen kleinen Propellern?
Und ALLE Propellerantriebe, die effizient sein sollen, benutzen große Propeller, und nicht mehrere kleine. Und Impeller schon gar nicht.
Ebenso benutzen ALLE Hubschrauber, die kommerziell erfolgreich sind, möglichst wenige, dafür große Rotoren, anstatt vieler kleiner stattdessen.
Man kann es zwar anders machen - aber dann ist man weniger effizient, und meistens auch weniger kommerziell erfolgreich, weil sich Effizienz halt gut verkauft.
Ich hab Sonntag noch mit einem alten Studienkollegen gesprochen, der gerade bei Airbus arbeitet und auf gutem Kurs ist, privat eine potenziell weltrekordfähige Streckenflug-Solardrohne zu bauen.
Jetzt darfst du raten, wie der Eimer angetrieben wird: Mit einem großen oder vielen kleinen Propellern?
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Ich bin zwar kein Aerodynamiker, kann mir die Problematik mit der Rotorgröße dennoch gut vorstellen:
Bei jedem Rotor sind es nach Außen das letzte Drittel eines jeden Rotorflügels, dass die meiste Kraft auf die zu bewegende Luft ausübt da es auch die höchste Geschwindigkeit entwickelt. Je näher es zur Welle geht, umso ineffizienter wird es und sowohl Welle selbst als auch das erste Viertel der Rotorflügel daran entfalten kaum Wirkung. Viele kleine Rotoren vervielfachen demnach diese Probleme und der Versuch, sie mit höherer Umdrehungszahl zu kompensieren führt zu mehr Verschleiß und Lärm. Ich meine mich auch daran zu erinnern, dass es Probleme gibt, sobald die Rotorspitzen sich schneller bewegen als der Schall.
Bei jedem Rotor sind es nach Außen das letzte Drittel eines jeden Rotorflügels, dass die meiste Kraft auf die zu bewegende Luft ausübt da es auch die höchste Geschwindigkeit entwickelt. Je näher es zur Welle geht, umso ineffizienter wird es und sowohl Welle selbst als auch das erste Viertel der Rotorflügel daran entfalten kaum Wirkung. Viele kleine Rotoren vervielfachen demnach diese Probleme und der Versuch, sie mit höherer Umdrehungszahl zu kompensieren führt zu mehr Verschleiß und Lärm. Ich meine mich auch daran zu erinnern, dass es Probleme gibt, sobald die Rotorspitzen sich schneller bewegen als der Schall.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Vielleicht musst Du "groß" noch näher definieren. Meinst Du Flügelfläche ("groß" würde dann geringe Flächenbelastung bedeuten)? Oder stumpf einfach nur Spannweite. Das effizienteste, was ich kenne, sind die extremen Segelflugzeuge der offenen Klasse. Die fallen alle durch ihre enorme Tragflächenstreckung auf. Ist es das, was Du mit "Größe" meinst?
Um noch was zum Ursprungspost zu sagen: Dem Lilium würde ich auch nicht trauen. Aus genau dem geschilderten Grund. Zu viele Triebwerke, zu kleine Fläche und damit zu große Flächenbelastung; daraus resultierend vermute ich eine Neigung zum plötzlichen, irreversiblen Strömungsabriss bei relativ hoher Geschwindigkeit. Fliegen kann auch ne Küchentrittleiter mit 32 2-Zoll-Lüftern. Runterfallen aber auch. Und dann knallt's aber richtig. Ich halte das für teures Gerümpel, aber manchmal wird man ja auch eines besseren belehrt.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
An den Blattspitzen (Propeller oder Flügel) gibt es einen Kurzschluss zwischen Hoch- (unten) und Niederdruckseite (oben). Wenn es das öfter gibt, hilft das nicht bei der Effizienz. Das ist auch der Effekt, der die Wirbelschleppen erzeugt.barclay66 hat geschrieben: ↑Di 29. Okt 2024, 10:41 Ich bin zwar kein Aerodynamiker, kann mir die Problematik mit der Rotorgröße dennoch gut vorstellen:
Bei jedem Rotor sind es nach Außen das letzte Drittel eines jeden Rotorflügels, dass die meiste Kraft auf die zu bewegende Luft ausübt da es auch die höchste Geschwindigkeit entwickelt. Je näher es zur Welle geht, umso ineffizienter wird es und sowohl Welle selbst als auch das erste Viertel der Rotorflügel daran entfalten kaum Wirkung. Viele kleine Rotoren vervielfachen demnach diese Probleme und der Versuch, sie mit höherer Umdrehungszahl zu kompensieren führt zu mehr Verschleiß und Lärm. Ich meine mich auch daran zu erinnern, dass es Probleme gibt, sobald die Rotorspitzen sich schneller bewegen als der Schall.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Nello:
Beides. Sowohl eine geringe Flächenbelastung als auch eine große Streckung erhöhen die Effizienz.
Irgendwo sind natürlich Grenzen gesetzt, weil die Tragflächen von Verkehrsflugzeugen z.B. auch mit Sprit gefüllt werden, also Volumen haben, Turbulenzen standhalten und noch irgendwie auf den Flughafen passen müssen.
Vereinfacht kann man sagen, dass die Flügelfläche Auftrieb verursacht (Gewinn) und die Tragflächenenden Widerstand (Verlust) durch Radwirbel etc.
Erhöht man jetzt die Spannweite bei gleicher Flächentiefe, hat man mehr Gewinn bei gleichem Verlust.
Deswegen haben die genannten Segelflugzeuge auch so große Spannweiten mit großer Streckung.
Genauso lässt sich dass auch auf Propeller und Rotoren übertragen: Die Fläche macht Gewinn, der Umfang Verlust.
Bei größerem Durchmesser steigt die Fläche gemäß A = r² * Pi quadratisch, der Umfang gemäß U= 2r * Pi jedoch nur linear.
Ein doppelt so großer Propeller hat demnach die 4-fache Fläche, jedoch nur den doppelten Umfang. Das Verhältnis von Umfang zu Fläche ist dementsprechend viel günstiger.
Wenn irgendein Elektrotaxi oder Volokopter also viele kleine Rotoren hat, ist es zwangsläufig ineffizienter.
Warum es trotzdem gemacht wird?
Ein Hubschrauber mit einem handelsüblichen Variable-Pitch-Rotor kann beim Antriebsausfall immer noch gut per Autorotation landen, wie ein welkes Ahornblatt sozusagen. Akzeptabel steuerbar sogar, und man kann vor der Landung nur einmal kurz ziehen und abfangen, schweben ist nicht, und der erste Versuch muss passen. Aber immerhin.
https://www.youtube.com/watch?v=71GqR6-cn5A
(Ab 2:00min)
Sowas geht mit einem Festpropeller wie bei Multikoptern nicht. Wenn der ausfällt, geht es abwärts.
https://www.drohnen-forum.de/index.php/ ... zerrissen/
Deswegen braucht man viele Backups, auch wenn zum Fliegen nur 4 Stück, und dann aber wesentlich größer, viel effizienter wären. Nur halt nicht so sicher.
Und wenn man die Aerodynamik irgendwie überlistet, indem man eine kleine und eigentlich unzureichende Tragfläche mit Gewalt so anpustet, dass sie doch irgendwie Auftrieb verursacht, kann man das zwar machen, aber schön ist es trotzdem nicht. Denn wenn irgendwo dieser Puste-Antrieb ausfällt, und sei es nur an einer Seite, muss man ihn auch an der anderen Seite ausschalten, damit das Gerät irgendwie symmetrisch steuerbar bleibt. Und mit den kleinen Tragflächen hat man dann eine Gleitbombe, mit der man bestenfalls in einen Acker und schlimmstenfalls im Kurfürstendamm einschlägt.
Es hat schon einen Grund, warum fast alle Flugzeuge ziemlich ähnlich aussehen. Es ist der "Sweet Spot" der Effizienz und Alltagstauglichkeit. Wer versucht, da disruptiv dran rumzubasteln, kann das gerne tun. Wird aber meistens Bullshit bei rauskommen, so wie bei Lilium.
Beides. Sowohl eine geringe Flächenbelastung als auch eine große Streckung erhöhen die Effizienz.
Irgendwo sind natürlich Grenzen gesetzt, weil die Tragflächen von Verkehrsflugzeugen z.B. auch mit Sprit gefüllt werden, also Volumen haben, Turbulenzen standhalten und noch irgendwie auf den Flughafen passen müssen.
Vereinfacht kann man sagen, dass die Flügelfläche Auftrieb verursacht (Gewinn) und die Tragflächenenden Widerstand (Verlust) durch Radwirbel etc.
Erhöht man jetzt die Spannweite bei gleicher Flächentiefe, hat man mehr Gewinn bei gleichem Verlust.
Deswegen haben die genannten Segelflugzeuge auch so große Spannweiten mit großer Streckung.
Genauso lässt sich dass auch auf Propeller und Rotoren übertragen: Die Fläche macht Gewinn, der Umfang Verlust.
Bei größerem Durchmesser steigt die Fläche gemäß A = r² * Pi quadratisch, der Umfang gemäß U= 2r * Pi jedoch nur linear.
Ein doppelt so großer Propeller hat demnach die 4-fache Fläche, jedoch nur den doppelten Umfang. Das Verhältnis von Umfang zu Fläche ist dementsprechend viel günstiger.
Wenn irgendein Elektrotaxi oder Volokopter also viele kleine Rotoren hat, ist es zwangsläufig ineffizienter.
Warum es trotzdem gemacht wird?
Ein Hubschrauber mit einem handelsüblichen Variable-Pitch-Rotor kann beim Antriebsausfall immer noch gut per Autorotation landen, wie ein welkes Ahornblatt sozusagen. Akzeptabel steuerbar sogar, und man kann vor der Landung nur einmal kurz ziehen und abfangen, schweben ist nicht, und der erste Versuch muss passen. Aber immerhin.
https://www.youtube.com/watch?v=71GqR6-cn5A
(Ab 2:00min)
Sowas geht mit einem Festpropeller wie bei Multikoptern nicht. Wenn der ausfällt, geht es abwärts.
https://www.drohnen-forum.de/index.php/ ... zerrissen/
Deswegen braucht man viele Backups, auch wenn zum Fliegen nur 4 Stück, und dann aber wesentlich größer, viel effizienter wären. Nur halt nicht so sicher.
Und wenn man die Aerodynamik irgendwie überlistet, indem man eine kleine und eigentlich unzureichende Tragfläche mit Gewalt so anpustet, dass sie doch irgendwie Auftrieb verursacht, kann man das zwar machen, aber schön ist es trotzdem nicht. Denn wenn irgendwo dieser Puste-Antrieb ausfällt, und sei es nur an einer Seite, muss man ihn auch an der anderen Seite ausschalten, damit das Gerät irgendwie symmetrisch steuerbar bleibt. Und mit den kleinen Tragflächen hat man dann eine Gleitbombe, mit der man bestenfalls in einen Acker und schlimmstenfalls im Kurfürstendamm einschlägt.
Es hat schon einen Grund, warum fast alle Flugzeuge ziemlich ähnlich aussehen. Es ist der "Sweet Spot" der Effizienz und Alltagstauglichkeit. Wer versucht, da disruptiv dran rumzubasteln, kann das gerne tun. Wird aber meistens Bullshit bei rauskommen, so wie bei Lilium.
- Marsupilami72
- Beiträge: 3073
- Registriert: Mo 4. Nov 2013, 23:48
- Wohnort: mittendrin
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Und passend dazu gibt es jetzt diese bahnbrechende Innovation:
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/w ... 6932&ei=63
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/w ... 6932&ei=63
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Marsupilami72 hat geschrieben: ↑Mi 30. Okt 2024, 11:30 Und passend dazu gibt es jetzt diese bahnbrechende Innovation:

Gefühlte Innovation und magisches Denken - die ultimativen Bauchgefühlleitplaken des aktuellen Diskurses.
All hands in the air ! Yaaay!
Ich glaube ich mach das wie Peter Lustig:
Ich schalte mal aus, da kommt jetzt nichts mehr.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Fusionskonstante hat sich verändert!
Sie beträgt jetzt nur noch 10 Jahre! "Innerhalb der nächsten Dekade" gibt es Energie aus Fusion!
Seht selbst!
https://www.proximafusion.com/press-new ... o-the-grid
Die Firma hat sogar Experten, die in einer leeren Werkshalle um Paletten herumstehen! Und hier glühen dieselben Experten sogar in einer leeren Werkshalle ein Kupferrohr aus! Die Weltherrschaft kann nicht mehr fern sein bei so viel Engagement!
Die Sie beträgt jetzt nur noch 10 Jahre! "Innerhalb der nächsten Dekade" gibt es Energie aus Fusion!
Seht selbst!
https://www.proximafusion.com/press-new ... o-the-grid
Die Firma hat sogar Experten, die in einer leeren Werkshalle um Paletten herumstehen! Und hier glühen dieselben Experten sogar in einer leeren Werkshalle ein Kupferrohr aus! Die Weltherrschaft kann nicht mehr fern sein bei so viel Engagement!
Zuletzt geändert von Julez am Do 6. Mär 2025, 00:20, insgesamt 2-mal geändert.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
in Bayern kannst du schön Förderung abgreifen für so was, siehe auch die ganzen Flugtaxiversuche u.ä.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Wenn wir schon mal dabei sind: Carly Adapter
Das ist ein KfZ OBD-Adapter mit einer zugehörigen App.
Für sich genommen durchaus zur Existenz berechtigt, aber die Werbung dafür schlägt dem Fass den Boden aus und lässt mich im Strahl kotzen:
Da wirbt ein Matthias Malmedie (muss man den kennen?) in einem TV-Spot (gekürzt gegenüber der Youtube-Version), dass man nur den Adapter und die App braucht und schon kann man Reparaturkosten einsparen. Völliger Schwachsinn bei echten Hardwaredefekten! Dem Durchschnittsmenschen wird suggeriert, dass das Teil teure Probleme löst. Klar: Wenn bei Dir ein Pleuel aus dem Motorblock herausschielt oder die halbe Elektrik zu einem undefinierbaren Klumpen geschmolzen ist, dann löschen wir mal den Fehlerspeicher und schon läuft's wieder! Na ja, Hauptsache das Produkt erst mal verkauft.
Ich war da schon mal arg versucht, den Deutschen Werberat oder die Verbraucherzentrale mit einer Beschwerde wegen unlauterer Werbung zu beglücken...
Das ist ein KfZ OBD-Adapter mit einer zugehörigen App.
Für sich genommen durchaus zur Existenz berechtigt, aber die Werbung dafür schlägt dem Fass den Boden aus und lässt mich im Strahl kotzen:
Da wirbt ein Matthias Malmedie (muss man den kennen?) in einem TV-Spot (gekürzt gegenüber der Youtube-Version), dass man nur den Adapter und die App braucht und schon kann man Reparaturkosten einsparen. Völliger Schwachsinn bei echten Hardwaredefekten! Dem Durchschnittsmenschen wird suggeriert, dass das Teil teure Probleme löst. Klar: Wenn bei Dir ein Pleuel aus dem Motorblock herausschielt oder die halbe Elektrik zu einem undefinierbaren Klumpen geschmolzen ist, dann löschen wir mal den Fehlerspeicher und schon läuft's wieder! Na ja, Hauptsache das Produkt erst mal verkauft.
Ich war da schon mal arg versucht, den Deutschen Werberat oder die Verbraucherzentrale mit einer Beschwerde wegen unlauterer Werbung zu beglücken...
Re: (Technische) Bullshit Produkte
wenn dich das schon aufregt, versuch mal Ralph Schumacher dein Auto zu verkaufen.
OT, schuldigung.
Ist Startrek ein Produkt?
Hab gelernt das die Plasmaleitung eine dreifach redundante Umleitung habe.
OT, schuldigung.
Ist Startrek ein Produkt?
Hab gelernt das die Plasmaleitung eine dreifach redundante Umleitung habe.

Re: (Technische) Bullshit Produkte
Aber nur, wenn die Heisenberg-Kompensatoren asynchron laufen…
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Also man könnte schon viel weiter sein damit, wenn alle Länder sich einig wären und gemeinsam sehr sehr viel Geld und Leute da rein stecken würden.
Dann ist das trotzdem nicht die Lösung all unserer Energieprobleme.
Der Gerät muss gewaltig groß gebaut werden damit des Kosten-Nutzen Verhältnis passt.
So Kleinstadt mäßiger Komplex.
Extrem teuer im Bau und Betrieb. Vielleicht so 4 Stück für DE als Grundlastkraftwerk.
Wie dynamisch das dann zu steuern ist bestimmt maßgeblich wie viele überhaupt gebaut werden.
Ich finde die Technik sehr interessant und die Forschung muss auch weiter gemacht werden, aber viel wichtiger ist der Ausbau der Netzinfrastruktur und Großspeichertechnik.
Dann ist das trotzdem nicht die Lösung all unserer Energieprobleme.
Der Gerät muss gewaltig groß gebaut werden damit des Kosten-Nutzen Verhältnis passt.
So Kleinstadt mäßiger Komplex.
Extrem teuer im Bau und Betrieb. Vielleicht so 4 Stück für DE als Grundlastkraftwerk.
Wie dynamisch das dann zu steuern ist bestimmt maßgeblich wie viele überhaupt gebaut werden.
Ich finde die Technik sehr interessant und die Forschung muss auch weiter gemacht werden, aber viel wichtiger ist der Ausbau der Netzinfrastruktur und Großspeichertechnik.
Julez hat geschrieben: ↑Mi 5. Mär 2025, 15:30 goodnews.jpg
Die Fusionskonstante hat sich verändert!
Sie beträgt jetzt nur noch 10 Jahre! "Innerhalb der nächsten Dekade" gibt es Energie aus Fusion!
Seht selbst!
https://www.proximafusion.com/press-new ... o-the-grid
Die Firma hat sogar Experten, die in einer leeren Werkshalle um Paletten herumstehen!
prox 1.png
Und hier glühen die selben Experten sogar in einer leeren Werkshalle ein Kupferrohr aus!
prox 2.png
Die Weltherrschaft kann nicht mehr fern sein bei so viel Engagement!
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Verkehrtminister Herr B.Scheuert hat doch gesagt, die Lösung der Individualmobilität wären im Urbanen Umfeld die Flug-Taxis und privat Quadrokopter.
Oder heißt der Horst, oder Space-Karen?
Der Dummbrint ist aber auch nicht besser.
Oder heißt der Horst, oder Space-Karen?
Der Dummbrint ist aber auch nicht besser.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Keine Politik bitte!
- zauberkopf
- Beiträge: 10287
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Ich denke bei der Fission.. und bei der Fusion später.. kann man das Dilemma mit einem Satz beschreiben :
Wir machens nicht, weil es einfach ist, wir machen es, weil wir glaubten, das es einfach ist !!
Fisson.. hat ja bewiesen, was es kann und was nicht.. deswegen hat ja kaum noch einer mit verstand, bock darauf.
Bei Fusion... tja... wäre ich Investor.. und wollte Geld im Energiesektor loswerden.. Maximal 10% für Fusion.. aber 90% für erneuerbare.
Einfach aus dem Grund, weil diese Technologien in den Letzten Jahrzehnten extrem gut geworden sind.
Im wissenschaftsbetrieb wird auch viel "gelabert".. es geht auch immer darum, Gelder aufzutreiben.. daher wird seit 50 oder mehr Jahren prognostiziert, das wir in 10 Jahren Kernfusion haben werden.
Das ist leider eine ungesunde Entwicklung im Wissenschaftsbetrieb.
z.B.
Die Anzahl der Papers explodiert.. aber macht man mal Stichproben... also von heute und vor 20-30j, merkt man schon unterschiede.
Manchmal hat sogar Jugend Forscht ein höheres Niveau.
Wir machens nicht, weil es einfach ist, wir machen es, weil wir glaubten, das es einfach ist !!
Fisson.. hat ja bewiesen, was es kann und was nicht.. deswegen hat ja kaum noch einer mit verstand, bock darauf.
Bei Fusion... tja... wäre ich Investor.. und wollte Geld im Energiesektor loswerden.. Maximal 10% für Fusion.. aber 90% für erneuerbare.
Einfach aus dem Grund, weil diese Technologien in den Letzten Jahrzehnten extrem gut geworden sind.
Im wissenschaftsbetrieb wird auch viel "gelabert".. es geht auch immer darum, Gelder aufzutreiben.. daher wird seit 50 oder mehr Jahren prognostiziert, das wir in 10 Jahren Kernfusion haben werden.
Das ist leider eine ungesunde Entwicklung im Wissenschaftsbetrieb.
z.B.
Die Anzahl der Papers explodiert.. aber macht man mal Stichproben... also von heute und vor 20-30j, merkt man schon unterschiede.
Manchmal hat sogar Jugend Forscht ein höheres Niveau.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Es gibt noch mehr vergleichbare Fusions-Fritzen: https://maritimefusion.com
Starship, Optimus und Cybertruck, bei den Referenzen kann das nur ein großer Erfolg werden.
Starship, Optimus und Cybertruck, bei den Referenzen kann das nur ein großer Erfolg werden.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Bullshit-Bingo ist eröffnet.
Start-Ups die Investoren um Geld erleichtern.
Das schadet der Glaubwürdigkeit von Start-Ups.
Welcher Investor lässt sich mit so einem Dünnschiss um sein Geld bringen, selbst schuld?
Ein Fusionsreaktor ist groß. Sehr GROSS.
Dazu kommt ja dann noch die Dampfmaschine.
Achso. Ja. Und extrem teuer.
Ein 5Mrd. Euro Antrieb für ein Schiff?
Ein Wasserstoff-Antrieb währe vielleicht deutlich günstiger im Bau und Betrieb.
Start-Ups die Investoren um Geld erleichtern.
Das schadet der Glaubwürdigkeit von Start-Ups.
Welcher Investor lässt sich mit so einem Dünnschiss um sein Geld bringen, selbst schuld?
Ein Fusionsreaktor ist groß. Sehr GROSS.
Dazu kommt ja dann noch die Dampfmaschine.
Achso. Ja. Und extrem teuer.
Ein 5Mrd. Euro Antrieb für ein Schiff?
Ein Wasserstoff-Antrieb währe vielleicht deutlich günstiger im Bau und Betrieb.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Also im ernst, das die mit der Scheiße durchkommen:
tottune.com/products/16069129518718051090251950
jetsono.com/product-de/salespage.php?clickid=67e1b4534966846d810ad5fb&affId=H99BF5C2&c1=de&c2=yutu_jetsonoB
Jetson Bewertung:
Ich bin wirklich beeindruckt von der Messingkonstruktion und der hohen Qualität dieses Produkts. Es lässt sich ganz einfach an den Schlauch anschließen und verwandelt ihn in einen Hochdruckreiniger, sobald man es drückt, genau wie bei einem normalen Schlauch.
Was ein Dreck
tottune.com/products/16069129518718051090251950
jetsono.com/product-de/salespage.php?clickid=67e1b4534966846d810ad5fb&affId=H99BF5C2&c1=de&c2=yutu_jetsonoB
Jetson Bewertung:
Ich bin wirklich beeindruckt von der Messingkonstruktion und der hohen Qualität dieses Produkts. Es lässt sich ganz einfach an den Schlauch anschließen und verwandelt ihn in einen Hochdruckreiniger, sobald man es drückt, genau wie bei einem normalen Schlauch.
Was ein Dreck
- KampfKeks_MRZ
- Beiträge: 606
- Registriert: So 11. Aug 2013, 17:52
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Das erste ist auch ein kompletter Scam- Shop, da bekommst du nicht einmal den abgebildeten Billiglötkolben für deine 40€. Vie wichtiger: Nicht verlinken und nicht Klicken! Das erhöht das Suchmaschinenranking /reichweite und spielt den Betrügern in die Karten. Am besten Screenshot zum archivieren und die links hier kaputtmachen.
Weiter enthält der Link ein token "clickID" der mit der Quelle, vermutlich einer Mail verknüft ist, und deren "Wert" hochstuft, weil sie verifiziert gelesen und geklickt wird. Bedeutet im endeffekt mehr Spam/Scam auf dieser Quelle/Mailadresse.
Weiter enthält der Link ein token "clickID" der mit der Quelle, vermutlich einer Mail verknüft ist, und deren "Wert" hochstuft, weil sie verifiziert gelesen und geklickt wird. Bedeutet im endeffekt mehr Spam/Scam auf dieser Quelle/Mailadresse.
- Bastelbruder
- Beiträge: 12370
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Deshalb empfehle ich immer, solche Links "unklickbar" einzutragen. Also ohne vorangehendes htt***\\(*ww). Damit wird es zwar vom Browser erkannt und richtig adressiert, aber weder Forensoftware noch Findmaschinen erkennen den Scheiß als Webadresse. Auch kriegt der kaputte Server keinen referrer.
Zuletzt geändert von Bastelbruder am Mi 26. Mär 2025, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Habs angepasst
Re: (Technische) Bullshit Produkte
es gibt Abnehm Tabletten. ja gut, sei's drum.
jetze gibts dazu die passende APP. (Formulein pillen)
eine APP zur Tablette! fresst mehr Pillen!
ich könnt platzen.
nagelt die vernunft in das Volk.
jetze gibts dazu die passende APP. (Formulein pillen)
eine APP zur Tablette! fresst mehr Pillen!
ich könnt platzen.
nagelt die vernunft in das Volk.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 3. Mär 2025, 21:50
Re: (Technische) Bullshit Produkte
Ja, der Malmedie hält sich für einen Autoexperten, Klasse Rennfahrer und sowieso einen Superstar. Hab vor Jahren mal seinen "Auftritt" im TV im Team mit Smudo bei den 24h vom Nürburgring gesehen. Ärmlich. War wimre auch sein letzer Beitrag zum Rennteam mit Smudo. Die Fernsehwerbung spiegelt sein Niveau eigentlich perfekt wieder...barclay66 hat geschrieben: ↑Mi 5. Mär 2025, 16:08 Wenn wir schon mal dabei sind: Carly Adapter
Das ist ein KfZ OBD-Adapter mit einer zugehörigen App.
Für sich genommen durchaus zur Existenz berechtigt, aber die Werbung dafür schlägt dem Fass den Boden aus und lässt mich im Strahl kotzen:
Da wirbt ein Matthias Malmedie (muss man den kennen?) in einem TV-Spot (gekürzt gegenüber der Youtube-Version), dass man nur den Adapter und die App braucht und schon kann man Reparaturkosten einsparen. Völliger Schwachsinn bei echten Hardwaredefekten! Dem Durchschnittsmenschen wird suggeriert, dass das Teil teure Probleme löst. Klar: Wenn bei Dir ein Pleuel aus dem Motorblock herausschielt oder die halbe Elektrik zu einem undefinierbaren Klumpen geschmolzen ist, dann löschen wir mal den Fehlerspeicher und schon läuft's wieder! Na ja, Hauptsache das Produkt erst mal verkauft.
Ich war da schon mal arg versucht, den Deutschen Werberat oder die Verbraucherzentrale mit einer Beschwerde wegen unlauterer Werbung zu beglücken...
Der Adapter ist an sich auch schon Bullshit, weil der nur mit einigen Mainstream-Autos klar kommt. Abseits von BMW und VW wirds schon eng, wenn man verschiede Quellen so liest.
In US-Land gibt es solche Adapter auch, dort steht aber groß hinten drauf:"Das Fehler löschen repariert das Auto nicht" (frei übersetzt).